DE102007005997B4 - Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007005997B4
DE102007005997B4 DE102007005997A DE102007005997A DE102007005997B4 DE 102007005997 B4 DE102007005997 B4 DE 102007005997B4 DE 102007005997 A DE102007005997 A DE 102007005997A DE 102007005997 A DE102007005997 A DE 102007005997A DE 102007005997 B4 DE102007005997 B4 DE 102007005997B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
guide rail
fixed contact
melting
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007005997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007005997A1 (de
Inventor
Thilo Dipl.-Ing. Bahlinger
Joachim Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102007005997A priority Critical patent/DE102007005997B4/de
Priority to CA002676687A priority patent/CA2676687A1/en
Priority to EP08707563A priority patent/EP2115756A1/de
Priority to CN200880004450A priority patent/CN101652825A/zh
Priority to PCT/EP2008/000895 priority patent/WO2008095682A1/de
Publication of DE102007005997A1 publication Critical patent/DE102007005997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007005997B4 publication Critical patent/DE102007005997B4/de
Priority to US12/537,155 priority patent/US20090321393A1/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät (10), mit wenigstens einer ein festes und ein bewegliches Kontaktstück (19, 21) aufweisenden Kontaktstelle (18), an die ein zwischen einer Festkontakt-Leitschiene (28) und einem dem beweglichen Kontaktstück (21) zugeordneten Lichtbogenleitblech (30) befindliches Lichtbogenlöschblechpaket (24) anschließt, dergestalt, dass die Fußpunkte eines beim Öffnen der Kontaktstelle (18) entstehenden Schaltlichtbogens auf der Festkontakt-Leitschiene (28) und dem Lichtbogenleitblech (30) entlanglaufen, wobei der Schaltlichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket (24) wandert und darin gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontakt-Leitschiene (28) und das Lichtbogenleitblech (30) in ihren das Lichtbogenlöschblechpaket (24) flankierenden Bereichen (232, 330) mit einem die thermische Beständigkeit erhöhenden Material beschichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Installationsschaltgerät mit einer strombegrenzenden Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß Anspruch 6, sowie die Verwendung eines Verbundmaterials zur Beschichtung von Teilen einer strombegrenzenden Lichtbogenlöscheinrichtung gemäß Anspruch 7.
  • Gattungsgemäße strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtungen für ein elektrisches Schaltgerät, welches wenigstens eine ein festes und ein bewegliches Kontaktstück aufweisende Kontaktstelle hat, umfassen ein Lichtbogenlöschblechpaket und eine Festkontakt-Leitschiene und ein dem beweglichen Kontaktstück zugeordnetes Lichtbogenleitblech, zwischen denen sich das Lichtbogenlöschblechpaket befindet, dergestalt, dass die Fußpunkte eines beim Öffnen der Kontaktstelle entstehenden Schaltlichtbogens auf der Festkontakt-Leitschiene und dem Lichtbogenleitblech entlanglaufen, wobei der Schaltlichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket wandert und darin gelöscht wird.
  • Ein Beispiel für eine solche gattungsgemäße strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung ist in der DE 40 41 887 A1 offenbart.
  • Die DE 38 18 864 A1 zeigt einen Stromunterbrecher mit Lichtbogenbegrenzungseinrichtung, bei dem quer zur Bewegungsrichtung eines beweglichen Kontaktarmes Lichtbogenlöschbleche angeordnet sind, in die über eine Lichtbogenlaufschiene der Lichtbogen geführt wird. Die Laufschiene ist dabei vorteilhafterweise teilweise oder vollständig aus einem Material mit niedriger elektrischer Austrittsarbeit gebildet, beispielsweise aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen.
  • Um die Lichtbogenlöschung innerhalb des Lichtbogenlöschblechpaketes zu beschleunigen ist es verschiedentlich vorgeschlagen worden, die einzelnen Lichtbogenlöschbleche mit speziellen Beschichtungen zu versehen, die die Lichtbogenlöschung unterstützen.
  • Beispielsweise zeigt die DE 32 47 681 eine Lichtbogenlöschkammer mit einer Lichtbogenlöschblechanordnung, wobei jedes Lichtbogenlöschblech mit einem gas- oder dampfabgebenden Material beschichtet ist, das unter Einfluss des Lichtbogens verdampft und dadurch die Lichtbogenlöschung befördert.
  • Zur schnellen Strombegrenzung ist es jedoch nicht nur geboten, dass der Lichtbogen innerhalb der Lichtbogenlöschblechanordnung schnell gelöscht wird, sondern auch, dass er möglichst schnell von seinem Entstehungsort zu der Lichtbogenlöschblechanordnung hin geführt wird. Um die Laufzeit des Lichtbogens von seinem Entstehungsort hinzu der Lichtbogenlöschblechanordnung zu minimieren, wird der Lichtbogen oft durch magnetische Kräfte, erzeugt durch zusätzlich vorhandene, so genannte Blasmagnete, oder durch geeignet angeordnete Leiterschleifen, von der Kontaktstelle weg zu dem Lichtbogenlöschblechpaket hin beschleunigt.
  • Bei hohen Kurzschlussströmen weisen dann jedoch die Festkontakt-Leitschiene und das Lichtbogenleitblech nach der Lichtbogenlöschung oft hohe Materialaufschmelzungen auf. Dadurch wird die Lebensdauer im Kurzschlussfall und die Höhe des maximalen Schaltvermögens des Schaltgerätes begrenzt. Die Begrenzung des maximalen Schaltvermögens resultiert dabei aus Kurzschlüssen, die durch aufgeschmolzenes und danach von der Oberfläche abspritzendes Material der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches hervorgerufen werden.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist es also, bei gattungsgemäßen strombegrenzenden Lichtbogenlöschvorrichtungen die Lebensdauer und die Höhe des Schaltvermögens zu erhöhen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also sind die Festkontakt-Leitschiene und das Lichtbogenleitblech in ihren das Lichtbogenlöschblechpaket flankierenden Bereichen mit einem anderen Material beschichtet. Das Material der Beschichtung hat andere physikalische und chemische Eigenschaften als das Grundmaterial der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches. Durch Wahl eines geeigneten Materiales der Beschichtung ist es möglich, Materialaufschmelzungen in den das Lichtbogenlöschblechpaket flankierenden Bereichen der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches zu vermeiden, ohne dass dadurch die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Lichtbogens auf der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches beeinträchtigt wird.
  • Beispielsweise kann die Festkontakt-Leitschiene und das Lichtbogenleitblech aus einem ferromagnetischen Material bestehen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind dann die Festkontakt-Leitschiene und das Lichtbogenleitblech jeweils in ihrem das Lichtbogenlöschblechpaket flankierenden Bereich mit einem die thermische Beständigkeit erhöhenden Material beschichtet. Der das Lichtbogenlöschblechpaket flankierende Bereich ist dabei derjenige Teil der Oberfläche der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches, der den ihnen benachbarten, äußeren Lichtbogenlöschblechen des Lichtbogenlöschblechpaketes gegenüberliegt. Zwischen diesem das Lichtbogenlöschblechpaket flankierenden Bereich und dem außen liegenden Lichtbogenlöschblech entsteht beim Einlaufen des Lichtbogens in das Lichtbogenlöschblechpaket der erste Teilllichtbogen, und in diesem Bereich ist die Gefahr des Aufschmelzens der Oberfläche besonders groß.
  • Durch Beschichtung mit einem die thermische Beständigkeit erhöhenden Material kann an dieser kritischen Stelle das Aufschmelzen unterbunden werden, so dass sich die Lebensdauer und das maximale Schaltvermögen erhöhen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Material der Beschichtung ein Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit sein, beispielsweise Silber oder Kupfer. Aufgrund der hohen elektrischen Leitfähigkeit läuft der Lichtbogenfußpunkt in dem beschichteten Bereich dann schneller, das heißt, jeder Kontaktpunkt zwischen dem Lichtbogen und der Oberfläche der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches wird nur sehr kurz thermisch belastet, wodurch die thermische Belastung insgesamt reduziert wird.
