DE2841004C2 - Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife

Info

Publication number
DE2841004C2
DE2841004C2 DE2841004A DE2841004A DE2841004C2 DE 2841004 C2 DE2841004 C2 DE 2841004C2 DE 2841004 A DE2841004 A DE 2841004A DE 2841004 A DE2841004 A DE 2841004A DE 2841004 C2 DE2841004 C2 DE 2841004C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
guide rail
arc guide
loop
additional blow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841004A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841004B1 (de
Inventor
Werner Ing Grad Ostermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2841004A priority Critical patent/DE2841004C2/de
Priority to AT79103236T priority patent/ATE170T1/de
Priority to EP79103236A priority patent/EP0009156B1/de
Publication of DE2841004B1 publication Critical patent/DE2841004B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841004C2 publication Critical patent/DE2841004C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leitungsschutzschalter mit einer zusätzlichen Blasschleife gemäß dem Oberbegriff des Anspruches I. Eine derartige Konstruktion ist aus der Zeitschrift »der elektromeister + deutsches elektrohandwerk/de«, 1977, S. 1271 bis 1274 bekannt. Hierbei umschließt allerdings die zusätzliche Blasschleife die gesamte Lichtbogenkammer, so daß dadurch der Innenwiderstand des Schalters erhöht wird. Die bei Nennbetrieb ständig vom Strom durchflossene Blasschleife verursacht somit eine höhere Erwärmung des Schalters, was sich besonders ungünstig bei höheren Nennstromstärken aufwirkt.
Bei einem Schalter nach der US-PS 27 69 066 ist ebenfalls hinter einem Lichtbogenleitblech eine zusätzliche Blasschleife angeordnet. Diese Blasschleife, die auch ständig im Stromkreis des Schalters liegt, befindet sich allerdings nur in dem Freiraum hinter dem Lichtbogenleitblech. Sie hat somit einen geringeren Innenwiderstand als die des vorerwähnten Schalters, ist aber nicht nur wegen der ständigen Stromdurchsetzung nachteilig, sondern auch deshalb, weil sie nur mit einem verhältnismäßig kleinen Leiterstück dicht hinter der Lichtbogenleitschiene liegt und somit nur eine ungenügende Wirkung auf den Lichtbogenfußpunkt ausübt.
Bei einem Überstromschnellschalter nach der DE-PS 4 65 431 ist eine zusätzliche Blasspule an ein Lichtbogenleitblech angeschlossen, die erst beim Überspringen des Lichtbogens von einem beweglichen Kontaktstück
ίο auf das Lichtbogenleitblech in den Stromkreis eingeschaltet wird. Die Blasspule liegt hierbei allerdings seitlich von den Kontaktstücken und benötigt für ihre Unterbringung einen besonderen Raum, der für die Schalterabmessungen ungünstig ist
is Auch bei einem in der DE-AS 11 82 323 beschriebenen Schalter ist eine zusätzliche Blasspule vorgesehen, die mit einer Fangelektrode in Verbindung steht Diese Blasspule bildet einen bei Kontaktöffnung eingeschalteten Widerstand und wird in ihrer Blaswirkung erst voll wirksam, wenn ein zwischen Fangelektrode und ortsfesten Kontaktstück gebildeter Lichtbogen zum Erlöschen gebracht ist und nur noch zwischen der Fangelektrode und dem beweglichen Kontaktstück brennt. Abgesehen von der geringeren Anfangsblaswirkung ist hierbei auch nachteilig, daß die Blasspule in ihrem Widerstandswert auf die beiden entstehenden Teillichtbögen abgestimmt sein muß. Außerdem muß die Blasspule, um auch für den ersten Lichtbogen wirksam zu sein, verhältnismäßig aufwendig ausgelegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Leitungsschutzschalter so auszugestalten, daß unter Ausnutzung der im Schalter vorhandenen Elemente und Räume bei Verkleinerung der Gehäuseabmessungen bei hohen Kurzschlußströmen ein schneller Lichtbogeneinlauf in die Löschbleche des Schalters gewährleistet ist. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Zweckmäßigerweise ist die zusätzliche Blasschleife durch eine rückwärtige Verlängerung der einen Lichtbogenleitschiene gebildet. Die rückwärtige Verlängerung kann durch die Leitschiene selbst gebildet sein, sie kann aber auch aus einem angeschweißten oder anderweitig befestigten Leiterslück aus anderem Material bestehen. Nach einem Weiterbildungsgedanken der Erfindung wird ein bei normalem Betrieb im Stromkreis liegender zur thermischen Auslösung dienender, mit der zusätzlichen Blasschleife etwa impedanzgleicher Bimetallstreifen beim Überspringen des Lichtbogens vom beweglichen Kontaktstück auf die Lichtbogenleitschiene aus dem Stromkreis ausgeschaltet.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist insofern sehr vorteilhaft, da die Blasschleife nur bei einer Kurzschlußabschaltung in den Stromkreis eingeschaltet wird und somit keine Belastung mit sich bringt. Das Überspringen des Lichtbogens von dem beweglichen Kontaktstück zu der Lichtbogenleitschiene wird dadurch e-leichtert, daß
so beim Überspringen der mit der Blasschleife etwa impedanzgleiche Bimetallstreifen ausgeschaltet wird. Der Lichtbogen findet an der Lichtbogenleitschiene somit etwa gleiche Potentialverhältnisse vor und ist daher leicht geneigt, auf der Schiene Fuß zu fassen.
M Außerdem wird durch die Kurzschlußabschaltung der Bimetallstreifen nicht unnötig belastet, so daß durch hohe Stromstärken evtl. auftretende DeJustierungen vermieden werden.
Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläuert
Die Darstellung zeigt schematisch die Lichtbogenlöscheinrichtung und die Auslöseelemente eines Leitungsschutzschalters. In einer gestrichelt angedeuteter: Lichtbogenkammer 1 befinden sich parallel zur Kammerbodenwand Löschbleche 2, eine Kontaktanordnung 3, 4 und Lichtbogenleitschienen 5, 6. Die Lichtbogenleitschiene 6, auf der das ortsfeste Kontaktstück 3 angebracht ist, steht einerseits mit einer magnetischen Auslösespule 7 in Verbindung, die ihrerseits mit ihrem anderen Ende an eine Anschlußklemme 8 angeschlossen ist Das andere Ende der Lichtbogenleitschiene 6 führt zu einem parallel zu dem obersten der Löschbleche 2 angeordneten Schenkel 17 des Eisenrückschlusses der Auslösespule 7. Die Lichtbogenleitschiene 5 flankiert mit einer Verlängerung Sa das untere Löschblech des Stapels und bildet mit einer rückwärtigen Verlängerung 5b eine dreieckförmige Blasschleife, von der die längste Seite 5'ό parallel zu dem für den Lichtbogenablauf genutzten Teil der Lichtbogenieitschiene 5 liegt Die Lichtbogenieitschiene 5 ist schräg vor den Löschblechen angeordnet, so daß hinter ihr ein Freiraum 9 gebildet ist, in dem sich die Blasschleife Sb befindet Die Seite S'b der Blasschleife ist durch eine Isolierung 10 von der eigentlichen Lichtbogenieitschiene getrennt Die Seiten 5"£der Hlasschieife liegen im Randbereich des Freiraumes 9, c. h. an der Bodenfläche und einer Seitenfläche der Lichtbogenkammer 1. Die Lichtbogenieitschiene 5 endet mit dem für den Lichtbogenlauf genutzten Teil im Bareich der Öffnungsstellung eines des bewegliche Kontaktstück 4 tragenden Schwenkkontakthebels 16 und geht dahinter in die Blasschleife Sb über. Ein aus der Lichtbogenkammer herausragendes Ende Scdient zur Befestigung eines Bimetallstre'fens 11, der seinerseits mit seinem freien Ende über eine flexible Leitung 12 mit dem Schwenkkontakthebel 16 in Verbindung steht Zu der Befestigungsstelle 13 des Bimetallstreifens führt auch eine mit einer Anschlußklemme 14 in Verbindung stehende Zuleitung 15.
Der Strom verläuft bei geschlossenen Schaltstücken entlang der eingezeichneten Pfeile von der Anschlußklemme 14 über di; Zuleitung 15, den Bimetallstreifen 11 und die flexible Leitung 12 zu dem Schwenkkontakthebel 16 und von dort über die Kontaktanordnung 3, 4 zur Ausiösespule 7 und schließlich von dort zur Anschlußklemme 8. Beim Auftreten eines Kurzschlusses geht der Schwenkkontakthebel 16 in die gestrichelt dargestellte Schaltstellung 16' über, wobei der zwischen seinem Kontaktstück 4 und dem ortsfesten Kontaktstück 3 gezogene Lichtbogen nach Erreichen der Öffnungsstel.'ung von dem Schwenkkontakthebel zu der Lichtbogenieitschiene 5 überspringt OJchtbogenposition a). Durch das Überspringen des Lieh*"3ogens wird der Bimetallstreifen 11 aus dem Stromkreis augeschaltet und dafür die Blasschleife 5Zj in den Stromkreis eingeschaltet Der Strom verläuft jetzt von der Anschlußklemme 14 über die Blasschleife Sb. die Lichtbogenieitschiene 5 über den Lichtbogen zur Lichtbogenieitschiene 6 und von dort über die Auslösespule 7 wieder zur Anschlußklemme 8. Durch die Blaswirkung der Stromzufünrungsleitungen und der zusätzlichen Blasschleife Sb wird der Lichtbogen über die Positionen b und c in den Löschblechstapel hineingetrieben und dort zum Erlöschen gebracht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leitungsschutzschalter mit einer eine Blasschleife bildenden Kontaktanordnung und einer Lichtbogenkammer, die mit zur Blasschleife im Winkel angeordneten parallelen Löschblechen ausgerüstet ist sowie mit Lichtbogenleitschienen, von denen die eine den Löschblechstapel auf der einen Seite flankiert und vor den Löschblechen im Laufbereich des Lichtbogens parallel zu ihr ein zu einer zusätzlichen Blasschleife gehörendes Leiterstück vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Blasschleife in einem Freiraum (9) hinter der einen Lichtbogenleitschiene (5) in einem im normalen Betrieb abgeschalteten Stromkreis untergebracht ist und daß ferner der der Kontaktanordnung (3, 4) zugekehrte für den Lichtbogenablauf genutzte Teil der Lichtbogenleitschiene (5) in den Bereich der Öffnungsstellung des beweglichen Kontaktstückes (4) ragt, so daß die Zuschaltung eier zusätzlichen Blasschleife erst beim Überspringen des Lichtbogens vom beweglichen Kontaktstück (4) auf die Lichtbogenleitschiene (5) erfolgt.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Blasschleife durch eine rückwärtige Verlängerung (5b) der einen Lichtbogenleitschiene (5) gebildet ist.
3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daii ein bei normalem Betrieb im Stromkreis liegender zur thermischen Auslösung dienender, mit der zusätzlichen Blasschleife etwa impedanzgleicher Bimetallstreifen (11) beim Überspringen des Lichtbogens vom beweglichen Kontaktstück (4) auf di<; Lichtbogenleitschiene (5) ausdem Stromkreis ausgeschabt wird.
4. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Blasschleife durch Abwinklungen der rückwärtigen Verlängerung der Lichtbogenleitschiene (5) dreieckförmig ausgebildet ist, wobei die Hypotenuse die zur Lichtbogenleitschiene (5) parallele Seite bildet, während die beiden Katheten in den Randbereichen des Freiraumes (9) hinter der Lichtbogenleitschiene (5) angeordnet sind.
DE2841004A 1978-09-21 1978-09-21 Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife Expired DE2841004C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841004A DE2841004C2 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
AT79103236T ATE170T1 (de) 1978-09-21 1979-09-01 Leitungsschutzschalter mit zusaetzlicher blasschleife.
EP79103236A EP0009156B1 (de) 1978-09-21 1979-09-01 Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841004A DE2841004C2 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841004B1 DE2841004B1 (de) 1980-02-14
DE2841004C2 true DE2841004C2 (de) 1980-10-02

Family

ID=6049986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841004A Expired DE2841004C2 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0009156B1 (de)
AT (1) ATE170T1 (de)
DE (1) DE2841004C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803849C1 (en) * 1988-02-09 1989-08-10 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De High-power switching path for protective switching devices
DE3915127C1 (de) * 1989-05-09 1990-09-06 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De
EP0557621A1 (de) * 1991-12-23 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leistungsschutzschalter
EP0557620A1 (de) * 1991-12-23 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leitungsschutzschalter mit Blasschleife

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3311052A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
FR2567323B1 (fr) * 1984-07-09 1988-03-11 Merlin Gerin Disjoncteur electrique miniature a contacts multiples
DE3446765A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-10 Schupa Elektro GmbH + Co KG, 5885 Schalksmühle Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlaenge in einem fehlerstromschutzschalter
US4654614A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting solenoid operated circuit breaker
DE3619240A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-10 Kloeckner Moeller Elektrizit Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE3625425A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter
DE3804359C1 (de) * 1988-02-12 1988-11-24 Thyssen Edelstahlwerke Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE9002197U1 (de) * 1990-02-24 1991-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
DE4315485A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter
ATE193789T1 (de) * 1994-10-07 2000-06-15 Phoenix Contact Gmbh & Co Überspannungsschutzelement
IT1275641B1 (it) * 1994-10-18 1997-10-17 Bticino Spa Gruppo di protezione termica per interruttore automatico
DE19524915C2 (de) * 1995-07-08 2003-06-26 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
ES2276490T3 (es) * 1998-08-13 2007-06-16 Siemens Aktiengesellschaft Interruptor automatico con bobina de soplado magnetico accionada por arco electrico.
DE10352934B4 (de) * 2003-11-11 2005-12-22 Siemens Ag Lichtbogen-Löschvorrichtung
CN102592909B (zh) * 2012-02-22 2013-12-25 西安交通大学 一种直流断路器磁吹灭弧装置
DE102012212236A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Magnetjoch
DE102012223168A1 (de) 2012-08-29 2014-03-06 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
CN103337393B (zh) * 2013-05-31 2016-05-04 浙江天正电气股份有限公司 一种塑壳断路器及其灭飞弧装置
DE102017212033A1 (de) 2017-07-13 2019-01-17 Siemens Aktiengesellschaft Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches Gleichstrom-Schaltgerät
DE102020211531A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Siemens Aktiengesellschaft Niederspannungs-Schutzschaltgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680674A (en) * 1923-09-22 1928-08-14 Gen Electric Electric switch
DE833666C (de) * 1949-05-11 1952-03-10 Siemens Ag Kleinselbstschalter mit einer Ausloesewicklung und mit einer besonderen Blaswicklungfuer die Schaltkontakte
US2769066A (en) * 1953-02-02 1956-10-30 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupters
DE1182323B (de) * 1961-04-18 1964-11-26 Siemens Ag Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin
DE1463681B2 (de) * 1964-05-30 1970-08-13 Stotz-Kontakt GmbH, 6800 Mannheim-Käfertal Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE1665684A1 (de) * 1966-07-21 1971-03-25 Siemens Ag Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2609708C2 (de) * 1976-03-09 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenanlaufhilfe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3803849C1 (en) * 1988-02-09 1989-08-10 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De High-power switching path for protective switching devices
DE3915127C1 (de) * 1989-05-09 1990-09-06 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De
EP0557621A1 (de) * 1991-12-23 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leistungsschutzschalter
EP0557620A1 (de) * 1991-12-23 1993-09-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. Leitungsschutzschalter mit Blasschleife

Also Published As

Publication number Publication date
EP0009156B1 (de) 1981-08-26
ATE170T1 (de) 1981-09-15
DE2841004B1 (de) 1980-02-14
EP0009156A1 (de) 1980-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841004C2 (de) Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
EP2030216A1 (de) Schutzschalter
DE3021867A1 (de) Selbstschalter
DE3528196C2 (de)
DE60209126T2 (de) Miniatur-leistungsschalterpol
EP3002773A1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE102014110757B4 (de) Schaltgerät
AT284244B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2519092C2 (de) Selbstschalter mit thermischer und magnetischer Auslösung
DE1221711B (de) Von elektrischen Sicherungen abhaengig verriegeltes Schaltgeraet
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2393096B1 (de) Einfach unterbrechendes Niederspannungsschaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE962091C (de) Elektrischer Selbstschalter
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3130944C2 (de)
DE658290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung
DE2138438B2 (de) Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-fbrmigem Eisenrückschluß
AT402583B (de) Leitungsschutzschalter mit einem thermisch und magnetisch geschützten aussenleiterpol und einem ungeschützten nulleiterpol
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE2717812C3 (de) Sicherungs-Las trennschalter
DE2435729C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter
DE2103600C3 (de) Einphasiger Lasttrennschalter
DE735527C (de) Leistungsschalter nach dem Loeschprinzip mit oberen beweglichen und unteren festen Kontakten sowie mit die Schalterausloesung einleitenden Kurzschlusssicherungen unterhalb der Kontaktstellen
DE3034189C2 (de) Zweipoliger Niederspannungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung und elektrodynamischer Kompensation der Kontaktöffnungskräfte

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee