DE3311052A1 - Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter - Google Patents

Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE3311052A1
DE3311052A1 DE19833311052 DE3311052A DE3311052A1 DE 3311052 A1 DE3311052 A1 DE 3311052A1 DE 19833311052 DE19833311052 DE 19833311052 DE 3311052 A DE3311052 A DE 3311052A DE 3311052 A1 DE3311052 A1 DE 3311052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
arc
chamber
circuit breaker
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833311052
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Ing.(grad.) 8400 Regensburg Fischer
Paul Ing.(grad.) 8412 Burglengenfeld Herma
Reinhard 8411 Wenzenbach Sangl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19833311052 priority Critical patent/DE3311052A1/de
Priority to DK077184A priority patent/DK164616C/da
Priority to EP84102605A priority patent/EP0123090B1/de
Priority to DE8484102605T priority patent/DE3467465D1/de
Priority to AT84102605T priority patent/ATE30809T1/de
Priority to US06/590,071 priority patent/US4585912A/en
Priority to PT78296A priority patent/PT78296B/de
Priority to ES1984286555U priority patent/ES286555Y/es
Priority to ZA842159A priority patent/ZA842159B/xx
Priority to JP59058072A priority patent/JPS59181439A/ja
Publication of DE3311052A1 publication Critical patent/DE3311052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts

Description

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT *' Unser Zeichen Berlin und München VPA 83 P 3 0 9 8 DE
Selbstschalter, insbesondere Lcitungsschutzschaltcr
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, mit Lichtbogenlaufhilfe nach Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Derartige Selbstschalter sind bekannt (beispielsweise DE-OS 30 30 429). Danach wird in üblicher Weise zum Einlaufen des Lichtbogens in eine Löschkammer, die insbesondere mit Lösch-/-"--blechen bestückt ist, eine Lichtbogenhilfe erreicht, indem Festkontakt und Schaltkontakt zusammen mit der Stromleitung eine U-förmige Stromschleife bilden und indem Platten aus magnetisch leitendem Material in elektrisch . isolierendem Material eingebettet parallel zur Ebene der Kontaktbewegung angeordnet sind, wie es bereits bekannt war (DE-AS 10 12 662, DE-PS 480 802). Bei solchen Lichtbogenlaufhilfen kann man ohne eine der damals häufig verwendeten zusätzlichen Blasspulen auskommen (DE-PS 480 802). Die Platten für die Lichtbogenlaufhilfe sind zweckmäßigerweise mit einer Beschichtung aus elektrisch isolierendem Material versehen (DE-AS 10 61 866, DE-AS 10 12 662, DE-PS 914 869). Hierbei war es auch bekannt, bei Selbstschaltern mit Lichtbogenlaufhilfe ein bei Hitze gasabgebendes Material zu verwenden (DE-PS 914 869; DE-PS 11 85 274, DE-PS 28 06 663). Üblicherweise verwendet man für den Lichtbogen Führungsplatten, häufig aus Isoliermaterial, die sich von den Kontakten bis zur Löschkammer erstrecken, in der in der Regel Löschbleche angeordnet sind. Einen solchen Aufbau zeigen viele auf dem Markt befindliche Leitungsschutzschalter.
No 2 Rat / 21.03.1983
VPA 83 P 3 0 9 8 DE
Die Entwicklung bei Leitungsschutzschaltern geht in Richtung immer höherer Nennstromstärken, einer Erweiterung der Bereiche für die Sofortauslösung und zu immer höhcrem Schaltvermögen bei niedrigerer Verlustleistung und niedrigeren Wärmedurchlaßwerten, mit anderen Worten: in Richtung eines geringeren Leistungsumsatzes bei kleinsten Abmessungen und niedrigen Herstellungskosten.
Die höheren Nennstromstärken und die Erweiterung der Bereiche für die Sofortauslösung haben zur Folge, daß die Kontakte bei immer höheren Stromwerten öffnen müssen. Trotz der üblichen magnetischen Schnellauslöser mit Schlagwirkung auf den beweglichen Kontakt und bei Lichtbogenantrieb durch eine Blasschleife, die Stromzuführung und Kontakte bilden, ist es nach derzeitigem Entwicklungsstand schwierig, den Lichtbogen ausreichend schnell in die Löschkammer zu treiben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Selbst-Schalter zu entwickeln, bei dem der Lichtbogen einen besonders niedrigen Strömungswiderstand in Richtung seines Einlaufs in die Löschkammer vorfindet, indem eine an sich bekannte Umströmungstechnik andersartig gelöst wird.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfindung darin, daß an einer Schmalseite der Lichtbogenkammer von den Kontakten bis zur Löschkammer Dichtkörper angeordnet sind und an der gegenüberliegenden Schmalseite Luftspalte freigelassen sind, und daß auch zwischen Platten und Gehäusewand eine Abdichtung ausgebildet ist.
Anders als bei bekannten Selbstschaltern mit einer Strömungsrückführung der Gase vor dem Lichtbogen bis hinter den Lichtbogen, nach der die Umströmung in einer Ebene senkrecht zu der Ebene liegt, in der die Kontaktbewegung
6- VPA 83 P 3 0 9 8 DE
erfolgt (FR-PS 1 194 613, DIi-AS 11 85 269), erfolgt die Umströmung beim Selbstschalter nach der Erfindung in der Ebene der Kontaktbewegung. Hierbei kommt besonders zum Tragen, daß die den Lichtbogen führenden seitlichen l'latten dicht bis an den Lichtbogen bzw. die Kontakte herangebracht werden können, wodurch der Antrieb auf den Lichtbogen "besonders stark wird. Dadurch läßt sich auch die Antriebswirkung durch das gasabgebende Material besonders intensiv nutzen, da wegen der besonderen Strömungsverhältnisse einerseits die starke Gasströmung genutzt werden kann, andererseits diese nicht bis zu einem die Festigkeit der Lichtbogenkammer und der anschließenden Löschkammer übersteigenden Druck führen kann. Wegen der wünschenswert dichten Anordnung der Platten kann eine Umströmung in der Querschnittsebene des Lichtbogens keinen nennenswerten Beitrag leisten.
Mit dem Selbstschalter nach der Erfindung wird ein anderer Weg beschritten als er bisher bei der Umströmungstechnik verfolgt wurde. So ist nach einer bekannten Lösung vorgesehen (DE-PS 11 85 274), daß in Lichtbogenlaufrichtung gesehen hinter den Kontakten eine Abdichtung ausgebildet wird, indessen werden erfindungsgemäß zwischen Kontakten und Platten hinter den Kontakten an der Schmalseite der Lichtbogenkammer Luftspalte freigelassen.
Es ist günstig, wenn die Platten im Bereich des Öffnungsweges der Kontakte jeweils eine im wesentlichen tellerförmige Vertiefung bilden, im Sinne der Erzielung eines größeren Abstandes zwischen Kontakten und gasabgebender Beschichtung der Platten als außerhalb des Kontaktweges. Dadurch wird sichergestellt, daß unter Einwirken des Lichtbogens auf die gasabgebende elektrisch isolierende Beschichtung der Platten es nicht zu einer solchen Verkohlung kommen kann, die die Kontaktstrecke als Kriechweg überbrücken könnte. Andererseits können dadurch die
£< VPA 83 P 3 0 9 8 DE
Platten gerade besonders dicht zueinander angeordnet werden. Da keine Umströmung hinter den Platten, also zwischen Platten und Gehäusewand erfolgt, kann der Selbstschalter auch besonders schmal ausgebildet werden. 5
Da keine Umströmung hinter den Platten, also zwischen Platten und Gehäusewand erfolgt, braucht man die Platten nur auf ihrer Kontaktseite und an ihren Rändern zu beschichten. Dadurch wird es möglich, die Platten vollmechanisiert zu beschichten, da sie im Werkzeug auf ihrer Rückseite anliegen können, so daß sich die Beschichtung vorbestimmt ausbilden läßt.
Wenn die Platten in ihrer Vertiefung einen Durchbruch aufweisen, durch den Material der gasabgebenden Isolierschicht eingreift bzw. durchgreift, kann man die Beschichtung druckknopfartig an den Platten festhalten. Dadurch werden auch dünne Schichten zuverlässig befestigt. Insbesondere kann man dadurch im Bereich der tellerförmigen Vertiefung den Abstand zu den Kontakten vergrößern.
Die Lichtbogenkammer kann an ihrer Schmalseite von den Kontakten bis zur Löschkammer einseitig dadurch besonders gut abgedichtet werden, daß die Dichtkörper als eine an der Beschichtung der Platten jeweils angeformte stegartige Lippe gebildet werden, die mit der Lippe der Gegenplatte zusammenstößt, wobei diese Stoßfuge durch eine vorgelagerte Lichtbogenlaufschiene zur Löschkammer abgedeckt ist. Dadurch erzielt man unterschiedliche Trennebenen, so daß sich eine labyrinthartige Dichtung ergibt.
Der Selbstschalter soll nun anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel grob schematisch wiedergegeben ist, näher erläutert werden:
ϊ' VPA 83 P 3 0 9 8DE
In Fig. 1 ist ein Selbstschalter in Seitenansicht und teilweise im Längsschnitt wiedergegeben.
In Fig. 2 ist der Selbstschalter nach Fig. 1 bei einem Schnitt, längs H-II genommen, veranschaulicht. In Fig. 3 ist eine einzelne beschichtete Platte, wir sie als LichtbogenJaufhi1 Pe dient, im Querschnitt wiedergegeben.
In Fig. 4 ist eine Platte nach Fig. 3 in Seitenansicht1 dargestellt.
Der Selbstschalter nach Fig. 1, im Ausführungsbeispiel ein Leitungsschutzschalter, weist von einem Schaltschloß 1 betätigte Kontakte auf, den Schaltkontakt 2 und den Festkontakt 3.Diese sind in einer Lichtbogenkammer 4 angeordnet, die in eine Löschkammer 5 übergeht. Das Schaltschloß 1, eine magnetische und/oder thermische Auslöseeinrichtung 6 und die Kontakte 2 und 3 sowie Lichtbogenkammer 4 und Löschkammer 5 sind in einem Gehäuse 7 mit den Anschlußklemmen 8 und den Befestigungsmitteln 9 angordnet. Der Selbstschalter kann statt als Leitungsschutzschalter auch als ein anderer selbstauslösender Schalter, beispielsweise als Geräteschutzschalter, ausgelegt sein.
Der Selbstschalter- weist verschiedene Maßnahmen zur Förderung des Lichtbogenlaufs auf: Festkontakt 3 und Schaltkontakt 2 bilden zusammen mit der Stromzuleitung 10 eine U-förmige Stromschleife. Anhand der zeichnung orientiert sind von den Kontakten ausgehend hinter der Zeichenebene und vor der Zeichenebene Platten aus magnetisch leitendem Material in der Lichtbogenkammer angeordnet, also parallel zur Ebene der Kontaktbewegung, die die Kontakte bis zur öffnung durchführen. Die Platten 11 aus magnetisch leitendem Material sind mit einer Beschichtung 12 aus bei Hitze gasabgebendem elektrisch isolierendem Material versehen.
£· VPA 83 P 3 0 9 8DE
Wie im einzelnen aus Fig. 2 deutlicher zu ersehen ist, ist auch zwischen den Platten 11 mit der beschichtung 12 und der Wand des Gehäuses 7, also der Gehäusewand, eine Abdichtung ausgebildet. Diese Abdichtung kommt nach Fig. 2 dadurch zustande, daß die Platten randseitig auf dem Gehäuse aufliegen und an ihrer zwischenliegenden Rückseite freiliegen, so daß eine satte Auflage am Rand der Platten gewährleistet ist. Diese Abdichtung unterstützt die Wirkung der Dichtkörper 14 an der einen Schmalseite der Lichtbogenkammer 4. Im Ausführungsbeispiel werden die Dichtkörper 14 durch eine an der Beschichtung 12 der Platten jeweils angeformte stegartige Lippe 15 gebildet ^ die mit der Lippe der gegenplatte zusammenstößt. Dabei wird diese Stoßfuge durch eine vorgelagerte Lichtbogenlaufschiene 16 abgedeckt, die einen Lichtbogenfußpunkt zur Löschkammer 5 hinführt, in der im Ausführungsbeispiel Löschbleche 17 angeordnet sind.
Durch die besondere Anordnung der Platten 11 in der Lichtbogenkammer 4 wird sichergestellt, daß die Gase, in Laufrichtung des Lichtbogens gesehen, vor dem Lichtbogen bis hinter den Lichtbogen zurück in der Ebene zurückströmen können, in der die Kontaktbewegung verläuft.- Diese Umströmung ist durch den Pfeil 13 veranschaulicht. Dabei läßt sich beim Selbstschalter nach Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die bekannte Lichtbogenlaufhilfe der Kontaktanordnung in Beziehung zur Richtung der Löschbleche 17 nutzen, die man so beschreiben kann, daß die gedachte Achse der durch die Kontakte gelegten U-förmigen Stromschleife senkrecht zur Richtung der Löschbleche 17 steht.
Nach einer Weiterbildung weisen die Platten 11 im Bereich des Öffnungsweges der Kontakte, Festkontakt 3 und Schaltkontakt 2, jeweils im wesentlichen tellerförmige Vertiefungen 18 - man vergleiche Fig. 2 - auf, die sich auch
-si 9 VPA 83 P 3 0 9 8 OE
in der Beschichtung 12 als liinprägung auswirken. Dadurch erzielt man einen größeren Abstand zwischen den Kontakten 2 und 3 und der gasabgebenden Beschichtung \2 der Paltten 11, und zwar einen größeren Abstand als außerhalb des öi'i'-nungsweges Kontakte.
Durch den besonderen Aufbau des Selbstschalters hinsichtlich der Kontaktausbildung und insbesondere bezüglich des Aufbaus der Lichtbogenkammer 4 mit der besonderen Umströmung genügt es, die Platten 11 nur auf ihrer Koritaktseite und an ihren Rändern zu beschichten.
Die Platten 11 weisen im Ausführungsbeispiel nach Fig. in ihrer Vertiefung 18 einen Durchbruch 19 auf, durch den Material der gasabgebenden Isolierschicht eingreift bzw. durchgreift. Dadurch wird die Beschichtung 12 nach Art eines Druckknopfs an den Platten 11 im Mittenbereich befestigt.
In Fig. 3 ist eine einzelne Platte 11 mit einer Beschichtung 12 im Querschnitt wiedergegeben, an deren Beschichtung eine Lippe 15 ausgebildet ist. Die angeformte stegartige· Lippe 15 ist nach Fig. 4 längs der Schmalseite ausgebildet, die im eingebauten Zustand nach Fig. 1 die gedachte Verbindung vom Festkontakt 3 zur Löschkammer 5 bildet. Auf der gegenüberliegenden Schmalseite der Lichtbogenkammer 4 verbleiben Luftspalte zwischen dem beweglichen Kontakt 2 sowie der Laufhilfe 20 und den beschichteten Platten 11. Weitere Luftspalte für die Umströmung verbleiben an der die'Luftspalte bildenden Schmalseite zwischen den einzelnen Bauteilen. Der eine Lichtbogenfußpunkt kann über die Lichtbogenlaufschiene 16 und der andere Fußpunkt des Lichtbogens über die Laufhilfe 20 in die Löschkammer 5 einlaufen. Der Übergang des bewegliehen Kontaktes 2 in die Offenstellung ist in seiner
-y 4°* VPA 83 P 30 9 8DE
Mittelstellung durch den punktiert eingezeichneten beweglichen Kontakt 21 veranschaulicht. Im offenen Zustand liegt der bewegliche Kontakt mit seiner Rückseite an der Laufhilfe 20 an.
5
Die Umströmung in der Ebene der Kontaktbewegung wird durch eine an sich bekannte Löschkammer unterstützt, die in Laufrichtung des Lichtbogens gesehen, Gase am Ende der Löschbleche 17 nicht nur durch einen Gasauslaßkanal 22 ins Freie ableitet, sondern wegen einer stegartigen Unterteilung 23 auch über den Innenraum des Schalters in Pfeilrichtung 24 teilweise zurückführt. Selbstschalter mit solchen Löschkammern, sind auf dem Markt, jedoch ohne eine die besondere Umströmung ermöglichende Lichtbogenkammer 4 mit der Abdichtung auf ihrer einen Schmalseite und der Abdichtung zwischen der den Lichtbogen seitlich flankierenden Führungsplatten, die bei den üblichen Schaltern dieser Art als Begrenzungsplatten aus Keramik oder aus Isolierwerkstoff ohne magnetisch leitendes Material ausgebildet sind.
5 Patentansprüche
4 Figuren
- Leerseite -

Claims (5)

  1. -j*f VPA 83 P 30 9 8OE
    Patentansprüche
    (jy Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter, mit Lichtbogenlaufhilfe zum Einlaufen des Lichtbogens in eine Löschkammer (5), die insbesondere mit Löschblech« η (17) bestückt ist, indem Festkontakt (3) und Schaltkontakt (2) zusammen mit der Stromleitung (10) eine U-förmige Stromschleife bilden und Platten (11) aus magnetisch leitendem Material parallel zur Ebene der Kontaktbewegung bis zur öffnung angeordnet sind, die mit einer Beschichtung (12) aus bei Hitze gasabgebendem elektrisch isolierendem Material versehen sind und sich von den Kontakten (2, 3) bis zur Löschkammer (5) erstrecken, d a d u r.c h gekennze ichnet, daß an einer Schmalseite der Lichtbogenkammer (4) von den Kontakten (2, 3) bis zur Löschkammer (5) Dichtkörper (14) angeordnet sind und an der gegenüberliegenden Schmalseite Luftspalte freigelassen sind, und daß auch zwischen Platten (11) und Gehäusewand eine Abdichtung ausgebildet ist.
    20
  2. 2. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11) in Bereich des Öffnungsweges der Kontakte (2, 3) jeweils eine im
    /"~" wesentlichen tellerförmige Vertiefung (18) bilden, im Sinne der Erzielung eines größeren Abstandes zwischen Kontakten und gasabgebender Beschichtung (12) der Platten (11) als außerhalb des Kontaktweges.
  3. 3. Selbstschalter nach Anspruch 2, dadurch g e kennzeichnet, daß die Platten (11) nur auf ihrer Kontaktseite und an ihren Rändern beschichtet sind.
  4. 4. Selbstschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (11) in ihrer
    /- VPA 83 P 30 9 8DE
    Vertiefung (18) einen Durchbruch (19) aufweisen, durch den Material der gasabgebenden Beschichtung (12) eingreift bzw. durchgreift.
  5. 5. Selbstschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtkörper (14) gebildet werden durch eine an der Beschichtung (12) der Platten (11) jeweils angeformte stegartige Lippe (15), die mit der Lippe der Gegenplatte zusammenstößt, wobei diese Stoßfuge durch eine vorgelagerte Lichtbogenlaufschiene (16) bis zur Löschkammer (5) abgedeckt ist.
DE19833311052 1983-03-25 1983-03-25 Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter Withdrawn DE3311052A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311052 DE3311052A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DK077184A DK164616C (da) 1983-03-25 1984-02-20 Automatafbryder, isaer en ledningsbeskyttelsesafbryder
EP84102605A EP0123090B1 (de) 1983-03-25 1984-03-09 Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE8484102605T DE3467465D1 (en) 1983-03-25 1984-03-09 Circuit breaker, especially an automatic cut-off switch
AT84102605T ATE30809T1 (de) 1983-03-25 1984-03-09 Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter.
US06/590,071 US4585912A (en) 1983-03-25 1984-03-15 Circuit breaker, particularly line-protective circuit breaker
PT78296A PT78296B (de) 1983-03-25 1984-03-22 Selbstschalter insbesondere leitungsschutzschalter
ES1984286555U ES286555Y (es) 1983-03-25 1984-03-23 Interruptor automatico especialmente interruptor de proteccion para conductor.
ZA842159A ZA842159B (en) 1983-03-25 1984-03-23 Circuit breaker
JP59058072A JPS59181439A (ja) 1983-03-25 1984-03-26 回路しや断器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833311052 DE3311052A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3311052A1 true DE3311052A1 (de) 1984-09-27

Family

ID=6194741

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833311052 Withdrawn DE3311052A1 (de) 1983-03-25 1983-03-25 Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE8484102605T Expired DE3467465D1 (en) 1983-03-25 1984-03-09 Circuit breaker, especially an automatic cut-off switch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8484102605T Expired DE3467465D1 (en) 1983-03-25 1984-03-09 Circuit breaker, especially an automatic cut-off switch

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4585912A (de)
EP (1) EP0123090B1 (de)
JP (1) JPS59181439A (de)
AT (1) ATE30809T1 (de)
DE (2) DE3311052A1 (de)
DK (1) DK164616C (de)
ES (1) ES286555Y (de)
PT (1) PT78296B (de)
ZA (1) ZA842159B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443122A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
DE3824025A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgeraet
EP0817224A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Schneider Electric Sa Unterbrechungsvorrichtung für hochkalibrigen Lastschalter
FR2916571A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure
DE102009057093A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102015217704A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102015217694A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443121A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer leitungsschutzschalter
DE3501314A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrpoliger leitungsschutzschalter
JPS6381711A (ja) * 1986-09-25 1988-04-12 松下電工株式会社 接点装置
SE457032B (sv) * 1987-03-25 1988-11-21 Asea Ab Elektrisk kopplingsapparat
FR2622736B1 (fr) * 1987-10-28 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension, a courant continu, et a joues de guidage de l'arc
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE59202466D1 (de) * 1992-09-07 1995-07-13 Siemens Ag Selbstschalter, beispielsweise Leistungsschutzschalter.
US5608198A (en) * 1995-06-26 1997-03-04 Square D Company Circuit breaker arrangement for protection against electrical arcs
US20050263492A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Siemens Energy & Automation, Inc. Molded arc chute
DE102005007282A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-24 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007025537A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenblaseinrichtung
US8164018B2 (en) * 2009-03-23 2012-04-24 Siemens Industry, Inc. Circuit breaker arc chambers and methods for operating same
CN103021706B (zh) * 2012-12-28 2015-06-17 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 具有电弧隔离套的电开关装置
DE102014119474A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein Schaltgerät
CN108231505B (zh) * 2018-01-18 2023-09-05 浙江正泰电器股份有限公司 灭弧出气通道以及断路器

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337949A (en) * 1942-05-29 1943-12-28 Gen Electric Circuit breaker
GB895202A (en) * 1958-01-01 1962-05-02 Ass Elect Ind Improvements in and relating to the making of arc chute side and splitter plates
US3021409A (en) * 1959-09-24 1962-02-13 Gen Electric Circuit interrupter
DE1185269C2 (de) * 1961-08-21 1975-05-15 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einpoliger selbstschalter in schmalbauform
DE2435698C2 (de) * 1974-07-25 1976-09-29 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit zwei lichtbogenkammern
DE2841004C2 (de) * 1978-09-21 1980-10-02 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
JPS5644458U (de) * 1979-09-14 1981-04-22
JPS5663736A (en) * 1979-10-27 1981-05-30 Fuji Electric Co Ltd Device for extinguishing circuit breaker
JPS56121239A (en) * 1980-02-29 1981-09-24 Matsushita Electric Works Ltd Device for extinguishing circuit breaker

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443122A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
EP0183145A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0183145A3 (en) * 1984-11-27 1987-05-27 Brown, Boveri & Cie Aktiengesellschaft Electrical switch device, especially a protective power circuit breaker
DE3824025A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgeraet
EP0817224A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-07 Schneider Electric Sa Unterbrechungsvorrichtung für hochkalibrigen Lastschalter
FR2750795A1 (fr) * 1996-07-05 1998-01-09 Schneider Electric Sa Dispositif de coupure pour un disjoncteur electrique a forts calibres
FR2916571A1 (fr) * 2007-05-22 2008-11-28 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure
US7541902B2 (en) 2007-05-22 2009-06-02 Schneider Electric Industries Sas Arc chute and circuit breaker equipped with one such arc chute
DE102009057093A1 (de) * 2009-12-04 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102009057093B4 (de) * 2009-12-04 2011-12-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102015217704A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102015217694A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PT78296B (de) 1986-03-11
EP0123090A3 (en) 1985-05-29
PT78296A (de) 1984-04-01
JPH0247816B2 (de) 1990-10-23
DK77184A (da) 1984-09-26
ES286555U (es) 1985-11-01
ES286555Y (es) 1986-06-01
EP0123090A2 (de) 1984-10-31
DE3467465D1 (en) 1987-12-17
DK164616B (da) 1992-07-20
EP0123090B1 (de) 1987-11-11
JPS59181439A (ja) 1984-10-15
DK77184D0 (da) 1984-02-20
US4585912A (en) 1986-04-29
ATE30809T1 (de) 1987-11-15
ZA842159B (en) 1984-10-31
DK164616C (da) 1992-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3311052A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE2841004B1 (de) Leitungsschutzschalter mit zusaetzlicher Blasschleife
DE4332546A1 (de) Niederspannungsschalter in isolierendem Gehäuse
DE3729504A1 (de) Strompfadunterbrecher
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
DE2211413B2 (de) Mehrpoliges Vakuumschaltgerat
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE4439730C2 (de) Überspannungsschutzelement
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE102007005997B4 (de) Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
DE4233170A1 (de) Lichtbogen-leiteinsatz fuer einen formgehaeuseschalter
DE3544864C2 (de) Schaltvorrichtung mit Isolierplatte
DE19860427B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE19524915A1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3412566C2 (de)
DE3619240A1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer eine blaseinrichtung bildenden kontaktanordnung
DE1790089C3 (de)
DE2912146A1 (de) Loeschkammer vom magnetischen ausblastyp fuer einen lichtbogen
DE2816352A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit lichtbogenraum und schaltmechanismus
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE654966C (de) Loeschkammerschalter
EP0599800B1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee