EP1463075A2 - Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1463075A2
EP1463075A2 EP04004614A EP04004614A EP1463075A2 EP 1463075 A2 EP1463075 A2 EP 1463075A2 EP 04004614 A EP04004614 A EP 04004614A EP 04004614 A EP04004614 A EP 04004614A EP 1463075 A2 EP1463075 A2 EP 1463075A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
quenching
plates
quenching plate
arc quenching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP04004614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1463075B1 (de
EP1463075A3 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Ing. Pump
Wolfgang Dipl.-Ing. Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1463075A2 publication Critical patent/EP1463075A2/de
Publication of EP1463075A3 publication Critical patent/EP1463075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1463075B1 publication Critical patent/EP1463075B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber

Definitions

  • the invention relates to an arc extinguishing plate arrangement according to the preamble of Claim 1.
  • Such an arc-quenching plate arrangement also called an arc-quenching plate package, is housed in a circuit breaker or a motor protection switch.
  • the Arc quenching plate package consists of several arc quenching plates, which are identical.
  • the sheets are rectangular and are made of metal and have a V-shaped inlet contour that is open to the point of arcing.
  • the Individual quenching plates are arranged on both sides on their long sides Strips of insulating material held together to the package and at a mutual distance set.
  • arc quenching plate packages are e.g. from the DE 36 30 447 become known.
  • the arc quenching plate package borders in its viewed in the direction of arc running, the rear end to a wall made of insulating material, has the grooves, engage in the rear edges of the quenching plates.
  • the maximum possible number of fire extinguishing plates is determined by the installation height, whereby the sheet thickness and the distance between the sheets has an influence. Since the Installation height and the maximum possible number of fire extinguishing plates is responsible for the size the resulting arc voltage and thus for the possible limitation of the Short-circuit current when the arc enters this quenching chamber, one tries to to place as many arc quenching plates as possible in an arc quenching chamber, in practice a sheet thickness of 0.6mm due to the thermal strength and the distance between the sheets should not be less than 0.6mm can and does not fall below these values to increase the arc voltage leads. So for these physical reasons, it is for a certain Installation height geometrically defines the maximum achievable arc voltage.
  • the object of the invention is, with the same geometric dimensions, i. H. at the same Installation height of the quenching plate package a higher arc voltage and thus to achieve a better limitation of the short-circuit current.
  • the arc-quenching plate package then has first arc-quenching plates from a first one Length and second arc quenching plates one shorter than the first second length; the shorter length arc quenching plates are each between two sheets of the first length arranged, the rear edges of both quenching sheet packages parallel to each other in a direction perpendicular to the arc running direction Level.
  • the arc extinguishing plate with a first length should be the first plate and the arc extinguishing plate with the second length is referred to as the second plate become.
  • the first extinguishing plates are by means of two strips of insulating material to a first arc quenching plate package assembled and the second sheets by means of further strips of insulating material put together to a second arc quenching plate package.
  • Both stacks of arc extinguishers or packages are put together so that the stack with the second quenching plate is inserted from behind into the first stack, after the Inserting the two packages into each other means are provided to the first and keep the second baffle plates at a distance and position them against each other.
  • the first sheets run the entire length of the arc quenching chamber or of the quenching sheet stack, while the inserted second sheets approximately between Measure 30% to 50% of this length. Both quenching plates have a similar V-shaped Inlet contour on.
  • the short quenching plates can have a thickness equal to or is slightly less than that of the first quenching plates.
