EP0624889B1 - Elektrischer Schalter - Google Patents

Elektrischer Schalter Download PDF

Info

Publication number
EP0624889B1
EP0624889B1 EP94106939A EP94106939A EP0624889B1 EP 0624889 B1 EP0624889 B1 EP 0624889B1 EP 94106939 A EP94106939 A EP 94106939A EP 94106939 A EP94106939 A EP 94106939A EP 0624889 B1 EP0624889 B1 EP 0624889B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
antechamber
guide rail
connecting conductor
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94106939A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0624889A1 (de
Inventor
Klaus Eppe
Peter Huber
Richard Kommert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0624889A1 publication Critical patent/EP0624889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0624889B1 publication Critical patent/EP0624889B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Definitions

  • a normal circuit breaker has a contact point which is formed from a fixed and a movable contact piece, the latter being attached to a rotatable contact lever.
  • the contact point is located in a so-called pre-chamber space, which is followed by an arc quenching plate package, to which the base points of the arc are guided by the fixed contact piece and the movable contact piece via arc guide rails.
  • prechamber plates are arranged which consist of insulating material and which contribute to the fact that the arc is conducted into the quenching chamber, ie into the arc quenching plate packet.
  • the arc widens immediately after the contact opening and the speed at which the arc enters the arc quenching plate package is dependent on what is known as self-blowing, ie by the magnetic blowing field generated by the arc, by the dynamics and the pressure conditions on the arc.
  • the shape of the guide rails naturally also has an influence.
  • the arc running speed is determined by the mechanical process of unlatching the switch, as mentioned, the geometric arrangement of the guide rails and also by the choice of the contact material.
  • An electrical switch of the type mentioned is known from US 4,387,281. It describes an electrical switch which has a contact point provided with a fixed contact piece and a movable contact piece arranged on a pivotable contact lever; a first arc guide rail connects to the fixed contact piece; the movable contact piece is assigned a second arc guide rail in its switched-off position; at their free ends, the arc guide rails take an arc quenching plate packet between them. Seen on the movable contact piece in the arc running direction in front of the contact piece, a connecting conductor connects, which runs partially parallel to the second arc guide rail and outside the prechamber plates and then transversely to the arc quenching plates to a connecting terminal.
  • the object of the invention is to provide a switch in which the arc running into the quenching chamber is further improved.
  • one of the two prechamber plates not only serves to steer the arc in a certain direction and to increase the speed of the arc, but also to ensure that the connecting conductor between the fixed contact piece and the connecting terminal can run partially parallel to the other arc guide rail, the parallel section of the connecting conductor and the other arc runner is isolated by the prechamber plate. Due to this assignment of the connecting conductor to the arc guide rail and to the prechamber space, an electromagnetic field is generated in the event of a short-circuit current, which serves as a blow loop and accelerates the arc to the arc-quenching plate package. This blow loop practically forces the arc in the direction of the arc quenching plate package and drives it into the quenching chamber at high speed.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be that one of the two prechamber plates is formed from gas-emitting material. While in the arrangement according to US 4,387,281 part of the connecting conductor is arranged in front of the contact point, in the present invention the connecting conductor runs laterally to the contact point and thus in the area in which the arc runs before it is led into the arc quenching chamber. This gives the arc an additional acceleration in the arc quenching chamber.
  • the electrical switch of which FIG. 1 only shows a region comprising the contact point, has a pivotable contact lever 10, the end 11 of which on the right in the drawing has a movable contact piece 12 which is only visible in FIG. 3.
  • This contact piece 12 interacts with a fixed contact piece 13 (see FIG. 3) which is fastened on the side of a contact carrier web 14 which is not visible in FIG.
  • a flag 15 in the plane of the contact lever movement which serves as the first arc guide plate or rail and ends in a widened section 16 which is the size of an unspecified one Arc Extinguishing Sheet Package corresponds.
  • a second arc guide rail 25 which has a curved region 26 which runs parallel to the section 22 and which ends in a widened plate 27 which is aligned exactly parallel to the section 16. Between the plate 27 and the section 16, the above-mentioned arc quenching plate package is then inserted.
  • the one arc base point runs from the web 14 towards the section 15, whereas the other arc base point commutates from the movable contact piece 12 onto the arc guide rail 25 and via the curved section 26 to the plate 27 and thus the Arc enters the arc quenching plate package.
  • FIG. 1 Below the arrangement shown in FIG. 1 there is a first prechamber plate 27a and above the arc guide rail 25, above the movable contact lever 16 and the contact point 12/13, but below the connecting conductor 18 or the intermediate piece 17a running perpendicular to the sections 18 and 21 there is a second prechamber plate 28 which, at the edge which runs approximately parallel to the arc guide rail 25, has a wall 29 which is arranged perpendicular to the prechamber plate 28 and which projects beyond the prechamber plate 28 in the direction of the arc guide rail or in the direction of the plate 27.
  • the wall 29, which is cross-hatched in FIG. 3 is located outside the arc guide rail 25 and within the partial area piece 22, that is, between these two and isolates the partial area 22 from the arc guide rail 25.
  • FIG. 3 shows the course of the connecting conductor 18 and the section 17a, which is shown in dashed lines since it lies above the plane of the drawing.
  • a current flowing in the event of a short circuit then runs in the direction of arrow I from the flag 23 over the partial area 22, the connecting conductor 18 with the partial piece 17a into the arc guide rail 15, over the arc 30 to the arc guide rail 26 and there in the same direction as in the partial area 22 to the coil of an electromagnetic release, which is not shown in Figure 3.
  • the special arrangement of the two regions 26 and 22, which run in parallel, and the partial region 17a provide a driving force for the arc towards the arc-quenching plate stack in the direction of the arrow P (see FIG. 3).

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein normaler Leitungsschutzschalter besitzt eine Kontaktstelle, die aus einem festen und einem bewegbaren Kontaktstück gebildet ist, welch letzteres an einem drehbaren Kontakthebel angebracht ist. Die Kontaktstelle befindet sich in einem sog. Vorkammerraum, an den sich ein Lichtbogenlöschblechpaket anschließt, zu dem die Fußpunkte des Lichtbogens von dem festen Kontaktstück und dem beweglichen Kontaktstück über Lichtbogenleitschienen geleitet werden. Beidseitig zu dem Vorkammerraum sind Vorkammerplatten angeordnet, die aus Isoliermaterial bestehen und die dazu beitragen, daß der Lichtbogen in die Löschkammer, d. h. in das Lichtbogenlöschblechpaket, geleitet wird. Der Lichtbogen weitet sich dabei unmittelbar nach der Kontaktöffnung auf und die Geschwindigkeit des Einlaufens des Lichtbogens in das Lichtbogenlöschblechpaket ist abhängig von der sog. Eigenblasung, d. h. dem durch den Lichtbogen selbst erzeugten magnetischen Blasfeld, durch die Dynamik sowie die Druckverhältnisse am Lichtbogen. Die Formgebung der Leitschienen hat selbstverständlich auch noch Einfluß. Die Lichtbogenlaufgeschwindigkeit wird dabei durch den mechanischen Ablauf der Entklinkung des Schalters, wie erwähnt, die geometrische Anordnung der Leitschienen und auch durch die Wahl des Kontaktmaterials bestimmt.
  • Ein elektrischer Schalter der eingangs genannten Art ist aus der US 4 387 281 bekannt geworden. Darin ist ein elektrischer Schalter beschrieben, der eine mit einem festen Kontaktstück und einem an einem schwenkbaren Kontakthebel angeordneten beweglichen Kontaktstück versehene Kontaktstelle aufweist; an dem festen Kontaktstück schließt eine erste Lichtbogenleitschiene an; dem beweglichen Kontaktstück ist in dessen Ausschaltstellung eine zweite Lichtbogenleitschiene zugeordnet; die Lichtbogenleitschienen nehmen an ihren freien Enden ein Lichtbogenlöschblechpaket zwischen sich. An dem beweglichen Kontaktstück in Lichtbogenlaufrichtung vor dem Kontaktstück gesehen schließt ein Verbindungsleiter an, der teilweise parallel zu der zweiten Lichtbogenleitschiene und außerhalb der Vorkammerplatten und dann quer zu den Lichtbogenlöschblechen zu einer Anschlußklemme verläuft.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schalter zu schaffen, bei dem der Lichtbogenlauf in die Löschkammer weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß dient eine der beiden Vorkammerplatten nicht nur zur Lenkung des Lichtbogens in eine bestimmte Richtung sowie zur Erhöhung der Lichtbogenlaufgeschwindigkeit, sondern auch dazu, daß der Verbindungsleiter zwischen dem festen Kontaktstück und der Anschlußklemme teilweise parallel zur anderen Lichtbogenleitschiene verlaufen kann, wobei das parallele Teilstück des Verbindungsleiters und die andere Lichtbogenlaufschiene durch die Vorkammerplatte isoliert ist. Aufgrund dieser Zuordnung des Verbindungsleiters zu der Lichtbogenleitschiene und zum Vorkammerraum wird ein elektromagnetisches Feld bei einem Kurzschlußstrom erzeugt, welches als Blasschleife dient und den Lichtbogen hin zum Lichtbogenlöschblechpaket beschleunigt. Durch diese Blasschleife wird der Lichtbogen praktisch in die Richtung zum Lichtbogenlöschblechpaket gezwungen und mit hoher Geschwindigkeit in die Löschkammer getrieben.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß eine der beiden Vorkammerplatten aus gasabgebendem Material gebildet ist. Während bei der Anordnung nach der US 4 387 281 ein Teil des Verbindungsleiters vor der Kontaktstelle angeordnet ist, verläuft bei der vorliegenden Erfindung der Verbindungsleiter seitlich zur Kontaktstelle und damit in dem Bereich, in dem der Lichtbogen läuft, bevor er in die Lichtbogenlöschkammer hineingeleitet wird. Dadurch erhält man eine zusätzliche Beschleunigung des Lichtbogens in die Lichtbogenlöschkammer.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht der Lichtbogenleitschienen mit der Kontaktstelle, ohne Vorkammerplatten,
    Figur 2
    eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung II-II, mit eingezeichneten Vorkammerplatten,
    Figur 3
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie III-III,
    Figur 4
    eine der Vorkammerplatten in perspektivischer Ansicht und
    Figur 5
    eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie V-V.
  • Der elektrische Schalter, von dem die Figur 1 lediglich einen die Kontaktstelle umfassenden Bereich zeigt, besitzt einen schwenkbaren Kontakthebel 10, dessen in der Zeichnung rechts liegendes Ende 11 ein lediglich in der Figur 3 sichtbares bewegliches Kontaktstück 12 aufweist. Dieses Kontaktstück 12 wirkt mit einem festen Kontaktstück 13 zusammen (siehe Figur 3), welches auf der in Figur 1 nicht sichtbaren Seite eines Kontaktträgersteges 14 befestigt ist. An dem Kontaktträgersteg 14 schließt sich senkrecht dazu von der Fläche, auf der das feste Kontaktstück 13 befestigt ist, wegweisend, in der Ebene der Kontakthebelbewegung eine Fahne 15 an, die als erstes Lichtbogenleitblech oder -schiene dient und in einem verbreiterten Abschnitt 16 endet, der der Größe eines nicht näher dargestellten Lichtbogenlöschblechpaketes entspricht. An der Kante 17 des Kontaktträgersteges 14, die in Figur 1 oben gezeichnet ist, schließt sich ein in der Ebene des Kontaktträgersteges 14 liegender Bereich 17a eines Verbindungsleiters 18 an, dessen größter Teil senkrecht zu diesem Bereich und senkrecht zu dem Steg 14 verläuft und dabei in dieser Ebene zwei Abknickungen 19 und 20 aufweist. Der Verbindungsleiter 18 führt weiter in einen senkrecht dazu verlaufenden Abschnitt 21; dieser Abschnitt 21 verläuft parallel zum Abschnitt 17a und an dem freien Ende des Abschnittes 21 schließt ein etwa parallel zu dem Kontaktträgersteg 14 verlaufender Teilbereich 22 an, der leicht gekrümmt ausgebildet ist und an seinem Ende eine dazu abgewinkelte Fahne 23 aufweist, an der eine Anschlußklemme (nicht gezeigt) angebracht ist.
  • Ebenfalls etwa parallel zu dem Kontakthebel 10 verläuft eine zweite Lichtbogenleitschiene 25, die einen zum Abschnitt 22 parallel verlaufenden, gekrümmten Bereich 26 aufweist, der in einer verbreiterten Platte 27 endet, die genau parallel zu dem Abschnitt 16 ausgerichtet ist. Zwischen der Platte 27 und dem Abschnitt 16 wird dann das oben erwähnte Lichtbogenlöschblechpaket eingesetzt.
  • Wenn nun ein Lichtbogen zwischen den Kontaktstellen entsteht, dann läuft der eine Lichtbogenfußpunkt von dem Steg 14 hin zu dem Abschnitt 15, wogegen der andere Lichtbogenfußpunkt von dem beweglichen Kontaktstück 12 auf die Lichtbogenleitschiene 25 kommutiert und über das gekrümmte Teilstück 26 zur Platte 27 und damit der Lichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket gelangt.
  • Unterhalb der in Figur 1 dargestellten Anordnung befindet sich eine erste Vorkammerplatte 27a und oberhalb der Lichtbogenleitschiene 25, oberhalb des beweglichen Kontakthebels 16 und der Kontaktstelle 12/13, aber unterhalb des Verbindungsleiters 18 bzw. des senkrecht zu den Abschnitten 18 und 21 verlaufenden Zwischenstückes 17a befindet sich eine zweite Vorkammerplatte 28, die an der Kante, die etwa parallel zu der Lichtbogenleitschiene 25 verläuft, eine senkrecht zur Vorkammerplatte 28 angeordnete Wandung 29 aufweist, die die Vorkammerplatte 28 in Richtung der Lichtbogenleitschiene bzw. in Richtung der Platte 27 überragt. Die Wandung 29, die in der Figur 3 kreuzförmig schraffiert ist, befindet sich dabei außerhalb der Lichtbogenleitschiene 25 und innerhalb des Teilbereichstückes 22, mithin also zwischen diesen beiden und isoliert den Teilbereich 22 von der Lichtbogenleitschiene 25. Die Figur 3 zeigt den Verlauf des Verbindungsleiters 18 und dem Teilstück 17a, der, da oberhalb der Zeichenebene liegend, gestrichelt dargestellt ist.
  • Ein in einem Kurzschlußfall fließender Strom verläuft dann in Pfeilrichtung I von der Fahne 23 über den Teilbereich 22, den Verbindungsleiter 18 mit dem Teilstück 17a hin in die Lichtbogenleitschiene 15, über den Lichtbogen 30 zur Lichtbogenleitschiene 26 und dort in gleicher Richtung wie in dem Teilbereich 22 zur Spule eines elektromagnetischen Auslösers, der in der Figur 3 nicht dargestellt ist. Durch die besondere Anordnung der beiden parallel verlaufenden Bereiche 26 und 22 sowie den Teilbereich 17a erhält man eine Antriebskraft für den Lichtbogen hin zum Lichtbogenlöschblechpaket in Pfeilrichtung P (siehe Figur 3).

Claims (3)

  1. Elektrischer Schalter mit einer in einem Vorkammerraum untergebrachten Kontaktstelle (12, 13) mit einem festen Kontaktstück (13) und einem damit zusammenwirkenden, an einem schwenkbaren Kontakthebel (10) angebrachten beweglichen Kontaktstück (12), mit einer am festen Kontaktstück (13) anschließenden ersten Lichtbogenleitschiene (16) und einer zweiten Lichtbogenleitschiene (27), auf die der eine Fußpunkt eines sich bei einer Schalthandlung ausbildenden Lichtbogens (30) überspringt, welche Leitschienen (16, 27) an ihrem Ende eine Lichtbogenlöschkammer, beispielsweise ein Lichtbogenlöschblechpaket, zwischen sich nehmen, mit Kammerplatten (27a), die beidseitig zu dem Vorkammerraum angeordnet sind und diesen beidseitig begrenzen, und mit einem zwischen dem festen Kontaktstück (13) und einer der Anschlußklemmen teilweise parallel zur zweiten Lichtbogenleitschiene verlaufender Verbindungsleiter (18, 17a, 22), dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsleiter (17, 17a, 22) den Vorkammerraum überdeckt und daß eine der zwischen dem Verbindungsleiter (18) und dem Vorkammerraum angeordneten Kammerplatten (28) mit einem senkrecht dazu verlaufenden Wandansatz (29) zwischen der zweiten Lichtbogenleitschiene (27) und dem parallel dazu verlaufenden Teilstück (22) des Verbindungsleiter (18, 17a, 22) angeordnet ist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Vorkammerplatten, vorzugsweise diejenige mit dem Wandteil (29), aus gasabgebendem isoliermaterial gebildet ist.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammerplatte (28) auf ihrer der Vorkammer abgewandten Seite Nuten zur Aufnahme des Verbindungsleiters (18) außerhalb der Vorkammer aufweist.
EP94106939A 1993-05-10 1994-05-04 Elektrischer Schalter Expired - Lifetime EP0624889B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4315485 1993-05-10
DE4315485A DE4315485A1 (de) 1993-05-10 1993-05-10 Elektrischer Schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0624889A1 EP0624889A1 (de) 1994-11-17
EP0624889B1 true EP0624889B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=6487669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94106939A Expired - Lifetime EP0624889B1 (de) 1993-05-10 1994-05-04 Elektrischer Schalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0624889B1 (de)
DE (2) DE4315485A1 (de)
ES (1) ES2107704T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524915C2 (de) * 1995-07-08 2003-06-26 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
AT411408B (de) * 1999-09-02 2003-12-29 Felten & Guilleaume Ag Oester Mehrpoliges schaltgerät
DE102009023556B4 (de) 2009-05-30 2012-01-19 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät mit einem thermischen Auslöser

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066259B (de) * 1959-10-01
BE556013A (de) * 1956-03-22
CH351006A (de) * 1957-03-25 1960-12-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter mit magnetischer Blasung
DE1053067B (de) * 1958-06-26 1959-03-19 Siemens Ag Elektrischer Leistungsschalter mit Loeschkammer
DE1665684A1 (de) * 1966-07-21 1971-03-25 Siemens Ag Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2609708C2 (de) * 1976-03-09 1980-10-09 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenanlaufhilfe
FR2422242A1 (fr) * 1978-04-07 1979-11-02 Telemecanique Electrique Chambre de soufflage pour appareil electrique limiteur de courant
DE2841004C2 (de) * 1978-09-21 1980-10-02 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit zusätzlicher Blasschleife
US4387281A (en) * 1979-04-06 1983-06-07 La Telemecanique Electrique Arc blowing chamber
FR2549638B1 (fr) * 1983-07-18 1988-11-18 Etude Realisa Disjoncteurs Sa Disjoncteur avec dispositif d'acceleration de deplacement d'arc
DE3443121A1 (de) * 1984-11-27 1986-05-28 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer leitungsschutzschalter
US4654614A (en) * 1985-03-04 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting solenoid operated circuit breaker
DE3625425A1 (de) * 1986-07-28 1988-02-04 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter
IT208624Z2 (it) * 1986-12-11 1988-05-28 Sace Spa Camera d'arco, in particolare per interruttori di bassa tensione.!

Also Published As

Publication number Publication date
EP0624889A1 (de) 1994-11-17
ES2107704T3 (es) 1997-12-01
DE59403513D1 (de) 1997-09-04
DE4315485A1 (de) 1994-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
EP2061053A2 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
DE3528196C2 (de)
DE2716619B1 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Massnahmen zur Erhoehung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0158124B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0624889B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE19524915A1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP1463075A2 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3544864A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit schutzwand
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE2609708B1 (de) Leitungsschutzschalter mit lichtbogenanlaufhilfe
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2541574B1 (de) Doppeltunterbrechendes Schutzschaltgerät
DE19517634C2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE19757179B4 (de) Elektrodynamisch beaufschlagbares Kontaktsystem
EP0614208B1 (de) Lichtbogenlöschanordnung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Schütze
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
DE2826243A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1056105A2 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950324

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960605

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403513

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2107704

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000428

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000630

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504