WO2002075764A1 - Joch mit einstückigem festkontaktträger - Google Patents

Joch mit einstückigem festkontaktträger Download PDF

Info

Publication number
WO2002075764A1
WO2002075764A1 PCT/AT2002/000087 AT0200087W WO02075764A1 WO 2002075764 A1 WO2002075764 A1 WO 2002075764A1 AT 0200087 W AT0200087 W AT 0200087W WO 02075764 A1 WO02075764 A1 WO 02075764A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yoke
circuit
coil
fixed contact
short
Prior art date
Application number
PCT/AT2002/000087
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation KG filed Critical Moeller Gebäudeautomation KG
Priority to ROA200300776A priority Critical patent/RO123465B1/ro
Priority to AT0902302U priority patent/AT7898U1/de
Priority to EA200301031A priority patent/EA006044B1/ru
Priority to DZ023511A priority patent/DZ3511A1/fr
Publication of WO2002075764A1 publication Critical patent/WO2002075764A1/de
Priority to HK04101800A priority patent/HK1058995A1/xx

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H2071/249Electromagnetic mechanisms with part of the magnetic circuit being in the normal current path in the circuit breaker, e.g. yoke, fixed contact and arc-runner are made out of one single conductive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to a yoke for a magnet system of a short-circuit release device, in particular for installation in circuit breakers, which short-circuit release device comprises a fixed contact carrier, as well as a coil with a core, an armature movable in the coil and the yoke carrying the core, the armature by the short-circuit event the magnetic forces generated by the short-circuit current in the coil are struck against a switching mechanism which causes the current to be switched off.
  • both parts can be made in one operation, i.e. be made by a single machine. Any are eliminated
  • Short-circuit release device of a switch Short-circuit release device of a switch.
  • Core is integrally formed with the yoke, in particular in the form of a deep-drawn cup.
  • Fig.l the top view of a yoke 1 equipped with the invention
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the yoke 1 according to the invention with an inserted one
  • Anchor block 6 in plan
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the yoke 1 according to the invention with a second longitudinal side
  • FIG. 5 shows an embodiment of the yoke 1 according to the invention with a deep-drawn core 5 in
  • FIG. 6 shows an anchor block 6 for the yoke 1 according to the invention with riveted core 5 in
  • FIG. 7 shows a short-circuit release device 16 with a yoke 1 according to the invention and a welded-on clamping angle 8 in an oblique view.
  • the single-phase circuit breaker according to the invention is, as best seen in Fig.l, constructed similar to a conventional circuit breaker.
  • It essentially comprises two screw terminals 14, 15 for connecting the line to be monitored, an overload release element 17 and a short-circuit release device 16, as well as a switching mechanism 22 which can move the movable contact T from a closed to the open position shown in FIG.
  • the current to be monitored flows through this circuit breaker from the first screw terminal 14, first through the overload release element 17, via a movable conductor cable 19 and the switching bridge 20 to the movable contact 7, then via the fixed contact 7 to the short-circuit release device 16 and finally to the second one Screw terminal 15.
  • the switching mechanism 22 can be actuated both by the overload release element 17 and by the short-circuit release device 16 in the ways described below.
  • the overload release element 17 consists, in a manner known per se, of a bimetallic strip 18 which is heated by the current to be monitored.
  • the first end 18a of the bimetal strip 18 is fixed in the housing of the circuit breaker, the second end 18b is kept freely movable.
  • the bending of the bimetal caused by the heating thereof therefore leads to a movement of the second end 18b in the direction of the arrow ⁇ 18. If the heating is sufficiently strong, the free end 18b of the bimetallic strip 18 comes into contact with the bracket 21 acting on the switching mechanism 22 during this movement, takes it along in the direction of movement and thereby triggers a response of the switching mechanism 22.
  • the short-circuit triggering device 16 comprises a magnet coil 4 with an iron core 5 (not shown in FIG.
  • the arc which arises as a result of the opening of the contact T between the fixed contact 7 and the movable contact 7 is guided over a conically widening arc path 30, the walls of which are formed by the extension 2a of the fixed contact carrier 2 and the arc guide rail 32.
  • the arc travels in a known manner along the widening arc path 30 and is extinguished in the subsequent deion chamber 34, which has a plurality of deion sheets stacked one above the other, the quenching gases being discharged via the outlet 35.
  • a manually operable lever 25 is provided from the outside.
  • the housing of the circuit breaker according to the invention is made in two parts in a manner known per se, consisting of lower shell 26 and upper shell (not shown in FIG. 1).
  • the present invention relates to the special shape of the yoke 1 of the short-circuit release device 16 in connection with that by the fixed contact carrier 2 formed edge of the arc gap 30 in particular for installation in circuit breakers.
  • the invention is not limited to the use of this short-circuit release device 16 in circuit breakers.
  • a circuit breaker or a housing of such a circuit breaker was shown in the drawings only because this is a particularly preferred area of application of the yoke 1 according to the invention. Nevertheless, the yoke 1 can also be used with other circuit breakers or with other electrical devices, including a short-circuit release device.
  • the short-circuit release device 16 shows the magnet system of a short-circuit release device 16, comprising a coil 4 with a core 5 and a yoke 1 according to the invention. Furthermore, the short-circuit release device 16 comprises a fixed contact carrier 2 and one on it, e.g. in the form of a silver plate, attached contact 7.
  • the extension 2a of the fixed contact carrier 2 is designed as a running rail of an arc extinguishing section 30.
  • the armature block 6, which is pushed onto the core 5 of the coil 4, is not shown in FIG.
  • the coil 4 consists of a copper wire and has only a small number of windings. It is welded at its first end 4a to the yoke 1 on its first end face la and at its second end 4b to a contact tab 8a of the clamping bracket 8 (see FIG. 7).
  • the fixed contact carrier 2 and its extension 2a serving as an arc running rail is made in one piece with the yoke 1.
  • the movable contact 7 contacts the fixed contact 7, as a result of which the current is guided to the second screw terminal 15 via the fixed contact carrier 2, the first end face 1 a of the yoke 1, the coil 4 and the clamping bracket 8.
  • the coil 4 is welded directly to the yoke 1 at its first end 4a, and does not have to be welded to the fixed contact carrier 2, which is designed as a separate component, as in known designs.
  • the yoke 1 itself is made of conductive material or is coated with conductive material, e.g. coated with an electroplated copper layer.
  • the armature block 6 (see FIG. 6) comprises a coil sleeve 12, in which the armature 9 is mounted so as to be displaceable in the direction ⁇ 9 shown, that is to say in the direction of the coil core 5.
  • the armature 9 receives a plunger 10 in a recess.
  • the plunger 10 and the anchor 9 are biased by a plunger spring 11 against the direction ⁇ 9, ie away from the coil core 5.
  • the coil core 5 is shown in FIG. 2 as a separate rotating part which is riveted to the yoke 1 on its first end face la.
  • This core 5 extends into the inner space between the two end faces la, lc of the yoke 1 and has a bearing surface 5a facing the second end face la of the yoke 1, against which the armature strikes in the event of a short circuit, and one
  • the coil core 5 can, however, as shown in FIGS. 3 and 5, be made in one piece with the yoke 1 and the fixed contact carrier 2 or the extension 2a of the fixed contact carrier 2 serving as an arc running rail.
  • the coil core 5 is preferably formed by a deep-drawn cup on the first end face 1c of the yoke 1. Again, the cup extends into the inner space of the yoke 1 and forms a support surface 5 a for the
  • Anchor and an opening 5b for receiving the plunger 10 see Fig.5).
  • the yoke 1 is U-shaped around the
  • the first track of the arc path 30 is therefore designed as an extension 2a of the fixed contact carrier 2.
  • FIG. 7 shows the yoke 1 according to the invention, with the clamping angle 8 and screw terminal 15 welded onto the second end 4b of the coil 4.
  • the component shown forms a unit and can be easily inserted into the housing of a circuit breaker with a handle or in an automated production line be used.

Abstract

Joch (1) für ein Magnetsystem einer Kurzschlussauslöseeinrichtung (16), insbesondere für den Einbau in Leitungsschtuzschalter, welche Kurzschlussauslöseeinrichtung (16) einen Festkontaktträger (2), sowie ein Spule (4) mit Kern (5), einen in der Spule (4) beweglichen Anker (9) und das den Kern (5) tragende Joch (1) umfasst, wobei im Kurzschlussereignis der Anker (9) durch die durch den Kurzschlussstrom in der Spule (4) erzeugten magnetischen Kräfte gegen ein Schaltwerk (22) geschlagen wird, welches die Abschaltung des Stroms bewirkt, wobei der Festkontaktträger (2) einstückig mit dem Joch (1) ausgebildet ist.

Description

Joch mit einstückigem Festkontakttrager
Die Erfindung betrifft ein Joch für ein Magnetsystem einer Kurzsclύußauslöseeinrichtung, insbesondere für den Einbau in Leitungsschutzschalter, welche Kurzschlußauslöseeinrichtung einen Festkontakttrager, sowie eine Spule mit Kern, einen in der Spule beweglichen Anker und das den Kern tragende Joch umfaßt, wobei im Kurzschlußereignis der Anker durch die durch den Kurzschlußstrom in der Spule erzeugten magnetischen Kräfte gegen ein Schaltwerk geschlagen wird, welches die Abschaltung des Stroms bewirkt.
Ein solches Joch ist insbesondere im Bereich des Leitungsschutzschalterbaus hinlänglich bekannt. Bei den betreffenden Kurzschlußauslöseeinrichtungen wird der Festkontakttrager jedoch als eigener Bauteil ausgeführt und mit dem Joch der Kurzschlußauslöseeinrichtung verbunden. Dies bringt den Nachteil einer aufwendigen Konstruktion, da ein eigener Arbeitsschritt für das Verbinden durch Schweißen oder Nieten der beiden Teile notwendig war.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Joch vorzustellen, welches diesen Nachteil beseitigt, und eine einfachere Konstruktion von Kurzschlußauslöseeinrichtungen, insbesondere für den Einbau in Leitungsschutzschalter, erlaubt.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Festkontakttrager einstuckig mit dem
Joch ausgebildet ist.
Durch die einstückige Ausbildung des Jochs mit dem Festkontakttrager können beide Teile in einem Arbeitsgang, d.h. von einer einzigen Maschine gefertigt werden. Es entfallen jegliche
Arbeitsgänge zur Herstellung einer Verbindung zwischen den Bauteilen, wie insbesondere ein
Nerniet- oder Nerschweißvorgang. Dies führt zu Zeitersparnissen bei der Herstellung der
Kurzschlußauslöseeinrichtung eines Schalters.
Gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, daß auch der
Kern einstückig mit dem Joch, insbesondere in Form eines tiefgezogenen Napfes, ausgebildet ist.
Dies bietet den zusätzlichen Vorteil, daß auch jegliche Arbeitsgänge zum Verbinden des
Kerns mit dem Joch entfallen. Desweiteren wird damit jeglicher Luftspalt zwischen Kern und
Joch vermieden. Bei den dem Stand der Technik entsprechenden Ausfuhrungen von Kern und
Joch als voneinander separaten Bauteilen treten durch diese Luftspalte magnetische Verluste im Magnetsystem auf. Dies wird durch die Weiterbildung der Erfindung ausgeschlossen. Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig.l die Draufsicht auf einen mit erfindungsgemäßem Joch 1 ausgestatteten
Leitungsschutzschalter bei abgenommener Oberschale;
Fig.2 eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Jochs 1 mit vernietetem Kern 5 im
Grundriß, teilweise im Schnitt;
Fig.3 eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Jochs 1 mit eingesetztem
Ankerblock 6 im Grundriß;
Fig.4 eine weitere Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Jochs 1 mit zweiter Längsseite
Id des Jochs 1 im Grundriß, teilweise im Schnitt;
Fig.5 eine Ausfuhrungsform des erfindungsgemäßen Jochs 1 mit tiefgezogenem Kern 5 im
Schrägriß;
Fig.6 einen Ankerblock 6 für das erfindungsgemäße Joch 1 mit vernietetem Kern 5 im
Grundriß, teilweise im Schnitt und
Fig.7 eine Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 mit erfindungsgemäßen Joch 1 und angeschweißtem Klemmwinkel 8 im Schrägriß.
Der erfindungsgemäße einphasige Schutzschalter ist, wie am besten aus Fig.l ersichtlich, ähnlich einem herkömmlichen Leitungsschutzschalter aufgebaut.
Er umfaßt im wesentlichen zwei Schraubklemmen 14, 15 zum Anschluß der zu überwachenden Leitung, ein Überlastauslöseelement 17 sowie eine Kurzschlußauslöseeinrichtung 16, daneben ein Schaltwerk 22, das den beweglichen Kontakt T von einer geschlossenen in die in Fig.l dargestellten geöffnete Stellung bewegen kann. Im normalen Betriebszustand durchfließt der zu überwachende Strom in diesem Schutzschalter ausgehend von der ersten Schraubklemme 14 zunächst das Überlastauslöseelement 17, gelangt über ein bewegliches Leiterseil 19 und die Schaltbrücke 20 zum beweglichen Kontakt 7, danach über den feststehenden Kontakt 7 zur Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 und abschließend zur zweiten Schraubklemme 15. Das Schaltwerk 22 ist sowohl vom Überlastauslöseelement 17 als auch von der Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 in den nachstehend beschriebenen Weisen betätigbar. Das Überlastauslöseelement 17 besteht in an sich bekannter Weise aus einem Bimetallstreifen 18, der vom zu überwachenden Strom erwärmt wird. Das erste Ende 18a des Bimetallstreifens 18 ist im Gehäuse des Schutzschalters festgelegt, das zweite Ende 18b ist frei beweglich gehalten. Die durch die Erwärmung des Bimetalls hervorgerufene Verbiegung desselben führt daher zu einer Bewegung des zweiten Endes 18b in Richtung des Pfeiles Δ18. Bei ausreichend starker Erwärmung kommt das freie Ende 18b des Bimetallstreifens 18 bei dieser Bewegung in Berührung mit dem auf das Schaltwerk 22 einwirkenden Bügel 21, nimmt diesen in Bewegungsrichtung mit und löst dadurch ein Ansprechen des Schaltwerkes 22 aus. Die Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 umfaßt eine Magnetspule 4 mit - in Fig.l nicht eingezeichnetem - Eisenkern 5, ein erfindungsgemäßes Joch 1 sowie einen - ebenfalls in Fig.l nicht eingezeichneten - beweglichen Anker 9. Beim Eintritt eines Kurzschlußfalles und entsprechend hohen Kurzschlußströmen bewirkt die schnelle Änderung des magnetischen Flusses in der Spule 4, daß der Anker 9 in die Richtung des Schaltwerkes 22 bewegt wird und der mit ihm verbundene Stößel 10 auf die Schaltbrücke 20 des Schaltwerkes 22 schlägt. Die Schaltbrücke 20 ist mittels einer Feder 24 in Richtung geöffneter Stellung des beweglichen Kontaktes 7' vorgespannt. Im Auslösefall, d.h. bei Überlastung oder Kurzschluß, werden die erläuterten geringfügigen Auslenkungen der Schaltbrücke 20 durch den Stößel 10 der Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 bzw. durch das Überlastauslöseelement 17 über den Bügel 21 mittels dieser Feder 24 zur vollständigen Verschwenkung der Schaltbrücke 20 in die geöffnete Stellung des beweglichen Kontaktes T verstärkt.
Der durch das Öffnen des Kontaktes T entstehende Lichtbogen zwischen feststehendem Kontakt 7 und beweglichen Kontakt 7 wird über eine sich konisch erweiternde Lichtbogenstrecke 30 geführt, deren Wände durch die Verlängerung 2a des Festkontaktträgers 2 und die Lichtbogenlaufschiene 32 gebildet sind. Der Lichtbogen wandert in bekannter Weise entlang der sich aufweitenden Lichtbogenstrecke 30 und wird in der anschließenden Deionkammer 34, welche mehrere übereinander gelagerte Deionbleche aufweist, gelöscht, wobei die Löschgase über den Auslaß 35 abgeleitet werden.
Zum Einschalten des Schutzschalters, d.h. zum Zurückverschwenken der Schaltbrücke 20 in die geschlossene Stellung des beweglichen Kontaktes 7' ist ein von außen zugänglicher, händisch bedienbarer Hebel 25 vorgesehen.
Das Gehäuse des erfindungsgemäßen Schutzschalters ist in an sich bekannter Weise zweiteilig, bestehend aus Unterschale 26 und in Fig. 1 nicht gezeigter Oberschale, ausgeführt.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die spezielle Form des Jochs 1 der Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 in Verbindung mit der durch den Festkontakttrager 2 gebildeten Berandung der Lichtbogenstrecke 30 insbesondere zum Einbau in Leitungsschutzschalter. Die Erfindung ist allerdings nicht auf den Einsatz dieser Kurzschlußauslöseeinrichtung 16 in Leitungsschutzschaltern eingeschränkt. In den Zeichnungen wurde nur deshalb ein Leitungsschutzschalter bzw. ein Gehäuse eines solchen dargestellt, weil hierin ein besonders bevorzugtes Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Joches 1 liegt. Das Joch 1 kann dessenungeachtet aber auch bei anderen Schutzschaltern bzw. bei sonstigen elektrischen Geräten umfassend eine Kurzschlußauslöseeinrichtung verwendet werden.
Fig. 2 zeigt das Magnetsystem einer Kurzschlußauslöseeinrichtung 16, umfassend eine Spule 4 mit Kern 5 und ein erfindungsgemäßes Joch 1. Weiters umfaßt die KurzscUuBauslöseeinrichtung 16 einen Festkontakttrager 2 und einem auf diesem, z.B. in Form eines Silberplättchens, angebrachten Kontakt 7. Die Verlängerung 2a des Festkontakträgers 2 ist als Laufschiene einer Lichtbogenlöschstrecke 30 ausgeführt. Nicht eingezeichnet ist in Fig.2 der Ankerblock 6, welcher auf den Kern 5 der Spule 4 aufgeschoben wird.
Die Spule 4 besteht aus einem Kupferdraht und weist nur eine geringe Anzahl von Wicklungen auf. Sie ist an ihrem ersten Ende 4a mit dem Joch 1 an dessen ersten Stirnseite la und an ihrem zweiten Ende 4b mit einer Kontaktlasche 8 a des Klemmwinkels 8 verschweißt (vgl. Fig.7). Der Festkontakttrager 2 und dessen als Lichtbogenlaufschiene dienende Verlängerung 2a ist gemäß der Erfindung einstückig mit dem Joch 1 ausgeführt. Im geschlossenen Zustand des Schutzschalters kontaktiert der bewegliche Kontakt 7 mit dem Festkontakt 7, wodurch der Strom über den Festkontakttrager 2, die erste Stirnseite la des Jochs 1, die Spule 4 und den Klemmwinkel 8 zur zweiten Schraubklemme 15 geführt wird. Beim erfindungsgemäßen Joch 1, welches einstückig mit dem Festkontakttrager 2 ausgeführt ist, ist die Spule 4 an ihrem ersten Ende 4a direkt mit dem Joch 1 verschweißt, und muß nicht wie bei bekannten Ausführungen mit dem als eigenen Bauteil ausgeführten Festkontakttrager 2 verschweißt werden. Hierfür ist das Joch 1 selbst aus leitendem Material hergestellt oder aber mit leitendem Material beschichtet, z.B. mit einer aufgalvanisierten Kupferschicht überzogen.
Der Ankerblock 6 (vgl. Fig.6) umfaßt eine Spulenhülse 12, in welcher der Anker 9 in die eingezeichnete Richtung Δ9, also in Richtung des Spulenkerns 5, verschiebbar gelagert ist. Der Anker 9 nimmt in einer Ausnehmung einen Stößel 10 auf. Der Stößel 10 und der Anker 9 sind über eine Stößelfeder 11 gegen die Richtung Δ9, also weg vom Spulenkern 5, vorgespannt.
Der Spulenkern 5 ist in Fig. 2 als eigener Drehteil ausgeführt, der mit dem Joch 1 an dessen erster Stirnseite la vernietet ist. Dieser Kern 5 erstreckt sich in den inneren Raum zwischen den beiden Stirnseiten la, lc des Jochs 1 und weist eine der zweiten Stirnseite la des Jochs 1 zugewandte Auflagefläche 5 a, gegen welche der Anker im Kurzschlußfall schlägt, sowie eine
Öffnung 5b zur Aufnahme des Stößels 10 auf.
Der Spulenkern 5 kann aber auch, wie in Fig. 3 und 5 dargestellt, einstückig mit dem Joch 1 und dem Festkontakttrager 2 bzw. der als Lichtbogenlaufschiene dienenden Verlängerung 2a des Festkontaktträgers 2 ausgeführt sein. In diesem Fall ist der Spulenkern 5 bevorzugt durch einen tiefgezogenen Napf an der ersten Stirnseite lc des Jochs 1 gebildet. Auch hier erstreckt sich der Napf in den inneren Raum des Jochs 1 und bildet eine Auflagefläche 5 a für den
Anker sowie eine Öffnung 5b zur Aufnahme des Stößels 10 (vgl. Fig.5).
In Fig. 3 ist der Ankerblock 6 mit der Spulenhülse 12 über den Spulenkern 5 gepaßt, wobei der Abstand zwischen Anker 9 und Spulenkern 5 so bemessen ist, daß der Stößel 10 im
Betriebszustand, d.h. im geschlossenen Zustand des Schutzschalters nicht mit der
Schaltbrücke 20 in Berührung kommt.
Um Verluste des Magnetkreises bestmöglich zu verhindern, ist das Joch 1 U-förmig um die
Spule 4 zurückgebogen. An der der ersten Stirnseite la gegenüberliegenden zweiten Stirnseite lc ist eine Aussparung 3 zur Durchführung des Ankerblocks 6 vorgesehen. Es kann aber auch vorgesehen sein, das erfindungsgemäße, einstückig mit dem Festkontakttrager 2 ausgeführte
Joch 1 ohne zweite Stirnseite lc auszubilden - dies führt zu besonders leichten Bauweisen - oder, wie in Fig.4 gezeigt, eine zweite Längsseite ld vorzusehen, um den Magnetkreis auch an der der ersten Längsseite lb des Jochs 1 gegenüberliegenden Seite zu schließen.
Im Kurzschlußfall bewirken die durch das Ansteigen des Stromes in der Spule 4 hervorgerufenen magnetischen Kräfte, daß der Anker 9 gegen den Widerstand der Stößelfeder
10 in Richtung des Kerns 5 bewegt wird. Bei ausreichend starken Kurzschlußströmen wird die Schaltbrücke 20 des Schaltwerkes 22 vom Stößel 10 angeschlagen, wodurch das
Ansprechen des Schaltwerkes 22 ausgelöst wird. Dadurch wird die Schaltbrücke 20 in die vollständig geöffnete Stellung des beweglichen Kontaktes 7 verschwenkt und der Kontakt unterbrochen.
Der durch das Öffnen des Kontaktes 7 entstehende Lichtbogen zwischen feststehendem
Kontakt 7 und beweglichen Kontakt 7 wird vom feststehenden Kontakt 7 ausgehend durch die Lichtbogenstrecke 30 geführt. Die erste Laufschiene der Lichtbogenstrecke 30 ist deshalb als Verlängerung 2a des Festkontaktträgers 2 ausgeführt.
Fig.7 zeigt das erfindungsgemäße Joch 1, mit an das zweite Ende 4b der Spule 4 angeschweißten Klemmwinkel 8 und Schraubklemme 15. Der dargestellt Bauteil bildet eine Einheit und kann sehr leicht mit einem Handgriff bzw. in einer automatisierten Fertigungsstraße, in das Gehäuse eines Leitungsschutzschalters eingesetzt werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Joch (1) für ein Magnetsystem einer Kurzschlußauslöseeinrichtung (16), insbesondere für den Einbau in Leitungsschutzschalter, welche Kurzschlußauslöseeinrichtung (16) einen Festkontakttrager (2), sowie eine Spule (4) mit Kern (5), einen in der Spule (4) beweglichen Anker (9) und das den Kern (5) tragende Joch (1) umfaßt, wobei im Kurzschlußereignis der Anker (9) durch die durch den Kurzschlußstrom in der Spule (4) erzeugten magnetischen Kräfte gegen ein Schaltwerk (22) geschlagen wird, welches die Abschaltung des Stroms bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Festkontakttrager (2) einstückig mit dem Joch (1) ausgebildet ist.
2. Joch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kern (5) einstückig mit dem Joch (1), insbesondere in Form eines tiefgezogenen Napfes, ausgebildet ist.
PCT/AT2002/000087 2001-03-20 2002-03-15 Joch mit einstückigem festkontaktträger WO2002075764A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ROA200300776A RO123465B1 (ro) 2001-03-20 2002-03-15 Cadru de susţinere cu un singur element portant pentru contacte fixe
AT0902302U AT7898U1 (de) 2001-03-20 2002-03-15 Joch mit einstückigem festkontaktträger
EA200301031A EA006044B1 (ru) 2001-03-20 2002-03-15 Ярмо с выполненным за одно целое с ним держателем неподвижного контакта
DZ023511A DZ3511A1 (fr) 2001-03-20 2002-03-15 Culasse a support de contact fixe monobloc
HK04101800A HK1058995A1 (en) 2001-03-20 2004-03-11 Yoke comprising a single-element fixed contact carrier

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044601A AT412926B (de) 2001-03-20 2001-03-20 Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung
ATA446/2001 2001-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002075764A1 true WO2002075764A1 (de) 2002-09-26

Family

ID=3674324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2002/000087 WO2002075764A1 (de) 2001-03-20 2002-03-15 Joch mit einstückigem festkontaktträger

Country Status (10)

Country Link
CN (1) CN1290136C (de)
AT (2) AT412926B (de)
CZ (1) CZ301277B6 (de)
DZ (1) DZ3511A1 (de)
EA (1) EA006044B1 (de)
HK (1) HK1058995A1 (de)
MY (1) MY140375A (de)
RO (1) RO123465B1 (de)
TN (1) TNSN03069A1 (de)
WO (1) WO2002075764A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009220A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Siemens Ag Leitungsschutzschalteranordnung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043869B4 (de) * 2007-09-14 2016-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
AT509279A1 (de) * 2008-07-31 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
DE102011014061B4 (de) * 2011-03-16 2013-11-28 Abb Ag Leitungsschutzschalter und Verfahren zum Herstellen eines Leitungsschutzschalters
CN105122416B (zh) * 2013-04-11 2018-08-17 松下知识产权经营株式会社 电磁脱扣装置和电路断路器
RU209515U1 (ru) * 2021-08-23 2022-03-16 Общество С Ограниченной Ответственностью "Электро Пром Торг" Устройство трехполюсное управления двигателем с электромагнитным приводом

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8527361U1 (de) * 1985-09-25 1986-01-09 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Kurzschlußauslöseorgan
CH659733A5 (en) * 1983-07-07 1987-02-13 Weber Ag Fab Elektro Line protection circuit breaker
EP0444283A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Ausl˦seorgan
EP0569652A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Hager Electro S.A. Magnetauslöser für Schutzschalter, entsprechende Baugruppe und diese enthaltende Schutzschalter
DE19845476A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Aeg Niederspannungstech Gmbh Magnetsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3544532A1 (de) * 1985-12-17 1987-06-19 Hengstler Gmbh Relais

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659733A5 (en) * 1983-07-07 1987-02-13 Weber Ag Fab Elektro Line protection circuit breaker
DE8527361U1 (de) * 1985-09-25 1986-01-09 Lindner Gmbh, Fabrik Elektrischer Lampen Und Apparate, 8600 Bamberg Kurzschlußauslöseorgan
EP0444283A1 (de) * 1990-02-24 1991-09-04 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Ausl˦seorgan
EP0569652A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Hager Electro S.A. Magnetauslöser für Schutzschalter, entsprechende Baugruppe und diese enthaltende Schutzschalter
DE19845476A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Aeg Niederspannungstech Gmbh Magnetsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009220A1 (de) * 2006-02-28 2007-09-06 Siemens Ag Leitungsschutzschalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EA006044B1 (ru) 2005-08-25
CN1290136C (zh) 2006-12-13
CZ20032437A3 (cs) 2005-05-18
ATA4462001A (de) 2005-01-15
RO123465B1 (ro) 2012-07-30
CZ301277B6 (cs) 2009-12-30
AT412926B (de) 2005-08-25
EA200301031A1 (ru) 2004-02-26
TNSN03069A1 (en) 2005-04-08
AT7898U1 (de) 2005-10-17
MY140375A (en) 2009-12-31
DZ3511A1 (fr) 2002-09-28
CN1459120A (zh) 2003-11-26
HK1058995A1 (en) 2004-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE19602118C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3535567C2 (de)
DE4104533C2 (de) Elektrischer Schalter
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
DE3119482C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2158749B2 (de) Leitungsschutzschalter
EP0640242B1 (de) Kontaktfederanordnung für ein relais zum führen und schalten hoher ströme
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
DE3729504A1 (de) Strompfadunterbrecher
DE19915397A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
WO2002075760A1 (de) Gehäuse für ein schaltgerät
EP3025361B1 (de) Schaltgerät mit einem elektromagnetischen lichtbogenantrieb
DE2138381C3 (de) Schutzschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0050719B1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
DE3303648C2 (de)
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE19854625A1 (de) Kontaktanordnung für elektromagnetisches Schaltschütz
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
EP0041049B1 (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 028007255

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: DZP2003000200

Country of ref document: DZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2003-2437

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1164/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

Ref document number: 01164/KOLNP/2003

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2003 200300776

Country of ref document: RO

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 090592002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200301031

Country of ref document: EA

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2003-2437

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP