EP0444283B1 - Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan Download PDF

Info

Publication number
EP0444283B1
EP0444283B1 EP90124549A EP90124549A EP0444283B1 EP 0444283 B1 EP0444283 B1 EP 0444283B1 EP 90124549 A EP90124549 A EP 90124549A EP 90124549 A EP90124549 A EP 90124549A EP 0444283 B1 EP0444283 B1 EP 0444283B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet yoke
switch according
excitation winding
contact point
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90124549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0444283A1 (de
Inventor
Werner Dipl.-Ing. Ostermann
Jürgen Dipl.-Ing. Orzechowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Niederspannungstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0444283A1 publication Critical patent/EP0444283A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0444283B1 publication Critical patent/EP0444283B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/121Protection of release mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Definitions

  • the invention relates to a line circuit breaker with an electromagnetic trigger element designed as an impact armature system, the excitation winding of which is enclosed by a frame-shaped magnetic yoke formed from a ferromagnetic sheet-metal strip, which in turn has a horn-like fixed contact point arranged in one piece and merging into an arc running track, and with an arcing chamber located below the trigger element with quenching plates arranged parallel to the impact anchor system and with a movable contact device oriented perpendicular to it, to the side of the triggering element and in front of the end face of the quenching plate package.
  • Such a switching device is known from DE 30 31 549 A1.
  • a frame-shaped closed magnetic yoke completely surrounds the excitation winding of the release element.
  • the fixed contact piece running out into an arc guide plate is connected to the magnetic yoke in that these parts are punched and folded in one piece from a refined sheet steel strip.
  • the legs overlap on the side of the fixed contact piece and are additionally riveted.
  • a disadvantage of this magnetic release is the considerable additional expenditure in terms of quantity of relatively expensive material as well as an additional mechanical work process.
  • the invention has for its object to simplify the construction of the magnetic yoke of the tripping device in a line circuit breaker of the type mentioned and to save material and at the same time to give it in the adjacent quenching chamber and contact area of the switch an optimal design for the arc to run off the contact point quickly can and a commutation of the arc on the fixed contact side can be excluded.
  • the invention is advantageous in that an inexpensive arc quenching device can be produced with little material, which also ensures a high running speed of the switching arc in the prechamber area.
  • the arc is driven safely and quickly, particularly in the critical area in front of the quenching plates by the fixed contact piece and the arc guide rail, both of which are predominantly made of ferromagnetic material. Due to the special arrangement, the magnetic flux of the short-circuit current surrounding the arc guide rails is increased in the area of the prechamber space, and the very effective blowing that arises here ensures rapid arc discharge from the contact point. Furthermore, the proposed measures significantly reduce the tendency to re-ignition of the switch.
  • the narrow circuit breaker shown has a housing (1) formed from two housing shells (1a, 1b) and held together by a plurality of rivet bolts (1c), which accommodates a switching mechanism (2) which is only indicated in the upper part.
  • An electromagnetic release element (3) is arranged in the central area of the housing, while the base area located underneath is predominantly designed as an extinguishing chamber (4).
  • This is largely filled with quenching plates (4a) arranged parallel to the bottom surface of the switch and connected to one another in a packet-like manner at a distance, and delimited on their narrow sides by arc guiding rails (5f) or (6) flanking the quenching plates on both sides.
  • the upper arc runner (5f) is part of a magnetic yoke (5) which surrounds an excitation winding (3a) in a frame shape as an iron yoke. Iron cores of an impact anchor system are in turn within the field winding (3b) arranged, which in the event of a short-circuit current gives off the unlatching stroke of the electromagnetic release member on the plunger (3c).
  • the magnetic yoke (5) is made in one piece from a sheet metal strip and has a U-leg area with a free leg (5a), a connecting yoke (5b) and a contact-side leg (5c) above and on both end faces of the excitation winding (3a) whose leg end is seamlessly formed an ear-shaped protruding fixed contact point (5d) with a contact horn (5e) bent backwards, which ultimately merges into the upper arc running rail (5f).
  • the magnetic yoke with its sections (5a, 5b, 5c, 5f) forms an almost iron-closed rectangular frame around the field winding (3a).
  • the end of the contact-side leg (5c) in the transition to the fixed contact point (5d) and the contact horn (5c), which runs obliquely in front of the front contour of the upper quenching plates, are constricted almost flush with the corner in the transition to the arc guide rail (5f), while at the opposite corner of the frame the end of the free leg (5a) strives at right angles to the free end of the arc runner (5f), but without touching it.
  • a partition wall (not shown) in the housing between the excitation winding and the arc runner (5f) ensures that, in the event of a short-circuit current under the influence of the magnetic forces, no conductive connection between the leg (5a) and the arc runner (5f) can occur. This is essential insofar as a reversal of the current direction occurs when touching this corner of the frame and thus magnetic blowing would be impeded.
  • the excitation coil (3a) is connected on the one hand to an output terminal (7) and on the other hand to the contact-side leg (5c), preferably by a welding process, so that it lies in series with the fixed contact point (5d), which is in particular due to a soldered-on contact plate (5d ′) is marked.
  • a movable contact lever (8) which is only shown schematically, works on this and is connected in series with an input terminal (10) via a flexible line (8a), a thermal release (9) and a connecting line (10a).
  • the thermal release (9) in the form of a bimetal is connected in a manner not shown to one end of the arc guide rail (6) and is adjustable there.
  • the two arc guide rails (5f, 6) are provided with a longitudinally running, transversely profiled bead (5f ', 6') (Fig. 1, Fig. 2) which protrude approximately in the direction of the quenching plates (4) the center of each arc runner, d. H. are impressed approximately in the pivoting plane of the movable contact lever (8).
  • the bead on the upper arc rail (5f) begins directly below the contact plate (5d ') and preferably ends flush with it.
  • the trigger member (3) in the area below the excitation winding (3a) is provided with a separating cut or longitudinal slot (5g) in the magnetic yoke, so that in addition to the opposite legs (5a, 5b , 5c) of the yoke, which is kept narrower and only in the switch center plane, there is a longitudinal web (5h) on one side, which is angled directly at the end of the contact-side leg (5c) in the direction of the free leg (5a), leaving out the contact point area and directly at the end.
  • the actual arc running rail (5f) is guided approximately parallel at a distance and, in addition to the smooth-surface design shown, can also be provided with a cross-profiled bead according to FIGS. 1 and 2.
  • a further modification of the subject matter of the invention, in particular at high currents, is the use of a composite material as the starting material for the Magnetic yoke (5).
  • the sheet metal strip made of an iron alloy is provided with a plating (5 ') made of a highly conductive material, preferably copper, which can have a maximum of half the strip thickness (Fig. 5).
  • the plated outside of the sheet metal strip with a total thickness of about 1 mm is turned away from the excitation winding (3a) and is thus in a highly conductive connection with the contact point (5d) or (5d ').
  • a connecting lug (5i) is preferably bent inwards on the contact-side leg of the magnetic yoke, on which one end of the winding has contact contact with the plated material side. This results in a low resistance between the field winding and the contact point, which is advantageous at higher nominal currents.
  • a similar advantageous effect results in the embodiment according to FIG. 6, in which a bridge part (5k) made of a highly conductive material is arranged between the field winding and the contact point.
  • the bridge part follows the outer contour of the magnetic yoke in the ear-shaped projecting contact area (5d) and lies there tightly on the outside, one end being connected to the excitation winding (3a), while the other end can be designed directly as a contact point.
  • This can be achieved, for example, by applying silver (5k ') on the copper base material of the bridge part, so that an additional contact plate is not required.
  • the function of the separate iron-closed magnetic yoke in the sense described at the beginning is also fully retained in this version.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter mit einem als Schlagankersystem ausgeführten elektromagnetischen Auslöseorgan, dessen Erregerwicklung von einem rahmenförmigen, aus einem ferromagnetischen Blechstreifen gebildeten Magnetjoch umschlossen ist, welches seinerseits eine einstückig angeordnete, in eine Lichtbogenlaufschiene übergehende hornartige Festkontaktstelle aufweist, und mit einer unterhalb des Auslöseorgans befindlichen Löschkammer mit parallel zum Schlagankersystem angeordneten Löschblechen sowie mit einer senkrecht dazu orientierten, seitlich des Auslöseorgans und vor der Stirnseite des Löschblechpaketes angeordneten beweglichen Kontakteinrichtung.
  • Ein solches Schaltgerät ist aus der DE 30 31 549 A1 bekannt. Hierbei umgibt ein rahmenförmig geschlossenes Magnetjoch die Erregerwicklung des Auslöseorgans vollständig. Das in ein Lichtbogenleitblech auslaufende Festkontaktstück ist mit dem Magnetjoch verbunden, indem diese Teile insgesamt einstückig aus einem veredelten Stahlblechstreifen gestanzt und gefaltet sind. Um den geschlossenen Rahmen des Magnetjochs zu erhalten, überlappen sich die Schenkel auf der Seite des Festkontaktstückes und werden zusätzlich vernietet. Nachteilig bei diesem Magnetauslöser ist der erhebliche mengenmäßige Mehraufwand an relativ teurem Werkstoff sowie ein zusätzlich erforderlicher mechanischer Arbeitsvorgang.
  • Des weiteren ist aus der DE-OS 1 966 598 ein elektrischer Kleinselbstschalter bekannt, bei dem ein den Auslösemagneten umgebendes Rückschlußblech zugleich als Träger des Festkontaktstückes dient und mit einem Lichtbogenableithorn versehen ist. Letzteres befindet sich sehr weit entfernt vom Magnetjoch und ist zudem schräg zur Achsrichtung des Auslösers abgeknickt. Eine solche Löschkammer ist für Schalter mit dem heute üblichen hohen Schaltvermögen nicht geeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art das Magnetjoch des Auslöseorgans konstruktiv zu vereinfachen sowie materialsparend auszubilden und ihm zugleich im angrenzenden Löschkammer- und Kontaktbereich des Schalters eine optimale Gestaltung dafür zu geben, daß der Lichtbogen von der Kontaktstelle schnell ablaufen kann und eine Kommutierung des Lichtbogens auf der Festkontaktseite auszuschließen ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Leitungsschutzschalter mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als mit geringem Materialaufwand eine kostengünstige Lichtbogenlöscheinrichtung herstellbar ist, die zudem eine hohe Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens im Vorkammerbereich gewährleistet. Dabei wird der Lichtbogen besonders im kritischen Bereich vor den Löschblechen durch das Festkontaktstück und die Lichtbogenlaufschiene, die beide vorwiegend aus ferromagnetischem Material bestehen, sicher und schnell angetrieben. Aufgrund der besonderen Anordnung wird der die Lichtbogenlaufschienen umgebende magnetische Fluß des Kurzschlußstromes im Bereich des Vorkammerraumes verstärkt und die hier entstehende sehr wirksame Blasung sorgt für einen schnellen Lichtbogenablauf von der Kontaktstelle. Ferner verringern die vorgeschlagenen Maßnahmen die Rückzündungsneigung des Schalters erheblich.
  • Anhand der Zeichnung ist die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Fig. 1
    zeigt schematisch einen Leitungsschutzschalter mit im Bereich des Auslöseorgans und der Löschkammer geöffneter oberer Gehäuseschale, während in
    Fig. 2
    ein Schnitt durch die Löschkammer gemäß der Linie II-II der Fig. 1 wiedergegeben ist. In
    Fig. 3
    ist das Auslöseorgan mit einem Magnetjoch in abgewandelter Form dargestellt, wobei
    Fig. 4
    die zugehörige Seitenansicht zeigt.
    Fig. 5 und Fig. 6
    zeigen weitere alternativ mögliche Ausführungsformen des Magnetjochs im Rahmen des Erfindungsgedankens.
  • Der gezeigte Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise hat ein aus zwei Gehäuseschalen (1a, 1b) gebildetes, von mehreren Nietbolzen (1c) zusammengehaltenes Gehäuse (1), das im oberen Teil einen lediglich angedeuteten Schaltmechanismus (2) aufnimmt. Im mittleren Bereich des Gehäuses ist ein elektromagnetisches Auslöseorgan (3) angeordnet, während der darunter befindliche Sockelbereich überwiegend als Löschkammer (4) ausgebildet ist. Diese ist größtenteils mit parallel zur Bodenfläche des Schalters angeordneten, untereinander paketartig auf Abstand verbundenen Löschblechen (4a) ausgefüllt und mit die Löschbleche beiderseits flankierenden Lichtbogenlaufschienen (5f) bzw. (6) an ihren Schmalseiten begrenzt. Dabei ist die obere Lichtbogenlaufschiene (5f) Teil eines Magnetjochs (5), welches als Eisenrückschluß eine Erregerwicklung (3a) rahmenförmig umgibt. Innerhalb der Erregerwicklung sind wiederum Eisenkerne eines Schlagankersystems (3b) angeordnet, welches letztlich bei einem Kurzschlußstrom den Entklinkungshub des elektromagnetischen Auslöseorgans am Stößel (3c) abgibt.
  • Das Magnetjoch (5) ist einstückig aus einem Blechstreifen hergestellt und hat oberhalb sowie zu beiden Stirnflächen der Erregerwicklung (3a) einen U-schenkligen Bereich mit einem freien Schenkel (5a), einem Verbindungsjoch (5b) und einem kontaktseitigen Schenkel (5c), an dessen Schenkelende übergangslos eine ohrenförmig vorstehende Festkontaktstelle (5d) mit rückwärts gebogenem Kontakthorn (5e) ausgebildet ist, welches letztlich in die obere Lichtbogenlaufschiene (5f) übergeht. Dabei bildet das Magnetjoch mit seinen Abschnitten (5a, 5b, 5c, 5f) einen nahezu eisengeschlossenen rechteckigen Rahmen um die Erregerwicklung (3a). Wie aus den Figuren ohne weiteres ersichtlich ist, sind das Ende des kontaktseitigen Schenkels (5c) im Übergang zur Festkontaktstelle (5d) und das schräg vor der Stirnkontur der oberen Löschbleche entlanggeführte Kontakthorn (5c) im Übergang zur Lichtbogenlaufschiene (5f) nahezu eckenbündig eingeschnürt, während an der gegenüberliegenden Rahmenecke das Ende des freien Schenkels (5a) rechtwinklig auf das freie Ende der Lichtbogenlaufschiene (5f) zustrebt, ohne diese jedoch zu berühren. Eine nicht dargestellte Trennwand im Gehäuse zwischen Erregerwicklung und Lichtbogenlaufschiene (5f) gewährleistet, daß bei einem Kurzschlußstrom unter dem Einfluß der magnetischen Kräfte keine leitende Verbindung zwischen Schenkel (5a) und Lichtbogenlaufschiene (5f) auftreten kann. Dies ist insofern wesentlich, als bei Berührung an dieser Rahmenecke eine Stromrichtungsumkehr auftreten und somit die magnetische Blasung behindert würde.
  • Ferner ist die Erregerspule (3a) einerseits mit einer Ausgangsklemme (7) und andererseits mit dem kontaktseitigen Schenkel (5c) vorzugsweise durch einen Schweißvorgang elektrisch leitend verbunden, so daß sie in Reihe mit der Festkontaktstelle (5d) liegt, die insbesondere durch ein aufgelötetes Kontaktplättchen (5d′) markiert ist. Auf dieses arbeitet ein lediglich schematisch gezeigter beweglicher Kontakthebel (8), der über eine flexible Leitung (8a), einem thermischen Auslöser (9) und eine Verbindungsleitung (10a) mit einer Eingangsklemme (10) in Reihe geschaltet ist. Der thermische Auslöser (9) in Form eines Bimetalls ist in nicht näher dargestellter Weise mit dem einen Ende der Lichtbogenleitschiene (6) verbunden und dort justierbar.
  • In der bevorzugten Ausführungsart sind die beiden Lichtbogenlaufschienen (5f, 6) mit einer längs verlaufenden, quer profilierten Sicke (5f′, 6′) (Fig. 1, Fig. 2) versehen, die in Richtung der Löschbleche (4) vorstehend etwa in der Mitte jeder Lichtbogenlaufschiene, d. h. etwa in der Schwenkebene des beweglichen Kontakthebels (8) eingeprägt sind. Die Sicke an der oberen Lichtbogenlaufschiene (5f) beginnt dabei direkt unterhalb des Kontaktplättchens (5d′) und schließt vorzugsweise höhenbündig damit ab. So ist sichergestellt, daß bei einem Abschaltvorgang der unter der Wirkung des magnetischen Blasfeldes von der Kontaktstelle (5d′, 8′) ablaufende Schaltlichtbogen mit seinen Fußpunkten auf der Sicke entlangläuft und eine gute Führung in den Löschblechstapel erfährt, wobei zusätzliche Maßnahmen eine seitliche Begrenzung des Schaltlichtbogens bewirken.
  • Gleiches gilt für den gegenüberliegenden Fußpunkt des Schaltlichtbogens, der vom sich öffnenden Kontakthebel (8) unter der Wirkung des magnetischen Blasfeldes auf die untere ferromagnetische Lichtbogenlaufschiene (6) überspringt und dort entlang der Sicke (6′) in das Löschblechpaket einlaufen kann. Hierbei wird der Lichtbogen im kritischen Bereich des Vorkammerraumes und vor den Löschblechen (4a) sicher und wirksam angetrieben, da aufgrund des einstückigen Magnetjochs im vorwiegend aus ferromagnetischem Material bestehenden Kontaktbereich (5d, 5e) und im Übergang zur oberen Lichtbogenlaufschiene (5f) der diese Teile umgebende magnetische Fluß verstärkt wird. Ein schneller Lichtbogenablauf von den Kontakthörnern entlang der beiden Lichtbogenlaufschienen in das Löschblechpaket ist damit gewährleistet, ohne daß es zu Rückzündungen an der Kontaktstelle kommt.
  • In einer abgewandelten Ausführungsart (Fig. 3, Fig. 4) ist das Auslöseorgan (3) im Bereich unterhalb der Erregerwicklung (3a) mit einem Trennschnitt oder Längsschlitz (5g) im Magnetjoch versehen, so daß neben der gegenüber den Schenkeln (5a, 5b, 5c) des Joches schmaler gehaltenen, nur in der Schaltermittelebene befindlichen Lichtbogenlaufschiene (5f) einseitig ein Längssteg (5h) verbleibt, der unmittelbar am Ende des kontaktseitigen Schenkels (5c) unter Auslassung des Kontaktstellenbereiches in Richtung des freien Schenkels (5a) abgewinkelt ist und an dessen Ende direkt anliegt. Dadurch ist ein vollständig geschlossener Eisenrahmen um die Erregerwicklung realisiert. Die eigentliche Lichtbogenlaufschiene (5f) ist neben dem Längssteg (5h) mit Abstand etwa parallel geführt und kann außer der gezeigten glattflächigen Ausbildung auch mit einer querprofilierten Sicke gemäß Fig. 1 und 2 versehen sein.
  • Eine weitere Abwandlung des Erfindungsgegenstandes, insbesondere bei hohen Stromstärken, ist die Verwendung eines Verbundwerkstoffes als Ausgangsmaterial für das Magnetjoch (5). Hierbei ist der Blechstreifen aus einer Eisenlegierung mit einer Plattierung (5′) aus gut leitendem Material, vorzugsweise Kupfer, versehen, der maximal die halbe Streifendicke haben kann (Fig. 5). Die plattierte Außenseite des Blechstreifens mit einer Gesamtdicke von etwa 1 mm ist der Erregerwicklung (3a) abgekehrt und befindet sich so in gut leitender Verbindung mit der Kontaktstelle (5d) bzw. (5d′). Um auch die Erregerwicklung fertigungsgünstig direkt mit dem plattierten Werkstoff zu verbinden, ist vorzugsweise am kontaktseitigen Schenkel des Magnetjochs eine Anschlußfahne (5i) nach innen gebogen, an der das eine Wicklungsende mit der plattierten Werkstoffseite Kontaktberührung hat. Zwischen Erregerwicklung und Kontaktstelle ergibt sich so ein geringer Widerstand, was bei höheren Nennströmen vorteilhaft ist.
  • Eine ähnlich vorteilhafte Wirkung ergibt sich bei der Ausführungsart nach Fig. 6, bei der ein Brückenteil (5k) aus gut leitendem Werkstoff zwischen der Erregerwicklung und der Kontaktstelle angeordnet ist. Das Brückenteil folgt der Außenkontur des Magnetjochs im ohrenförmig vorstehenden Kontaktstellenbereich (5d) und liegt dort außenseitig dicht an, wobei ein Ende mit der Erregerwicklung (3a) verbunden ist, während das andere Ende direkt als Kontaktstelle ausgebildet sein kann. Dies läßt sich beispielsweise durch einen Silberauftrag (5k′) auf dem Kupfergrundwerkstoff des Brückenteils realisieren, so daß ein zusätzliches Kontaktplättchen entfällt. Die Funktion des separaten eisengeschlossenen Magnetjochs im eingangs beschriebenen Sinne bleibt auch bei dieser Ausführung voll erhalten.

Claims (10)

  1. Leitungsschutzschalter mit einem als Schlagankersystem (3b) ausgeführten elektromagnetischen Auslöseorgan (3), dessen Erregerwicklung (3a) von einem rahmenförmigen, aus einem ferromagnetischen Blechstreifen gebildeten Magnetjoch (5) umschlossen ist, welches seinerseits eine einstückig angeordnete, in eine Lichtbogenlaufschiene (5f) übergehende hornartige Festkontaktstelle (5d) aufweist, und mit einer unterhalb des Auslöseorgans befindlichen Löschkammer (4) mit parallel zum Schlagankersystem angeordneten Löschblechen (4a) sowie mit einer dazu senkrecht orientierten, seitlich des Auslöseorgans und vor der Stirnseite des Löschblechpaketes angeordneten beweglichen Kontakteinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch (5), ausgehend von einem oberhalb und zu beiden Stirnflächen der Erregerwicklung (3a) befindlichen U-schenkligen Bereich (5a, 5b, 5c), an einem Schenkelende mit übergangslos angeordneter, ohrenförmig vorstehender Festkontaktstelle (5d) nebst Kontakthorn (5e) ausgebildet und mittels der daran anschließenden, rückgebogenen Lichtbogenlaufschiene (5f) zu einem die Erregerwicklung (3a) umgebenden rahmenförmig geschlossenen Eisenrückschluß einstückig gefaltet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das der Festkontaktstelle (5d) abgekehrte freie Schenkelende (5a) des Magnetjochs (5) und das freie Ende der Lichtbogenlaufschiene (5f) rechtwinklig aufeinanderstoßend ohne gegenseitige Berührung als Rahmenecke ausgebildet sind.
  3. Schalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Lichtbogenlaufschiene (5f) über den freien Schenkel (5a) des Magnetjochs (5) hinaus und mit Abstand zu dessen Schenkelende freistehend verlängert ist.
  4. Schalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlaufschiene (5f) und das Kontakthorn (5e) in Längsrichtung mit einer querprofilierten Sicke (5f′) versehen sind.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (5f′) etwa in Schwenkebene der beweglichen Kontakteinrichtung (8) angeordnet und in Richtung der Löschbleche (4a) vorstehend eingeprägt ist.
  6. Schalter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicke (5f′) direkt unterhalb eines Kontaktplättchens (5d′) der Festkontaktstelle beginnend mit deren kontaktseitiger Fläche höhenbündig ausgebildet ist.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Lichtbogenlaufschiene (5f) mittels eines Trennschlitzes (5g) in Achsrichtung der Erregerwicklung (3a) ein etwa parallel verlaufender Längssteg (5h) gebildet ist, der vom kontaktseitigen Schenkel (5c) des U-förmigen Magnetjochs (5) unter Auslassung der Festkontaktstelle (5d) und des Lichtbogenhorns (5e) unmittelbar als geschlossener Eisenrahmen um die Erregerwicklung (3a) gebogen ist.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch (5) aus einem ferromagnetischen Blechstreifen mit einseitiger Plattierung (5′) eines gut leitenden Werkstoffes hergestellt ist, wobei die ferromagnetische Werkstoffseite der Erregerwicklung (3a) zugekehrt ist.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß am kontaktseitigen Schenkel (5c) des Magnetjochs (5) eine in Richtung der Lichtbogenlaufschiene (5f) gebogene Anschlußfahne (5i) zur direkten elektrisch leitenden Verbindung der Plattierung (5′) mit dem Draht der Erregerwicklung (3a) ausgebildet ist.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontaktstelle (5d) und das dieser zugekehrte Ende der Erregerwicklung (3a) mittels eines auf dem ferromagnetischen Werkstoff des Magnetjochs (5) aufliegenden Brückenteils (5k) leitend verbunden ist.
EP90124549A 1990-02-24 1990-12-18 Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan Expired - Lifetime EP0444283B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9002197U 1990-02-24
DE9002197U DE9002197U1 (de) 1990-02-24 1990-02-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0444283A1 EP0444283A1 (de) 1991-09-04
EP0444283B1 true EP0444283B1 (de) 1994-10-26

Family

ID=6851348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90124549A Expired - Lifetime EP0444283B1 (de) 1990-02-24 1990-12-18 Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0444283B1 (de)
AT (1) ATE113409T1 (de)
DE (2) DE9002197U1 (de)
ES (1) ES2063236T3 (de)
HK (1) HK34795A (de)
NO (1) NO180607C (de)
PL (1) PL164963B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126854A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
CN106024541A (zh) * 2016-07-23 2016-10-12 上海路美思电气有限公司 一种智能漏电保护器

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685524A5 (de) * 1993-03-19 1995-07-31 Maier & Cie C Leitungsschutzschalter.
DE4309197A1 (de) * 1993-03-22 1994-09-29 Maier & Cie C Leitungsschutzschalter
CN1037794C (zh) * 1994-02-10 1998-03-18 松下电工株式会社 电流断路器
FR2806522B1 (fr) * 2000-03-14 2003-09-19 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de declenchement magnetique notamment pour disjoncteur, et appareil de protection electrique comportant un tel dispositif
AT412926B (de) * 2001-03-20 2005-08-25 Moeller Gebaeudeautomation Kg Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
US6417474B1 (en) * 2001-05-15 2002-07-09 Eaton Corporation Electrical switching apparatus having an arc runner with an elongated raised ridge
WO2007087761A1 (de) * 2006-01-31 2007-08-09 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
AT509279A1 (de) * 2008-07-31 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
JP2014235982A (ja) * 2013-06-05 2014-12-15 パナソニック株式会社 回路遮断器
CN105513860A (zh) * 2016-01-18 2016-04-20 刘天保 一种用于高压电力系统的电子电磁式智能开关

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966598C3 (de) * 1969-01-31 1981-03-19 Westermayer, Joseph, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer
DE6913744U (de) * 1969-04-05 1969-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Magnetischer ausloeser fuer installationsselbstschalter
CH616271A5 (de) * 1977-06-27 1980-03-14 Weber Ag Fab Elektro
DE2841004C2 (de) * 1978-09-21 1980-10-02 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
DE3031549A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3130944A1 (de) * 1981-08-05 1983-02-17 Heinrich Kopp Gmbh & Co Kg, 8756 Kahl Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
FR2490002A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Merlin Gerin Disjoncteur miniature a contacts d'arc
DE3339399A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit lichtbogenblasfeld
DD230734A3 (de) * 1984-02-01 1985-12-11 Elektroinstallation Annaberg V Leitungsschutzschalter mit magnetausloeser
DE8527361U1 (de) * 1985-09-25 1986-01-09 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Kurzschlußauslöseorgan
US4656446A (en) * 1985-12-17 1987-04-07 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker with series double break contact system per pole
DE3619239A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Schnellausloeser fuer leitungsschutzschalter
DE3619240A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126854A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Siemens Ag Magnetjoch eines elektromagnetischen Auslösers
CN106024541A (zh) * 2016-07-23 2016-10-12 上海路美思电气有限公司 一种智能漏电保护器
CN106024541B (zh) * 2016-07-23 2018-11-20 上海路美思电气有限公司 一种智能漏电保护器

Also Published As

Publication number Publication date
NO910709D0 (no) 1991-02-22
PL164963B1 (pl) 1994-10-31
NO180607B (no) 1997-02-03
ATE113409T1 (de) 1994-11-15
NO180607C (no) 1997-05-14
DE59007565D1 (de) 1994-12-01
EP0444283A1 (de) 1991-09-04
ES2063236T3 (es) 1995-01-01
HK34795A (en) 1995-03-17
NO910709L (no) 1991-08-26
DE9002197U1 (de) 1991-06-27
PL289163A1 (en) 1991-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535567C2 (de)
DE3021867C2 (de)
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
DE3528196C2 (de)
DE2803249A1 (de) Loeschglied fuer lichtbogen
WO1993023866A1 (de) Polarisiertes leistungsrelais
EP0143982B1 (de) Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
WO2005048282A1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
DE19915397A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3915127C1 (de)
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
EP0158124A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE4009428A1 (de) Elektromagnetisches schaltschuetz
AT412926B (de) Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
EP0050719B1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0222684A1 (de) Kontaktanordnung für Niederspannungs-Leistungsschalter mit Hauptkontakten und Abbrennkontakten
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE3619240A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE3031549A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
CH685524A5 (de) Leitungsschutzschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19910614

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 113409

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19941115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59007565

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2063236

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 90124549.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3014136

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG NI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20051129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20051209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20051214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051216

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20051220

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20051221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20060613

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061231

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061218

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061218

BERE Be: lapsed

Owner name: *AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20061231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070704

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701