  • the arc runs into the first stack of quenching sheets, in which the individual Have a large distance between the sheets; this shrinkage is faster than at the usual quenching plate packages because the distance between two quenching plates is larger is as the distance in arc stack according to the prior art. Due to the larger distance between the fire extinguishers in the front area there is also the flow resistance in front of the arc lower, which reduces the infeed speed increased. This means that there is already a good current limitation in the front of the package due to the fast increasing direction of the driving tension Arc voltage reached. The arc is cooled and the short-circuit current sinks.
  • the stack of arcing plates 10 shown there has first arcing plates 11 and second arcing plates 12.
  • the arc extinguishing plates 11 are elongated rectangular and in the usual way have a V-shaped cutout 6 in their front area, which can be referred to as an inlet recess.
  • the individual arc quenching plates 11 have a first length L 1 and are at a first distance D 1 from one another.
  • the first quenching plates 11 are kept at a distance from one another by means of strips 14 and 15 of insulating material, preferably of insulating paper, arranged on both sides.
  • Each fire-extinguishing plate 11 has recesses 16, 17 on its longer longitudinal edge, in which protruding pins 18, 19, 20 are located transversely to the longitudinal extent of the first sheets, two pins 18 and 19 on each side on a fire-extinguishing plate and on both sides of the adjacent fire-extinguishing plate a pin 20 are formed; Extinguishing plates with two pins each alternate with extinguishing plates with one pin each.
  • a second stack with second quenching plates 12 is inserted, which are at the same distance D 1 from one another, but are possibly slightly thinner than the plates 11 of the first stack.
  • These arc extinguishing plates 12 also have a V-shaped cutout 5 in their front area as an inlet recess and, on their edges running parallel to the arc running direction, two pins 22, 23 projecting transversely thereto, which preferably fit into openings adapted to each of them by a further strip 24 of electrically insulating material Intervene from insulating paper so that the quenching plates are kept at a distance from one another in the same way as the quenching plates 11, only one strip 24 being shown here.
  • the length a of the first sheets 11 is greater than the length b of the second quenching plates 12, the length b being between 30% to 50% of the length a is.
  • Fig. 1 From Fig. 1 it can be seen that on the front longitudinal edges in the arc running direction of the two strips 24 groove-like recesses 25 are provided behind the transverse edges 26 of the first sheets 11 engage so that the second sheet stack is positioned opposite the first quenching plate package.
  • the transverse edges run here 26 perpendicular to the arc running direction, so that a kind of step is formed, over which the front area of the first arc quenching plates, as seen in the direction of arc travel 11 merges into a narrower area, so that the two strips 24 of insulating material lie approximately in the planes in which the strips 14, 15 are located.
  • a further fixation of the second arc quenching plate package is carried out by suitable strips or projections on the inside wall of the switchgear, in that the arc quenching arrangement is to be used.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit parallel zueinander angeordneten Lichtbogenlöschblechen (11, 12), die mittels wenigstens einer Halteeinrichtung aus Isoliermaterial auf Abstand zueinander gehalten sind und die zur Lichtbogenentstehungsstelle je eine etwa V-förmige Aussparung (6, 5) aufweisen, wobei die Lichtbogenlöschblechanordnung erste Lichtbogenlöschbleche (11) einer ersten Länge (L1; a) und zweite Lichtbogenlöschbleche (12) einer gegenüber der ersten kürzeren zweiten Länge (b) aufweisen. Die kürzeren Lichtbogenlöschbleche (12) sind jeweils zwischen zwei ersten Lichtbogenlöschblechen (11) angeordnet, wobei die Hinterkanten der ersten und der zweiten Lichtbogenlöschbleche (11, 12) parallel zueinander in einer senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Ebene liegen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöschblechanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Lichtbogenlöschblechanordnung, auch Lichtbogenlöschblechpaket genannt, ist in einem Leitungsschutzschalter oder einem Motorschutzschalter untergebracht. Das Lichtbogenlöschblechpaket setzt sich zusammen aus mehreren Lichtbogenlöschblechen, die identisch ausgebildet sind. Die Bleche sind rechteckig und bestehen aus Metall und besitzen eine V-förmige Einlaufkontur, die zur Lichtbogenentstehungsstelle offen ist. Die einzelnen Löschbleche werden mittels beidseitig an ihren Längsseiten angeordneter Streifen aus Isoliermaterial zum Paket zusammen gehalten und auf gegenseitigen Abstand eingestellt.