  • Trotzdem kann es vereinzelt immer noch zum Aufschmelzen und Abspritzen von Metallpartikeln kommen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besteht daher darin, dass das Material der Beschichtung ein Verbundmaterial aus mindestens zwei Bestandteilen ist, dessen erster Bestandteil elektrisch leitfähig ist und Schmelz- und Verdampfungspunkte hat, die nicht über dem Schmelz- und Verdampfungspunkt des Grundmaterials von Festkontakt-Leitschiene und Lichtbogenleitblech liegen, und dessen zweiter Bestandteil Schmelz- und Verdampfungspunkte hat, die nicht unter dem Schmelz- und Verdampfungspunkt des Grundmaterials von Festkontakt-Leitschiene und Lichtbogenleitblech liegen.
  • Ein solches Material ist beispielsweise aus der DE 10 2004 036 113 B4 bekannt.
  • Durch den ersten Bestandteil erhält das Verbundmaterial eine hinreichend hohe elektrische Leitfähigkeit, und durch den zweiten Bestandteil wird das Aufschmelzen und Abspritzen des Beschichtungsmaterials weit gehend verhindert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sieht man zwischen der Beschichtung mit dem anderen Material und dem Grundwerkstoff der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenlöschbleches noch eine Zwischenschicht vor, welche die Haftung verbessert und eine Diffusion verhindert. Dafür eignet sich insbesondere Nickel, welches noch den Vorteil hat, ferromagnetisch zu sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine Teil-Einsicht in ein geöffnetes Installationsschaltgerät mit einer erfindungsgemäßen strombegrenzenden Lichtbogenlöschvorrichtung,
  • 2: ein erfindungsgemäß beschichtetes Lichtbogenleitblech, sowie
  • 3: eine erfindungsgemäß beschichtete Festkontakt-Leitschiene.
  • Es sei zunächst die 1 betrachtet. Sie zeigt eine teilweise Einsicht in ein geöffnetes Installationsschaltgerät 10, welches hier ein Leitungsschutzschalter in Schalenbauweise ist. Er umfasst ein aus zwei an einer Verbindungslinie aneinander stoßenden Halbschalen zusammengesetztes Isolierstoffgehäuse, von denen in der 1 nur die untere Halbschale 11 zu sehen ist, die diese zu dem Gehäuse ergänzende obere Halbschale ist entfernt worden.
  • Innerhalb des Isolierstoffgehäuses sind die für die Funktion des Leitungsschutzschalters erforderlichen Komponenten und Baugruppen untergebracht. Man erkennt die beiden in Klemmenaufnahmeräumen 12, 13 an den Schmalseiten 14, 15 des Gehäuses untergebrachten Anschlussklemmen 16, 17, zwischen denen der durch den Leitungsschutzschalter 10 zu überwachende Strompfad verläuft.
  • In dem Strompfad liegt eine Kontaktstelle 18, welche aus einem feststehenden Kontaktstück 19 und einem an einem schwenkbaren Kontaktträger 20 angebrachten beweglichen Kontaktstück 21 gebildet ist.
  • Im Falle eines Kurzschlussstromes wird der Kontaktträger 20 durch den Anker eines elektromagnetischen Schlagankersystems 22 weggeschlagen, wodurch die Kontaktstelle 18 plötzlich geöffnet wird und zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Kontaktstück 19, 21 ein Schaltlichtbogen entsteht.
  • Zur Löschung des Schaltlichtbogens ist in einer Lichtbogenlöschkammer 23 ein aus parallel übereinander gestapelten Lichtbogenlöschblechen gebildetes Lichtbogen löschblechpaket 24 vorhanden. Zwischen der Kontaktstelle 18 und dem Einlauf 25 in das Lichtbogenlöschblechpaket 24 befindet sich eine Vorkammer 26, in deren Wänden flache Permanentmagnete 27, so genannte Blasmagnete, angebracht sein können.
  • Die Vorkammer wird seitlich begrenzt durch eine Festkontakt-Leitschiene 28, welche, von dem feststehenden Kontaktstück 19 ausgehend, mit ihrem freien Ende parallel zu einem ersten äußeren Lichtbogenlöschblech 29 des Lichtbogenlöschblechpakets 24 zu liegen kommt und somit das Lichtbogenlöschblechpaket 24 an dessen erster äußerer Seite flankiert, sowie durch ein Lichtbogenleitblech 30, welches dem beweglichen Kontaktstück 21 zugeordnet ist und, von diesem ausgehend, mit seinem freien Ende parallel zu einem zweiten äußeren Lichtbogenlöschblech 31 zu liegen kommt und somit das Lichtbogenlöschblechpaket 24 an dessen zweiter äußerer Seite flankiert.
  • Die 2 zeigt die Lichtbogenleitschiene 30 in Einzeldarstellung. Sie umfasst einen ersten, bogenförmigen Blechstreifen 230, welcher die äußere Begrenzung der Vorkammer 26 bildet. An dessen freiem Ende ist ein etwa rechteckförmiges Blechteil 231 angebracht, welches mit seiner ersten Breitseite 232 das zweite äußere Lichtbogenlöschblech 31 des Lichtbogenlöschblechpaketes 24 flankiert. Der mit seinem ersten Fußpunkt auf dem Blechstreifen 230 laufende Lichtbogen geht beim Einlaufen in die Lichtbogenlöschkammer 23 von dem Blechteil 231 auf das ihn flankierende zweite äußere Lichtbogenlöschblech 31 des Lichtbogenlöschblechpaketes 24 über und bildet dort den ersten Teillichtbogen des sich in dem Lichtbogenlöschblechpaket 24 in eine Reihe von Teillichtbögen aufteilenden Schaltlichtbogens.
  • Die 3 zeigt die Festkontakt-Leitschiene 28 in Einzeldarstellung. Diese umfasst einen ersten, U-förmigen Blechstreifen 328, welcher an seinem ersten Ende mit dem festen Kontaktstück 19 und an seinem zweiten Ende mit einem rechteckförmigen Schienenteil 329 verbunden ist. Das Schienenteil 329 ist ein etwa rechteckförmiges Blechteil, welches mit seiner ersten Breitseite 330 das erste äußere Lichtbogenlöschblech 29 des Lichtbogenlöschblechpaketes 24 flankiert. Der mit seinem ersten Fußpunkt auf dem U-förmigen Blechstreifen 328 laufende Lichtbogen geht beim Einlaufen in die Lichtbogenlöschkammer 23 von dem Schienenteil 329 auf das ihn flankie rende erste äußere Lichtbogenlöschblech 29 des Lichtbogenlöschblechpaketes 24 über und bildet dort einen weiteren Teillichtbogen des sich indem Lichtbogenlöschblechpaket 24 in eine Reihe von Teillichtbögen aufteilenden Schaltlichtbogens.
  • Sowohl die Festkontakt-Leitschiene 28, als auch die Lichtbogenleitschiene 30 bestehen aus einem ferromagnetischen Grundmaterial.
  • Das magnetische Feld des Blasmagneten 27 ist so gerichtet, dass es gemäß der Lenz'schen Regel den Schaltlichtbogen entlang der Festkontakt-Leitschiene 28 und dem Lichtbogenleitblech 30 durch den Vorkammerraum 26 hin zum Einlauf 25 des Lichtbogenlöschblechpakets 24 treibt. Weiterhin kann der stromführende Leiter des Strompfades im Bereich der Vorkammer 26 so verlaufen, dass das magnetische Feld, welches ihn bei Stromfluss umgibt, so gerichtet ist, dass es gemäß der Lenz'schen Regel den Schaltlichtbogen entlang der Festkontakt-Leitschiene 28 und dem Lichtbogenleitblech 30 durch den Vorkammerraum 26 hin zum Einlauf 25 des Lichtbogenlöschblechpakets 24 treibt. Insgesamt wird der Schaltlichtbogen also durch magnetische Kräfte von der Kontaktstelle 18 weg in die Lichtbogenlöschkammer 23 geführt.
  • Die beiden Fußpunkte des Schaltlichtbogens laufen dabei auf der Oberfläche der Festkontakt-Leitschiene 28 und des Lichtbogenleitblechs 30. Bei hohen Kurzschlussströmen weisen die Festkontakt-Leitschiene 28 und das Lichtbogenleitblech 30 nach der Lichtbogenlöschung hohe Materialaufschmelzungen auf. Dadurch wird die Lebensdauer im Kurzschlussfall und die Höhe des maximalen Schaltvermögens des Gerätes begrenzt. Denn beim Aufschmelzen des Materials kann dieses teilweise verdampfen oder abspritzen, und durch den entstehenden Metallnebel kann es zu Kurzschlüssen in dem Lichtbogenlöschblechpaket 24 oder auch zwischen der Festkontakt-Leitschiene 28 beziehungsweise dem Lichtbogenleitblech 30 und den sie flankierenden äußeren Lichtbogenlöschblechen 29, 31 kommen.
  • Um das zu verhindern, sind die Festkontakt-Leitschiene 28 an der ersten Breitseite 330 ihres Schienenteils 329 und die Lichtbogenleitschiene 30 an der ersten Breitseite 232 ihres rechteckförmigen Blechteils 231 mit einem die thermische Beständigkeit erhöhenden Material beschichtet. Die beschichteten Stellen sind die bezüglich der Aufschmelzungen besonders kritischen Stellen. Es ist von großem Vorteil, wenn nicht die gesamten Flächen der Festkontakt-Leitschiene 28 und der Lichtbogenleitschiene 30 mit diesem Material beschichtet sind.
  • Denn Materialien, welche die thermische Beständigkeit des ferromagnetischen Grundmaterials erhöhen, reduzieren auch die Lichtbogenbeweglichkeit. Dadurch würde der Lichtbogen langsamer laufen, was einer gewünschten schnellen Lichtbogenlöschung entgegen stünde. Dadurch, dass nur die oben erwähnten Teile der Festkontakt-Leitschiene 28 und der Lichtbogenleitschiene 30 mit diesem Material beschichtet sind, bleibt die hohe Lichtbogenbeweglichkeit auf denjenigen Teilen, die den Lichtbogen von der Kontaktstelle zu der Lichtbogenlöschkammer 23 führen, erhalten, an den besonders kritischen Stellen wird jedoch ein Aufschmelzen des Materials verhindert.
  • Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung können zwei sich eigentlich widersprechende Anforderungen erfüllt werden, nämlich sowohl eine hohe Lichtbogenbeweglichkeit zu gewährleisten, als auch ein Aufschmelzen des Materials an den besonders kritischen Stellen zu verhindern.
  • Als Material, welches die thermische Beständigkeit erhöht, wird ein Verbundmaterial verwendet, welches außer einem ersten Bestandteil, dessen Schmelzpunkt nicht höher liegt als der des ferromagnetischen Grundmaterials und eine bessere Leitfähigkeit hat als das ferromagnetische Grundmaterial, auch wenigstens einen zweiten Bestandteil hat, welcher höher schmilzt als der erste Bestandteil und auch einen höheren Verdampfungspunkt hat als der erste Bestandteil. Der höher schmelzende zweite Bestandteil, welcher unter Lichtbogeneinwirkung zunächst nicht mit aufschmilzt, soll verhindern, dass der unter Lichtbogeneinwirkung aufgeschmolzene, gut leitfähige erste Bestandteil verspritzt wird. Die Menge und der Schmelzpunkt des, zweiten Bestandteils wird so gewählt, dass diese Wirkung erzielt wird.
  • Eine erfindungsgemäß verwendete Beschichtung besteht beispielsweise zu 70% aus Kupfer und zu 30% aus Wolfram und wird durch thermisches Spritzen in einer 0,25 Millimeter dicken Schicht aufgetragen und anschließend durch Kaltwalzen verdichtet.
  • Ein zweites Beispiel für eine erfindungsgemäß verwendete Beschichtung besteht aus 55% Silber und 45% Molybdän und wird durch Kaltwalz-Plattieren zu einer 0,1 Millimeter dicken Schicht aufgetragen.
  • Ein drittes Beispiel einer erfindungsgemäß verwendeten Beschichtung besteht aus 50% Silber und 50 Prozent Tantal und wird Warmwalzplattieren durch zu einer etwa 0,15 Millimeter dicken Schicht verarbeitet.
  • In einem vierten Beispiel einer erfindungsgemäß verwendeten Beschichtung wird auf das Grundmaterial ein Wolframkarbid-Pulver aufgebracht und durch Kaltwalzen in die Oberfläche des Grundmaterials gedrückt. Dadurch entsteht an der Oberfläche des Grundmaterials eine Funktionsschicht aus dem Grundmaterial und Wolframkarbid.
  • Als Grundmaterial können bekannte ferromagnetische Bänder aus Weicheisen, Eisen-Kobalt, Nickel-Kobalt verwendet werden, welche nach der Beschichtung durch Stanzen und Biegen in die gewünschte Form gebracht und weiterverarbeitet werden können.
  • Um eine Diffusion der Beschichtung in das Grundmaterial hinein zu verhindern, kann man zwischen der Verbundschicht und dem Grundmaterial eine Zwischenschicht vorsehen. In einem fünften Beispiel einer erfindungsgemäß verwendeten Beschichtung wird auf dem Grundmaterial dazu zunächst galvanisch eine etwa 10 μm dicke Nickelschicht aufgebracht und anschließend eine etwa 0,2 mm dicke Verbundschicht aufgeschmolzen, welche zu 40% aus Kupfer und zu 60% aus Wolframkarbid besteht.
  • Selbst verständlich ist die Erfindung nicht auf Beschichtungen der genannten Beispiele beschränkt. Jede Beschichtung, die die thermische Beständigkeit des ferromagnetischen Grundmateriales erhöht, ist von der Erfindung umfasst, wenn sie nur in den das Lichtbogenlöschblechpaket flankierenden Bereichen der Festkontakt-Leitschiene und des Lichtbogenleitbleches als Funktionsschicht verwendet wird. Bezugszeichenliste
    10 Leitungsschutzschalter
    11 Gehäusehalbschale
    12, 13 Klemmenaufnahmeraum
    14, 15 Schmalseite
    16, 17 Anschlussklemme
    18 Kontaktstelle
    19 Feststehendes Kontaktstück
    20 Schwenkbarer Kontaktträger
    21 Bewegliches Kontaktstück
    22 Schlagankersystem
    23 Lichtbogenlöschkammer
    24 Lichtbogenlöschblechpaket
    25 Einlauf
    26 Vorkammer
    27 Blasmagnet
    28 Festkontakt-Leitschiene
    29 Erstes äußeres Lichtbogenlöschblech
    30 Lichtbogenleitblech
    31 Zweites äußeres Lichtbogenlöschblech
    230 Blechstreifen
    231 Blechteil
    232 Erste Breitseite des Blechteils 231
    328 U-förmiges Teil
    329 Schienenteil
    330 Erste Breitseite des Schienenteils 329

Claims (8)

  1. Strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät (10), mit wenigstens einer ein festes und ein bewegliches Kontaktstück (19, 21) aufweisenden Kontaktstelle (18), an die ein zwischen einer Festkontakt-Leitschiene (28) und einem dem beweglichen Kontaktstück (21) zugeordneten Lichtbogenleitblech (30) befindliches Lichtbogenlöschblechpaket (24) anschließt, dergestalt, dass die Fußpunkte eines beim Öffnen der Kontaktstelle (18) entstehenden Schaltlichtbogens auf der Festkontakt-Leitschiene (28) und dem Lichtbogenleitblech (30) entlanglaufen, wobei der Schaltlichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket (24) wandert und darin gelöscht wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontakt-Leitschiene (28) und das Lichtbogenleitblech (30) in ihren das Lichtbogenlöschblechpaket (24) flankierenden Bereichen (232, 330) mit einem die thermische Beständigkeit erhöhenden Material beschichtet sind.
  2. Strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Festkontakt-Leitschiene (28) und das Lichtbogenleitblech (30) aus einem ferromagnetischen Material bestehen.
  3. Strom der Lichtbogenlöschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung ein Metall mit hoher elektrischer Leitfähigkeit ist.
  4. Strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Beschichtung ein Verbundmaterial aus mindestens zwei Bestandteilen ist, dessen erster Bestandteil elektrisch leitfähig ist und Schmelz- und Verdampfungspunkte hat, die nicht über dem Schmelz- und Verdampfungspunkt des Grundmaterials von Festkontakt-Leitschiene (28) und Lichtbogenleitblech (30) liegen, und dessen zweiter Bestandteil Schmelz- und Verdampfungspunkte hat, die nicht unter dem Schmelz- und Verdampfungspunkt des Grundmaterials von Festkontakt-Leitschiene (28) und Lichtbo genleitblech (30) liegen.
  5. Strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Beschichtung mit dem anderen Material und dem darunter liegenden Grundmaterial wenigstens eine diffusionshemmende Zwischenschicht vorgesehen ist.
  6. Strombegrenzende Lichtbogenlöschvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenschicht aus einem ferromagnetischen Material besteht.
  7. Elektrisches Schaltgerät (10), insbesondere Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit wenigstens einer ein feststehendes (19) und ein bewegliches (21) Kontaktstück aufweisenden Kontaktstelle (18), und mit einer strombegrenzenden Lichtbogenlöschvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7.
  8. Verwendung eines Verbundmaterials aus mindestens zwei Bestandteilen zur Beschichtung einer Festkontakt-Leitschiene (28) und eines Lichtbogenleitbleches (30) in ihren ein Lichtbogenlöschblechpaket (24) flankierenden Bereichen (232, 330) in einem Installationsschaltgerät (10), wobei der erste Bestandteil des Verbundmaterials elektrisch leitfähig ist und Schmelz- und Verdampfungspunkte hat, die nicht über dem Schmelz- und Verdampfungspunkt des Grundmaterials von Festkontakt-Leitschiene und Lichtbogenleitblech liegen, und wobei der zweite Bestandteil Schmelz- und Verdampfungspunkte hat, die nicht unter dem Schmelz- und Verdampfungspunkt des Grundmaterials von Festkontakt-Leitschiene und Lichtbogenleitblech liegen.
DE102007005997A 2007-02-07 2007-02-07 Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung Expired - Fee Related DE102007005997B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005997A DE102007005997B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
CA002676687A CA2676687A1 (en) 2007-02-07 2008-02-06 Current-limiting arc-quenching device
EP08707563A EP2115756A1 (de) 2007-02-07 2008-02-06 Strombegrenzende lichtbogenlöscheinrichtung
CN200880004450A CN101652825A (zh) 2007-02-07 2008-02-06 限流灭弧装置
PCT/EP2008/000895 WO2008095682A1 (de) 2007-02-07 2008-02-06 Strombegrenzende lichtbogenlöscheinrichtung
US12/537,155 US20090321393A1 (en) 2007-02-07 2009-08-06 Current-limiting arc-quenching device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007005997A DE102007005997B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007005997A1 DE102007005997A1 (de) 2008-08-21
DE102007005997B4 true DE102007005997B4 (de) 2009-03-26

Family

ID=39523403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007005997A Expired - Fee Related DE102007005997B4 (de) 2007-02-07 2007-02-07 Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090321393A1 (de)
EP (1) EP2115756A1 (de)
CN (1) CN101652825A (de)
CA (1) CA2676687A1 (de)
DE (1) DE102007005997B4 (de)
WO (1) WO2008095682A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021022A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät, insbesondere Fehlerstromschutzschalter oder Leitungsschutzschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2630190C (en) * 2005-11-21 2013-10-01 Siemens Aktiengesellschaft A method of manufacturing a starting device for a three-phase electric motor, and a starting device
DE102009023556B4 (de) 2009-05-30 2012-01-19 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser
CN112103103B (zh) * 2020-09-17 2022-12-20 永康市川木电器有限公司 一种加大电流承载能力的开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247681A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloeschkammer
DE3818864A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Kloeckner Moeller Elektrizit Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung
DE4041887A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Lichtbogenkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE102004036113B4 (de) * 2004-07-24 2006-10-05 Ami Doduco Gmbh Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911505A (en) * 1955-11-04 1959-11-03 Reyrolle A & Co Ltd Arc chutes
US3641294A (en) * 1970-01-08 1972-02-08 Allis Chalmers Mfg Co Arc chute for air circuit breaker
DE2133927C3 (de) * 1970-01-08 1981-02-19 Allis-Chalmers Corp., West Allis, Wis. (V.St.A.) Löschplatte für Funkenkammern elektrischer Leistungsschalter
US3735074A (en) * 1971-07-14 1973-05-22 Gen Electric Arc chute for an electric circuit breaker
JPS5644458U (de) * 1979-09-14 1981-04-22
US5247142A (en) * 1992-05-22 1993-09-21 Westinghouse Electric Corp. Circuit interrupter ARC chute side walls coated with high temperature refractory material
US5763847A (en) * 1996-10-09 1998-06-09 Eaton Corporation Electric current switching apparatus with tornadic arc extinguishing mechanism
KR19980054544U (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 이종수 배선용 차단기의 소호장치
US7034242B1 (en) * 2004-11-09 2006-04-25 Eaton Corporation Arc chute and circuit interrupter employing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3247681A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloeschkammer
DE3818864A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Kloeckner Moeller Elektrizit Stromunterbrecher mit lichtbogenbegrenzungseinrichtung
DE4041887A1 (de) * 1990-12-27 1992-07-02 Abb Patent Gmbh Lichtbogenkammer fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE102004036113B4 (de) * 2004-07-24 2006-10-05 Ami Doduco Gmbh Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009021022A1 (de) * 2009-05-13 2010-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät, insbesondere Fehlerstromschutzschalter oder Leitungsschutzschalter
DE102009021022B4 (de) * 2009-05-13 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät, insbesondere Fehlerstromschutzschalter oder Leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN101652825A (zh) 2010-02-17
CA2676687A1 (en) 2008-08-14
DE102007005997A1 (de) 2008-08-21
EP2115756A1 (de) 2009-11-11
WO2008095682A1 (de) 2008-08-14
US20090321393A1 (en) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (de)
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102009013337B4 (de) Lichtbogenresistenter Schütz
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
EP1638125A1 (de) Platine mit Leiterbahnsicherung
DE102007005997B4 (de) Strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102008017868B3 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP2030211A1 (de) Leistungsschalter oder leitungsschutzschalter
DE102004036113B4 (de) Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
EP2830076B1 (de) Schaltgerät
DE102007005996B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102005007303B4 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2915174B1 (de) Gleichstromschaltgerät
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
DE102010019429B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102010019432A1 (de) Doppelunterbrechendes Schutzschaltgerät zum Überwachen eines Stromkreises
EP4078636A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung eines elektrischen kreises
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102011080525A1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE2924129A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere gleichstrom-hochleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee