EP0050719B1 - Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter - Google Patents

Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0050719B1
EP0050719B1 EP19810106503 EP81106503A EP0050719B1 EP 0050719 B1 EP0050719 B1 EP 0050719B1 EP 19810106503 EP19810106503 EP 19810106503 EP 81106503 A EP81106503 A EP 81106503A EP 0050719 B1 EP0050719 B1 EP 0050719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact piece
piece
swivel
contact
guide plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19810106503
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0050719A1 (de
Inventor
Peter Flohr
Bernd Willems
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803031549 external-priority patent/DE3031549A1/de
Priority claimed from DE19813130944 external-priority patent/DE3130944A1/de
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to AT81106503T priority Critical patent/ATE16540T1/de
Publication of EP0050719A1 publication Critical patent/EP0050719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0050719B1 publication Critical patent/EP0050719B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure

Definitions

  • the invention relates to a contact and extinguishing device for small electrical self-switches according to the preamble of claim 1.
  • the electromagnetic release element is designed as a striking anchor system, the field winding of which is surrounded by a magnetic yoke in the form of a frame.
  • a quenching plate packet is arranged below the release member, which can be bridged in front of its end face on an extension of each of its two arc guide plates by means of a swivel contact piece to be actuated by the spring mechanism.
  • the swivel contact piece is electrically insulated on an extension of the guide plate below in a notch of a housing attachment and the extension of the guide plate above is designed as a horn-like fixed contact piece.
  • the invention is based on the object, in the case of the contact and extinguishing device for small electrical self-switches of the type mentioned at the beginning, to constructively combine the individual parts of the components in question, to design them as such in a more assembly-friendly manner and at the same time to improve in functional terms.
  • the magnetic yoke and the arc guide plate which is continued as a fixed contact piece, are punched and folded in one piece from a copper-plated steel sheet strip
  • the other arc guide plate also consists of a copper-plated steel sheet strip, which is insulated on the end face of the quenching plate package immediately before the Bearing of the swivel contact piece and in front of a discharge tongue of the same is provided with a nose ramp protruding in the direction of the discharge tongue of the swivel contact piece and the end facing away from the fire-extinguishing plate package has an angled part anchored in the housing, which is mechanically connected to one of the externally accessible connecting terminals.
  • a socket-shaped attachment of the magnetic core guiding the impact anchor is only riveted on the end face to the overlapping legs of the magnetic yoke.
  • a finished assembly element is created, which combines the entire tripping element, the fixed contact piece and one of the two arcing baffles in order to be able to be inserted into the correspondingly designed switch housing.
  • the other arc guide plate provided on the opposite side of the quenching plate stack is likewise produced from a copper-plated steel plate strip.
  • the guide plate designed as a typical running rail for the switching arc is provided at its end facing away from the quenching plate package with an anchoring anchored in the housing, which is mechanically connected to one of the connection terminals of the circuit breaker. Because of this, the current routing via the electrothermal release element and the swivel contact piece is no longer required, so that the guide plate in question reaches a higher potential, which favors the arc running into the quenching device.
  • the guide plate Since the mounting of the movable swivel contact piece is electrically insulated on the aforementioned guide plate in the notch of a housing extension, the guide plate is itself in front of this bearing point with a nose-shaped in the direction of the pivot Contact piece protruding ramp to allow the switching arc to run largely unhindered in the direction of the quenching plate package. Nevertheless, this area represents a problem in that the arc base point running along the swivel contact piece must pass over the inevitable interruption to the guide plate and the guide plate itself only flows through the arc current after commutation.
  • the swivel contact piece is provided directly above its bearing point with a drain tongue pointing to the ramp of the guide plate. In this way, an almost closed track results for the relevant base point of the switching arc running from the contact interruption point in the direction of the quenching plate package.
  • this corresponding design of swivel contact piece and baffle strip in the area of the insulated bearing point has the consequence that with each switch-off under load the arc current flowing through the swivel contact piece follows the special design of the contact piece into the intended discharge tongue before it from here onto the immediately adjacent and also correspondingly shaped baffle. Due to the geometrical shape of the outlet tongue, a high field concentration is created at this point, which results in a particularly strong magnetic blow to the base of the switching arc column. Because of this, the existing interruption point between the outlet tongue and the ramp is positively overflowed, so that the arc column is able to enter the quenching plate package unhindered on this side as well.
  • the mechanical connection between the baffle in question and the connection terminal is carried out with the aid of a support part for an electrothermal release element which crosses the angled portions of the bend of the baffle by slots.
  • the carrier part also forms the mounting bracket for the screwable socket clamp, while the anchoring lugs crimped with it serve to bend the mounting part to the switch housing or to cover it.
  • the bend includes an externally accessible adjusting screw for the adjustment of the electrothermal release element.
  • the inside of the switching chamber between the electrothermal release member and the horn-like protruding fixed contact piece in front of the face of the quenching plate package, mounted on the baffle plate isolated below, consists of a copper-plated, cross-sectionally U-shaped sheet metal strip, the crosspiece of which is just above the bearing runs out into the drain tongue bent above.
  • a tensioning bracket of the spring mechanism engages in the swivel contact piece at the level of the contact contact point, while the free end of the swivel contact piece is acted upon by the release member of the mechanism.
  • the electrical connection of the swivel contact with the electrothermal release device is made via a flexible wire that is welded directly to the (silver-plated) contact point with the swivel contact, which wire can be mechanically hardened for better guidance above the weld.
  • the point of interruption between the fixed contact piece and the pivoting contact piece is covered against the running direction of the switching arc that arises by an impact surface of the plastic tension lever of the spring mechanism.
  • the electric arc is caused to move extremely quickly with its two base points away from the contact break point and along the contact pieces via the subsequent guide plates into the quenching plate package.
  • the contact and extinguishing device of the switching device is composed of the electromagnetic trigger element 1 and the electrothermal trigger element 2 in the effect on the contact arrangement, which consists of the fixed contact piece 4 and the movable swivel contact piece 5 and is arranged in front of the end face of the quenching plate packet 3.
  • the manual switch-on or switch-off process and the respective short-circuit or overcurrent release of the switching device take place by means of a spring mechanism 6 of a known type and switch not considered here guide.
  • the magnetic yoke 1a of the trigger element 1 in conjunction with the horn-like fixed contact piece 4 and the subsequent arc guide plate 3a of the quenching plate package 3 form a coherent assembly part made of copper-plated steel plate.
  • the armature 1b, which is sprung in its direction of impact, and the excitation coil 1c made of anodized aluminum wire and wrapped around it in a single-layered manner are held within the magnetic yoke 1a, which is folded in a rectangular frame-shaped manner, by means of the magnetic core 1d, which for this purpose is located on the end face of the release element 1 with the overlapping folding legs of the magnetic yoke 1a is riveted.
  • This prefabricated structural unit only needs to be inserted into the correspondingly profiled plastic housing of the switching device, the ends of the excitation coil 1c being welded on the one hand in the immediate vicinity of the contact contact point with the magnetic yoke 1 and on the other hand to the external terminal 7a.
  • the guide plate 3b made of copper-clad steel sheet on the opposite side of the quenching plate package 3 has, in its capacity as a guide rail for the switching arc in the region of the bearing point of the pivoting contact piece 5, a run-up ramp 3e which is exposed in the form of a nose and is also at its outer end for connection to the connecting terminal 7b provided with a T-like bend 3c.
  • the longer leg of this bend 3c at the level of the terminal 7b is equipped on both sides with an anchoring projection 3d.
  • the swivel contact piece 5 also consists of copper-plated steel sheet and has a silver coating at its point of contact with the fixed contact piece 4.
  • welding is carried out at this point with the flexible strand 5b, via which the pivotable contact piece 5 is electrically connected along its free-standing end to the bimetal strip of the electrothermal release element 2.
  • the swivel contact piece 5, which is mounted in the notch of the housing attachment 5a and is electrically insulated on the baffle plate 3b of the quenching plate packet 3, is provided with a special outlet tongue 5c in the region of this bearing point.
  • the guide plate 3b is bent up to the full width immediately in front of the housing shoulder 5a forming the notch bearing point to the run-up ramp 3e, which in its inclination is exactly aligned with the outlet tongue 5c protruding against it when the contact path is open.
  • an almost continuous guide rail is created for the base point of the arc column running off the contact interruption point along the pivoting contact piece 5, at the separation point of which the field concentration caused by the arc current also advantageously produces a magnetic blow on the switching arc in the direction of the subordinate arc stack 3 exercises.
  • the flow of the switching arc from the contact interruption point is determined from the point of view of fluid mechanics by an impact surface which the tensioning lever 8 made of plastic on the spring mechanism 6 side opposes the resulting arc.
  • the arc gases are thrown back together with the gases escaping from the plastic part 8 as a result of high heat and are driven explosively into the free-standing opposite direction. Accordingly, the switching arc migrates immediately after it has arisen and at high speed with both base points of the column along the contact pieces onto the associated guide plates 3a and 3b in the direction of the quenching plate package 3, in order to split it into a plurality of partial arcs on its end face and subsequently between the plates cooled, deionized and quickly extinguished.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontakt-und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Einrichtung ist aus der FR-A-2 271 656 bekannt. Bei dem betreffenden Gerät ist das elektromagnetische Auslöseorgan als Schlagankersystem ausgeführt, dessen Erregerwicklung von einem Magnetjoch rahmenförmig umschlossen ist. Unterhalb des Auslöseorgans ist ein Löschblechpaket angeordnet, welches vor seiner Stirnseite an je einer Verlängerung seiner beiden Lichtbogenleitbleche durch ein von der Sprungwerkmechanik zu betätigendes Schwenkkontaktstück überbrückbar ist. Dabei ist das Schwenkkontaktstück elektrisch isoliert auf einer Verlängerung des untengelegenen Leitblechs in einer Einkerbung eines Gehäuseansatzes gelagert und die Verlängerung des obengelegenen Leitblechs als hornartig vorstehendes Festkontaktstück ausgebildet.
  • Des weiteren werden in der DE-A-3 003 288 und in der FR-A-2 399 729 elektrische Kleinselbstschalter dargestellt und beschrieben, die bei gegenständlich ähnlicher Ausstattung ein anderes Kontaktprinzip für den in die Löschvorrichtung ablaufenden Schaltlichtbogen verwenden. Bei diesen Ausführungen verschwenkt sich das bewegliche Kontaktstück nämlich horizontal zu den vorhandenen Löschblechen, wozu das eine der beiden Lichtbogenleitbleche das Festkontaktstück trägt und der beim Öffnen der Kontaktstrecke entstehende Schaltlichtbogen zwangsläufig von dem beweglichen Kontaktstück auf das andere Lichtbogenleitblech überspringen muß. Hierdurch entstabilisiert und verzögert sich der gesamte Löschvorgang, was sich nachteilig auf die erreichbare Abschaltleistung der Geräte auswirkt.
  • Hinzu kommt der Umstand, daß die als bekannt vorausgesetzten Kleinselbstschalter durchweg in fertigungstechnischer Beziehung damit belastet sind, daß sich die verwendeten Einbauelemente nur relativ aufwendig herstellen lassen, um danach als solche genauso zeitraubend montiert werden zu müssen, was die betreffenden Schaltgeräte als Massenartikel nicht unwesentlich verteuert.
  • Um in dieser Beziehung zu praktikableren und zugleich kostengünstigeren Verhältnissen zu gelangen, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei der Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter eingangs genannter Art die Einzelteile der betreffenden Bauelemente nach Möglichkeit konstruktiv zusammenzufassen, sie als solche montagegerechter auszubilden und zugleich auch in funktioneller Hinsicht zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Magnetjoch und das als Festkontaktstück fortgesetzte Lichtbogenleitblech insgesamt einstückig aus einem kupferplatierten Stahlblechstreifen gestanzt und gefaltet sind und daß das andere Lichtbogenleitblech ebenfalls aus einem kupferplattierten Stahlblechstreifen besteht, der an der Stirnseite des Löschblechpakets unmittelbar vor der isolierten Lagerung des Schwenkkontaktstücks sowie vor einer Ablaufzunge desselben mit einer nasenförmig in Richtung der Ablaufzunge des Schwenkkontaktstücks vorstehenden Auflauframpe versehen ist und der an seinem dem Löschblechpaket abgewandten Ende über eine im Gehäuse verankerte Abwinklung verfügt, die mit einer der von außen her zugänglichen Anschlußklemmen mechanisch verbunden ist.
  • Das erstgenannte Teilelement dieser Lösung betreffend, ist aus der DE-A-1 966 598 bereits bekannt, das Joch des Auslösemagneten zugleich als Träger des festen Kontaktstücks zu verwenden und dieses Festkontaktstück mit einem Lichtbogenableithorn zu versehen. In der Anwendung auf ein anderes Kontaktprinzip und dessen Kombination mit den Lichtbogenleitblechen des Löschblechpakets legt eine solche Anregung jedoch nicht ohne weiteres nahe, das Magnetjoch und das als Festkontaktstückfortgesetzte Lichtbogenleitblech insgesamt einstückig aus einem kupferplattierten Stahlblech streifen zu stanzen und zu falten. Vielmehr ermöglicht es ein derart vorgefertigtes Montageteil auf einfache Weise, den abgefederten Schlaganker und die ihn umgebende Erregerspule mit Hilfe des Magnetkerns innerhalb des Jochrahmens zu haltern. Hierzu wird ein buchsenförmiger Ansatz des den Schlaganker führenden Magnetkerns lediglich stirnseitig mit den sich überlappenden Schenkeln des Magnetjochs vernietet. Auf diese Weise entsteht ein fertiges Montageelement, welches das gesamte Auslöseorgan, das Festkontaktstück sowie eines der beiden Lichtbogenleitbleche miteinander kombiniert, um dergestalt in das entsprechend ausgebildete Schaltergehäuse eingesetzt werden zu können.
  • Des weiteren ist das auf der gegenüberliegenden Seite des Löschblechpakets vorgesehene andere Lichtbogenleitblech ebenfalls aus einem kupferplattierten Stahlblechstreifen hergestellt. Dabei ist das als typische Laufschiene für den Schaltlichtbogen ausgebildete Leitblech an seinem dem Löschblechpaket abgewandten Ende mit einer im Gehäuse verankerten Abwinklung versehen, die mit einer der Anschlußklemmen des Selbstschalters mechanisch verbunden ist. Aufgrund dessen entfällt die bisher übliche Stromführung über das elektrothermische Auslöseorgan und das Schwenkkontaktstück, womit das betreffende Leitblech auf ein höheres Potential gelangt, was das Ablaufen des Lichtbogens in die Löscheinrichtung begünstigt.
  • Da die Lagerung des beweglichen Schwenkkontaktstücks elektrisch isoliert auf dem vorgenannten Leitblech in der Einkerbung eines Gehäuseansatzes erfolgt, ist das Leitblech unmittelbar vor dieser Lagerstelle in sich selbst mit einer nasenförmig in Richtung des Schwenkkontaktstücks vorstehenden Auflauframpe versehen, um den Schaltlichtbogen weitgehend ungehindert in Richtung des Löschblechpakets ablaufen zu lassen. Dennoch stellt dieser Bereich insofern eine Problemstelle dar, als der an dem Schwenkkontaktstück entlanglaufende Lichtbogenfußpunkt die hier zwangsläufig vorhandene Unterbrechung zum Leitblech hin überwandern muß und das Leitblech selber erst nach der Kommutierung von dem Lichtbogenstrom durchflossen wird. Da sich dieser Umstand auf den Ablauf und die Dauer des Löschvorgangs und damit nachteilig auf die mit dem Gerät erreichbare Abschaltleistung auswirken kann, ist das Schwenkkontaktstück direkt über seiner Lagerstelle mit einer auf die Auflauframpe des Leitblechs hinweisenden Ablaufzunge versehen. Auf diese Weise ergibt sich für den betreffenden Fußpunkt des von der Kontaktunterbrechungsstelle in Richtung des Löschblechpakets ablaufenden Schaltlichtbogens eine nahezu geschlossene Laufschiene.
  • In physikalischer Beziehung hat diese korrespondierende Ausbildung von Schwenkkontaktstück und Leitblechstreifen im Bereich der isolierten Lagerstelle zur Folge, daß bei einer jeden Abschaltung unter Last der das Schwenkkontaktstück durchfließende Lichtbogenstrom der besonderen Ausgestaltung des Kontaktstücks bis in die vorgesehene Ablaufzunge folgt, bevor er von hier aus auf das unmittelbar anschließende und zudem entsprechend geformte Leitblech übertritt. Hierbei entsteht aufgrund der geometrischen Form der Ablaufzunge gerade an dieser Stelle eine hohe Feldkonzentration, die eine besonders starke magnetische Blasung auf den Fußpunkt der Schaltlichtbogensäule zur Folge hat. Aufgrund dessen wird die vorhandene Unterbrechungsstelle zwischen Ablaufzunge und Auflauframpe gleichsam formschlüssig überlaufen, so daß auch auf dieser Seite die Lichtbogensäule unbehindert in das Löschblechpaket einzutreten vermag. Dagegen kann bei fehlender Ablaufzunge auf Seiten des Schwenkkontaktstücks nicht mit einem derartigen Effekt gerechnet werden, da das weiterführende Leitblech erst nach der Kommutierung vom Lichtbogenstrom durchflossen wird, womit diese an sich geringfügige Weiterbildung der Kontakt- und Löscheinrichtung einen wesentlichen Beitrag zur Erhöhung der Abschaltleistung elektrischer Schaltgeräte dieser Art liefert.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen 2 bis 4 gekennzeichnet.
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 2 erfolgt die mechanische Verbindung zwischen dem betreffenden Leitblech und der Anschlußklemme mit Hilfe eines die beidseitigen Verankerungsansätze der Abwinklung des Leitblechs durch Schlitze übergreifenden Trägerteils für ein elektrothermisches Auslöseorgan. Dabei bildet das Trägerteil zugleich den Halterungsbügel für die schraubbare Buchsenklemme, während die mit ihm verkrimpten Verankerungsansätze der Abwinklung zur Befestigung des Montageteils an dem Schaltergehäuse bzw. an dessen Abdekkung dienen. Außerdem nimmt die Abwinklung eine von außen zugängliche Stellschraube für die Justierung des elektrothermischen Auslöseorgans in sich auf.
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 3 besteht das innerhalb der Schaltkammer zwischen dem elektrothermischen Auslöseorgan und dem hornartigen vorstehenden Festkontaktstück vor der Stirnseite des Löschblechpakets isoliert auf dem untengelegenen Leitblech gelagerte Schwenkkontaktstück aus einem kupferplattierten, im Querschnitt U-förmigen Blechstreifen, dessen Quersteg kurz oberhalb der Lagerung desselben in die vorstehend umgebogene Ablaufzunge ausläuft. In das Schwenkkontaktstück greift auf Höhe der Kontaktberührungsstelle ein Spannbügel der Sprungwerkmechanik ein, während das darüber hinaus freistehende Ende des Schwenkkontaktstücks von dem Auslöseglied der Mechanik beaufschlagt wird. Die elektrische Verbindung des Schwenkkontaktstücks mit dem elektrothermischen Auslöseorgan erfolgt über eine flexible Litze, die unmittelbar an der (silberplattierten) Kontaktberührungsstelle mit dem Schwenkkontaktstück verschweißt ist, wobei diese Litze zwecks besserer Führung oberhalb der Schweißstelle nochmals mechanisch gehaitert werden kann.
  • Gemäß dem Merkmal des Anspruchs 4 ist die Unterbrechungsstelle zwischen dem Festkontaktstück und dem Schwenkkontaktstück entgegen der Laufrichtung des entstehenden Schaltlichtbogens durch eine Prallfläche des aus Kunststoff bestehenden Spannhebels der Sprungwerkmechanik abgedeckt. Hierdurch wird der Lichtbogen aufgrund des Rückstaus und der Gasabspaltung strömungsmechanisch dazu veranlaßt, mit seinen beiden Fußpunkten äußerst schnell von der Kontaktunterbrechungsstelle weg und entlang den Kontaktstücken über die anschließenden Leitbleche in das Löschblechpaket abzuwandern.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei beschränkt sich die Darstellung im Rahmen des als bekannt vorausgesetzten Aufbaus eines derartigen Schaltgeräts auf die zum Verständnis der Erfindung ausreichenden Einrichtungen.
  • Nach der Zeichnung setzt sich die Kontakt-und Löscheinrichtung des Schaltgeräts aus dem elektromagnetischen Auslöseorgan 1 und dem elektrothermischen Auslöseorgan 2 in der Wirkung auf die vor der Stirnseite des Löschblechpakets 3 angeordnete, aus dem Festkontaktstück 4 und dem beweglichen Schwenkkontaktstück 5 bestehende Kontaktanordnung zusammen. Darüber hinaus erfolgt der manuelle Ein- oder Ausschaltvorgang sowie die jeweilige Kurzschluß- bzw. Überstromauslösung des Schaltgeräts vermittels einer hier nicht näher berücksichtigten Sprungwerkmechanik 6 bekannter Art und Ausführung.
  • Wie aus der Darstellung im einzelnen ersichtlich, bilden das Magnetjoch 1a des Auslöseorgans 1 in Verbindung mit dem hornartigen Festkontaktstück 4 und dem anschließenden Lichtbogenleitblech 3a des Löschblechpakets 3 ein zusammenhängendes Montageteil aus kupferplattiertem Stahlblech. Innerhalb des hierbei rechteckig-rahmenförmig gefalteten Magnetjochs 1a werden der in seiner Schlagrichtung abgefederte Anker 1b und die ihn einlagig umwindende Erregerspule 1caus eloxiertem Aluminiumdraht vermittels des Magnetkerns 1d gehaltert, der zu diesem Zweck an der Stirnseite des Auslöseorgans 1 mit den sich überlappenden Faltschenkeln des Magnetjochs 1a vernietet ist. Diese vorgefertigte Baueinheit braucht lediglich in das entsprechend profilierte Kunststoffgehäuse des Schaltgeräts eingesetzt zu werden, wobei die Enden der Erregerspule 1c einerseits in unmittelbarer Nähe der Kontaktberührungsstelle mit dem Magnetjoch 1 und andererseits mit der außengelegenen Anschlußklemme 7a verschweißt werden.
  • Das auf der gegenüberliegenden Seite des Löschblechpakets 3 vorhandene Leitblech 3b aus kupferplattiertem Stahlblech verfügt in seiner Eigenschaft als Laufschiene für den Schaltlichtbogen im Bereich der Lagerstelle des Schwenkkontaktstücks 5 über eine nasenförmig aufgetauchte Auflauframpe 3e und ist darüber hinaus an seinem äußeren Ende zur Verbindung mit der Anschlußklemme 7b mit einer T-ähnlichen Abwinklung 3c versehen. Dabei ist der längere Schenkel dieser Abwinklung 3c auf Höhe der Anschlußklemme 7b an beiden Seiten mit je einem Verankerungsansatz 3d ausgestattet. Diese beiden Verankerungsansätze 3d dienen dazu, das zugleich als Klemmbügel 2a für die schraubbare Anschlußklemme 7b ausgeführte Trägerteil 2b für den Bimetallstreifen des elektrothermisehen Auslöseorgans 2 in Schlitzungen eng zu durchgreifen und die miteinander verkrimpten Teile (3c und 2b) bei der Montage an der Wandung des Gehäuses bzw. an dessen Abdeckung festzulegen.
  • Des weiteren besteht das Schwenkkontaktstück 5 ebenfalls aus kupferplattiertem Stahlblech und verfügt an seiner Berührungsstelle mit dem Festkontaktstück 4 über eine Silberauflage. Zudem erfolgt an dieser Stelle die Verschweißung mit der flexiblen Litze 5b, über die das schwenkbewegliche Kontaktstück 5 entlang seinem freistehenden Ende elektrisch mit dem Bimetallstreifen des elektrothermischen Auslöseorgans 2 in Verbindung steht. Außerdem ist das in der Einkerbung des Gehäuseansatzes 5a elektrisch isoliert auf dem Leitblech 3b des Löschblechpakets 3 gelagerte Schwenkkontaktstück 5 im Bereich dieser Lagerstelle mit einer besonderen Ablaufzunge 5c versehen. Dieselbe kommt einfacherweise dadurch zustande, daß man den im Querschnitt U-förmig gehaltenen Blechstreifen für das Schwenkkontaktstück 5 an den Kanten dieses Endes einschneidet, die beiden Parallelschenkel als Lagerzapfen zuspitzt und den dazwischengelegenen Quersteg zur Bildung der Ablaufzunge 5c nach vorn hin verbiegt.
  • . Demgegenüber ist das Leitblech 3b unmittelbar vor dem die Kerblagerstelle bildenden Gehäuseansatz 5a auf voller Breite zu der Auflauframpe 3e hochgebogen, welche in ihrer Neigung bei geöffneter Kontaktstrecke genau mit der gegen sie vorstehenden Ablaufzunge 5c fluchtet. Auf diese Weise entsteht für den bei Abschaltung des Geräts von der Kontaktunterbrechungsstelle entlang dem Schwenkkontaktstück 5 ablaufenden Fußpunkt der Lichtbogensäule eine nahezu durchgehende Leitschiene, an deren Trennstelle außerdem die durch den Lichtbogenstrom hervorgerufene Feldkonzentration in vorteilhafter Weise eine magnetische Blasung auf den Schaltlichtbogen in Richtung des nachgeordneten Löschblechpakets 3 ausübt. Durch die mechanische Verbindung dieses Leitblechs 3b mit der Anschlußklemme 7b ergibt sich eine Parallelschaltung zu dem Strompfad über das elektrothermische Auslöseorgan 2 und das Schwenkkontaktstück 5, was eine Aufteilung des fließenden Gesamtstroms und dadurch eine geringere Belastung der vorgenannten Trennstelle zur Folge hat.
  • Das Ablaufen des Schaltlichtbogens von der Kontaktunterbrechungsstelle wird unter strömungsmechanischen Gesichtspunkten durch eine Prallfläche bestimmt, die der aus Kunststoff bestehende Spannhebel 8 auf Seiten der Sprungwerkmechanik 6 dem entstehenden Lichtbogen entgegenstellt. Durch diese Prallfläche werden die Lichtbogengase zusammen mit den infolge hoher Hitzeeinwirkung aus dem Kunststoffteil 8 austretenden Gasen zurückgeworfen und explosionsartig in die freistehende Gegenrichtung getrieben. Dementsprechend wandert der Schaltlichtbogen sofort nach seinem Entstehen und unter hoher Geschwindigkeit mit beiden Fußpunkten der Säule entlang den Kontaktstücken auf die zugehörigen Leitbleche 3a und 3b in Richtung des Löschblechpakets 3, um an dessen Stirnseite in eine Mehrzahl von Teillichtbögen aufgespalten und im weiteren Verlauf zwischen den Blechen gekühlt, entionisiert und entsprechend schnell gelöscht zu werden.

Claims (4)

1. Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter mit einem als Schlagankersystem ausgeführten elektromagnetischen Auslöseorgan (1), dessen Erregerwicklung (1c) von einem Magnetjoch (1a) rahmenförmig umschlossen ist, mit einem unterhalb des Auslöseorgans (1) angeordneten Löschblechpaket (3), welches vor seiner Stirnseite an je einer Verlängerung seiner beiden Lichtbogenleitbleche (3a, 3b) durch ein von der Sprungwerkmechanik (6) zu betätigendes Schwenkkontaktstück (5) überbrückbar ist, wobei das Schwenkkontaktstück (5) elektrisch isoliert auf einer der Verlängerungen des Leitblechs (3b) in einer Einkerbung eines Gehäuseansatzes (5a) gelagert und die andere Verlängerung des Leitblechs (3a) als hornartig vorstehendes Festkontaktstück (4) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetjoch (1a) und das als Festkontaktstück (4) fortgesetzte Lichtbogenleitblech (3a) insgesamt einstückig aus einem kupferplattierten Stahlblechstreifen gestanzt und gefaltet sind und daß das andere Lichtbogenleitblech (3b) ebenfalls aus einem kupferplattierten Stahlblechstreifen besteht, der an der Stirnseite des Löschblechpakets (3) unmittelbar vor der isolierten Lagerung des Schwenkkontaktstücks (5) sowie vor einer Ablaufzunge (5c) desselben mit einer nasenförmig in Richtung der Ablaufzunge (5c) des Schwenkkontaktstücks (5) vorstehenden Auflauframpe (3e) versehen ist und der an seinem dem Löschblechpaket (3) abgewandten Ende über eine im Gehäuse verankerte Abwinklung (3c) verfügt, die mit einer der von außen her zugänglichen Anschlußklemme (7b) mechanisch verbunden ist.
2. Kontakt- und Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Verbindung zwischen dem Leitblech (3b) und der Anschlußklemme (7b) mit Hilfe eines die Verankerungsansätze (3d) der Abwinklung (3c) durch Schlitze übergreifenden Trägerteils (2b) für ein elektrothermisches Auslöseorgan (2) erfolgt und daß die Abwinklung (3c) zugleich eine Stellschraube für die Justierung des elektrothermischen Auslöseorgans (2) in sich aufnimmt.
3. Kontakt- und Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkkontaktstück (5) aus einem im Querschnitt U-förmigen Blechstreifen besteht, dessen Quersteg kurz oberhalb der Lagerung (5a) desselben in die vorstehend umgebogene Ablaufzunge (5c) ausläuft.
4. Kontakt- und Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstelle zwischen dem Festkontaktstück (4) und dem Schwenkkontaktstück (5) entgegen der Laufrichtung des entstehenden Schaltlichtbogens durch eine Prallfläche eines aus Kunststoff bestehenden Spannhebels (8) der Sprungwerkmechanik (6) abgedeckt ist.
EP19810106503 1980-08-21 1981-08-21 Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter Expired EP0050719B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106503T ATE16540T1 (de) 1980-08-21 1981-08-21 Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische kleinselbstschalter.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3031549 1980-08-21
DE19803031549 DE3031549A1 (de) 1980-08-21 1980-08-21 Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE3130944 1981-08-05
DE19813130944 DE3130944A1 (de) 1981-08-05 1981-08-05 Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0050719A1 EP0050719A1 (de) 1982-05-05
EP0050719B1 true EP0050719B1 (de) 1985-11-13

Family

ID=25787365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810106503 Expired EP0050719B1 (de) 1980-08-21 1981-08-21 Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0050719B1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3514390A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter
FR2630580B1 (fr) * 1988-04-21 1990-08-03 Hager Electro Appareil modulaire de protection ou de commande electrique
FR2648613B1 (fr) * 1989-06-16 1991-09-13 Hager Electro Perfectionnement aux appareils electriques de coupure
DE4313207A1 (de) * 1993-04-22 1994-10-27 Kopp Heinrich Ag Leitungsschutzschalter
CN1037794C (zh) * 1994-02-10 1998-03-18 松下电工株式会社 电流断路器
CN108666184B (zh) * 2017-03-31 2023-08-15 温州圣普电气有限公司 大电流小型断路器

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966598C3 (de) * 1969-01-31 1981-03-19 Westermayer, Joseph, Dipl.-Ing., 8500 Nürnberg Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer
DE2138438C3 (de) * 1971-07-31 1975-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-förmigem Eisenrückschluß
FR2204872B1 (de) * 1972-10-30 1976-08-20 Legrand Sa
DE7508649U (de) * 1974-05-14 1975-08-28 Kopp H Hochleistungs-Selbstschalter
DE2504954B2 (de) * 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
CH618288A5 (de) * 1977-08-05 1980-07-15 Weber Ag Fab Elektro
US4217472A (en) * 1977-11-02 1980-08-12 Gould Inc. Compact circuit breaker having high interrupting capacity
CH640082A5 (de) * 1979-02-06 1983-12-15 Weber Ag Fab Elektro Leitungsschutzschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0050719A1 (de) 1982-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (de)
DE4017423C2 (de)
DE3119482C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE1904731B2 (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE102006005697A1 (de) Einrichtung zum Auslösen eines elektrischen Schaltgeräts
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
EP0050719B1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
DE3232679C2 (de) Elektromagnetisches Schaltrelais für hohe Strombelastung
DE3031549A1 (de) Kontakt- und loescheinrichtung fuer elektrische schaltgeraete
DE1966598C3 (de) Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer
DE2927879C2 (de) Kontaktanordnung für Leitungsschutzschalter
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE8527361U1 (de) Kurzschlußauslöseorgan
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1588146A1 (de) Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE3130944C2 (de)
DE3106004A1 (de) Leistungsschalter
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0185277B2 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE3808012C2 (de)
EP0028740A1 (de) Schaltgerät mit einer Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821028

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 16540

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19851115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910805

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910826

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910829

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19910830

Year of fee payment: 11

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920821

Ref country code: AT

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: HEINRICH KOPP G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106503.6

Effective date: 19930307