EP2854152B1 - Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten - Google Patents

Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten Download PDF

Info

Publication number
EP2854152B1
EP2854152B1 EP13185963.9A EP13185963A EP2854152B1 EP 2854152 B1 EP2854152 B1 EP 2854152B1 EP 13185963 A EP13185963 A EP 13185963A EP 2854152 B1 EP2854152 B1 EP 2854152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
blocking element
switching device
contact
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13185963.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2854152A1 (de
Inventor
Rainer Kreutzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP13185963.9A priority Critical patent/EP2854152B1/de
Priority to CN201420535311.3U priority patent/CN204204685U/zh
Publication of EP2854152A1 publication Critical patent/EP2854152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2854152B1 publication Critical patent/EP2854152B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/508Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a switching device having a device for sudden switching with an actuating mechanism which has an actuating element and is operatively connected via a transmission mechanism with a switch lock, which operates a shift lever via a further transmission mechanism, and with a contact arrangement comprising a fixed contact piece with contacts has, which is opposite lying to a movable contact piece with contacts, which is guided in a contact slide.
  • Switching devices serve, among other things, the safe switching off in the event of a short circuit and thereby protect consumer installations.
  • electrical or mechanical switching units are suitable for the operational manual switching of consumers as well as for the safe disconnection of a system from the mains during maintenance work or when changing the system. Electrical switching units are often operated electromagnetically.
  • switching units are high-quality electrical switching devices with integrated protection for motors, lines, transformers and generators. They are used more closely at workstations with a lower switching frequency. Such switching units are suitable in addition to the short circuit protection for overload protection.
  • Circuit breakers have two separate release mechanisms for overload and short-circuit protection. Both triggers are connected in series. Short-circuit protection is provided by an electromagnetic release that acts almost instantaneously. In the event of a short circuit, the electromagnetic release unlocks without delay a circuit breaker of the circuit breaker. A switching armature disconnects the contactor before the short-circuit current can reach its maximum value.
  • switching units have a contact slide unit with a contact slide and a movable contact piece.
  • the movable contact piece also has electrical contacts.
  • switching units have first contacts to a power line. In an on state, the electrical contacts of the movable contact piece contact the fixed contacts of the switching unit. In the event of a short circuit, the electrical contacts of the movable contact piece are released from the fixed contacts, so that the flow of current is interrupted. Here, the movable contact is released from the fixed contacts.
  • circuit breakers In addition to their protective functions as overload and short-circuit releases, as already mentioned above, circuit breakers also fulfill the normative switching on and off of motors. To prove this function, the circuit-breakers must be able to switch on ten times the rated motor current according to the product standard. In order to be able to guarantee this limit load, it is necessary for the circuit breaker to close the double interruption of the three current paths in the form of a movable bridge with two contact points and two fixed contact points, almost simultaneously and in a step function.
  • Switching devices having a means for sudden switching forth, having an actuating mechanism and a contact arrangement, wherein the means for sudden switching comprises a blocking element which holds the contact arrangement of movable and fixed contact in an open-holding position and the quick-closing the blockade via the shift lever of the shift lever is canceled, so that the contacts of the movable contact piece abruptly land on the contacts of the fixed contact piece.
  • the object of the present invention is to provide a switching device with a device for sudden switching, which avoids a contact lift with possible contact welding.
  • a switching device with a device for sudden switching which has an actuating mechanism which has an actuating element and is operatively connected via a transmission mechanism with a switching mechanism, which operates a shift lever via a further transmission mechanism, and has a contact arrangement which a fixed contact having contacts, which is arranged opposite to a movable contact with contacts, which in a Contact slide is guided.
  • the device for sudden switching has a blocking element which holds the contact arrangement of movable and fixed contact pieces in an open-holding position and reverses the blocking of the shift lever at a quick turn on, so that the contacts of the movable contact piece jumped land on the contacts of the fixed contact piece, wherein the blocking element is designed as a blocking pin.
  • a finger-shaped lever holds the three contact devices of fixed and movable contact pieces directly by an additional part, according to the invention here by a blocking element in the open position, wherein the blocking element of a Heidelberghebelbetuschistsstelle extends toward the actuator.
  • this blocking element is preferably a cylindrical or rectangular, rod-shaped blocking pin, which holds the shift lever in the open position and is supported on a bearing in the housing corresponding counter bearing.
  • this preferably spring-loaded counter bearing is pivoted away.
  • the blocking element according to the invention slips into a recess, so that the blockage of the shift lever is released.
  • Acting contact load springs can push the movable contact in the on position.
  • the counterpart part is actuated directly by the device control unit.
  • a contact detention path which can be determined relatively precisely beforehand results from which the movable contact piece is closed in the on position. Short contact open lines reduce the risk of harmful contact bouncers.
  • the blocking element is designed as a blocking pin.
  • this blocking pin according to the invention can be arranged laterally next to the short-circuit release, so that the space between the short-circuit release and switching mechanism is optimally utilized.
  • the concept may be provided that the blocking element is formed between a shift lever operating point at which the blocking element acts on the shift lever, and an abutment.
  • This arrangement of the blocking element also allows a training between short-circuit release and switching mechanism, so that in this embodiment, the space between the short-circuit release and switching mechanism is optimally used.
  • the abutment is spring-loaded.
  • this spring-loaded counter bearing is pivoted away, as a result of which the blocking element slides in a recess of the counter bearing and the blockage of the shift lever is released.
  • the acting contact load springs can push the movable contact suddenly in the on position.
  • the counter bearing is designed such that it can be pivoted away during a quick turn-on.
  • the blocking element according to the invention slides in a recess of the thrust bearing, whereby the blockage of the shift lever is released. This leads to the further course that the acting contact load springs press the movable contact suddenly in the on position.
  • the counter-bearing is formed in direct operative connection to the actuating element of the actuating mechanism. This results in the shortest possible contact flux chain, whereby the life of the entire power transmission chain is extended through the switching mechanism. Moreover, due to the short tolerance chain on the blocking element results in a relatively accurately predictable Kunststoffoffenhaltenote separate from which the movable contact piece is thrown in the on position. This short contact lightening range reduces the risk of harmful contact bouncers.
  • the anvil has a recess into which the blocking element slips during a quick turn on. This action releases the blockage of the shift lever and allows the movable contact to be jumped to an on position.
  • the blocking element is cylindrical or rod-shaped with a rectangular cross-section.
  • the switching device is preferably a circuit breaker.
  • the invention is characterized in that a direct operative connection between the shift lever, counter bearing part and releasing device control unit is produced by using a blocking element.
  • the blocking element is for this purpose passed directly next to the short-circuit release coil of the current release, preferably in the middle device pole chamber and in the simplest form as an elongated cylindrical Standard part pronounced.
  • This advantageous embodiment means that a short tolerance chain is present, so that there is a precisely adjustable hold-open distance. It is also a stable part design with little Eigenbeschbmaschineen possible.
  • the passage of the blocking element according to the invention in the middle pole chamber also allows an approximately central support of the shift lever between its bearings. This results in the same hold open distances of all three device pole contact devices. This is particularly favorable for a simultaneous on-circuit.
  • the invention may further consist of the concept that the release of the quick turn on a short rotational movement of the device control panel, thereby the release switching point can be placed very close to the on position, so that the switch lock is released far enough when released.
  • the point of application of the blocking element is located on the shift lever near the force acting center line of the contact slide.
  • the advantage consists in the fact that due to the favorable leverage ratios, the supporting blocking parts is loaded only with approximately the sum of the three contact loads, without significant additional force components of the power transmission. Consequently, there is a significantly lower wear of the slip edges of the blocking parts.
  • short-circuit release 9 and contact slide 8 results in an axis.
  • the actuator 1 To this axis is the actuator 1 in the in Fig. 1 off position shown in zero-degree position.
  • the contact arrangement of fixed contact 4 and movable contact piece 6 from each other spaced, that is, the contacts 5 and 7 are not closed.
  • a blocking element 11 preferably arranged in the form of a blocking pin.
  • the blocking element 11 has a shift lever actuation point 12 with the shift lever 3 and abuts at its other end to an abutment 13, which is preferably spring-loaded.
  • the blocking element 11 according to the invention is thus arranged between switching mechanism 2 and short-circuit release 9 and makes optimum use of the space available there.
  • the abutment 13 is preferably a Z-shaped stamped sheet metal part with two end portions 14, 15.
  • the end portion 14 of the abutment 13 is disposed in the region of the blocking element 11 and has a recess 16, preferably in the form of a through hole into which the blocking element 11 slip can when the switching device is brought into a quick turn on.
  • a spring element 17 is arranged below the end region 15 of the abutment 13.
  • a guide web 18 is formed in the direction of blocking element, which is fastened to a fixing piece 19 which surrounds the blocking element 11.
  • this guide bar 18 the pivotal movement of the anvil is possible.
  • the Fig. 3 and 5 show the switching device according to the invention with a device for sudden switching in the open-holding position.
  • the movable contact 6 moves with the contacts 7 a piece on the fixed contact 4 with the contacts 5, without causing a contact closure.
  • the actuating element 1 forms an angle of preferably 80 ° with the axis of actuating element 1, short-circuit release 9 and contact slide 8.
  • the shift lever 3, which has a contact actuating point 20 with the contact slide 8, has its position in the open holding position in the direction of short-circuit release 9 changed.
  • FIG. 4 the device for sudden switching with actuating mechanism, blocking element 11 and contact arrangement is shown in the open-holding position.
  • the blocking element 11 is further arranged between the lever actuation point 12 and counter bearing 13.
  • Fig. 6 shows the actuating mechanism with blocking element 11 and thrust bearing 13 in the open holding position.
  • the switching device according to the invention is shown with a device for sudden switching in the Schnellinscrotesposition.
  • the movable contact 6 moves with the contacts 7 on the fixed contact 4 with the contacts 5, so that the contacts 5, 7 close.
  • the actuating element 1 with the axis of the actuating element 1, short-circuit release 9 and contact slide 8 forms an angle of preferably 90 °.
  • the shift lever 3 moves in the Schnellinscrotesposition further towards short circuit release 9.
  • the blocking element 11 is now slipped into the recess 16 of the thrust bearing 13.
  • Fig. 8 shows the inventive device for sudden switching with actuating mechanism, blocking element 11 and contact arrangement in the fast insertion position.
  • the blocking element 11 continues to rest on the shift lever 3 at the shift lever actuating point 12, but has now slid into the recess 16 on the counter-blade 13.
  • the actuator 1 has changed its position compared to the off position or compared to the open-hold position further.
  • actuating mechanism with blocking element 11 and thrust bearing 13 is shown in the fast insertion position. It can also be clearly seen here that the blocking element 11 has now slid through the recess 16 of the counter bearing 13.
  • Fig. 11 the switching device according to the invention is shown with housing in the open-holding position.
  • Fig. 12 shows that the switching device according to the invention preferably has a three-pole design.
  • Fig. 12 shows the switching device according to the invention in the open-holding position.
  • the invention is characterized in that a direct operative connection between the shift lever, counter bearing part and releasing device control unit is produced by using a blocking element.
  • the blocking element is for this purpose passed directly next to the short-circuit release coil of the current release, preferably pronounced in the middle device pole chamber and in the simplest form as an extended cylindrical standard part.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten mit einer Betätigungsmechanik, die ein Betätigungselement aufweist und über eine Übertragungsmechanik mit einem Schaltschloss in Wirkverbindung steht, welches über eine weitere Übertragungsmechanik einen Schalthebel bedient, und mit einer Kontaktanordnung, die ein festes Schaltstück mit Kontakten aufweist, welches gegenüber liegend zu einem beweglichen Schaltstück mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber geführt ist.
  • Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucheranlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schalteinheiten für das betriebsmäßige manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur sicheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder bei Änderungen an der Anlage. Elektrische Schalteinheiten werden häufig elektromagnetisch betrieben.
  • Das heißt, derartige Schalteinheiten sind technisch hochwertige elektrische Schaltgeräte mit integriertem Schutz für Motoren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Näheren Einsatz finden sie an Funktionsstellen mit geringerer Schalthäufigkeit. Derartige Schalteinheiten sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
  • Im Fall eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische Schalteinheit eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bietet diese einen Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter, durch den Strom fließt, erwärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Stromleiterquerschnitt ab, der so genannten Stromdichte. Die Stromdichte darf nicht zu groß werden, da sonst durch zu hohe Erwärmung die Leiterisolationen verschmoren oder möglicherweise ein Brand ausgelöst werden kann. Um elektrische Anlagen gegen diese schädigenden Auswirkungen zu schützen, werden Schalteinheiten als Überstrom-Schutzeinrichtungen verwendet.
  • Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirkender elektromagnetischer Auslöser. Bei einem Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser unverzögert ein Schaltschloss des Leistungsschalters. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück, ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert erreichen kann.
  • Bekannte Schalteinheiten weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück weist ferner elektrische Kontakte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten erste Kontakte zu einer Stromleitung auf. In einem eingeschalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstückes die festen Kontakte der Schalteinheit. Im Kurzschlussfall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks von den festen Kontakten gelöst, so dass der Stromfluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schaltstück von den festen Kontakten gelöst.
  • Leistungsschalter erfüllen neben ihren Schutzfunktionen als Überlast- und Kurzschlussauslöser, wie oben schon erwähnt, auch das normative Ein- und Ausschalten von Motoren. Zum Nachweis dieser Funktion müssen die Leistungsschalter nach der Produktnorm den zehnfachen Motornennstrom einschalten können. Um diese Grenzbelastung gewährleisten zu können, ist es notwendig, dass der Leistungsschalter die Doppelunterbrechung der drei Strombahnen in Form jeweils einer beweglichen Brücke mit zwei Kontaktstellen und zwei festen Kontaktstellen, nahezu gleichzeitig und in einer Sprungfunktion schließt.
  • Zur Realisierung dieser Funktion wird über eine Hand betätigte Mechanik, in Form eines Betätigungselements, eines Schaltschlosses und einer Betätigungskette, der Kontaktapparat aus Kontaktschieber und einer beweglichen Brücke freigegeben. Die Freigabe erfolgt durch eine so genannte Schnelleinschaltung. Dabei werden die drei Kontaktsysteme durch eine Mechanik erst dann freigegeben, nachdem das Schaltschloss bereits eingeschaltet wurde. Nun bestimmt der Federspeicher in Form einer Kontaktlastfeder die Kinematik des Kontaktsystems beim Einschalten.
  • Nach dem Auftreffen der Brücken auf den Festschaltstücken beschleunigt der Kontaktschieber, bis er an einem Anschlag reflektiert wird. Durch die Reflexion und der daraus resultierenden kinetischen Energie des Kontaktschiebers kommt es zu einem erneuten Öffnen des Kontaktsystems. Dies kann bei einem gleichzeitig erhöhten Strom in dieser Strombahn zu Verschweißungen führen.
  • Dazu gehen aus der EP 2 518 753 A1 , der FR 2 717 617 A1 und der US 2055/061648 A1 Schaltgeräte mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten hervor, die eine Betätigungsmechanik und eine Kontaktanordnung aufweisen, wobei die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten ein Blockierelement aufweist, welches über den Schalthebel die Kontaktanordnung aus beweglichem und festem Schaltstück in einer Offen-Halteposition hält und bei einer Schnelleinschaltung die Blockade des Schalthebels aufhebt, so dass die Kontakte des beweglichen Schaltstücks sprunghaft auf den Kontakten des festen Schaltstücks landen.
  • Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten zu schaffen, die ein Kontaktabheben mit möglicher Kontaktverschweißung vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung, sowie der Zeichnung.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten gelöst, die eine Betätigungsmechanik aufweist, die ein Betätigungselement aufweist und über eine Übertragungsmechanik mit einem Schaltschloss in Wirkverbindung steht, welches über eine weitere Übertragungsmechanik einen Schalthebel bedient, und eine Kontaktanordnung aufweist, die ein festes Schaltstück mit Kontakten aufweist, welches gegenüber liegend zu einem beweglichen Schaltstück mit Kontakten angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber geführt ist. Die Erfindung sieht weiterhin vor dass die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten ein Blockierelement aufweist, welches über den Schalthebel die Kontaktordnung aus beweglichen und festen Schaltstücken in einer Offen-Halteposition hält und bei einer Schnelleinschaltung die Blockade des Schalthebels aufhebt, so dass die Kontakte des beweglichen Schaltstücks sprunghaft auf den Kontakten des festen Schaltstücks landen, wobei das Blockierelement als Blockierstift ausgebildet ist.
  • Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in einem vorzugsweise dreipoligen Schaltgerät ein fingerförmiger Schalthebel die drei Kontaktapparate aus festen und beweglichen Schaltstücken direkt durch ein zusätzliches Teil, erfindungsgemäß hier durch ein Blockierelement, in der Offen-Position hält, wobei sich das Blockierelement von einer Schalthebelbetätigungsstelle hin in Richtung zum Betätigungselement erstreckt. Im einfachsten Fall ist dieses Blockierelement vorzugsweise ein zylinderförmiger oder rechteckiger, stabförmiger Blockierstift, der den Schalthebel in Offen-Stellung hält und sich dazu an einem im Gehäuse gelagerten entsprechenden Gegenlager abstützt.
  • Bei einer Schnelleinschaltung wird dieses vorzugsweise federbeaufschlagte Gegenlager weggeschwenkt. Das erfindungsgemäße Blockierelement rutscht dabei in eine Ausnehmung, so dass die Blockade des Schalthebels aufgehoben ist. Wirkende Kontaktlastfedern können das bewegliche Schaltstück in Ein-Stellung drücken. Das Gegenlagerteil wird direkt vom Gerätebedienteil betätigt. Somit ergibt sich eine kurze Kraftflusskette, wodurch die Lebensdauer der gesamten Kraftübertragungskette über das Schaltschloss verlängert wird. Im Übrigen ergibt sich auf Grund der kurzen Toleranzkette über das Blockierelement eine relativ genau vorher bestimmbare Kontaktoffenhaltestrecke, aus der heraus das bewegliche Schaltstück in Ein-Stellung geschlossen wird. Kurze Kontaktoffenhaltestrecken verringern die Gefahr von schädlichen Kontaktprellern.
  • Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass das Blockierelement als Blockierstift ausgebildet ist. Vorzugsweise kann dieser erfindungsgemäße Blockierstift seitlich neben dem Kurzschlussauslöser angeordnet sein, so dass der Bauraum zwischen Kurzschlussauslöser und Schaltschloss optimal genutzt ist.
  • In einem weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Konzept vorgesehen sein, dass das Blockierelement zwischen einer Schalthebelbetätigungsstelle, an welcher das Blockierelement den Schalthebel beaufschlagt, und einem Gegenlager ausgebildet ist. Diese Anordnung des Blockierelements ermöglicht ebenfalls eine Ausbildung zwischen Kurzschlussauslöser und Schaltschloss, so dass auch in diesem Ausführungsbeispiel der Bauraum zwischen Kurzschlussauslöser und Schaltschloss optimal genutzt ist.
  • Vorzugsweise kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, dass das Gegenlager federbeaufschlagt ausgebildet ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass bei der Schnelleinschaltung des Schaltgeräts dieses federbeaufschlagte Gegenlager wegschwenkt wird, wodurch das Blockierelement in einer Aussparung des Gegenlagers rutscht und die Blockade des Schalthebels aufgehoben wird. Im weiteren Verlauf können dann die wirkenden Kontaktlastfedern das bewegliche Schaltstück sprunghaft in die Ein-Stellung drücken.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Gegenlager bei einer Schnelleinschaltung wegschwenkbar ausgebildet ist. Dabei rutscht das erfindungsgemäße Blockierelement in eine Ausnehmung des Gegenlagers, wodurch die Blockade des Schalthebels aufgehoben wird. Dies führt im weiteren Verlauf dazu, dass die wirkenden Kontaktlastfedern das bewegliche Schaltstück sprunghaft in Ein-Stellung drücken.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Gegenlager in direkter Wirkverbindung zum Betätigungselement der Betätigungsmechanik ausgebildet ist. Somit ergibt sich eine möglichst kurze Kontaktflusskette, wodurch die Lebensdauer der gesamten Kraftübertragungskette über das Schaltschloss verlängert wird. Im Übrigen ergibt sich auf Grund der kurzen Toleranzkette über das Blockierelement eine relativ genau vorherbestimmbare Kontaktoffenhaltestrecke, aus der heraus das bewegliche Schaltstück in Ein-Stellung geschleudert wird. Diese kurze Kontaktoffenhaltestrecke verringert die Gefahr von schädlichen Kontaktprellern.
  • Außerdem kann es gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung vorgesehen sein, dass das Gegenlager eine Ausnehmung aufweist, in welche das Blockierelement bei einer Schnelleinschaltung rutscht. Dieser Vorgang löst die Blockade des Schalthebels und ermöglicht, dass das bewegliche Schaltstück sprunghaft in eine Ein-Stellung überführt wird.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass das Blockierelement zylinderförmig ausgebildet ist oder stabförmig mit rechteckigem Querschnitt. Diese Ausbildungsformen des Blockierelements ermöglichen, dass das Blockierelement zwischen Kurzschlussauslöser und Schaltschloss angeordnet werden kann, so dass der Bauraum zwischen diesen beiden Baueinheiten optimal genutzt wird.
  • Es entspricht weiterhin der Erfindung, dass das Schaltgerät vorzugsweise ein Leistungsschalter ist.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch Verwendung eines Blockierelements eine direkte Wirkverbindung zwischen Schalthebel, Gegenlagerteil und freigebendem Gerätebedienteil hergestellt wird. Das Blockierelement ist dazu direkt neben der Kurzschlussauslöserspule des Stromauslösers hindurchgeführt, vorzugsweise in der mittleren Gerätepolkammer und in einfachster Form als verlängertes zylindrisches Normteil ausgeprägt. Diese vorteilhafte Ausbildung führt dazu, dass eine kurze Toleranzkette vorliegt, damit sich eine genau einstellbare Offenhaltestrecke ergibt. Es ist außerdem eine stabile Teilegestaltung mit wenig Eigennachgiebigkeiten möglich.
  • Die Hindurchführung des erfindungsgemäßen Blockierelements in der mittleren Polkammer ermöglicht außerdem eine annähernd mittige Abstützung des Schalthebels zwischen seinen Lagerstellen. Daraus ergeben sich gleiche Offenhaltestrecken aller drei Gerätepol-Kontaktapparate. Dies ist besonders günstig für eine zeitgleiche Ein-Schaltung.
  • Gemäß der Erfindung kann weiterhin das Konzept bestehen, dass die Freigabe der Schnelleinschaltung über eine kurze Drehbewegung des Gerätebedienteils erfolgt, dadurch kann der Freigabeschaltpunkt sehr nah an die Ein-Stellung gelegt werden, so dass das Schaltschloss bei Freigabe genügend weit außer Eingriff betätigt wird.
  • Aus der Erfindung ergibt sich weiterhin, dass der Angriffspunkt des Blockierelements am Schalthebel nahe der Kraftwirkmittellinie des Kontaktschiebers liegt. Der Vorteil besteht dabei darin, dass auf Grund der günstigen Hebelverhältnisse die abstützenden Blockierteile nur mit annähernd der Summenkraft der drei Kontaktlasten belastet wird, ohne wesentliche zusätzliche Kraftkomponenten der Kraftübersetzung. Demzufolge liegt ein deutlich geringerer Verschleiß der Abrutschkanten der Blockierteile vor.
  • Es ergibt sich außerdem aus der Erfindung, dass die Nachbestückung mit Schnelleinschaltungen zu einem sehr späten Gerätemontagekomplettierungszeitpunkt möglich ist. Daraus ergeben sich Kostenvorteile, da die Mehrkosten für die Zusatzteile nicht bei allen Gerätevarianten anfallen. Es sind keine verschiedenen Schaltschlossausführungen mit bzw. ohne Schnelleinschaltung notwendig.
  • Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden anhand eines Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung erläutert.
  • Dabei zeigen schematisch:
    • Fig. 1 in einer Schnittdarstellung ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in der Aus-Position;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schaltgerät nach Fig. 1 in der Aus-Position;
    • Fig. 3 in einer Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in der Offen-Halteposition;
    • Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Einrichtung zum sprunghaften Einschalten mit Betätigungsmechanik, Blockierelement und Kontaktanordnung in der Offen-Halteposition;
    • Fig. 5 in einer perspektivischen Darstellung das Schaltgerät nach Fig. 3 in der Offen-Halteposition;
    • Fig. 6 in einer perspektivischen Darstellung die Betätigungsmechanik mit Blockierelement und Gegenlager in der Offen-Halteposition;
    • Fig. 7 in einer Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in der Schnelleinschaltungsposition;
    • Fig. 8 in einer perspektivischen Darstellung die erfindungsgemäße Einrichtung zum sprunghaften Einschalten mit Betätigungsmechanik, Blockierelement und Kontaktanordnung in der Schnelleinschaltungsposition;
    • Fig. 9 in einer perspektivischen Darstellung das Schaltgerät nach Fig. 7 in der Schnelleinschaltungsposition;
    • Fig. 10 in einer perspektivischen Darstellung die Betätigungsmechanik mit Blockierelement und Gegenlager in der Schnelleinschaltungsposition;
    • Fig. 11 in einer perspektivischen Schnittdarstellung das erfindungsgemäße Schaltgerät mit Gehäuse in der Offen-Halteposition;
    • Fig. 12 in einer perspektivischen Darstellung das erfindungsgemäße Schaltgerät in einer dreipoligen Ausführung in der Offen-Halteposition.
    • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in der Aus-Position. Das erfindungsgemäße Schaltgerät weist eine Betätigungsmechanik auf, die ein Betätigungselement 1 beinhaltet und über eine Übertragungsmechanik mit einem Schaltschloss 2 in Wirkverbindung steht, welches über eine weitere Übertragungsmechanik einen Schalthebel 3 bedient. Das Schaltgerät weist außerdem eine Kontaktanordnung auf mit einem festen Schaltstück 4 mit Kontakten 5 und einem gegenüber liegend dazu angeordneten beweglichen Schaltstück 6 mit Kontakten 7, welches in einem Kontaktschieber 8 angeordnet ist. Oberhalb vom Kontaktschieber 8 ist vorzugsweise ein Kurzschlussauslöser 9 angeordnet. Seitlich neben dem Kurzschlussauslöser 9 ist vorzugsweise ein Überlastauslöser 10 angeordnet. Oberhalb vom Kurzschlussauslöser 9 ist die Betätigungsmechanik mit Betätigungselement 1 angeordnet.
  • Aus Betätigungselement 1, Kurzschlussauslöser 9 und Kontaktschieber 8 ergibt sich eine Achse. Zu dieser Achse steht das Betätigungselement 1 in der in Fig. 1 gezeigten Aus-Position in Null-Grad-Stellung. Dabei ist die Kontaktanordnung aus festem Schaltstück 4 und beweglichem Schaltstück 6 voneinander beabstandet, das heißt, die Kontakte 5 und 7 sind nicht geschlossen.
  • Vorzugsweise zwischen Schaltschloss 2 und Kurzschlussauslöser 9 ist ein Blockierelement 11, vorzugsweise in Form eines Blockierstiftes angeordnet. Das Blockierelement 11 weist eine Schalthebelbetätigungsstelle 12 mit dem Schalthebel 3 auf und stößt an seinem anderen Ende an ein Gegenlager 13 an, das vorzugsweise federbeaufschlagt ausgebildet ist. Das erfindungsgemäße Blockierelement 11 ist somit zwischen Schaltschloss 2 und Kurzschlussauslöser 9 angeordnet und nutzt den dort vorhandenen Bauraum optimal aus.
  • Aus Fig. 2 geht die Ausbildung des Gegenlagers 13 hervor. Das Gegenlager 13 ist vorzugsweise ein Z-förmig ausgebildetes Blechstanzteil mit zwei Endbereichen 14, 15. Der Endbereich 14 des Gegenlagers 13 ist im Bereich des Blockierelements 11 angeordnet und weist eine Ausnehmung 16, vorzugsweise in Form einer Durchbohrung auf, in welche das Blockierelement 11 rutschen kann, wenn das Schaltgerät in eine Schnelleinschaltung gebracht wird. Unterhalb des Endbereichs 15 des Gegenlagers 13 ist ein Federelement 17 angeordnet. Vom Endbereich 15 ist ein Führungssteg 18 in Richtung Blockierelement ausgebildet, der an einem Fixierstück 19, welches das Blockierelement 11 umgibt, befestigt ist. Über diesen Führungssteg 18 wird die Schwenkbewegung des Gegenlagers ermöglicht.
  • Die Fig. 3 und 5 zeigen das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in der Offen-Halteposition. In Offen-Halteposition bewegt sich das bewegliche Schaltstück 6 mit den Kontakten 7 ein Stück auf das feste Schaltstück 4 mit den Kontakten 5 zu, ohne dass es zu einem Kontaktschluss kommt. In der Offen-Halteposition bildet das Betätigungselement 1 mit der Achse aus Betätigungselement 1, Kurzschlussauslöser 9 und Kontaktschieber 8 einen Winkel von vorzugsweise 80°. Der Schalthebel 3, der eine Kontaktbetätigungsstelle 20 mit dem Kontaktschieber 8 aufweist, hat seine Stellung in der Offen-Halteposition in Richtung Kurzschlussauslöser 9 verändert. In Fig. 4 ist die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten mit Betätigungsmechanik, Blockierelement 11 und Kontaktanordnung in der Offen-Halteposition dargestellt. Das Blockierelement 11 ist weiterhin zwischen Schalthebelbetätigungsstelle 12 und Gegenlager 13 angeordnet.
  • Fig. 6 zeigt die Betätigungsmechanik mit Blockierelement 11 und Gegenlager 13 in der Offen-Halteposition.
  • In den Fig. 7 und 9 ist das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten in der Schnelleinschaltungsposition dargestellt. In der Schnelleinschaltungsposition bewegt sich das bewegliche Schaltstück 6 mit den Kontakten 7 auf das feste Schaltstück 4 mit den Kontakten 5 zu, so dass sich die Kontakte 5, 7 schließen. In der Schnelleinschaltungsposition bildet das Betätigungselement 1 mit der Achse aus Betätigungselement 1, Kurzschlussauslöser 9 und Kontaktschieber 8 einen Winkel von vorzugsweise 90°. Der Schalthebel 3 bewegt sich in der Schnelleinschaltungsposition weiter in Richtung Kurzschlussauslöser 9. Das Blockierelement 11 ist nun in die Ausnehmung 16 des Gegenlagers 13 gerutscht.
  • Fig. 8 zeigt die erfindungsgemäße Einrichtung zum sprunghaften Einschalten mit Betätigungsmechanik, Blockierelement 11 und Kontaktanordnung in der Schnelleinschaltungsposition. Das Blockierelement 11 liegt weiterhin am Schalthebel 3 an der Schalthebelbetätigungsstelle 12 auf, ist aber am Gegenlaer 13 nun in die Ausnehmung 16 gerutscht. Das Betätigungselement 1 hat seine Stellung im Vergleich zur Aus-Position beziehungsweise im Vergleich zur Offen-Halteposition weiter verändert.
  • In Fig. 10 ist die Betätigungsmechanik mit Blockierelement 11 und Gegenlager 13 in der Schnelleinschaltungsposition dargestellt. Es ist auch hier deutlich zu sehen, dass das Blockierelement 11 nun durch die Ausnehmung 16 des Gegenlagers 13 gerutscht ist.
  • In Fig. 11 ist das erfindungsgemäße Schaltgerät mit Gehäuse in der Offen-Halteposition dargestellt. Aus Fig. 12 geht hervor, dass das erfindungsgemäße Schaltgerät vorzugsweise eine dreipolige Ausführung aufweist. Auch Fig. 12 zeigt das erfindungsgemäße Schaltgerät in der Offen-Halteposition.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass durch Verwendung eines Blockierelements eine direkte Wirkverbindung zwischen Schalthebel, Gegenlagerteil und freigebendem Gerätebedienteil hergestellt wird. Das Blockierelement ist dazu direkt neben der Kurzschlussauslöserspule des Stromauslösers hindurchgeführt, vorzugsweise in der mittleren Gerätepolkammer und in einfachster Form als verlängertes zylindrisches Normteil ausgeprägt. Diese vorteilhafte Ausbildung führt dazu, dass eine kurze Toleranzkette vorliegt, damit sich eine genau einstellbare Offenhaltestrecke ergibt. Es ist außerdem eine stabile Teilegestaltung mit wenig Eigennachgiebigkeiten möglich.

Claims (9)

  1. Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten aufweisend:
    - eine Betätigungsmechanik, die ein Betätigungselement (1) aufweist und über eine Übertragungsmechanik mit einem Schaltschloss (2) in Wirkverbindung steht, welches über eine weitere Übertragungsmechanik einen Schalthebel (3) bedient;
    - eine Kontaktanordnung, die ein festes Schaltstück (4) mit Kontakten (5) aufweist, welches gegenüber liegend zu einem beweglichen Schaltstück (6) mit Kontakten (7) angeordnet ist, welches in einem Kontaktschieber (8) geführt ist, wobei die Einrichtung zum sprunghaften Einschalten ein Blockierelement (11) aufweist, welches über den Schalthebel (3) die Kontaktordnung aus beweglichem und festem Schaltstück (6,4) in einer Offen-Halteposition hält und bei einer Schnelleinschaltung die Blockade des Schalthebels (3) aufhebt, so dass die Kontakte (7) des beweglichen Schaltstücks (6) sprunghaft auf den Kontakten (5) des festen Schaltstücks (4) landen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (11) als Blockierstift ausgebildet ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (11) zwischen einer Schalthebelbetätigungsstelle (12), an welcher das Blockierelement (11) den Schalthebel (3) beaufschlagt und einem Gegenlager (13) ausgebildet ist.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (13) federbeaufschlagt ausgebildet ist.
  4. Schaltgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (13) bei einer Schnelleinschaltung wegschwenkbar ausgebildet ist.
  5. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (13) in direkter Wirkverbindung zum Betätigungselement (1) der Betätigungsmechanik ausgebildet ist.
  6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenlager (13) eine Ausnehmung (16) aufweist, in welche das Blockierelement (11) bei einer Schnelleinschaltung rutscht.
  7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (11) zylinderförmig ausgebildet ist.
  8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Blockierelement (11) stabförmig mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist.
  9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
EP13185963.9A 2013-09-25 2013-09-25 Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten Not-in-force EP2854152B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13185963.9A EP2854152B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
CN201420535311.3U CN204204685U (zh) 2013-09-25 2014-09-17 具有用于跳接的装置的开关设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13185963.9A EP2854152B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2854152A1 EP2854152A1 (de) 2015-04-01
EP2854152B1 true EP2854152B1 (de) 2016-11-02

