DE2544251B2 - Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner - Google Patents
Niederspannungs-Hochleistungs-SicherungslasttrennerInfo
- Publication number
- DE2544251B2 DE2544251B2 DE19752544251 DE2544251A DE2544251B2 DE 2544251 B2 DE2544251 B2 DE 2544251B2 DE 19752544251 DE19752544251 DE 19752544251 DE 2544251 A DE2544251 A DE 2544251A DE 2544251 B2 DE2544251 B2 DE 2544251B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- cover
- plastic
- base
- contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H31/00—Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H31/02—Details
- H01H31/12—Adaptation for built-in fuse
- H01H31/122—Fuses mounted on, or constituting the movable contact parts of, the switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
Landscapes
- Breakers (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
Description
stellbar su gestalten und die spritztechnischen Gestaltungsmöglichkeiten
zu verbessern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung dadurch, daß alle für die elektrische Funktion
nicht notwendigen Teile des Lasttrenners aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen, insbesondere auch
die Kontaktsockel und die Abdeckung für die Löschkammer, und daß sowohl das Schalteruntergestell
als auch der Schalterdeckel aus einem Thermoplast bestehen, die Kontaktsockel hingegen aus wärmebeständigerem,
den VDE-Vorschriften genügendem Kunststoff bestehen und im Untergestell befestigbar
sind. Es war zwar schon bekannt, einzelne der
genannten Teile aus Kunststoff, z.B. Thermoplast, herzustellen, insbesondere Abdeckungen für Löschkammern
oder Schalterdeckel. Das Besondere der Erfindung liegt aber darin, daß das ganze Schalteruntergestell,
einschließlich Schalterdeckel, aus Thermoplast gefertigt und mit den VDE-Vorschriften genügendem
Kunststoff für die Kontaktsockel bestückt wird.
Es handelt sich bei den Metallteilen nicht nur um die den elektrischen Strom führenden Teile; denn die
Löschkammer ist ebenfalls für die elektrische Funktion notwendig und kann deshalb nicht aus Kunststoff
bestehen, allerdings ihre Abdeckung. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird es erstmals
möglich, einen Sicherungslasttrenner der eingangs beschriebenen Art erheblich preiswerter herzustellen.
Mit Vorteil kann man nämlich insbesondere dünnwandigere und raumsparendere Formen herstellen, was bei
den wärmebständigeren, z. B. Duroplast-Kunststoffen,
nicht gelingt Somit kann man eine schmale Bauweise des Lasttrenners trotz zusätzlicher Anformung verschiedener
Funktionsvorrichtungen, wie z. B. Rastnasen, erreichen. Es ist auch keine Erdung im herkömmlichen
Sinne mehr erforderlich, weil die Sicherheitsbestimmungen durch die Vielzahl der elektrisch isolierenden Teile
ohne weiteres gewährleistet sind. Es wird im Folgenden näher ausgeführt, weshalb nun im einzelnen die
wirtschaftliche Herstellung des Sicherungslasttrenners in der beschriebenen Weise so vorteilhaft möglich ist
Man hat durch die Erfindung häufig bestehende Bedenken überraschend vorteilhaft gelöst, nämlich daß
die mit den Kontaktfedern in Berührung kommenden Kunststoffteile bestimmten VDE-Vorschriften genügen
müssen, also nicht aus Thermoplast bestehen können, so daß folglich der Vorschlag, wie er gemäß dieser
Erfindung hier unterbreitet wird, nicht gangbar wäre. Die Ausbildung des Schalteruntergestells und Kontaktsockels
(oder mit den Kontaktsockeln) aus dem wärmebeständigeren Kunststoff wäre wiederum unwirtschaftlich
und würde zu übergroßen BaumaOen führen. Deshalb ist es besonders vorteilhaft, wenn
gemäß der Erfindung der Kontaktsockel über federnde Vorsprünge in das Schalteruntergestell einrastbar ist.
Damit ist die separate Herstellung der mit den elektrisch leitenden Metallteilen in Berührung kommenden
Kunststoffkörpern und des Schalterdeckels auf der anderen Seite möglich.
Es hat sich hierbei gemäß der Erfindung als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn der Kontaktsockel aus
einem Unterteil und einem Oberteil besteht, zwischen denen die Kontaktfeder eingelegt und durch Einschnappen
über federnde Vorsprünge festlegbar ist. Man kann entweder in konvenf-oneller Weise die Kontaktfedern
an dem wärmebständieeren Kunststoffsockel für die Kontaktfedern befestiget und dann die ganze Einheit
über die oben erwähnten federnden Vorsprünge in das Schalteruntergestell einrasten lassen; es ist aber gemäß
der letzterwähnten Maßnahme besonders vorteilhaft» wenn überhaupt keine zusätzliche Befestigung —
Schrauben, Nieten, Klemmen oder dergleichen — mehr erforderlich ist, weil dadurch die Montagekosten bei den
hier in relativ großen Stückzahlen hergestellten Lasttrennern erheblich gedrückt werden können.
Im Zuge dieser Vereinfachungsmaßnahmen ist es auch vorteilhaft, wenn erfindungsgemäß im Schalterdeckel
aus Thermoplast bestehende Halteplatten zur Halterung des Sicherungseinsatzes einstückig angeformt
sind. In der bisherigen Technik wurde hingegen die jeweilige Halterung für den Sicherungseinsatz extra
am Schalterdeckel befestigt Wenn hingegen einmal die
Kunststofform entsprechend ausgestaltet ist, können bei
den größeren Stückzahlen die vorgenannten Maßnahmen sehr vorteilhaft und kostensenkend sein.
Man hat sich bislang gescheut, Gelenke an den elektrischen Geräten aus Kunststoff herzustellen, weil
beim Abbiegen oder durch andere fi«erbeanspruchung
eine erhöhte Gefahr für den Bedienenden besieht Erfindungsgemäß hingegen wurde nun vorgesehen, daß
das Deckelgelenk aus zähem Kunststoff besteht und Rastnasen zum Feststellen aufweist Modelle und
Versuche haben gezeigt, daß durch die Auswahl des richtigen, zähen Kunststoffes durchaus mechanisch sehr
widerstandsfähige Deckelgelenke herstellbar sind, die außerdem erhebliche Vorteile gegenüber den bislang
stets verwendeten Metallgelenken aufv.-eisen: Man kann
durch die elastische Eigenschaft des Kunststoffes
Rastnasen vorsehen, welche einfach angeformt werden können und dafür sorgen, daß der zugeklappte Deckel
geschlossen bleibt oder der aufgeklappte Deckel ohne unerwünschtes Herunterfallen beim Loslassen oder
durch Erschütterungen im offenen Zustand verbleibt
Hierbei ist der Lasttrenner gemäß der Erfindung dadurch besonders vorteilhaft weiter ausgestaltet, daß
das Deckelgelenk schwanenhalsförmig mit einem geraden und einem angesetzten gekrümmten Teil
ausgebildet ist die Drehbefestigung am freien Ende des geraden Teils in Gestalt eines Hinterschneidungen
aufweisenden Schlitzes und die Rastnasen am äußeren Umfang des gekrümmten Teils vorgesehen sind. Teile
dieser Maßnahmen sind zwar an sich schon bekannt, es
war jedoch bei der Ausbildung eines solchen Gelenkes
in Gestalt eines Schwanenhalses bei der horizontalen Montage häufig gefährlich, den Deckel loszulassen, weil
er dann möglicherweise herausfallen konnte. Der Schlitz mit den Hinterschneidungen am freien Ende des
r'° geraden Teils des Deckelgelenkes läßt sich aber auf eine
Drehwelle schieben und schnappt um diese herum, so daß ein Herausfallen infolge dieser Hinterschneidungen
nicht Ti-ihr möglich ist. Ferner können die Rastnasen am
äußeren Umfang je nach Wunsch an den vorteilhaften
Stellen des gekrürru Hen Teils angeformt werden, so daß
die geschlossene Stellung vor dem öffnen einen gewissen Widerstand bietet, und auch nach dem öffnen
des Schalterderkels erst ein gewisser Widerstand überwunden werden muß, um den Deckel wieder zu
schließen, nämlich bis die vorspringende Rastnase an einer gegenüberliegenden, dem gekrümmten Teil des
ist.
"' eine Beschädigung des Deckelgelenkes aus dem zähen
Kunststoff zu vermeiden, ist es gemäß der Erfindung zweckmäßig, wenn in dem gekrümmten Teil des
Deckelgelenkes im Bereich der Rastnasen Schlitze
vorgesehen sind. Diese Schlitze vergrößern die Elastizität und ermöglichen dadurch eine radiale
Bewegung der Rastnasen bei auftretendem Druck von außen, ohne daß das gekrümmte Teil des Deckelgelenkes
beschädigt würde.
Bei vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung bestehen das Schalteruntergestell und die Schutzabdeckung
aus einem Stück aus Thermoplast, und es ist ferner vorteilhaft, wenn die Schutzabdeckung mindestens eine
Anformung zur Aufnahme von Steckkontakten für
Steuerleitungen oder dergleichen aufweist. In der bisherigen Technik waren solche Steckkontakte zwar
ebenfalls vorgesehen, sie wurden jedoch stets zusätzlich angebaut, und es bedeutet eine Verbilligung des
Lasttrenners, wenn bei Umstellung der Formen auch hier Maßnahmen getroffen werden, um in einem Gießoder
Spritzvorgang alle Möglichkeiten vorzusehen, um
„: _ :* fcj 4 .. t _j:_ * ι: .
cmc weitete iTiisntage hui auf UiC llirtvrcnuigaicil
Die Verbindung des Schalteruntergestelles und der Schutzabdeckung erscheint auf den ersten Blick nicht
als eine außergewöhnliche Maßnahme, erklärt sich aber als gemäß der Erfindung sehr vorteilhaft, dann, wenn
man berücksichtigt, daß die Löschkammern meist an der Schutzabdeckung angesetzt sind, weil mindestens
teilweise die Abdeckung der Löschkammern mit der Schutzabdeckung verbunden werden. Die Löschkammer
selbst muß aber auf ihrer Rückseite zur Vermeidung von Phasenüberschlägen ganz und auch auf
der Vorderseite wenigstens weitgehend abgedeckt sein, damit das Kontaktmesser des Sicherungseinsatzes nicht
beim Hochziehen die Funken herauszieht, ohne daß eine Löschung erfolgt Die Metallplatten der Löschkammern
sind nun bekanntlich etwa in Gestalt eines U ausgebildet, und es ergibt sich nun verständlicherweise
die Schwierigkeit, wie etwa eine Schutzabdeckung im Spritzgußverfahren herzustellen wäre, an der auch noch
die Löschkammer — und sogar einstückig ganz — angeformt sein soll. Betrachtet man diese Schwierigkeiten,
dann erscheint die Maßnahme, das Schalteruntergestell und die Schutzabdeckung, vorzugsweise unter
Anformung der Abdeckung der Löschkammer, durchaus als eine Unerwartete Lösung.
Hierzu ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Abdeckung der Löschkammer aus einem Stück in
Formrichtung offen an der Schutzabdeckung angeformt ist und Rasthaken sowie Scharniere aufweist Erst durch
diese überraschenden Maßnahmen ist es möglich, die Abdeckung der Löschkammer aus einem Stück an die
Schutzabdeckung anzuformen, wobei immer darauf geachtet werden muß, daß die Abdeckung in Formrichtung
offen ist, um die Formwerkzeuge nach dem Gießvorgang auseinanderziehen zu können. Bei einer
solchen Gestaltung der Abdeckung der Löschkammer außerdem aber noch die vorstehend erwähnten
Bedingungen des nahezu allseitigen Verschlusses zu gewährleisten, bedeutet eine überraschende erfinderische
Leistung. Unten wird näher anhand einer beispielsweisen Ausführungsform erläutert, wie die
Gestaltung mit den Rasthaken und Scharnieren vorgenommen werden könnte, um die Lehre gemäß der
Erfindung zu verwirklichen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten
der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang nut den
Zeichnungen. Es zeigt
F i g. 1 im Schnitt die Gesamtansicht des Sicherungslasttrenners gemäß der Erfindung,
F i g. 2 eine Einzelheit an der Vorderseite neben dem Griff, wo Steckkontakte für Steuerleitungen anbringbar
sind,
Fig.3 eine abgebrochene Einzelansicht der Löschkammer
mit Abdeckung nach dem Entformen vor der Löschkammermontage,
Fig.4 eine Einzelansicht der Löschkammer mit Abdeckung nach der Löschkammermontage in Funktionsstellung,
ίο Fig. 5 im Querschnitt einen Kontaktsockel mit
Kontaktfeder, der in das Schalteruntergestell eingerastet ist,
F i g. 6 Halterungen am Deckel zur Befestigung der Sicherungseinsätze,
F i g. 7 eine andere Ausführungsform eines Schalteruntergestells mit Kontaktsockel aus zwei Teilen,
i αβινινιιι
F i g. 9 das schwanenhalsförmig ausgebildete Deckelgelenk im geöffneten Zustand,
Fig. 10 das Deckelgelenk gemäß Fig. 9 im geschlossenen
Zustand,
F i g. 11 eine Seitenansicht des Schalteruntergestells mit Schutzabdeckung, wobei die Löschkammerabdekkung im Zustand nach der Formung gezeigt ist,
F i g. 11 eine Seitenansicht des Schalteruntergestells mit Schutzabdeckung, wobei die Löschkammerabdekkung im Zustand nach der Formung gezeigt ist,
F i g. IC eine Ansicht ähnlich der in F i g. 11, wobei die
Löschkammer jedoch in den funktionsfertigen Zustand gebracht worden ist und
In dem Schalteruntergestell 1 ist der Kontaktsockel 2
mit der Schutzabdeckung 3 angeordnet und der Schalterdeckel 4 ist über das schwanenhalsförmig
ausgebildete Deckelgelenk 5 drehbar so angelenkt, daß man durch Erfassen des Griffes 6 den Deckel 4 in
Richtung des Pfeiles 7 gemäß F i g. 1 hochklappen kann. Damit werden die im Schalterdeckel 4 lösbar befestigten
Sicherungseinsätze 8 mit ihren Kontaktmessern 9 aus den Kontaktfedern 10 zur Trennung des Stromkreises
herausgezogen.
An der Schutzabdeckung 3 sind ferner die Löschkammern 11 angeformt deren Metallplättchen 12 in
Draufsicht die übliche Gestalt eines U haben. In den Fig. 1, 4 und 12 ist die betriebsfertige Stellung der
jeweiligen Löschkammer 11 gezeigt Weiter unten wird noch die Herstellung der Löschkammer erläutert
Das Wesentliche und Neuartige an dem Lasttrenner gemäß der Erfindung ist die Tatsache, daß nur die für die
elektrische Funktion notwendigen Teile aus Metall bestehen, namentlich die Kontaktfedern 10. Jie
Kontaktmesser 9 und die anderen nicht erwähnten und nicht erfindungswesentlichen Metallteile im Sicherungseinsatz, die Bleche oder Metallplatten 12 und der
Löschkammern 11 und gegebenenfalls noch Steckkontakte 13,14,15, nämlich gemäß Darstellung in F i g. 2 zur
Schaltung von Steuerleitungen oder dergleichen ein Stift 13, Metallsteckerteil 14 und Draht 15. Alle übrigen
Teile bestehen aus elektrisch isolierendem Kunststoff, bei der hier gezeigten Ausführungsform das Schalteruntergestell
1, die Schutzabdeckung 3 und der Schalterdeckel 4 sowie die Abdeckung 16 der Löschkammer 11 aus Thermoplast Der insbesondere in
Fig. 7 im einzelnen dargestellte Kontaktsockel 2 besteht aus einem Unterteil 17 und einem Oberteil 18
ö3 aus einem wärmebeständigem Kunststoff als das
Schaltenmtergestell 1.
Aus den Fig.5, 7 und 8 erkennt man, daß die
federnden Vorsprünge 19,21 am Schalteruntergestell 1
einrastbar sind. Bei der einen Ausführungsform gemäß
Fig. 5 werden die Kontaktfedern in konventioneller Weise an dem einstückigen Kontaktsockel 2 angeschraubt,
und diese fertige Linheit wird über die Nasen 21 in das Schalteruntergestell 1 eingedrückt, bis die
Schnappverbindung ein sicheres Festlegen gewährlei- L'. Jt Bei der in den F i g. 7 und 8 dargestellten anderen
Ausführungsform werden die Kontaktfedern zwischen Unterteil 17 und Oberteil 18 des Kontaktsockels 2
eingelegt und dann durch das Einrasten mittels der federnden Vorsprünge 19 und der Rastnasen 20
festgelegt.
An dem Schalteruntergestell 1 ist gemäß Darstellung der F i g. 1,3 bis 4 sowie 11 bis 13 die Schutzabdeckung 3
angeformt, die außen eine weitere Anformung für die Abdeckung 16 der Löschkammer 11 aufweist. Die
besonders in den F i g. 3 und 11 gezeigten Teile für die
ίο uci LusciiRaitimci 11 lassen ciKcfificM,
daß die Abdeckung 16 aus einem Stück besteht und in Formrichtung offen ist, so daß die Formstempel der
Werkzeuge ohne Schwierigkeiten auseinandergefahren werden können und außerdem die Bleche oder
Metallplatten 12 maschinell eingesetzt werden können. Dann ist der in F i g. 11 gezeigte Fertigungszustand
erreicht. Das Besondere an dieser neuartigen Abdekkung 16 gemäß der Erfindung liegt nun in einem ersten
Scharnier an der Stelle 22 und einem zweiten Scharnier an der Stelle 23. Nach der Darstellung der F i g. 11 wird
zur Fertigstellung der allseitig umkleideten Löschkammer 11 gemäß der Erfindung, die aus einem Stück
geformt ist, diese um das Scharnier 22 in Richtung des Pfeiles 24 geschwenkt, wobei die Rastnase 25 in der in
Fig. 4 gezeigten Weise mit der ersten kurzen Verkleidungswand in Halteeingriff gelangt, so daß dann
die Löschkammer für sich den in F i g. 4 gezeigten Zustand erreicht hat. Bei der weiteren Fertigung und
Formung der Löschkammer wird um das zweite Scharnier 23 in Richtung des Pfeiles 26 geschwenkt, so
daß dann die Löschkammer die in Fig. 12 gezeigte betriebsfertige Position hat. Die Abdeckung 16 ist
einstückig und an der Schutzabdeckung 3 angeformt, und dennoch ist die Löschkammer nur vorne zwischen
den beiden Schenkeln des U der Metallplatten 12 offen. Über einen Kunststoffstift 27 aus zähem Material ist das
ebenfalls aus zähem Kunststoff hergestellte schwanenhalsförmige Drehgelenk 5 in der in Fig. 1, 9 und 10
gezeigten Weise angelenkt. Das Deckelgelenk 5 besteht aus einem geraden, sich radial von dem Drehstift 27
erstreckenden und einem an dessen freiem äußerem Ende angeformten gekrümmten Teil 29. Die Drehbefestigung
am freien Ende aes geraden Teils 28, also am Drehstift 27. besteht aus einem Schlitz 30 mit nicht
erkennbaren Hinterschneidungen. welche den verdünnten
Abschnitt des Drehstiftes 27 umgreifen. Am äußeren Umfang des gekrümmten Teils 29 des Deckelgelenkes 5
sind Rastnasen 31 angeformt, in deren Bereich Schlitze 32 im Deckelgelenk angebracht sind, um eine radiale
Bewegung der Rastnasen 31 zum Zentrum, d.h. also dem Drehstift 27 hin. zu erleichtern; insbesondere wenn
diese Rastnasen 31 an einem am Schalteruntergestell 1 vorgesehenen Vorsprung 33 vorbeibewegt werden, mit
welchem sie in folgender Weise zusammenwirken: Im eingeschobenen Zustand, wenn der Schalterdeckel 4 in
der in Fig. I gezeigten geschlossenen Stellung ist, befindet sich nach Fig. IO der Vorsprung 33 am
Schalteruntergestell außerhalb der Rastnasen 31, so daß ein unerwünschtes Öffnen oder Hochklappen des
Deckels veriiiiiucii wird. Erst nach Erfassen des Griffes
6 und Überwindendes Widerstandes kann die in Fig. 10
rechts oben gezeigte Rastnase 31 unter dem Vorsprung 33 vorbeigleiten, so daß der Schalterdeckel 4 geöffnet
werden kann. Dann tritt ersichtlich die in Fig. 10 gezeigte linke untere Rastnase 31 mit dem Vorsprung 33
in Eingriff, so daß ein weiteres Herausdrehen nur unter Überwindung des weiteren Widerstandes erfolgen
kann, um nämlich auch die zweite linke Rastnase 31 am Vorsprung 33 vorbeizubewegen. Dann hat man die
Position gemäß F i g. 9 erreicht. Auch in dieser Stellung ist eine weitere Sicherheit durch den Schlitz 30 mit der
nicht gezeigten Hinterschneidung geschaffen, damit nämlich bei entsprechender Einbauweise des Lasttrenners
gemäß der Erfindung ein Herausfallen nach oben in der Darstellung der Fig.9 vermieden ist. Diese
einfachen Verrastungen sind bei den herkömmlich verwendeten Deckelgelenken aus Metall nicht ohne
weiteres möglich.
Im Schalterdeckel 4 aus Thermoplast sind Halteplatten 34 gemäß Fig.6 vorgesehen, mit welchen der
jeweilige Sicherungseinsatz gehalten wird. Diese Griffoder Halteplatten 34 sind aus einem Stück an den aus
Thermoplast bestehenden Schalterdeckel 4 angeformt.
Die in F i g. 2 gezeigte Anformung an die Schutzabdeckung 3 bringt eine Aufnahmestelle für ein einsetzbares
Metallsteckerteil 14 mit Aufnahmebohrungen, wobei in die rechte obere Bohrung gemäß Fig.2 ein Stift 13
einschiebbar ist und in die linke Sackbohrung ein Draht über die Schraube 35 festklemmbar ist. Der Stift 13, der
mit einem nicht dargestellten Draht in Verbindung steht, ist im Schalterdeckel 4 befestigt und bewegt sich mit
diesem beim Schwenken um den Drehstift 27.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. NH-Sicberungslasttrenner, bestehend aus
einem Schalteruntergestell mit Kontaktsockel und Kontaktfedern, einer Schutzabdeckung und daran
angebrachter Löschkammer und aus einem Schalterdeckel,
der drehbar am Untergestell angeordnet ist und in Halteplatten Sicherungseinsätze trägt, dadurch
gekennzeichnet, daß alle für die elektrische Funktion nicht notwendigen Teile des
Lasttrenners aus elektrisch isolierendem Kunststoff bestehen, insbesondere auch die Kontaktsockel (2;
17,18) und die Abdeckung (16) für die Löschkammer (U), und daß sowohl das Schalteruntergestell (1) als
auch der Schalterdeckel (4) aus einem Thermoplast bestehen, die Kontaktsockel (2; 17,18) hingegen aus
wärmebeständigerem, den VDE-Vorschriften genügendem Kunststoff bestehen und im Untergestell (1)
befestigbar sind.
2. Lasttrenner nach Anspruch (, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktsockel (2; 17, 18) über federnde Vorsprünge (19) in das Schalteruntergestell
(1) einrastbar ist
3. Lasttrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der KoB'aktsockel (2; 17, 18)
aus einem Unterteil (17) und einem Oberteil (18) besteht, zwischen denen die Kontaktfeder (10)
eingelegt und durch Einschnappen über federnde Vorsprünge (19,20) festlegbar ist
4. Lasttreuier nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im
Schalterdeckel (4) aus Thermoplast bestehende Halteplatten (34) zur Halterun,? des Sicherungseinsatzes
(8) einstückig angeformt sind.
5. Lasttrenner nach einem oder mehreren der Anspräche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Deckelgelenk (5) aus zähem Kunststoff besteht und Rastnasen (31) zum Feststellen aufweist
6. Lasttrenner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelgelenk (S) schwanenhalsförmig
mit einem geraden (28) und einem angesetzter, gekrümmten Teil (29) ausgebildet ist, die Drehbefestigung
am freien Ende des geraden Teils (28) in Gestalt eines Hinterschneidungen aufweisenden
Schlitzes (30) und die Rastnasen (31) am äußeren Umfang des gekrümmten Teils (29) vorgesehen sind.
7. Lasttrenner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in dem gekrümmten Teil (29) des
Deckelgelenkes (S) im Bereich der Rastnasen (31) Schlitze (32) vorgesehen sind.
8. Lasttrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das
Schalteruntergestell (1) und die Schutzabdeckung (3) aus einem Stück aus Thermoplast bestehen.
9. Lasttrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schutzabdeckung (3) mindestens eine Anformung (3') zur Aufnahme von Steckkontakten (13, 14, 15)
für Steuerleitungen oder dergleichen aufweist.
10. Lasttrenner nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abdeckung (16) der Löschkammer (11) aus einem Stück in Formrichtung offen an der
Schutzabdeckung (3) angeformt ist und Rasthaken (25) sowie Scharniere (22,23) aufweist.
Die Erfindung betrifft NH-Sjcherungslasttrenner,
bestehend aus einem Schalteruntergestell mit Kontaktsockel und Kontaktfedern, einer Schutzabdeckung und
daran angebrachter Löschkammer und aus einem Schalterdeckel, der drehbar am Untergestell angeordnet
ist und in Halteplatten Sicherungseinsätze trägt
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 55486 ist ein solcher NH-Sicberungslasttrenner bekannt, der
wahrscheinlich auch eine Schutzabdeckung und Löschkammern aufweist Das Gehäuse des bekannten
mehrpoligen Sicherungslasttrennschalters ist aus Kunststoff mit Glasfaserverstärkung hergestellt Die Kontaktsockel
gehören nicht zum Gehäuse. Auch ist nicht eine Abdeckung für eine Löschkammer aus isolierendem
-Kunststoff beschrieben, deren Ausbildung aus Kunststoff
zu Isolationszwecken an sich aus der DE-OS 23 38 982 und dem DE-GM 18 95 673 bekannt ist
Aus der DE-AS 19 27 835 ist ferner ein NH-Sicherungslasttrennschalter
bekannt, der aus einem Unterteil mit Festkontaktfedern und aus einer an diesem
Unterteil schwenkbar gelagerten Griffpiatte besteht, die mit Kontaktmessern versehene Sicherungseinsätze
trägt Auf einem U-förmigen Träger aus Metall mit Befestigungsansätzen sind die Festkontaktteile über
Keramiksockel zwecks Isolation angeschraubt Auch die Löschkammern sind separat gefertigt und angeschraubt
und die Halterungen für die Sicherungseinsätze sind getrennt am Schalterdeckel befestigt
Nachteilig sind die zahlreichen separaten Teile, die zwecks Festigkeit .oder aus Gewohnheit zum Teil auch
aus Metall bestehen. Die Montagezeiten für derartige Trenner verteuern die Herstellung. Die Verwendung
von Metallteilen erhöht nicht nur die Gefahr für die in
der Umgebung arbeitenden Menschen wegen der elektrischen Leitfähigkeit, sondern bringt zwangsläufig
die kostspieligen Montagearbeiten mit sich und erfordert zudem häufig kostspielige Isolationskörper,
wie z. B. Keramiksockel oder dergleichen.
Es sind zwar schon mit der fortschreitenden Technik des Kunststoffes Schalteruntergestelle aus isolierendem
Kunststoff, auch Abdeckungen für Löschkammern und Schalterdeckel aus Kunststoff, z. B. Thermoplast, hergestellt
worden, die einzelnen Teile wurden aber stets miteinander verbunden oder zumindest mit den
Metallteilen versehen. Entweder sah man keine Möglichkeit, in weiterer Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
bei der Herstellung der bekannten Lasttrenner, andere zusätzliche oder gar alle Teile, die nicht für die
Stromführung notwendig sind, aus Kunststoff herzustellen, oder man sah sich vor unüberwindbare Schwierigkeiten
bei der Befestigung der Teile aneinander gestellt, insbesondere an den mechanisch belasteten Drehpunkten,
und ungelöst erschien auch das Problem, mehrere Teile in der Form so auszugestalten, daß sie im
Spritzgußverfahren hergestellt werden konnten.
Bei der Fertigung von Kontaktsockeln aus Kunststoff sind also bestimmte Vorschriften zu beachten, und es ist
ein Kunststoff zu wählen, der wärmebeständiger ist als ein Thermoplast Würde der Fachmann aus dem Stand
der Technik z. B. einen Duroplast für die Herstellung des gesamten Gehäuses und sogar aller für die
elektrische Funktion nicht notwendigen Teile des Lasttrenners wählen und verwenden, so würde sich eine
dickwandige, unwirtschaftliche und raumaufwendige Konstruktion ergeben.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den eingangs beschriebenen NH-Sicherungslasttrenner unter
Verbesserung der Sicherheit wirtschaftlicher her-
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544251 DE2544251B2 (de) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752544251 DE2544251B2 (de) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2544251A1 DE2544251A1 (de) | 1977-04-07 |
DE2544251B2 true DE2544251B2 (de) | 1980-07-03 |
Family
ID=5958197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752544251 Ceased DE2544251B2 (de) | 1975-10-03 | 1975-10-03 | Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2544251B2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017101279A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3639669C2 (de) * | 1986-11-20 | 1993-12-23 | Efen Elektrotech Fab | Niederspannungs-Hochleistungs- Sicherungsschaltgerät mit Fensteranordnung |
DE29804247U1 (de) * | 1998-03-10 | 1998-05-07 | Siemens AG, 80333 München | Sicherungstrennschalter |
DE10049726A1 (de) * | 2000-09-29 | 2002-04-11 | Siemens Ag | Kammerdeckelbefestigung für Lichtbogenlöschkammern für Niederspannungsschaltgeräte |
-
1975
- 1975-10-03 DE DE19752544251 patent/DE2544251B2/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017101279A1 (de) * | 2016-12-21 | 2018-06-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
DE102017101279B4 (de) | 2016-12-21 | 2024-09-19 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Stellvorrichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2544251A1 (de) | 1977-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1257018B1 (de) | Elektrischer Steckadapter | |
DE10020345B4 (de) | Stromversorgungsabschalteinrichtung | |
DE9321289U1 (de) | Druckknopfbetätigter Schutzschalter | |
DE4129938C2 (de) | ||
DE3430756A1 (de) | Kabelanschlusskasten | |
DE3126013C2 (de) | Glaskeramik-Kochfeld | |
DE69209834T2 (de) | Elektrische steckdose mit verbesserter trennchartakteristik | |
DE19849883B4 (de) | Elektrische Steckdose mit einer Kindersicherung | |
DE3004211A1 (de) | Klemmenabdeckkappe fuer eine anschlussklemme eines installationsselbstsschalters | |
EP0069045B1 (de) | Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter | |
EP0235350B1 (de) | Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE2544251B2 (de) | Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner | |
DE69523579T2 (de) | Gehäuse für ein elektrisches Gerät | |
DE3938438A1 (de) | Formgehaeuseschalter | |
EP0238960B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät | |
DE19707606A1 (de) | Lastschaltleiste | |
DE69303875T2 (de) | Adapter mit einer Sicherungsgreifvorrichtung zum Verbinden eines elektrischen Geräts auf eine Energieversorgungssammelschiene | |
DE69821614T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung von elektrischen verbindern mit stromschienen, installationskanälen und ähnlichen. | |
DE29807106U1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE19716906A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage | |
DE3610451A1 (de) | Elektrisches installationsgeraet | |
DE19623545C2 (de) | Steckdose, insbesondere Schutzkontakt-Einbausteckdose | |
DE2444960B2 (de) | Variable stromkreisleiste kleiner bauhoehe fuer sicherungselemente | |
DE3110005A1 (de) | "steckdose mit kindersicherung" | |
EP0555665A1 (de) | Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8235 | Patent refused |