DE1149428B - Elektrischer Leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer Leistungsschalter

Info

Publication number
DE1149428B
DE1149428B DEA30196A DEA0030196A DE1149428B DE 1149428 B DE1149428 B DE 1149428B DE A30196 A DEA30196 A DE A30196A DE A0030196 A DEA0030196 A DE A0030196A DE 1149428 B DE1149428 B DE 1149428B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
circuit breaker
wall
walls
electrical circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA30196A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugene Wheelock Boehne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allis Chalmers Corp
Original Assignee
Allis Chalmers Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allis Chalmers Corp filed Critical Allis Chalmers Corp
Publication of DE1149428B publication Critical patent/DE1149428B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leistungsschalter, in dem ein Lichtbogen, welcher zwischen trennbaren Kontakten gezogen wird, in einer Löschkammer gelöscht wird, durch die die Lichtbogenabgasprodukte in die Atmosphäre geleitet werden und in den Lichtbogenlaufschienen zum Übertragen des gezogenen Lichtbogens von seiner Entstehungsstelle in die Löschkammer vorgesehen sind, wobei die an den Fußpunkten des Lichtbogens erzeugten Lichtbogenabgasprodukte über besondere Entlüftungskanäle außerhalb der Löschkammer in die Atmosphäre abgeführt werden.
Bei bekannten Konstruktionen elektrischer Leistungsschalter, insbesondere bei Magnetfeldschaltern, ist eine Löschkammer vorgesehen, in die der zwischen den sich öffnenden Schalterkontakten gezogene Lichtbogen wandert. Es sind eine große Anzahl von Anordnungen dieser Löschkammern vorgeschlagen worden, die auf mannigfaltige Weise die Aufgabe lösen, den Lichtbogen rasch zu löschen.
So wird bei einer bekannten Löschkammer der Lichtbogen durch magnetische Blasung in einen schmalen Spalt zwischen zwei keramischen Platten getrieben. Durch zusätzliche, im Spalt angeordnete Kühlbleche wird dem Lichtbogen Wärme entzogen, wodurch dieser leichter verlöscht.
Die Abschaltleistung einer Löschkammer wird wesentlich verbessert, wenn die heißen Lichtbogenabgase rasch und unbehindert aus der Löschkammer austreten können. Eine bekannte Löschkammer, die eine Mehrzahl von in einem engen Abstand voneinander angeordneter Hindernisplatten aufweist, hat in ihrem mittleren Abschnitt einen in der Wanderungsrichtung des Lichtbogens verlaufenden kaminartigen Abzugskanal, durch den die ionisierten Lichtbogenabgase unbehindert in die Atmosphäre abströmen.
Man hat bereits erkannt, daß Metalldämpfe, die durch die heißen Lichtbogenfußpunkte auf den Lichtbogenlaufschienen erzeugt werden, die Löschung des Lichtbogens erschweren, wenn sie in den Bereich der Lichtbogensäule gelangen. Bei einer bekannten Konstruktion der Löschkammer sind die Hindernisplatten mit Schlitzen versehen, gegen die der Lichtbogen anläuft. Die Tiefe der Schlitze, in Wanderungsrichtung des Lichtbogens gesehen, ist bei den den Laufschienen am nächsten angeordneten Hindernisplatten geringer, so daß das Einströmen von Metalldämpfen in die Löschkammer behindert wird.
Eine andere Löschkammer enthält an ihrer Austrittsseite nach der Atmosphäre zu Kühlkörper, die insbesondere in der Nähe der Laufschienen angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird das Ausströ-Elektrischer Leistungsschalter
Anmelder:
Allis-Chalmers Manufacturing Company,
West Allis,Wis. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs, Patentanwälte,
Braunschweig, Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. August 1957 (Nr. 681255)
Eugene Wheelock Boehne, Wellesley Hills, Mass.
(V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
men ionisierter Abgase aus der Atmosphäre eingeschränkt und die Gefahr von Überschlägen herabgemindert.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Löschkammer zu schaffen, bei der ein Einströmen der von den Lichtbogenfußpunkten herrührenden schädlichen Metalldämpfe in die Lichtbogensäule wirksam vermindert wird.
Nach der Erfindung sind die Entlüftungskanäle durch Wandungen entlang und angrenzend an beiden Seiten des Wanderungsweges des Lichtbogenfußpunktes gebildet, wobei sich diese Wandungen zwischen der Lichtbogenlaufschiene und der Lichtbogenlöschkammer erstrecken und mindestens eine dieser Wandungen eine Wand des Entlüftungskanals darstellt und mit Öffnungen versehen ist, welche einen Wanderungsweg für die Lichtbogenabgasprodukte von den Lichtbogenlaufschienen zu den Entlüftungskanälen bilden.
Metalldämpfe, die an den Fußpunkten des Lichtbogens auf den Laufschienen erzeugt werden, werden durch die Öffnungen in den Wandungen, die unmittelbar an die Laufschiene angrenzen, in den Entlüftungskanal und von dort in die Atmosphäre geleitet. Auf diese Weise treten die Metalldämpfe kaum mehr in die eigentliche Löschkammer ein. Hierdurch wird die Neigung zur Stabilisierung des Lichtbogens erheblich verringert. Die Metalldämpfe gelangen auf
309 598/278
kürzestem Weg in die Entlüftungskanäle, die ihrerseits völlig von der eigentlichen Löschkammer getrennt sind.
Nach einem weiteren Merkmal erstreckt sich die Seitenwandung mit den Öffnungen im wesentlichen über die gesamte Länge der Lichtbogenlaufschienen.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im folgenden beschrieben. Auf sie wird bei den beanspruchten Ansprüchen Bezug genommen.
Die Erfindung soll an einem Beispiel an Hand der schematischen Zeichnungen erläutert werden. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Magnetfeldschalters gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schnittbild einer Lauschiene und eines Entlüftungskanals des in der Fig. 1 gezeigten Schalters entlang der Linie H-II in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht einer Ausführung der Lichtbogenlaufschiene und des Entlüftungskanals nach Fig. 1 und 2,
Fig. 4 das Bauteil der Fig. 3 in einer Seitenansicht,
Fig. 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines anderen Magnetfeldschalters gemäß der Erfindung,
Fig. 6 ein Schnittbild des Schalters nach Fig. 5 entlang der Linie VI-VI.
Der in den Zeichnungen, insbesondere in der Fig. 1, dargestellte elektrische Magnetfeldschalter besitzt als Bauelemente ein Paar Anschlußstutzen 7 und T zum Anschluß des Schalters an die nicht dargestellten Anschluß-Stromschienen des Schalters.
Obwohl im allgemeinen Leistungsschalter der in der Fig. 1 dargestellten Bauart eine Mehrzahl von ähnlichen Schalterpolen, und zwar je einen für jede Phase eines mehrphasigen elektrischen Systems, besitzen, wird nur ein solcher Schalterpol in den Zeichnungen dargestellt. Der Schalter wird außerdem so beschrieben, als ob er in einer einphasigen Ausführung vorhanden wäre.
Der Leistungsschalter weist in erster Linie Mittel für die Öffnung des Stromkreises zur Einleitung des Abschaltlichtbogens und eine Lichtbogenlöscheinrichtung auf. Insbesondere weisen die Mittel zur Öffnung des Stromkreises einen feststehenden Hauptkontakt 8, einen Zwischenkontakt 9, einen feststehenden Lichtbogenkontakt 10 und einen beweglichen Lichtbogenkontakt 11 auf. Zusammen ergeben die Kontakte eine einfache und wirkungsvolle Kontaktanordnung. Der Lichtbogenkontakt 11 ist an den Hebel 28, der drehbar im Punkt 12 an der Verlängerung 13 des Stromzuführungsbolzens 7 gelagert ist, befestigt. Der Kontaktarm 28 wird über eine wechselweise bewegliche Stange 14 betätigt. Die Betätigungsstange 14 ist in geeigneter Weise mit einem nicht dargestellten Betätigungsmechanismus, der den beweglichen Kontakt in die Einschalt- und Ausschaltstellung des Schalters bringt, verbunden. Die Fig. 1 zeigt den beweglichen Kontakt 11 in einer Zwischenlage zwischen der Einschalt- und Ausschaltstellung des Schalters. Die Lichtbogenkontakte sind elektrisch mit den unteren Enden der Stromzuführungsbolzen 7 und T verbunden. Wenn der Schalter in einem Stromkreis liegt, kann sich demgemäß bei der Kontakitrennung in dem zwischen den beiden Kontakten entstehenden Spalt ein Lichtbogen bilden.
Zur Abschaltung dieses Leistungslichtbogens ist eine die Löschkammer 15 enthaltende Lichtbogenlöscheinrichtung in bekannter Weise so aufgebaut, daß sie den unter dem Einfluß eines magnetischen Blasfeldes stehenden Lichtbogen an ihrem unteren Ende aufnimmt. Die Lichtbogenlöschkammer 15 besitzt einen Stapel von in Abständen voneinander angeordneten Hindernisplatten aus Isoliermaterial, die V-förmige Schlitze (umgekehrtes V) besitzen. Die Schlitze in den Isolierstoff-Hindernisplatten bilden einen rinnenförmig begrenzten Pfad für den Lichtbogen. Wenn das magnetische Blasfeld nach oben wirkt, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist, dann wird ίο die Lichtbogenlöschkammer direkt oberhalb der Lichtbogenkontakte angeordnet. Selbstverständlich kann sie in jeder anderen geeigneten Lage angeordnet werden, wenn das Blasfeld in einer anderen Richtung wirkt. Die Schalt- oder Lichtbogenkontakte und die magnetische Blaseinrichtung können irgendeine günstige Form und Gestalt haben, so daß eine kurze Beschreibung der in der Fig. 1 dargestellten Ausführung ausreicht. Die magnetischen Blasmittel weisen einen Kern 17, Polschuhe 18 und eine Spule 16 auf. Die Spule 16 ist elektrisch mit dem Stromzuführungsbolzen?' und den Mitteln zur Überführung des Lichtbogens, die als metallische Laufschiene 19 dargestellt sind, verbunden. Der Lichtbogenstrom fließt in der bekannten Art während der Wanderung des Lichtbogens entlang der Lichtbogenlaufschiene durch die Blasspule hindurch.
Normalerweise führt der gefederte feste Kontakt 8 im eingeschalteten Zustand des Schalters den Strom. Wenn der bewegliche Kontakt 11 in Richtung der Ausschaltstellung durch die Betätigungsstange 14 bewegt wird, so kommutiert der Strom zuerst von dem festen Kontakte auf den festen Zwischenkontakt9 und nachher auf den festen Lichtbogenkontakt 10. Wenn durch den beweglichen Lichtbogenkontakt 11 ein Lichtbogen bezogen wird, so geht der Lichtbogenfußpunkt von dem Lichtbogenkontakt 10 auf die Lichtbogenlaufschiene 19 über. Die Laufschiene 19 wird dabei gewöhnlich als verlängerter Arm des festen Lichtbogenkontaktes 10 ausgeführt. Wenn der bewegliche Lichtbogenkontakt 11 sich seiner Ausschaltstellung nähert bizw. sie erreicht, so geht der Lichtbogenfußpunkt von dem Lichtbogenkontakt 11 auf die Lichtbogenlaufschiene 20 über. Die Lichtbogenlaufschiene 20 führt den Lichtbogen in die Löschkammer 15 hinein. Ein Ende der Blasspule 16 ist mit dem Lichtbogenkontakt 10 verbunden. Das andere Ende ist an den Zwischenkontakt 9 angeschlossen. Wenn also der Lichtbogenkontakt 11 von dem Kontakt 9 abhebt, so kommutiert der Strom von den Kontakten 9 auf den Kontakt 10 und fließt durch die Blasspule 16. Der bewegliche Lichtbogenkontakt 11 hebt anschließend von dem Kontakt 10 ab und zieht einen Lichtbogen. Demgemäß ist die Blasspule bereits erregt, sobald der Lichtbogen entsteht. Der Lichtbogen wird dann in der bekannten Weise beeinflußt, d.h., er wird in einer größer werdenden Schleife in die Löschkammer 15 hineingetrieben. Für den Fachmann ist es selbstverständlich, daß man das Blasfeld in wirksamster Weise dadurch ausnutzen kann, daß man in der bekannten Art mit der Blasspule zusammenwirkende, aus ferromagnetischem Material bestehende Polschuhe 18 außerhalb der Löschkammer anordnet.
In der Löschkammer 15 sind als Entlüftungsmittei kaminartige Entlüftungskanäle 25 und 26 vorgesehen. Die Entlüftungskanäle befinden sich innerhalb der Lichtbogenlöschkammer auf beiden Seiten des Stapels der Hindernisplatten. Wie aus der Fig. 1 hervorgeht,
sind die Lichtbogenlaufschienen 20 und 19 innerhalb der entsprechenden Entlüftungskanäle angeordnet. Die Entlüftungskanäle dienen in bekannter Art zur Verminderung der freien Abströmung der Lichtbogenabgasprodukte von den Lichtbogenlaufschienen in Richtung der Lichtbogensäule und der allgemeinen Wanderungsrichtung des Lichtbogens. Außerdem dienen sie zur Ableitung der Lichtbogenabgasprodukte in die Atmosphäre.
Gemäß der Erfindung besitzt jeder Entlüftungskanal mit den Außenwänden 34 eine Wandung, die wenigstens einen Teil der zugehörigen Lichtbogenlaufschiene umfaßt. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform wird die umfassende Wandung durch zwei Innenwände 30 und 31 gebildet. Die beiden Innenwände 30 und 31 sind in unmittelbarer Nähe der zugehörigen Lichtbogenlaufschiene angeordnet. Beide Wände besitzen Öffnungen, die eine Abströmung der an den entlang den Oberflächen 33 der Laufschienen wandernden Fußpunkten frei werdenden Lichtbogenabgasprodukte aus dem Gebiet vor den Laufschienen in die Entlüftungskanäle gestattet.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Lichtbogenlaufschiene 20 und des dazugehörigen Entlüftungskanals 25. Es sei erwähnt, daß die Ausführung für die Lichtbogenlaufschiene 19 und den zugehörigen Entlüftungskanal 26 identisch ist.
Aus der Fig. 2 geht hervor, daß die Lichtbogenlaufschiene 20 mitten in dem Entlüftungskanal 25 angeordnet ist. Die mit Löchern versehene Wandung, die von den inneren Wänden 30 und 31 gebildet wird, erstreckt sich entlang der Längsachse der Lichtbogenlaufschiene auf jeder Seite der Laufschiene. Sie umschließt einen Teil der Lichtbogenlaufschiene auf dem größten Teil der gesamten Laufschienenlänge. Der kaminartige Entlüftungskanal 25 einschließlich seiner mit Öffnungen versehenen Wandung, die von den Seitenwänden 30 und 31 gebildet wird, umfaßt die Lichtbogenlaufschiene vorzugsweise auf der gesamten Länge mit Ausnahme der Lauf schienenoberrläche 33, die die leitende Verbindung mit dem auf der Laufschiene wandernden Lichtbogen herstellt.
Es sei erwähnt, daß die mit Löchern versehene Wandung, wie sie von den Seitenwänden 30 und 31 gebildet wird, von dem mit den Hindernisplatten versehenen Teil der Lichtbogenlöschkammer getrennt ist.
Es ist selbstverständlich, daß die Entlüftungskanäle 25 und 26 nicht in der in Fig. 1 dargestellten Anordnung aufgebaut sein müssen. Sie können in irgendeiner anderen gewünschten Lage angeordnet werden, vorausgesetzt, daß ihre unteren Enden in die Nähe der zugehörigen Lichtbogenlaufschienen geführt werden.
Daneben kann selbstverständlich auch die in der Fig. 2 dargestellte, mit Löchern versehene Wandung, die von den beiden Wänden 30 und 31 gebildet wird, durch eine Wand oder durch ein Isolierteil ersetzt werden, das die Lichtbogenlaufschienen mit Ausnahme der Lauffläche 33 umfaßt.
Die Funktion der in der Fig. 2 dargestellten Anordnung ist folgende: Die während der Wanderung der Lichtbogenfußpunkte entlang der Lauffläche 33 der Lichtbogenlaufschiene frei werdenden Lichtbogenabgasprodukte werden sofort nach ihrer Entstehung durch die Öffnungen 32 in den beiden Seitenwänden 30 und 31 in den Entlüftungskanal geführt und von dort aus in die Atmosphäre geleitet. Die wie ein Schornstein wirkenden Entlüftungskanäle sorgen dafür, daß die Lichtbogenabgasprodukte durch den Entlüftungskanal entweichen und nicht durch den Hindernisplattenstapel in der Löschkammer hindurchgeführt werden. Es ist selbstverständlich, daß die Anzahl, die Ausführung und die Abstände der Öffnungen 32 in den Seitenwänden 30 und 31 frei gewählt werden können und in irgendeiner praktisch ausführbaren geometrischen Anordnung verteilt sein können.
ίο Die Fig. 3 und 4 zeigen eine andere Ausführungsform der Lichtbogenlaufschienen und der mit Löchern versehenen die Laufschiene umfassenden Wandung. Die Laufschiene 35 ist in dieser Ausführung so ausgeführt, daß sie an ihrem unteren Ende 36, das in der Nähe der Trennkontakte liegt, breiter ist als an ihrem oberen Ende 37. Die mit Löchern versehene Wand 38 eines Entlüftungskanals 39 ist in diesem Falle ebenfalls schräg ausgeführt. Die Seitenwand 38 ist an ihrem unteren Ende schmaler als an ihrem oberen, in der Nähe des Löschkammerendes liegenden Endes, ausgeführt. Die Zahl der Löcher in der Wand 38 nimmt mit breiter werdender Seitenwand zum Löschkammerende hin zu.
In den Fig. 5 und 6 besitzt der dargestellte Leistungsschalter 40 ein Paar den Hauptstrom führende Kontakte 41 und 42. Die Kontakte sind mit den zugehörigen Anschlußschienen 43 und 44 verbunden. Die Hauptkontakte 41 und 42 werden von einer beweglichen Hauptkontaktbrücke 45, die auf einer Betätigungsstange 46 befestigt ist, überbrückt. Geeignete Federn 47 können zwischen der Betätigungsstange 46 und der beweglichen stromführenden Kontaktbrücke 45 zur Erzeugung des gewünschten Kontaktdruckes angeordnet sein. Vorzugsweise wird der Schalter mit Lichtbogenkontakten ausgerüstet, die einen beweglichen Lichtbogenkontakt 48 und damit zusammenwirkende feststehende Lichtbogenkontakte 49 und 50 aufweisen.
Der Leistungsschalter weist weiterhin eine Lichtbogenlöschkammer 52 zur Aufnahme des gezogenen Lichtbogens auf. Der Lichtbogenlöschraum 52 ist innerhalb von zwei röhrenförmigen Abschlußgehäusen 53 und 54 aus Isolierstoff angeordnet. Die Abschlußgehäuse bilden die Außenwand für einen Entlüftungskamin 63 zur Aufnahme und Abführung der Lichtbogenabgasprodukte in die Atmosphäre, Die rohrförmigen Abschlußgehäuse 53 und 54 sind sehr nahe zusammen in einer Parallelführung miteinander verbunden. Die dabei aneinanderliegenden Berührungsflächen sind teilweise entfernt, so daß die Restflächen Schlitze 68 frei lassen, die eine Verbindung zwischen den Entlüftungskanälen 63 der beiden Rohre 53 und 54 herstellen.
In der Fig. 6 sind die beiden Rohre 53 und 54 als ein Bauteil dargestellt, das eine einzige Entlüftungsanordnung bildet. Es ist natürlich klar, daß auch zwei getrennte Rohre in einem festen Abstand zueinander parallel geführt werden können, wobei jede einen sich in Längsrichtung erstreckenden Spalt 68 besitzen kann. Die Spalte der getrennten Rohre liegen sich damit gegenüber.
Um die Einführung des gezogenen Lichtbogens in die Löschkammer 52 zu beschleunigen, sind Laufschienen 57 und 58, die sich entlang der Längsachse der Löschkammer erstrecken, in den zugehörigen Rohren 53 und 54 angeordnet. In der dargestellten Ausführung bilden die Lichtbogenlaufschienen 57 und 58 mit den zugehörigen feststehenden Haupt-
kontakten 41 und 42 und den Lichtbogenkontakten 49 und 50 jeweils ein Bauteil. Die Lichtbogenlaufschienen sind an ihren Enden mit Abbrandspitzen 60 aus lichtbogenfestem Material versehen.
Der Lichtbogen wird nach seiner Entstehung zunächst in der Nähe des unteren Endes der Rohre 53 und 54 zwischen den Lichtbogenlaufschienen und den damit verbundenen feststehenden Kontakten und dem beweglichen Kontakt 48 außerhalb der Rohre brennen. Die Lichtbogensäule liegt dabei innerhalb des Lichtbogenraumes 52 in einem engen Spalt.
Zur Verstärkung des magnetischen Feldes in dem Lichtbogenraum innerhalb der Löschkammer und zur Unterstützung der schnellen Lichtbogenwanderung in der Löschkammer sind Rohre aus magnetischem Material 62 um jedes Isolierrohr 53 und 54 gelegt. In der Fig. 6 bilden die beiden Rohre 62 ein einzelnes Bauteil.
Gemäß der Erfindung weist jeder Entlüftungskanal 63 eine innere rohrartige Wand 67 auf, die koaxial in einem gewissen räumlichen Abstand innerhalb der zugehörigen äußeren Rohre 53 und 54 angeordnet ist. Die rohrförmigen Innenwände 67 umfassen eine der zugehörigen Lichtbogenlaufschienen 57 und 58. Jede rohrförmige Innenwand 67 ist mit Öffnungen 70 versehen, die eine Verbindung für die Lichtbogenabgasprodukte zwischen der eingeschlossenen Lichtbogenlaufschiene und der zugehörigen kaminartigen Öffnung 63 schaffen.
Jede röhrenförmige Innenwand 67 besitzt einen sich in Richtung der Längsachse erstreckenden Schlitz 55. Durch diesen Schlitz hindurch steht der gezogene Lichtbogen mit der teilweise eingeschlossenen Lichtbogenlauf schiene in Verbindung. Der Schlitz 55 dieses Rohres ist gegenüber den Schlitzen 68 in den Rohren 53 und 54 ausgerichtet. Die Schlitze 55 in den beiden Rohren liegen sich so in einem gewissen räumlichen Abstand gegenüber. Weiterhin sind die Schlitze 55 gegenüber der Lichtbogenlauffläche 64 der Lichtbogenkontakte 49 und 50 und der Lichtbogenlaufschienen 57 und 58 ausgerichtet.
Wie aus der Fig. 6 hervorgeht, bilden die beiden in Abständen voneinander angeordneten inneren rohrförmigen Wände 67 eine sich in Richtung der Längsachse erstreckende Isolierstoffbrücke bzw., anders ausgedrückt, einen engen Spalt. Es wird dadurch eine Verbindung 56 zwischen den Spalten 55 in den beiden Wänden 67 geschaffen. In diesen Verbindungsspalt wandert der gezogene Lichtbogen zwischen den beiden Lichtbogenlaufschienen aufwärts.
Bei einer Abschaltung werden die bei der entlang den Laufschienen erfolgenden Wanderung der Lichtbogenfußpunkte frei werdenden Lichtbogenabgasprodukte an den Laufschienen sofort durch die Öffnungen 70 in den Innenwänden 67 in die diese Wände umgebenden Entlüftungskanäle 63 geführt und von dort in die Atmosphäre geleitet. Auf diese Weise können die an den Fußpunkten auf den Lichtbogenlaufschienen frei werdenden Lichtbogenabgasprodukte andere Teile der Löschkammer des Schalters nicht verunreinigen.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Elektrischer Leistungsschalter, in dem ein Lichtbogen, welcher zwischen trennbaren Kontakten gezogen wird, in einer Löschkammer gelöscht wird, durch die die Lichtbogenabgasprodukte in die Atmosphäre geleitet werden und in der Lichtbogenlaufschienen zum Übertragen des gezogenen Lichtbogens von seiner Entstehungsstelle in der Löschkammer vorgesehen sind, wobei die an den Fußpunkten des Lichtbogens erzeugten Lichtbogenabgasprodukte über besondere Entlüftungskanäle außerhalb der Löschkammer in die Atmosphäre abgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungskanäle durch Wandungen entlang und angrenzend an beiden Seiten des Wanderungsweges des Lichtbogenfußpunktes gebildet sind, wobei sich diese Wandungen zwischen der Lichtbogenlaufschiene und der Lichtbogenlöschkammer erstrecken und mindestens eine dieser Wandungen eine Wand des Entlüftungskanals darstellt und mit Öffnungen versehen ist, welche einen Durchgangsweg für die Lichtbogenabgasprodukte von den Lichtbogenlaufschienen zu den Entlüftungskanälen bilden.
2. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehene Wandung des Entlüftungskanals im wesentlichen die ganze Länge der Lichtbogenleitschienen umfaßt bzw. einschließt.
3. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehene Wandung des Entlüftungskanals von der eigentlichen Löschkammer (dem Löschraum) getrennt ist.
4. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehene Wandung des Entlüftungskanals die gesamte Lichtbogenleitschiene mit Ausnahme einer Fläche, die eine einen elektrisch leitenden Wanderungspfad für den Lichtbogen bildet, umfaßt.
5. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehene Wandung des Entlüftungskanals rohrförmig ausgeführt ist und einen in Richtung der Längsachse verlaufenden Schlitz besitzt, durch den der Lichtbogen mit der innerhalb des Rohres liegenden Lichtbogenleitschiene in Berührung kommt.
6. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Löchern versehene rohrförmige Wandung des Entlüftungskanals in einem gewissen Abstand von einer äußeren rohrförmigen Wandung so umgeben ist, daß ein weiterer kaminartiger Entlüftungskanal gebildet wird, der weiterhin mit einem in Richtung der Längsachse verlaufenden und gegenüber dem Schlitz in der mit Löchern versehenen Wandung ausgerichteten Schlitz versehen ist.
7. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden rohrförmigen Wandungen koaxial zueinander angeordnet sind.
8. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar der mit Löchern versehenen rohrförmigen Wandungen und die umgebenden äußeren rohrförmigen Wandungen in einem gewissen räumlichen Abstand voneinander so angeordnet sind, daß die in beiden Paaren der Rohre in Längsrichtung vorhandenen Schlitze gegenüberliegen.
9. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohle Isolierstoffbrücke bzw. ein enger Spalt zwischen
den beiden mit Löchern versehenen und in gewissem Abstand voneinander angeordneten rohrförmigen Wandungen in Längsrichtung verläuft, so daß ein begrenzter Spalt zur Verbindung der Schlitze in den rohrförmigen Wandungen entsteht.
10
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 532760, 539 011, 556961, 767 863, 915 358, 919722; Deutsche Auslegeschrift Nr. 1080184.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA30196A 1957-08-30 1958-08-30 Elektrischer Leistungsschalter Pending DE1149428B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US681255A US2942084A (en) 1957-08-30 1957-08-30 Circuit breaker employing perforated flue means adjacent arc runners

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1149428B true DE1149428B (de) 1963-05-30

Family

ID=24734481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA30196A Pending DE1149428B (de) 1957-08-30 1958-08-30 Elektrischer Leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2942084A (de)
CH (1) CH359474A (de)
DE (1) DE1149428B (de)
GB (1) GB840610A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222481A (en) * 1963-04-10 1965-12-07 Ranco Inc Electrically powered bistable thermal relay switch
DE2741868C2 (de) * 1977-09-15 1982-11-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Lichtbogenkammer mit Lichtbogenlaufschienen und perforierten Keramikplatten
DE3621165A1 (de) * 1985-07-09 1987-01-22 Mitsubishi Electric Corp Lichtbogen-loeschvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532760C (de) * 1930-09-02 1931-09-03 Zwietusch E & Co Gmbh Anordnung zur Umwandlung eines oder mehrerer Luftstroeme von wechselnder Richtung in solche von gleicher Richtung, insbesondere fuer Rohrpostanlagen
DE539011C (de) * 1929-03-16 1931-11-20 Sigwart Ruppel Dipl Ing Druckgasduesenschalter
DE556961C (de) * 1929-12-31 1932-08-17 Sigwart Ruppel Dipl Ing Anordnung eines Druckgasduesenschalters in einer Schaltanlage
DE767863C (de) * 1938-10-09 1954-04-12 Siemens Schuckertwerke A G Schalter mit Lichtbogenkammer
DE915358C (de) * 1939-01-04 1954-07-19 Siemens Ag Stromunterbrecher
DE919722C (de) * 1940-10-29 1954-11-02 Siemens Ag Elektrischer Stromunterbrecher
DE1080184B (de) * 1956-11-26 1960-04-21 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit einer Lichtbogenloeschkammer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE388499A (de) * 1931-05-21
US2442199A (en) * 1943-12-15 1948-05-25 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2429846A (en) * 1944-03-24 1947-10-28 Gen Electric Electric circuit interrupter
US2443017A (en) * 1944-07-18 1948-06-08 Gen Electric Electric arc extinguishing apparatus
US2648743A (en) * 1950-12-28 1953-08-11 Allis Chalmers Mfg Co Exhaust passage and trap means coextensive with arc runners
US2734970A (en) * 1951-09-28 1956-02-14 Circuit interrupters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE539011C (de) * 1929-03-16 1931-11-20 Sigwart Ruppel Dipl Ing Druckgasduesenschalter
DE556961C (de) * 1929-12-31 1932-08-17 Sigwart Ruppel Dipl Ing Anordnung eines Druckgasduesenschalters in einer Schaltanlage
DE532760C (de) * 1930-09-02 1931-09-03 Zwietusch E & Co Gmbh Anordnung zur Umwandlung eines oder mehrerer Luftstroeme von wechselnder Richtung in solche von gleicher Richtung, insbesondere fuer Rohrpostanlagen
DE767863C (de) * 1938-10-09 1954-04-12 Siemens Schuckertwerke A G Schalter mit Lichtbogenkammer
DE915358C (de) * 1939-01-04 1954-07-19 Siemens Ag Stromunterbrecher
DE919722C (de) * 1940-10-29 1954-11-02 Siemens Ag Elektrischer Stromunterbrecher
DE1080184B (de) * 1956-11-26 1960-04-21 Westinghouse Electric Corp Elektrischer Schalter mit einer Lichtbogenloeschkammer

Also Published As

Publication number Publication date
CH359474A (fr) 1962-01-15
US2942084A (en) 1960-06-21
GB840610A (en) 1960-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762739C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter
DE579295C (de) Elektrischer Wechselstromunterbrecher
DE919722C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
DE3302884C2 (de)
DE741695C (de) Stromunterbrecher
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE915358C (de) Stromunterbrecher
DE102011118968B3 (de) Installationsschaltgerät mit Vorkammerraum und Leitrippen
DE1262404B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3413555C2 (de)
CH678989A5 (de)
EP2830076B1 (de) Schaltgerät
DE969297C (de) Elektrischer Trennschalter
DE3615340A1 (de) Unterbrechervorrichtung mit schutz gegen kurzschlussstroeme
DE1149428B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3025361B1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb
DE10048328A1 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
DE1079717B (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE3412566C2 (de)
DE1182323B (de) Elektrischer Schalter mit einem zur Lichtbogenloeschung dienenden Kamin