Family

ID=49293461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13185963.9A Not-in-force EP2854152B1 (de) 2013-09-25 2013-09-25 Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2854152B1 (de)
CN (1) CN204204685U (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204515A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit Drehantrieb
DE102016217396A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-15 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät mit einer Einrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige bei verschweißten Kontakten
EP4080539A1 (de) 2021-04-23 2022-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschalter mit überlastschutz
DE102021211565B4 (de) 2021-10-13 2023-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Ringkernstromwandlerbaugruppe für einen Schutzschalter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717617B1 (fr) * 1994-03-15 1996-05-31 Hager Electro Perfectionnement aux interrupteurs différentiels.
DE19703977C1 (de) * 1997-02-03 1998-05-14 Siemens Ag Schaltgerät mit Schnelleinschaltung
AU2004274983B2 (en) * 2003-09-23 2009-11-12 Moeller Gebaudeautomation Gmbh Switch
FR2974663B1 (fr) * 2011-04-27 2013-05-24 Legrand France Dispositif de coupure de courant electrique a structure simplifiee

Also Published As

Publication number Publication date
CN204204685U (zh) 2015-03-11
EP2854152A1 (de) 2015-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013211539B4 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2597669B1 (de) Schaltmechanismus für ein elektrisches Schaltgerät sowie elektrisches Schaltgerät
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE10234864A1 (de) Schutzschalter
EP2704171A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere für einen Leistungsschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP2023368A1 (de) Elektromechanischer Leistungsschalter mit integrierter, aber separat realisierter Trennerfunktion
DE102016203508B4 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
WO2015036011A1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für die kontaktanordnung
DE3840482A1 (de) Elektrischer selbstschalter
WO2006105861A1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150903

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 73/04 20060101AFI20160419BHEP

Ipc: H01H 71/50 20060101ALI20160419BHEP

Ipc: H01H 1/50 20060101ALN20160419BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160513

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 842596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013005164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013005164

Country of ref document: DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: WERNER-VON-SIEMENS-STRASSE 1, 80333 MUENCHEN (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20170803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013005164

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170925

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 842596

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161102