EP3002773A1 - Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung - Google Patents

Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3002773A1
EP3002773A1 EP14187302.6A EP14187302A EP3002773A1 EP 3002773 A1 EP3002773 A1 EP 3002773A1 EP 14187302 A EP14187302 A EP 14187302A EP 3002773 A1 EP3002773 A1 EP 3002773A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
switching device
switching
toothed rocker
toothed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14187302.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3002773B1 (de
Inventor
Matthias Eisner
Rainer Kreutzer
Tobias KEMPTNER
Günter WIESENT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP14187302.6A priority Critical patent/EP3002773B1/de
Priority to CN201510409420.XA priority patent/CN106206107B/zh
Publication of EP3002773A1 publication Critical patent/EP3002773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3002773B1 publication Critical patent/EP3002773B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/505Latching devices between operating and release mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/508Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a switching device with an actuating mechanism, wherein the manual actuation via an actuating element to a counter-wheel is transferable, with a transmission mechanism in which the movement of the counter-wheel is transferable to a drive shaft which is coupled to a toothed rocker of a switching mechanism, via which an articulated lever acts on a shift lever, and with a contact arrangement having a fixedly positioned contact piece with contacts, which is arranged opposite to a movable contact piece with contacts, which is guided in a contact slide, wherein the shift lever is in operative connection with the contact arrangement.
  • Switching devices serve, among other things, the safe switching off in the event of a short circuit and thereby protect consumer installations.
  • electrical or mechanical switching units are suitable for the operational manual switching of consumers as well as for the safe disconnection of a system from the mains during maintenance work or when changing the system. Electrical switching units are often operated electromagnetically.
  • switching units are high-quality electrical switching devices with integrated protection for motors, lines, transformers and generators. They are used more closely at workstations with a lower switching frequency. Such switching units are suitable in addition to the short circuit protection for overload protection.
  • Circuit breakers have two separate release mechanisms for overload and short-circuit protection. Both triggers are connected in series. Short-circuit protection is provided by an electromagnetic release that acts almost instantaneously. In the event of a short circuit, the electromagnetic release unlocks without delay a circuit breaker of the circuit breaker. A switching armature disconnects the contactor before the short-circuit current can reach its maximum value.
  • switching units have a contact slide unit with a contact slide and a movable contact piece.
  • the movable contact piece also has electrical contacts.
  • switching units have first contacts to a power line. In an on state, the electrical contacts of the movable contact piece contact the fixed contacts of the switching unit. In the event of a short circuit, the electrical contacts of the movable contact piece are released from the fixed contacts, so that the flow of current is interrupted. Here, the movable contact is released from the fixed contacts.
  • circuit breakers In addition to their protective functions as overload and short-circuit releases, as already mentioned above, circuit breakers also fulfill the normative switching on and off of motors. To prove these functions, the circuit-breakers must be able to switch on ten times the rated motor current according to the product standard. To be able to guarantee this limit load, it is necessary for the circuit breaker to double-break the three current paths in the form of a respective movable bridge with two movable contact points and two fixed contact points, almost simultaneously and in a jumping function closes.
  • the object of the present invention is to provide a switching device with a user-independent switch-off.
  • actuating element and switching mechanism lock Between actuating element and switching mechanism lock a free travel including return spring is integrated.
  • the essence of the invention consists in the fact that the free travel in the power transmission chain by two already existing, clutch-like pieces put together parts, the drive shaft and the toothed rocker of the switch latch, is realized.
  • Two interlocking circle segments have a free space, which at Rotation only from a certain angle of rotation takes the counterpart on the switch lock. By overcoming the release point of the switch lock, the lock movement mechanism can rotate into this space and is no longer braked by the actuator of the actuating mechanism.
  • the actuator is held at the release point, with the switch lock to rotate freely in the switched-off switching position.
  • the free travel between drive shaft and toothed rocker of the switching mechanism is run through. This causes an operator-independent minimum contact opening.
  • an additional free travel between the mating gear and drive shaft can be introduced. Through this additional free travel, a total of two part freewheels that result in a composite overall freewheel, through which the unobstructed opening distance can be increased.
  • the actuator is rotated by a return spring back to the correct switched switching position position.
  • the return spring is attached to the drive shaft. It therefore acts only between the two clutch-like co-operating circle segments of drive shaft and toothed rocker of the switching mechanism.
  • the entrainment of the mating wheel is formed directly upon actuation of the actuating element, without passage of a free travel.
  • the free travel is formed according to the invention between the drive shaft and the toothed rocker of the switching mechanism. This results in a user-independent switch-off, which is not dependent on the speed at which the actuator is rotated.
  • a further concept may consist in that the drive shaft engages over a circular segment partial section contour with a projecting extension into the sliding recess of the toothed rocker.
  • the drive shaft is coupled through the circular segment partial section contour to the toothed rocker of the switching mechanism.
  • the sliding recess is formed in the toothed rocker in the form of a circular segment section with a Leerwe treatede.
  • the two interlocking circular segments of circular segment partial section contour and circular segment segment have a free space, which entrains the counterpart on the switch lock only at a certain angle of rotation upon rotation. After the release point of the switching mechanism is overcome, the lock movement mechanism can rotate into this space and is no longer braked by the manually operated operating mechanism.
  • a further concept may be that a further recess for receiving a spring element is formed on the circle segment section next to the free-space gap.
  • the spring element serves as a return spring and makes it possible to transfer the switching device in the on position.
  • the spring element is designed as a wire bow spring.
  • This type of spring is characterized by a particular robustness and can be installed to save space through their shape.
  • a further concept may consist in that the drive shaft is coupled to the toothed rocker via the spring element. Since the drive shaft is in turn coupled to the mating gear and the mating gear to the actuating element, it is possible, the switching device to return to the switched shift position via the spring element.
  • another concept may consist in that the spring element is designed as a return spring.
  • the return spring is attached to the drive shaft and projects into the sliding recess of the circular segment section in the toothed rocker.
  • This additional free travel comes into play when the unobstructed by the resulting freewheel contact minimum opening width is insufficient.
  • the switching device is a circuit breaker.
  • the switching device with an operator-independent opening device has an actuating mechanism in which the manual operation via an actuating element to a counter-wheel is transferable.
  • the actuating mechanism engages in the transmission mechanism in which the movement of the counter-wheel is transmitted to a drive shaft, which is coupled to a toothed rocker of a switch lock, via which an articulated lever acts on a shift lever.
  • the shift lever is operatively connected to a contact assembly having a fixedly positioned contact piece with contacts, which is arranged opposite to a movable contact piece with contacts, which is guided in a contact slide.
  • an extension preferably in the form of a circular segment partial section contour, is formed on the drive shaft, which projection projects into a sliding recess, preferably in the form of a circular segment section, engages in the toothed rocker of the switching mechanism.
  • the sliding recess in the toothed rocker additionally comprises an idling gap, which must be traversed before reaching the release point.
  • a return spring engages in the switching mechanism mechanism.
  • the switching device according to the invention is characterized in that the switch-off device is designed operator-independent.
  • the free travel is here at the coupling point between the drive shaft and gear and is not influenced by a fast or slow movement of the actuator.
  • Fig. 1 shows a portion of a switching device according to the invention in the form of actuation and transmission mechanism in the switched-switching state of the switching device.
  • the actuating mechanism can be operated manually via an actuating element 1, which is coupled to a counter-wheel 2.
  • the actuating mechanism engages in the transmission mechanism in which the movement of the counter-wheel 2 is transmitted to a drive shaft 3, which is coupled to a geared rocker 4 of a switching mechanism 5, via which an articulation lever 6 acts on a shift lever.
  • the surface normal of the counter-wheel 2 is substantially orthogonal to the axis of rotation of the drive shaft 3 or the surface of the counter-wheel 2 is positioned substantially parallel to the axis of rotation of the drive shaft 3.
  • an extension preferably in the form of a circular segment part section contour 7, is formed, which engages in a sliding recess, preferably in the form of a circular segment section 8, in the toothed rocker 4 of the switching mechanism 5.
  • the sliding recess in the toothed rocker 4 additionally comprises an idling gap 9, which must be traversed before reaching the release point.
  • a return spring 10 engages in the switching mechanism lock.
  • Fig. 2 is the coupling point between the toothed rocker 4 of the switching mechanism 5 and the drive shaft 3 in the switched-switching state of the switching device shown.
  • To the axis center 11 of the toothed rocker 4 is a sliding recess in the form of a circular segment section 8 in the toothed rocker 4 is arranged.
  • This gate recess of the toothed rocker 4 additionally comprises an idling gap 9, which can be traversed by the circular segment part section contour 7 of the drive shaft 3.
  • an extension 12 is formed which, in the case of a switch-off operation, enlarges the bearing surface on the toothed-rocker limiting contour 13 in order to facilitate the entrainment of the toothed rocker 4.
  • Fig. 3 subregions in the form of actuation and transmission mechanism of the switching device according to the invention are shown at the release point.
  • Out Fig. 3 shows that the actuator 1 has now taken an intermediate position between the switched on and off circuit position.
  • the drive shaft 3 has now turned into the visible range, after it was completely covered by the toothed rocker 4 previously.
  • the toothed rocker 4 has in the switch lock 5 their position compared to the switched-switching state not essential changed.
  • the circular segment partial section contour 7 has only traversed the path of the Leerwe developede 9.
  • Fig. 4 shows the coupling point between the toothed rocker 4 according to the invention of the switching mechanism 5 and the drive shaft 3 at the release point.
  • the extension 12 of the circular segment partial section contour 7 abuts against the toothed rocker limiting contour 13 of the toothed rocker 4, without the toothed rocker 4 substantially changing its position.
  • the rotational movement is completed by the drive shaft 3, which now appears visibly behind the contour of the toothed rocker 4.
  • Fig. 5 shows the coupling between the drive shaft 3 and the toothed rocker 4 at the free-wheeling point.
  • the return spring 10 is preferably formed as a wire bow spring, with a U-shaped shape with two legs 14, 15 and a connecting portion 16. In this case, the leg end 17 of the leg 14 is bent and stored in a recess of the drive shaft 3. The leg end 18 of Leg 15 is coupled to the toothed rocker 4.
  • Fig. 7 are subregions in the form of actuation and transmission mechanism of a switching device according to the invention shown in the off switching position state.
  • the toothed rocker 4 In the switched-off switching position, the toothed rocker 4 has now continued its rotation in the clockwise direction and thereby carried the switching mechanism 5, whereby a movement on the articulated lever 6 is implemented.
  • the circular segment partial section contour 7 now bears against a toothed rocker limiting contour 19, which is arranged opposite the toothed rocker limiting contour 13.
  • Fig. 8 is the coupling point between the toothed rocker 4 according to the invention of the switching mechanism 5 and the drive shaft 3 in the switched-off switching position state shown.
  • the toothed rocker 4 has rotated clockwise by approx. 20 °.
  • the extension 12 of the circular segment part section contour 7 of the drive shaft 3 is in this position now on the Zahnwippenbegrenzungskontur 19 at.
  • Fig. 9 the coupling between the drive shaft 3 and the toothed rocker 4 is shown in the switched-off switching state.
  • Fig. 5 now has the leg end 18 of the leg 15 moves from top to bottom.
  • the leg end 17 further supports in a recess of the drive shaft.
  • Fig. 10 shows the drive shaft 3 including the return spring 10 in the switched-off switching position state. Compared to Fig. 6 , in which the return spring 10 is shown at the release point, also goes out Fig. 10 show that the leg end 18 has moved from top to bottom.
  • Fig. 11 portions of the switching device according to the invention with the actuating mechanism, the transmission mechanism and a contact assembly 20 in the off circuit state.
  • the actuating mechanism comprises the actuating element 1 and the mating gear 2
  • the transmission mechanism is composed of the drive shaft 3, the toothed rocker 4 and the switching mechanism 5, which is coupled to the articulation lever 6, which is in operative connection with a shift lever 21.
  • the contact assembly 20 is actuated.
  • the contact arrangement 20 has a movable contact piece 22, which is guided in a contact slide 23 and which is arranged opposite to a fixedly positioned contact piece 24. When switched off switching position, the switching pieces 22, 24 are spaced apart.
  • Fig. 12 the switched-off switching state is shown in a side view.

Landscapes

  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Betätigungsmechanik, bei der die manuelle Betätigung über ein Betätigungselement (1) auf ein Gegenrad (2) übertragbar ist, mit einer Übertragungsmechanik, bei der die Bewegung des Gegenrades (2) auf eine Antriebswelle (3) übertragbar ist, die an eine Zahnwippe (4) eines Schaltschlosses (5) gekoppelt ist, über welches ein Anlenkhebel (6) einen Schalthebel (21) beaufschlagt, und mit einer Kontaktanordnung (20), die ein fest positioniertes Schaltstück (24) mit Kontakten aufweist, welches gegenüberliegend zu einem beweglichen Schaltstück (22) mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber (23) geführt ist, wobei der Schalthebel (21) in Wirkverbindung mit der Kontaktanordnung (20) steht. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Antriebswelle (3) in eine Kulissenausnehmung der Zahnwippe (4) eingreift, wobei die Drehung der Antriebswelle (3) erst ab einem bestimmten Drehwinkel, nach Durchlauf eines Leerweges, die Zahnwippe (4) mitnimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Betätigungsmechanik, bei der die manuelle Betätigung über ein Betätigungselement auf ein Gegenrad übertragbar ist, mit einer Übertragungsmechanik, bei der die Bewegung des Gegenrades auf eine Antriebswelle übertragbar ist, die an eine Zahnwippe eines Schaltschlosses gekoppelt ist, über welches ein Anlenkhebel einen Schalthebel beaufschlagt, und mit einer Kontaktanordnung, die ein fest positioniertes Schaltstück mit Kontakten aufweist, welches gegenüberliegend zu einem beweglichen Schaltstück mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber geführt ist, wobei der Schalthebel in Wirkverbindung mit der Kontaktanordnung steht.
  • Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucheranlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schalteinheiten für das betriebsmäßige manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur sicheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder bei Änderungen an der Anlage. Elektrische Schalteinheiten werden häufig elektromagnetisch betrieben.
  • Das heißt, derartige Schalteinheiten sind technisch hochwertige elektrische Schaltgeräte mit integriertem Schutz für Motoren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Näheren Einsatz finden sie an Funktionsstellen mit geringerer Schalthäufigkeit. Derartige Schalteinheiten sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
  • Im Fall eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische Schalteinheit eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bietet diese einen Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter, durch den Strom fließt, erwärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Stromleiterquerschnitt ab, der so genannten Stromdichte. Die Stromdichte darf nicht zu groß werden, da sonst durch zu hohe Erwärmung die Leiterisolationen verschmoren, wodurch möglicherweise ein Brand ausgelöst werden kann. Um elektrische Anlagen gegen diese schädigenden Auswirkungen zu schützen, werden Schalteinheiten als Überstrom-Schutzeinrichtungen verwendet.
  • Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirkender elektromagnetischer Auslöser. Beim Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser unverzögert ein Schaltschloss des Leistungsschalters. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück, ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert erreichen kann.
  • Bekannte Schalteinheiten weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück weist ferner elektrische Kontakte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten erste Kontakte zu einer Stromleitung auf. In einem eingeschalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks die festen Kontakte der Schalteinheit. Im Kurzschlussfall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks von den festen Kontakten gelöst, so dass der Stromfluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schaltstück von den festen Kontakten gelöst.
  • Leistungsschalter erfüllen neben ihren Schutzfunktionen als Überlast- und Kurzschlussauslöser, wie oben schon erwähnt, auch das normative Ein- und Ausschalten von Motoren. Zum Nachweis dieser Funktionen müssen die Leistungsschalter nach der Produktnorm den zehnfachen Motornennstrom einschalten können. Um diese Grenzbelastung gewährleisten zu können, ist es notwendig, dass der Leistungsschalter die Doppelunterbrechung der drei Strombahnen in Form jeweils einer beweglichen Brücke mit zwei beweglichen Kontaktstellen und zwei festen Kontaktstellen, nahezu gleichzeitig und in einer Sprungfunktion schließt.
  • Zur Realisierung dieser Funktion wird über eine handbetätigte Mechanik in Form eines Betätigungselements, eines Schaltschlosses und einer Betätigungskette, der Kontaktapparat aus Kontaktschieber und einer beweglichen Brücke freigegeben. Die Freigabe erfolgt durch eine so genannte Schnelleinschaltung. Dabei werden die drei Kontaktsysteme durch eine Mechanik erst dann freigegeben, nachdem das Schaltschloss bereits nahezu, aber dennoch noch nicht vollständig, eingeschaltet wurde. Nun bestimmt der Federspeicher in Form einer Kontaktlastfeder die Kinematik des Kontaktsystems beim Einschalten.
  • Um das Kontaktsystem gegen dessen Druckfedern öffnen zu können, ist ein entsprechend dimensioniertes Schaltschloss notwendig. Dieses Schaltschloss soll das Kontaktsystem immer möglichst schnell und unabhängig von der Handhabe impulsartig öffnen. Außerdem soll dabei die in der Endlage geforderte Trennstrecke immer sicher erreicht werden. Bei handbetätigter Ausschaltung ist neben dieser sicheren Trennstrecke auch eine eindeutige Schalterzustandsanzeige über Hilfsschalter zu gewährleisten. Es ist also notwendig, die Kontaktöffnung unabhängig von der Ausschaltgeschwindigkeit und dem Ausschaltverhalten an der Handhabe zu gestalten, da es ansonsten zu einer schleichenden Kontaktöffnung und damit zu einem verringerten Stromausschaltvermögen kommt. Es arbeiten in Schaltgeräten also immer zwei Federsysteme, die Ausschaltfedern gegen die Kontaktlastfedern, mittels einer Übertragungskinematik gegeneinander.
  • In der Regel besteht beim Ausschalten zwischen dem Bedienteil und der Kontaktbetätigung eine mehr oder weniger direkte Kopplung. Das heißt, die Drehgeschwindigkeit an der Handhabe bestimmt letztlich auch die Kontaktöffnungsgeschwindigkeit, wodurch es zu einer schleichenden Kontaktöffnung kommen kann und damit zu einem verringerten Stromausschaltvermögen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltgerät mit einer Betätigungsmechanik gelöst, bei der die manuelle Betätigung über ein Betätigungselement auf ein Gegenrad übertragbar ist, mit einer Übertragungsmechanik, bei der die Bewegung des Gegenrades auf eine Antriebswelle übertragbar ist, die an eine Zahnwippe eines Schaltschlosses gekoppelt ist, über welches ein Anlenkhebel einen Schalthebel beaufschlagt, und mit einer Kontaktanordnung, die ein fest positioniertes Schaltstück mit Kontakten aufweist, welches gegenüberliegend zu einem beweglichen Schaltstück mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber geführt ist, wobei der Schalthebel in Wirkverbindung mit der Kontaktanordnung steht. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass die Antriebswelle in eine Kulissenausnehmung der Zahnwippe eingreift, wobei die Drehung der Antriebswelle erst ab einem bestimmten Drehwinkel, nach Durchlauf eines Leerweges, die Zahnwippe mitnimmt.
  • Zwischen Betätigungselement und Schaltschlossmechanik wird ein Leerweg inklusive Rückstellfeder integriert. Der Kern der Erfindung besteht nun darin, dass der Leerweg in der Kraftübertragungskette durch zwei bereits vorhandene, kupplungsartig zusammen gesteckte Teile, der Antriebswelle und der Zahnwippe des Schaltschlosses, verwirklicht wird. Zwei ineinander greifende Kreissegmente weisen einen Freiraum auf, der bei Drehung erst ab einem bestimmten Drehwinkel das Gegenstück am Schaltschloss mitnimmt. Ab Überwindung des Freigabepunktes des Schaltschlosses kann sich die Schlossbewegungsmechanik in diesen Freiraum hineindrehen und wird nicht mehr durch das Betätigungselement der Betätigungsmechanik gebremst.
  • Eine weitere Anforderung besteht darin, dass das Betätigungselement am Freigabepunkt festgehalten wird, wobei das Schaltschloss ungehindert in die ausgeschaltete Schaltstellungsposition drehen soll. Dazu wird zunächst der Leerweg zwischen Antriebswelle und Zahnwippe des Schaltschlosses durchlaufen. Damit wird eine bedienerunabhängige Mindest-Kontaktöffnung bewirkt. Für den Fall, dass die durch den entstandenen Freilauf ungehinderte Kontakt-Mindestöffnungsweite nicht ausreicht, kann zusätzlich ein Leerweg zwischen Gegenrad und Antriebswelle eingebracht sein. Durch diesen zusätzlichen Leerweg entstehen insgesamt zwei Teilfreiläufe, die einen zusammengesetzten Gesamtfreilauf ergeben, durch welchen die ungehinderte Öffnungsstrecke vergrößert werden kann.
  • Wenn das Ausschalten vor dem Freigabepunkt abgebrochen wird, wird das Betätigungselement durch eine Rückstellfeder wieder in die korrekte eingeschaltete Schaltstellungsposition zurückgedreht. Die Rückstellfeder ist an der Antriebswelle angebracht. Sie wirkt demzufolge nur zwischen den beiden kupplungsartig zusammenwirkenden Kreissegmenten aus Antriebswelle und Zahnwippe des Schaltschlosses.
  • In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die Mitnahme des Gegenrades bei Betätigung des Betätigungselementes direkt, ohne Durchlauf eines Leerweges ausgebildet ist. Der Leerweg ist erfindungsgemäß zwischen der Antriebswelle und der Zahnwippe des Schaltschlosses ausgebildet. Dadurch ergibt sich eine bedienerunabhängige Ausschaltvorrichtung, die nicht von der Geschwindigkeit, in der das Betätigungselement gedreht wird, abhängig ist.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass die Antriebswelle über eine Kreissegmentteilabschnittskontur mit einem hervorstehenden Fortsatz in die Kulissenausnehmung der Zahnwippe eingreift. Die Antriebswelle ist durch die Kreissegmentteilabschnittskontur an die Zahnwippe des Schaltschlosses gekoppelt.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Kulissenausnehmung in der Zahnwippe in Form eines Kreissegmentteilabschnittes mit einer Leerweglücke ausgebildet ist. Die zwei ineinander greifenden Kreissegmente aus Kreissegmentteilabschnittskontur und Kreissegmentteilabschnitt weisen einen Freiraum auf, der bei Drehung erst ab einem bestimmten Drehwinkel das Gegenstück am Schaltschloss mitnimmt. Nachdem der Freigabepunkt des Schaltschlosses überwunden ist, kann sich die Schlossbewegungsmechanik in diesen Freiraum hineindrehen und wird nicht mehr durch die manuell zu bedienende Betätigungsmechanik gebremst.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass am Kreissegmentteilabschnitt neben der Leerweglücke eine weitere Ausnehmung für die Aufnahme eines Federelementes ausgebildet ist. Das Federelement dient als Rückstellfeder und ermöglicht es, das Schaltgerät in die eingeschaltete Position zu überführen.
  • In einer Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass das Federelement als Draht-Bügelfeder ausgebildet ist. Diese Federart zeichnet sich durch eine besondere Robustheit aus und kann durch ihre Formgebung platzsparend verbaut werden.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass die Antriebswelle über das Federelement an die Zahnwippe gekoppelt ist. Da die Antriebswelle wiederum an das Gegenrad und das Gegenrad an das Betätigungselement gekoppelt ist, ist es so möglich, das Schaltgerät über das Federelement wieder in die eingeschaltete Schaltstellungsposition zurückzustellen.
  • In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass das Federelement als Rückstellfeder ausgebildet ist. Die Rückstellfeder ist an der Antriebswelle befestigt und ragt in die Kulissenausnehmung des Kreissegmentteilabschnitts in der Zahnwippe hinein.
  • In einer weiteren speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass ein zusätzlicher Leerweg zwischen Gegenrad und Antriebswelle ausgebildet ist. Dieser zusätzliche Leerweg kommt dann zum Tragen, wenn die durch den entstandenen Freilauf ungehinderte Kontakt-Mindestöffnungsweite nicht ausreicht. Durch den sich aus zwei Teilfreiläufen zusammengesetzten Gesamtfreilauf kann so die ungehinderte Öffnungsstrecke vergrößert werden.
  • Erfindungsgemäß kann weiterhin vorgesehen sein, dass das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung weist eine Betätigungsmechanik auf, bei der die manuelle Betätigung über ein Betätigungselement auf ein Gegenrad übertragbar ist. Die Betätigungsmechanik greift in die Übertragungsmechanik ein, bei der die Bewegung des Gegenrades auf eine Antriebswelle übertragen wird, die an eine Zahnwippe eines Schaltschlosses gekoppelt ist, über welches ein Anlenkhebel einen Schalthebel beaufschlagt. Der Schalthebel steht in Wirkverbindung mit einer Kontaktanordnung, die ein fest positioniertes Schaltstück mit Kontakten aufweist, welches gegenüberliegend zu einem beweglichen Schaltstück mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber geführt ist.
  • Bei der Übertragungsmechanik ist vorgesehen, dass an der Antriebswelle ein Fortsatz, vorzugsweise in Form einer Kreissegmentteilabschnittskontur, ausgebildet ist, die in eine Kulissenausnehmung, vorzugsweise in Form eines Kreissegmentteilabschnitts, in der Zahnwippe des Schaltschlosses greift. Die Kulissenausnehmung in der Zahnwippe umfasst zusätzlich eine Leerweglücke, die vor Erreichen des Freigabepunktes durchlaufen werden muss. In einem weiteren Teilbereich der Ausnehmung an der Zahnwippe greift eine Rückstellfeder in die Schaltschlossmechanik ein.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausschaltvorrichtung bedienerunabhängig gestaltet ist. Der Leerweg befindet sich hier am Kopplungspunkt zwischen Antriebswelle und Zahnwippe und wird nicht durch eine schnelle oder langsame Bewegung des Betätigungselementes beeinflusst. Von Vorteil ist auch, dass für diese Lösung keine zusätzlichen Teile benötigt werden, so dass diese Ausschaltvorrichtung in bestehende Schalterreihen integrierbar ist, ohne dass größere Änderungen vorgenommen werden müssen. Für den Fall, dass eine kostengünstigere Schaltgerätevariante produziert werden soll, in der diese Ausschaltvorrichtung nicht integriert ist, muss lediglich das Übertragungsteil an der Zahnwippe ohne Leerlücke ausgebildet werden.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer Frontansicht Teilbereiche in Form der Betätigungs- und Übertragungsmechanik eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts im eingeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 2 in einer Frontansicht der Koppelungspunkt zwischen einer erfindungsgemäßen Zahnwippe des Schaltschlosses und der Antriebswelle im eingeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 3 in einer Frontansicht Teilbereiche in Form der Betätigungs- und Übertragungsmechanik des erfindungsgemäßen Schaltgeräts am Freigabepunkt.
    • Fig. 4 in einer Frontansicht der Koppelungspunkt zwischen einer erfindungsgemäßen Zahnwippe des Schaltschlosses und der Antriebswelle am Freigabepunkt;
    • Fig. 5 in einer Seitenansicht die Kopplung zwischen Antriebswelle und Zahnwippe am Freigabepunkt;
    • Fig. 6 in einer Seitenansicht die Antriebswelle inklusive der Rückstellfeder am Freigabepunkt;
    • Fig. 7 in einer Frontansicht Teilbereiche in Form der Betätigungs- und Übertragungsmechanik eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts im ausgeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 8 in einer Frontansicht der Koppelungspunkt zwischen einer erfindungsgemäßen Zahnwippe des Schaltschlosses und der Antriebswelle im ausgeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 9 in einer Seitenansicht die Kopplung zwischen Antriebswelle und Zahnwippe im ausgeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 10 in einer Seitenansicht die Antriebswelle inklusive der Rückstellfeder im ausgeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 11 in einer perspektivischen Darstellung Teilbereiche des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit der Betätigungsmechanik, der Übertragungsmechanik und der Kontaktanordnung;
    • Fig. 12 in einer perspektivischen Seitenansicht die Darstellung nach Fig. 11;
    • Fig. 13 in einer perspektivischen Frontansicht Teilbereiche des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit der Betätigungsmechanik, der Übertragungsmechanik und der Kontaktanordnung im eingeschalteten Schaltstellungszustand;
    • Fig. 14 in einer perspektivischen Seitenansicht die Darstellung nach Fig. 13;
    • Fig. 15 in einer perspektivischen Seitenansicht einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit Betätigungselement, Gegenrad und Antriebswelle inklusive Rückstellfeder;
    • Fig. 16 in einer perspektivischen Frontansicht die Antriebswelle;
    • Fig. 17 in einer perspektivischen Frontansicht die Betätigungsmechanik aus Betätigungselement und Gegenrad;
    • Fig. 18 in einer perspektivischen Frontansicht die Betätigungsmechanik inklusive der Kopplung zur Antriebswelle;
    • Fig. 19 in einer perspektivischen Frontansicht die Betätigungsmechanik inklusive der Kopplung zur Antriebswelle vor Erreichen des Freigabepunktes, wenn der Ausschaltvorgang abgebrochen wird.
  • Fig. 1 zeigt einen Teilbereich eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts in Form der Betätigungs- und Übertragungsmechanik im eingeschalteten Schaltstellungszustand des Schaltgeräts. Die Betätigungsmechanik ist manuell über ein Betätigungselement 1 bedienbar, welches an ein Gegenrad 2 gekoppelt ist. Die Betätigungsmechanik greift in die Übertragungsmechanik, bei der die Bewegung des Gegenrades 2 auf eine Antriebswelle 3 übertragen wird, die an eine Zahnwippe 4 eines Schaltschlosses 5 gekoppelt ist, über welches ein Anlenkhebel 6 einen Schalthebel beaufschlagt. Die Flächennormale des Gegenrades 2 steht dabei im Wesentlichen orthogonal zur Drehachse der Antriebswelle 3 beziehungsweise die Fläche des Gegenrades 2 ist im Wesentlichen parallel zur Drehachse der Antriebswelle 3 positioniert. Bei der Übertragungsmechanik ist vorgesehen, dass an der Antriebswelle 3 ein Fortsatz, vorzugsweise in Form einer Kreissegmentteilabschnittskontur 7, ausgebildet ist, die in eine Kulissenausnehmung, vorzugsweise in Form eines Kreissegmentteilabschnitts 8, in der Zahnwippe 4 des Schaltschlosses 5 greift. Die Kulissenausnehmung in der Zahnwippe 4 umfasst zusätzlich eine Leerweglücke 9, die vor Erreichen des Freigabepunktes durchlaufen werden muss. In einem weiteren Teilbereich der Ausnehmung an der Zahnwippe 4 greift eine Rückstellfeder 10 in die Schaltschlossmechanik ein.
  • In Fig. 2 ist der Koppelungspunkt zwischen der Zahnwippe 4 des Schaltschlosses 5 und der Antriebswelle 3 im eingeschalteten Schaltstellungszustand des Schaltgeräts dargestellt. Um den Achsmittelpunkt 11 der Zahnwippe 4 ist eine Kulissenausnehmung in Form eines Kreissegmentteilabschnitts 8 in der Zahnwippe 4 angeordnet. Diese Kulissenausnehmung der Zahnwippe 4 umfasst zusätzlich eine Leerweglücke 9, die von der Kreissegmentteilabschnittskontur 7 der Antriebswelle 3 durchlaufen werden kann. An einem Ende der Kreissegmentteilabschnittskontur 7 ist ein Fortsatz 12 ausgebildet, der im Fall eines Ausschaltvorgangs die Auflagefläche an der Zahnwippenbegrenzungskontur 13 vergrößert, um die Mitnahme der Zahnwippe 4 zu erleichtern.
  • In Fig. 3 sind Teilbereiche in Form der Betätigungs- und Übertragungsmechanik des erfindungsgemäßen Schaltgeräts am Freigabepunkt dargestellt. Aus Fig. 3 geht hervor, dass das Betätigungselement 1 nun eine Zwischenstellung zwischen der eingeschalteten und der ausgeschalteten Schaltungsstellung eingenommen hat. Zudem hat sich die Antriebswelle 3 nun in den sichtbaren Bereich gedreht, nachdem sie zuvor komplett durch die Zahnwippe 4 verdeckt war. Am Freigabepunkt liegt der Fortsatz 12 der Kreissegmentteilabschnittskontur 7 der Antriebswelle 3 an der Zahnwippenbegrenzungskontur 13 an. Die Zahnwippe 4 hat im Schaltschloss 5 ihre Position im Vergleich zum eingeschalteten Schaltstellungszustand nicht wesentlich verändert. Die Kreissegmentteilabschnittskontur 7 hat lediglich den Weg der Leerweglücke 9 durchlaufen.
  • Fig. 4 zeigt den Kopplungspunkt zwischen der erfindungsgemäßen Zahnwippe 4 des Schaltschlosses 5 und der Antriebswelle 3 am Freigabepunkt. Dabei liegt der Fortsatz 12 der Kreissegmentteilabschnittskontur 7 an der Zahnwippenbegrenzungskontur 13 der Zahnwippe 4 an, ohne dass die Zahnwippe 4 ihre Position wesentlich verändert. Die Drehbewegung wird durch die Antriebswelle 3 vollzogen, die nun sichtbar hinter der Kontur der Zahnwippe 4 erscheint.
  • Fig. 5 zeigt die Kopplung zwischen der Antriebswelle 3 und der Zahnwippe 4 am Freilaufpunkt. Zusätzlich geht aus Fig. 5 die Lage der Rückstellfeder 10 hervor. Die Rückstellfeder 10 ist vorzugsweise als Draht-Bügelfeder ausgebildet, mit einer U-förmigen Form mit zwei Schenkeln 14, 15 und einem Verbindungsbereich 16. Dabei ist das Schenkelende 17 des Schenkels 14 umgebogen und lagert in einer Ausnehmung der Antriebswelle 3. Das Schenkelende 18 des Schenkels 15 ist an die Zahnwippe 4 gekoppelt.
  • In Fig. 6 ist die Antriebswelle 3 inklusive der Rückstellfeder 10 am Freigabepunkt dargestellt. Aus dieser Darstellung geht die explizite Lage der Rückstellfeder 10 in der Antriebswelle 3 hervor.
  • In Fig. 7 sind Teilbereiche in Form der Betätigungs- und Übertragungsmechanik eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts im ausgeschalteten Schaltstellungszustand dargestellt. Im ausgeschalteten Schaltstellungszustand hat die Zahnwippe 4 nun ihre Drehung im Uhrzeigersinn fortgesetzt und dabei das Schaltschloss 5 mitgeführt, wodurch eine Bewegung am Anlenkhebel 6 umgesetzt wird. Die Kreissegmentteilabschnittskontur 7 liegt nun an einer Zahnwippenbegrenzungskontur 19 an, die gegenüberliegend zur Zahnwippenbegrenzungskontur 13 angeordnet ist.
  • In Fig. 8 ist der Kopplungspunkt zwischen der erfindungsgemäßen Zahnwippe 4 des Schaltschlosses 5 und der Antriebswelle 3 im ausgeschalteten Schaltstellungszustand dargestellt. Um den ausgeschalteten Schaltstellungszustand zu erreichen, hat sich die Zahnwippe 4 um ca. 20° im Uhrzeigersinn gedreht. Der Fortsatz 12 der Kreissegmentteilabschnittskontur 7 der Antriebswelle 3 liegt in dieser Stellung nun an der Zahnwippenbegrenzungskontur 19 an.
  • In Fig. 9 ist die Kopplung zwischen der Antriebswelle 3 und der Zahnwippe 4 im ausgeschalteten Schaltstellungszustand dargestellt. Im Vergleich zu Fig. 5 hat sich nun das Schenkelende 18 des Schenkels 15 von oben nach unten bewegt. Das Schenkelende 17 lagert weiter in einer Ausnehmung der Antriebswelle 3.
  • Fig. 10 zeigt die Antriebswelle 3 inklusive der Rückstellfeder 10 im ausgeschalteten Schaltstellungszustand. Im Vergleich zu Fig. 6, in der die Rückstellfeder 10 am Freigabepunkt dargestellt ist, geht auch aus Fig. 10 hervor, dass sich das Schenkelende 18 von oben nach unten bewegt hat.
  • In Fig. 11 sind Teilbereiche des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit der Betätigungsmechanik, der Übertragungsmechanik und einer Kontaktanordnung 20 im ausgeschalteten Schaltungszustand gezeigt. Dabei umfasst die Betätigungsmechanik das Betätigungselement 1 und das Gegenrad 2, die Übertragungsmechanik setzt sich zusammen aus der Antriebswelle 3, der Zahnwippe 4 und dem Schaltschloss 5, welches an den Anlenkhebel 6 gekoppelt ist, der in Wirkverbindung mit einem Schalthebel 21 steht. Über den Schalthebel 21 wird die Kontaktanordnung 20 betätigt. Die Kontaktanordnung 20 weist ein bewegliches Schaltstück 22 auf, welches in einem Kontaktschieber 23 geführt ist und das gegenüberliegend zu einem fest positionierten Schaltstück 24 angeordnet ist. Im ausgeschalteten Schaltstellungszustand sind die Schaltstücke 22, 24 voneinander beabstandet.
  • In Fig. 12 ist der ausgeschaltete Schaltstellungszustand in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Fig. 13 zeigt Teilbereiche des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit der Betätigungsmechanik, der Übertragungsmechanik und der Kontaktanordnung 20 im eingeschalteten Schaltstellungszustand. In diesem Schaltstellungszustand liegen die beweglichen Schaltstücke 22, 24 aufeinander.
  • Aus Fig. 14 geht der eingeschaltete Schaltstellungszustand in einer Seitenansicht hervor.
  • Fig. 15 zeigt einen Teilbereich des erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit dem Betätigungselement 1, dem Gegenrad 2, der Antriebswelle 3 inklusive der Rückstellfeder 10. Aus dieser Darstellung geht hervor, dass die vorzugsweise zylindrisch ausgeformte Antriebswelle 3 zur Zahnwippe 4 hin in eine Kreissegmentteilabschnittskontur 7 übergeht.
  • In Fig. 16 ist die Antriebswelle 3 dargestellt mit der Kreissegmentteilabschnittskontur 7, die in den Fortsatz 12 übergeht. Zusätzlich weist die Antriebswelle 3 einen Armfortsatz 25 auf, der das Zurückdrehen in den eingeschalteten Schaltstellungszustand ermöglicht, wenn der Ausschaltvorgang vor Erreichen des Freigabepunktes abgebrochen wird. Die Antriebswelle 3 weist zudem einen Fangzinken 26 auf, der als Abstützfläche für eine Fangfläche, die vorzugsweise am Gegenrad ausgebildet ist, dient.
  • Fig. 17 zeigt die Betätigungsmechanik aus Betätigungselement 1 und Gegenrad 2. Unterhalb des Gegenrades 2 in Richtung der Antriebswelle 3 ist eine Gegenkontur 27 angeordnet, die in Wirkverbindung mit dem Armfortsatz 25 der Antriebswelle 3 steht und das Rückdrehen des Schaltgeräts in den eingeschalteten Schaltstellungszustand ermöglicht. Zudem ist am Gegenrad 2 ein Zapfen 28 angeordnet, der in eine Ausnehmung der Antriebswelle 3 greift und so eine Wirkverbindung mit der Antriebswelle 3 darstellt. Aus Fig. 17 geht zudem hervor, dass das Betätigungselement 1 das Gegenrad 2 bei Betätigung direkt mitnimmt, ohne Durchlauf eines Leerwegs. Dafür sind am Gegenrad 2 Ausnehmungen 29 ausgebildet, in welche Mitnehmer 30 des Betätigungselements 1 greifen.
  • Fig. 18 zeigt die Betätigungsmechanik aus Betätigungselement 1 und Gegenrad 2 inklusive der Kopplung zur Antriebswelle 3. Aus Fig. 18 geht das Ineinandergreifen der Gegenkontur 27 am Gegenrad 2 am Armfortsatz 25 der Antriebswelle 3 hervor.
  • Fig. 19 zeigt die Betätigungsmechanik aus Betätigungselement 1 und Gegenrad 2 inklusive der Kopplung zur Antriebswelle 3 vor Erreichen des Freigabepunktes, wenn der Ausschaltvorgang abgebrochen wird. Die Gegenkontur 27 am Gegenrad 2 ist dann wieder vom Armfortsatz 25 an der Antriebswelle 3 beabstandet.
  • Das erfindungsgemäße Schaltgerät zeichnet sich dadurch aus, dass die Ausschaltvorrichtung bedienerunabhängig gestaltet ist. Der Leerweg befindet sich hier am Kopplungspunkt zwischen Antriebswelle und Zahnwippe und wird nicht durch eine schnelle oder langsame Bewegung des Betätigungselementes beeinflusst. Von Vorteil ist auch, dass für diese Lösung keine zusätzlichen Teile benötigt werden, so dass diese Ausschaltvorrichtung in bestehende Schalterreihen integrierbar ist, ohne dass größere Änderungen vorgenommen werden müssen. Für den Fall, dass eine kostengünstigere Schaltgerätevariante produziert werden soll, in der diese Ausschaltvorrichtung nicht integriert ist, muss lediglich das Übertragungsteil an der Zahnwippe ohne Leerlücke ausgebildet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungselement
    2
    Gegenrad
    3
    Antriebswelle
    4
    Zahnwippe
    5
    Schaltschloss
    6
    Anlenkhebel
    7
    Kreissegmentteilabschnittskontur
    8
    Kreissegmentteilabschnitt
    9
    Leerweglücke
    10
    Rückstellfeder
    11
    Achsmittelpunkt
    12
    Fortsatz
    13
    Zahnwippenbegrenzungskontur
    14
    Schenkel
    15
    Schenkel
    16
    Verbindungsbereich
    17
    Schenkelende
    18
    Schenkelende
    19
    Zahnwippenbegrenzungskontur
    20
    Kontaktanordnung
    21
    Schalthebel
    22
    bewegliches Schaltstück
    23
    Kontaktschieber
    24
    fest positioniertes Schaltstück
    25
    Armfortsatz
    26
    Fangzinken
    27
    Gegenkontur
    28
    Zapfen
    29
    Ausnehmung
    30
    Mitnehmer

Claims (10)

  1. Schaltgerät mit einer Betätigungsmechanik, bei der die manuelle Betätigung über ein Betätigungselement (1) auf ein Gegenrad (2) übertragbar ist, mit einer Übertragungsmechanik, bei der die Bewegung des Gegenrades (2) auf eine Antriebswelle (3) übertragbar ist, die an eine Zahnwippe (4) eines Schaltschlosses (5) gekoppelt ist, über welches ein Anlenkhebel (6) einen Schalthebel (21) beaufschlagt, und mit einer Kontaktanordnung (20), die ein fest positioniertes Schaltstück (24) mit Kontakten aufweist, welches gegenüberliegend zu einem beweglichen Schaltstück (22) mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber (23) geführt ist, wobei der Schalthebel (21) in Wirkverbindung mit der Kontaktanordnung (20) steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) in eine Kulissenausnehmung der Zahnwippe (4) eingreift, wobei die Drehung der Antriebswelle (3) erst ab einem bestimmten Drehwinkel, nach Durchlauf eines Leerweges, die Zahnwippe (4) mitnimmt.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnahme des Gegenrades (2) bei Betätigung des Betätigungselementes (1) direkt, ohne Durchlauf eines Leerweges, ausgebildet ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) über eine Kreissegmentteilabschnittskontur (7) mit einem hervorstehenden Fortsatz (12) in die Kulissenausnehmung der Zahnwippe (4) eingreift.
  4. Schaltgerät nach Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenausnehmung in der Zahnwippe (4) in Form eines Kreissegmentteilabschnittes (8) mit einer Leerweglücke (9) ausgebildet ist.
  5. Schaltgerät nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Kreissegmentteilabschnitt (8) neben der Leerweglücke (9) eine weitere Ausnehmung für die Aufnahme eines Federelementes ausgebildet ist.
  6. Schaltgerät nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Draht-Bügelfeder ausgebildet ist.
  7. Schaltgerät nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (3) über das Federelement an die Zahnwippe (4) gekoppelt ist.
  8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement als Rückstellfeder (10) ausgebildet ist.
  9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzlicher Leerweg zwischen Gegenrad (2) und Antriebswelle (3) ausgebildet ist.
  10. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
EP14187302.6A 2014-10-01 2014-10-01 Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung Active EP3002773B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187302.6A EP3002773B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
CN201510409420.XA CN106206107B (zh) 2014-10-01 2015-07-13 具有不依赖于操作者的关断装置的开关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14187302.6A EP3002773B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3002773A1 true EP3002773A1 (de) 2016-04-06
EP3002773B1 EP3002773B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=51687826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14187302.6A Active EP3002773B1 (de) 2014-10-01 2014-10-01 Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3002773B1 (de)
CN (1) CN106206107B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293751A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
WO2019192697A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zum betätigen eines unterbrechers
CN114551182A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 深圳市脉联电子有限公司 一种离合装置、操作机构及断路器
CN114551183A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 深圳市脉联电子有限公司 一种离合装置、操作机构及断路器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2571365A (en) * 2018-02-23 2019-08-28 Eaton Intelligent Power Ltd Electrical Switchgear

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671907A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
DE19703962C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-10 Siemens Ag Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise
EP1284494A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 ABB PATENT GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP1544885A2 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 LG Industrial Systems Co., Ltd. Griffanordnung für Handmotorstarter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103000398B (zh) * 2011-09-15 2015-12-02 西门子公司 一种操动机构以及切换装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671907A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Telemecanique Disjoncteur a commande manuelle variable.
DE19703962C1 (de) * 1997-02-03 1998-06-10 Siemens Ag Leistungsschalter zum Schalten elektrischer Stromkreise
EP1284494A2 (de) * 2001-08-14 2003-02-19 ABB PATENT GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP1544885A2 (de) * 2003-12-19 2005-06-22 LG Industrial Systems Co., Ltd. Griffanordnung für Handmotorstarter

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3293751A1 (de) * 2016-09-09 2018-03-14 Siemens Aktiengesellschaft Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
CN107808802A (zh) * 2016-09-09 2018-03-16 西门子公司 用于低压保护器的闭锁机构
CN107808802B (zh) * 2016-09-09 2019-11-12 西门子公司 用于低压保护器的闭锁机构
WO2019192697A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-10 Abb Schweiz Ag Vorrichtung zum betätigen eines unterbrechers
CN112005331A (zh) * 2018-04-05 2020-11-27 Abb瑞士股份有限公司 用于操纵断路器的装置
CN112005331B (zh) * 2018-04-05 2024-08-13 Abb瑞士股份有限公司 用于操纵断路器的装置
CN114551182A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 深圳市脉联电子有限公司 一种离合装置、操作机构及断路器
CN114551183A (zh) * 2022-04-27 2022-05-27 深圳市脉联电子有限公司 一种离合装置、操作机构及断路器

Also Published As

Publication number Publication date
CN106206107B (zh) 2018-06-01
EP3002773B1 (de) 2017-03-22
CN106206107A (zh) 2016-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188822B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einem schalter zum zuschalten eines einschaltwiderstandes
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE102007012123A1 (de) Kompakt-Leistungsschalter
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
DE102004018275B4 (de) Schaltgerät
DE102008016575B4 (de) Voll-Schutzschalter und motorsteuerbarer Vollschutzschalter
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP1866942B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
DE102018206272B3 (de) Kontaktsystem für einen elektrischen Schalter
DE102012203042B4 (de) Schaltvorrichtung und Elektrisches Schaltgerät
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP1334504A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
EP1709659B1 (de) Elektromechanischer schalter
DE102014223998B4 (de) Kompaktleistungsschalter
DE102012201852A1 (de) Testtaste für ein elektrisches Schaltgerät und elektrisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160720

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/56 20060101ALI20160922BHEP

Ipc: H01H 71/50 20060101AFI20160922BHEP

Ipc: H01H 73/04 20060101ALI20160922BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 878509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003088

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003088

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 878509

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231017

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10