Wenn nun ein Lichtbogen zwischen einem beweglichen Kontaktstück und einem feststehenden Kontaktstück beispielsweise bei einem Kurzschlussstrom gezogen wird, so wird der Lichtbogen über Lichtbogenleitschienen, die den Löschblechstapel beidseitig in Stapelrichtung begrenzen, in das Lichtbogenlöschblechpaket geführt und dort in Teillichtbögen unterteilt, wodurch die Lichtbogenspannung erhöht und der Kurzschlussstrom dadurch begrenzt werden. Solche Lichtbogenlöschblechpakete sind z.B. aus der DE 36 30 447 bekannt geworden. Dabei grenzt das Lichtbogenlöschblechpaket in seinem in Lichtbogenlaufrichtung gesehen hinteren Ende an eine Wand aus Isoliermaterial, die Rillen aufweist, in die Hinterkanten der Löschbleche eingreifen.
Darüber hinaus ist bekannt, siehe EP 0 617 836, hinter der Lichtbogenlöschkammer bzw. hinter dem Lichtbogenlöschblechpaket Rippen und Vorsprünge aus Isolierstoff anzuordnen, die eine zusätzliche Kühlung der Lichtbogengase bewirken sollen.
Die maximal mögliche Löschblechanzahl ist dabei durch die Einbauhöhe bestimmt, wobei die Löschblechdicke und der Abstand zwischen den Blechen Einfluss hat. Da die Einbauhöhe und die maximal mögliche Löschblechanzahl verantwortlich ist für die Größe der resultierenden Lichtbogenspannung und damit für die mögliche Begrenzung des Kurzschlussstromes beim Einlauf des Lichtbogens in diese Löschkammer, ist man bestrebt, möglichst viele Lichtbogenlöschbleche in einer Lichtbogenlöschkammer unterzubringen, wobei in der Praxis eine Blechdicke von 0,6mm aufgrund der thermischen Festigkeit und ein Abstand der Bleche untereinander von 0,6mm nicht unterschritten werden kann und eine Unterschreitung dieser Werte auch nicht zur Erhöhung der Lichtbogenspannung führt. Damit ist aus diesen physikalischen Gründen für eine bestimmte Einbauhöhe die maximal erreichbare Lichtbogenspannung geometrisch festgelegt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei gleichen geometrischen Abmessungen, d. h. bei gleicher Einbauhöhe des Löschblechpaketes eine höhere Lichtbogenspannung und damit eine bessere Begrenzung des Kurzschlussstromes zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Danach besitzt das Lichtbogenlöschblechpaket erste Lichtbogenlöschbleche einer ersten Länge und zweite Lichtbogenlöschbleche einer gegenüber der Ersten kürzeren zweiten Länge; die Lichtbogenlöschbleche mit kürzerer Länge sind jeweils zwischen zwei Blechen der ersten Länge angeordnet, wobei die Hinterkanten beider Löschblechpakete parallel zueinander in einer senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Ebene liegen.
Im Folgenden soll das Lichtbogenlöschblech mit einer ersten Länge als erstes Blech und das Lichtbogenlöschblech mit der zweiten Länge als zweites Blech bezeichnet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die ersten Löschbleche mittels zweier Streifen aus Isoliermaterial zu einem ersten Lichtbogenlöschblechpaket zusammengesetzt und die zweiten Bleche mittels weiterer Streifen aus Isoliermaterial zu einem zweiten Lichtbogenlöschblechpaket zusammen gesetzt. Beide Lichtbogenlöschblechstapel oder -pakete werden so ineinander gefügt, dass der Stapel mit den zweiten Löschblechen von hinten in den ersten Stapel eingefügt wird, wobei nach dem Einschieben der beiden Pakete ineinander Mittel vorgesehen sind, um die ersten und zweiten Löschbleche auf Abstand zu halten und gegeneinander zu positionieren.
Die ersten Bleche verlaufen über die gesamte Länge der Lichtbogenlöschkammer bzw. des Löschblechpaketes, während die eingeschobenen zweiten Bleche etwa zwischen 30% bis 50% dieser Länge messen. Beide Löschbleche weisen eine ähnliche V-förmige Einlaufkontur auf.
Gegebenenfalls können die kurzen Löschbleche eine Dicke aufweisen, die gleich oder geringfügig geringer ist als die der ersten Löschbleche.
Zur Fixierung der beiden Lichtbogenlöschblechpakete gegeneinander besitzen die Streifen aus Isoliermaterial für das zweite Lichtbogenlöschblechpaket an ihrer zur Lichtbogenentstehungsstelle hinweisenden Kante Aussparungen, in die an den Lichtbogenlöschblechen des ersten Lichtbogenlöschblechpaketes angeformte Querkanten eingreifen; eine weitere Fixierung erfolgt dann durch Anformungen am an den Innenwänden des Schaltergehäuses, zwischen denen sich das zweite Lichtbogenlöschblechpaket befindet.
Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
Zunächst läuft der Lichtbogen in den ersten Löschblechstapel ein, bei dem die einzelnen Bleche einen großen Abstand besitzen; dieses Einlaufen erfolgt schneller als bei den üblichen Löschblechpaketen, weil der Abstand zwischen zwei Löschblechen größer ist als der Abstand in Lichtbogenlöschblechpaketen gemäß dem Stand der Technik. Aufgrund des größeren Löschblechabstandes im vorderen Bereich ist auch der Strömungswiderstand vor dem Lichtbogen geringer, wodurch sich die Einlaufgeschwindigkeit vergrößert. Damit wird bereits im vorderen Paketbereich eine gute Strombegrenzung durch die der treibenden Spannung entgegengerichtete, schnell ansteigende Lichtbogenspannung erreicht. Der Lichtbogen wird dabei gekühlt und der Kurzschlussstrom sinkt. Bei Auftreffen des Lichtbogens auf den zweiten Stapel im hinteren Bereich des Lichtbogenlöschblechpaketes erfolgt eine nochmalige Unterteilung der Teillichtbögen in fast die doppelte Anzahl, wodurch die Lichtbogenspannung auf einen Wert weit über der treibenden Netzspannung ansteigt und der Lichtbogen schlagartig zum Verlöschen gebracht wird. Dadurch wird auch die thermische Belastung der im hinteren Bereich eingeschobenen, gegebenenfalls dünneren Bleche ausreichend gering gehalten.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Lichtbogenlöschblechstapel,
Fig. 2
eine Aufsicht auf den Löschblechstapel gemäß Fig. 1 und
Fig. 3
eine perspektivische Ansicht des Stapels gemäß den Fig. 1 und 2.
Es sei nun Bezug auf die Fig. 3. Der dort dargestellte Lichtbogenlöschblechstapel 10 weist erste Lichtbogenlöschbleche 11 und zweite Lichtbogenlöschbleche 12 auf. Die Lichtbogenlöschbleche 11 sind langgestreckt rechteckig und besitzen in üblicher Weise in ihrem vorderen Bereich einen V-förmigen Ausschnitt 6, der als Einlaufaussparung bezeichnet sein kann. Die einzelnen Lichtbogenlöschbleche 11 besitzen eine erste Länge L1 und nehmen einen ersten Abstand D1 voneinander ein. Die ersten Löschbleche 11 sind mittels beidseitig angeordneter Streifen 14 und 15 aus isolierendem Material, vorzugsweise aus Isolierpapier, auf Abstand zueinander gehalten. Dabei weist jedes Löschblech 11 an seiner längeren Längskante Aussparungen 16, 17 auf, in denen sich quer zur Längserstreckung der ersten Bleche vorspringende Zapfen 18, 19, 20 befinden, wobei bei einem Löschblech beidseitig je zwei Zapfen 18 und 19 und bei dem benachbarten Löschblech beidseitig je ein Zapfen 20 angeformt sind; Löschbleche mit je zwei Zapfen wechseln somit mit Löschblechen mit je einem Zapfen ab.
In diesen ersten Stapel mit den ersten Löschblechen 11 ist ein zweiter Stapel mit zweiten Löschblechen 12 eingefügt, die den gleichen Abstand D1 voneinander besitzen, gegebenenfalls aber geringfügig dünner sind als die Bleche 11 des ersten Stapels. Diese Lichtbogenlöschbleche 12 besitzen in ihrem vorderen Bereich ebenfalls einen V-förmigen Ausschnitt 5 als Einlaufaussparung und auf ihren parallel zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Kanten zwei quer dazu vorspringende Zapfen 22, 23, die in daran angepasste Öffnungen je eines weiteren Streifens 24 aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Isolierpapier eingreifen, so dass die Löschbleche in gleicher Weise wie die Löschbleche 11 auf Abstand zueinander gehalten sind, wobei hier nur ein Streifen 24 dargestellt ist.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Länge a der ersten Bleche 11 größer als die Länge b der zweiten Löschbleche 12, wobei die Länge b zwischen 30% bis 50% der Länge a beträgt.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, dass an den in Lichtbogenlaufrichtung vorderen Längskanten der beiden Streifen 24 nutenartige Aussparungen 25 vorgesehen sind, die hinter Querkanten 26 der ersten Bleche 11 so eingreifen, wodurch das zweite Löschblechpaket gegenüber dem ersten Löschblechpaket positioniert ist. Dabei verlaufen die Querkanten 26 senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung, so dass dadurch eine Art Stufung gebildet ist, über die der in Lichtbogenlaufrichtung gesehen vordere Bereich der ersten Lichtbogenlöschbleche 11 in einen schmaleren Bereich übergeht, so dass die beiden Streifen 24 aus isolierendem Material etwa in den Ebenen liegen, in denen sich die Streifen 14, 15 befinden. Eine weitere Fixierung des zweiten Lichtbogenlöschblechpaketes wird durch geeignete Leisten oder Vorsprünge an der Gehäuseinnenwand des Schaltgerätes, in das die Lichtbogenlöschblechanordnung eingesetzt werden soll, erreicht.

Claims (7)

  1. Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit parallel zueinander angeordneten Lichtbogenlöschblechen (11), die mittels wenigstens einer Halteeinrichtung aus Isoliermaterial auf Abstand zueinander gehalten sind und die zur Lichtbogenentstehungsstelle je eine etwa V-förmige Aussparung (6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschblechanordnung erste Lichtbogenlöschbleche (11) einer ersten Länge (a) und zweite Lichtbogenlöschbleche (12) einer gegenüber der ersten kürzeren zweiten Länge (b) aufweisen und dass die kürzeren Lichtbogenlöschbleche (12) jeweils zwischen zwei ersten Lichtbogenlöschblechen (11) angeordnet sind, wobei die Hinterkanten der ersten und der zweiten Lichtbogenlöschbleche (11, 12) parallel zueinander in einer senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Ebene liegen.
  2. Lichtbogenlöschblechanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Länge (b) zwischen 30% bis 50% der ersten Länge (L1, a) beträgt.
  3. Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lichtbogenlöschbleche (11) und die zweiten Lichtbogenlöschbleche (12) mittels jeweils zweier Streifen (14, 15; 24) aus Isoliermaterial zueinander auf Abstand gehalten sind, so dass zwei Lichtbogenlöschblechpakete gebildet sind, die unabhängig voneinander herstellbar sind, und wobei die Montage derart erfolgt, dass die beiden Lichtbogenlöschblechpakete ineinander so einfügbar sind, dass die Lichtbogenlöschbleche (12) des zweiten Lichtbogenlöschblechpaketes zwischen den Lichtbogenlöschblechen (11) des ersten Lichtbogenlöschbleches angeordnet sind.
  4. Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (24) aus Isoliermaterial für das zweite Lichtbogenlöschblechpaket an ihrer zur Lichtbogenentstehungsstelle hinweisenden Kante nutartige Aussparungen (25) aufweisen, in die Querkanten (26) des ersten Lichtbogenlöschblechpaketes eingreifen, so dass beide Lichtbogenlöschblechpakete dadurch zueinander positioniert sind.
  5. Lichtbogenlöschblechanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanten (26) durch Stufungen gebildet sind, so dass der hintere Bereich der ersten Löschbleche gegenüber dem vorderen Bereich der ersten Löschbleche eine geringe Breite besitzt, wobei die Isolierstreifen (14, 15) des ersten Lichtbogenlöschblechpaketes etwa in der Ebene der Streifen (24) aus isolierendem Material für das zweite Lichtbogenlöschblechpaket liegen.
  6. Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den parallel zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Kanten der zweiten Lichtbogenlöschbleche (12) zwei quer zur Lichtbogenlaufrichtung vorspringende Zapfen (22) angeformt sind, die in entsprechende Öffnungen der Isolierstreifen (24) eingreifen.
  7. Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschbleche (12) des zweiten Lichtbogenlöschblechpaketes eine gleiche oder geringfügig geringere Dicke als die ersten Lichtbogenlöschbleche (11) besitzen.
EP20040004614 2003-03-22 2004-02-28 Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP1463075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312820 2003-03-22
DE2003112820 DE10312820B4 (de) 2003-03-22 2003-03-22 Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1463075A2 true EP1463075A2 (de) 2004-09-29
EP1463075A3 EP1463075A3 (de) 2006-04-19
EP1463075B1 EP1463075B1 (de) 2012-07-25

Family

ID=32798040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20040004614 Expired - Lifetime EP1463075B1 (de) 2003-03-22 2004-02-28 Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1463075B1 (de)
DE (1) DE10312820B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102129943A (zh) * 2010-01-18 2011-07-20 三菱电机株式会社 电路断路器
EP2405453A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 LSIS Co., Ltd. Lichtbogenlöschmechanismus für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse
EP2915173B1 (de) * 2012-10-31 2017-03-22 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für in installationsgeräten auftretende gase

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054030B4 (de) * 2006-11-16 2010-06-17 Abb Ag Elektrisches Schaltgerät
DE102007005996B4 (de) 2007-02-07 2009-01-02 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102008021138A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102008021025A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung
DE102008017868B3 (de) 2008-04-09 2009-12-24 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter
DE102010027392B3 (de) * 2010-07-05 2012-02-09 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung
CN102315031A (zh) * 2010-07-05 2012-01-11 Abb股份公司 灭弧片布置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107976A (en) 1966-03-18 1968-03-27 Ottermill Switchgear Ltd Improvements relating to arc chutes
DE3630447A1 (de) 1986-09-06 1988-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogenloescheinrichtung
EP0617836A1 (de) 1991-12-21 1994-10-05 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1963643A (en) * 1933-02-23 1934-06-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2147419A (en) * 1935-06-19 1939-02-14 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US3126464A (en) * 1960-06-16 1964-03-24 Stettner
DE2410049C3 (de) * 1974-03-02 1981-04-23 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern
GB2084402B (en) * 1980-09-17 1984-05-02 Gec Elliott Automation Ltd Circuit breaker arc chute
US4485283A (en) * 1982-08-27 1984-11-27 General Electric Company Current limiter unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1107976A (en) 1966-03-18 1968-03-27 Ottermill Switchgear Ltd Improvements relating to arc chutes
DE3630447A1 (de) 1986-09-06 1988-03-10 Bbc Brown Boveri & Cie Lichtbogenloescheinrichtung
EP0617836A1 (de) 1991-12-21 1994-10-05 Licentia Gmbh Leitungsschutzschalter mit einer lichtbogenkammer.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102129943A (zh) * 2010-01-18 2011-07-20 三菱电机株式会社 电路断路器
CN102129943B (zh) * 2010-01-18 2014-06-18 三菱电机株式会社 电路断路器
EP2405453A1 (de) * 2010-07-06 2012-01-11 LSIS Co., Ltd. Lichtbogenlöschmechanismus für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse
US8809720B2 (en) 2010-07-06 2014-08-19 Lsis Co., Ltd. Arc extinguishing mechanism for mold cased circuit breaker
EP2915173B1 (de) * 2012-10-31 2017-03-22 Eaton Electrical IP GmbH & Co. KG Kühlvorrichtung für in installationsgeräten auftretende gase
US9899158B2 (en) 2012-10-31 2018-02-20 Eaton University Ip Gmbh & Co. Kg Cooling device for gases occurring in installation equipment

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312820A1 (de) 2004-09-30
EP1463075B1 (de) 2012-07-25
DE10312820B4 (de) 2012-04-19
EP1463075A3 (de) 2006-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015217704A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE69920796T2 (de) Schutzschalter mit mehreren parallelgeschalteten Schaltkammern pro Phase
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE10312820B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE102010034264B3 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
DE202012013107U1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3413555A1 (de) Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
DE1027281B (de) Elektrischer Stromkreisunterbrecher
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE69932493T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt
WO2002075760A1 (de) Gehäuse für ein schaltgerät
EP0051756B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
DE102017202370B4 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP3327742B1 (de) Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE60033126T2 (de) Elektrisches Bauelement aus PTC-Polymer zur Strombegrenzung und zum Kurzschluss-Schutz
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE3443122A1 (de) Vorrichtung zur unterbrechung von stromkreisen
DE102017214557A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060711

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB AG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 567996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004013639

Country of ref document: DE

Effective date: 20120913

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121026

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004013639

Country of ref document: DE

Effective date: 20130426

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 567996

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20040228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004013639

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901