DE3413555A1 - Loescheinrichtung fuer elektrische schalter - Google Patents

Loescheinrichtung fuer elektrische schalter

Info

Publication number
DE3413555A1
DE3413555A1 DE19843413555 DE3413555A DE3413555A1 DE 3413555 A1 DE3413555 A1 DE 3413555A1 DE 19843413555 DE19843413555 DE 19843413555 DE 3413555 A DE3413555 A DE 3413555A DE 3413555 A1 DE3413555 A1 DE 3413555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
antechamber
prechamber
block
extinguishing device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843413555
Other languages
English (en)
Other versions
DE3413555C2 (de
Inventor
Werner 6909 Walldorf Bruckner
Klaus Dipl.-Ing. 6901 Wilhelmsfeld Greefe
Erhard Ing.(Grad.) 6944 Hemsbach Runtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19843413555 priority Critical patent/DE3413555A1/de
Priority to AT85102610T priority patent/ATE63655T1/de
Priority to EP85102610A priority patent/EP0158124B1/de
Priority to DE8585102610T priority patent/DE3582815D1/de
Priority to JP60074528A priority patent/JPS60230321A/ja
Publication of DE3413555A1 publication Critical patent/DE3413555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3413555C2 publication Critical patent/DE3413555C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 9. April 1984
Mp.-Nr. 568/84 ΖΡΤ/Ρ4-ΜΪ/Η1 10
Löscheinrichtung für elektrische Schalter
Die Erfindung betrifft eine Löscheinrichtung für elektrische Schalter, insbesondere Leistungs- und Leitungsschutzschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um die Beschädigung der Kontaktstücke infolge Lichtbogen, die beim Öffnen eines elektrischen Stromkreises, das heißt dem Trennen der Kontaktstücke, insbesondere bei höheren Stromstärken auftreten, zu vermeiden, sind seit langem Maßnahmen vorgesehen, die den Lichtbogen schnellst möglich von den Kontaktstücken entfernen und zum Erlöschen bringen.
Aus der DE-AS 24 23 207 ist eine Hochleistungsschalt-3Q strecke mit einem Löschblechpaket in einer Lichtbogenkammer bekannt, bei dem ein verschwenkbares Kontaktstück mit einem Ende an dem einen der beiden Lichtbogenleitbleche des Löschblechpaketes drehbar gelagert ist und an seinem freien Ende unmittelbar gegenüber dem als Festkontaktstück und elektrische Anschlußstelle ausgebildeten Ende des anderen Lichtbogenleitblechs einen elektri-
Mp.-Nr. 568/84 *
sehen Anschluß trägt. Der sich beim Öffnen der Schaltstrecke ausbildende Schaltlichtbogen bewegt sich mit seinem Fußpunkt entlang dem beweglichen Kontaktstück bis zu dessen Drehlagerung an dem einen Lichtbogenleitblech fort, um daran anschließend von beiden Lichtbogenleitblechen aus von der Stirnseite her in das Löschblechpaket einzudrehen. Aufgrund des sich bei der Trennung der Kontaktstücke bildenden magnetischen Feldes wird der gezündete Schaltlichtbogen mit seinem einen Fußpunkt entlang dem Schwenkkontaktstück in Richtung seiner Lagerstelle an dem einen Lichtbogenleitblech des Löschblechpakets getrieben, während der andere Fußpunkt des Lichtbogens im Bereich der Festkontaktstelle des anderen Lichtbogenleitblechs bleibt. Sobald sich der Lichtbogen über die volle Höhe des Löschblechpakets erstreckt, kann er unter Aufteilung in eine entsprechende Anzahl von Teillichtbögen in das Löschblechpaket eindringen und sich dort selbst hinreichend abkühlen und entionisieren.
Eine weitere Lösung zur Löschung von Schaltlichtbögen ist aus der DE-AS 27 16 619 bekannt, die einen strombegrenzenden Leitungsschutzschalter mit Löscheinrichtung zum Gegenstand hat. Von den die Kontaktanordnung flankierenden Isolierstoffplatten besteht die eine aus Keramik und die andere aus gasabgebendem Material mit einer Eiseneinlage. Die Platten sind so angeordnet, daß die von dem von einer Auslösespule ausgehenden magnetischen Streufeld resultierende auf einem bei Kontaktöffnung entstehenden Lichtbogen wirkende Kraftkomponente auf die Isolierstoffplatte mit Eiseneinlage gerichtet ist. Diese Kraft hat stets die gleiche Richtung da sich bei Stromumkehr auch die Feldrichtung umkehrt. In gleicher Richtung wirkt auch die den Lichtbogen anziehende Kraft der Eiseneinlage der Isolierstoffplatte. Auf diese Weise wird selbstregulierend eine ausreichende aber nicht zu starke Gasabgabe zur Kühlung des Lichtbogens
Mp.-Nr. 568/84 1 ο / «l O C C c
erreicht. Infolge der gegeneinander gerichteten Kräfte tritt eine Symmetrierung des Lichtbogens ein, so daß eine höhere Laufgeschwindigkeit erreicht und ein unsymmetrischer Kontaktabbrand vermieden wird.
Aus der DE-OS 30 30 429 ist eine Lichtbogenlöschkammer für ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einer jeden Kontaktstelle zugeordneten Lichtbogenlöschblechen bekannt, bei dem beidseitig zu jeder Kontaktstelle Eisenblechteile angeordnet sind, die von Isolierstoffstoffmaterial umgeben sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß zum einem die magnetische Beblasung des Lichtbogens verbessert wird, wodurch der Lichtbogen schneller von der Kontaktstelle weg und in die Lichtbogenlöschbleche einläuft und damit eine Verbesserung des Abschaltvorgangs bewirkt, und zum anderen durch die Gasabgabe der U-förmigen Isolierstoffbügel bzw. des Isolierstoffmaterials eine zusätzlich Lichtbogen löschende Wirkung erzielt wird. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Schonung der Kontaktstelle vor Abbrand infolge der besseren Beblasung des Lichtbogens, wodurch die Edelmetallauflage an den Kontaktstücken selbst verkleinert werden kann.
Die beschriebenen Löscheinrichtungen, die nach dem Prinzip der erzwungenen Löschung arbeiten, bestehen vorzugsweise aus einer Vorkammer, die den Lichtbogen einengt und auf eine günstige Länge bringt, sowie aus einem sich daran anschließenden Löschblechstapel, der den Lichtbogen in Teillichtbögen unterteilt. Zur Begrenzung der Vorkammer werden häufig eingelegte Bleche oder Platten aus Keramik oder einem gasabgebenden Material verwendet. Derartige Teile werden vorzugsweise durch entsprechende Ausformungen der Gehäusewandungen von außen abgestützt. Eine innere Begrenzung des Vorkammer-
Mp.-Nr. 568/84 f OM
r ok I
raumes wird meist durch entsprechende Anordnung der Lichtbogenlaufschienen erreicht.
Angesichts der Anzahl der einzubauenden Teile, ihrer Größe sowie der kompakten Bauweise der Schalter sowie dem Trend zu weiterer Verkleinerung der Abmessungen sind die Nachteile augenfällig. Die Montage vieler kleiner Teile ist schwierig und zeitaufwendig. Bei der Ausgestaltung ..der Lichtbogenlaufschienen ist ihre distanzierende Funktion zu berücksichtigen. Zur Lagefixierung der Einlegeteile müssen die Gehäusehälften verschiedene Auflagepunkte aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher diese Nachteile zu vermeiden, die Montage der Vorkammer zu vereinfachen und die Funktion der Löscheinrichtung zu verbessern.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1. Danach werden die Vorkammerplatten, die die seitliche Begrenzung der Vorkammer bewirken, aus einem spritz- oder gießbarem Material hergestellt, wobei beide Platten durch wenigstens zwei Querstege miteinander verbunden sind und als ein einstückiger Vorkammerblock in die Vorkammer eingesetzt werden. In vorteilhafter Ausgestaltung werden an den Vorkammerblock Nocken angeformt, die zur Positionierung im Schaltergehäuse dienen, so daß zusätzliche Abstützpunkte im Schaltergehäuse entfallen können. Hieraus resultiert ein besonderer Kostenvorteil für die Herstellung der Schaltergehäuse bzw. deren Preßwerkzeuge.
Eine weitere Verbesserung wird erzielt, wenn im Schaltergehäuse Vertiefungen vorgesehen sind, in welche die am Vorkammerblock angeformten Nocken zu seiner Fixierung eingreifen.
Alternativ können die Schaltergehäuse auch Ausnehmungen
. Mp.-Nr. 568/84 ?
aufweisen, welche die als federnde Schnappelemente ausgebildeten Nocken des Vorkammerblocks aufnehmen. Um eine sichere Fixierung beim Montageablauf zu erreichen, können die Nocken auch von außen vernietet sein.
In vorteilhafter Ausbildung des einstückigen Vorkammerblocks wird dieser aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, wobei zu seiner starren Fixierung in der Vorkammer die angeformten Nocken die Gehäusewand durchgreifen und von außen mittels einem Warmstempel nietförmig verformt werden. Bei dieser Ausgestaltung wird nur ein einziges Teil benötigt, das sich zudem günstig herstellen läßt und die Handhabung bei der Schaltermontage wesentlich vereinfacht. Die bereits erwähnten Querstege, die die beiden Vorkammerplatten miteinander verbinden, sind vorzugsweise so anzuordnen, daß ein Quersteg oberhalb oder hinter dem Lichtbogenkommutierungspunkt, das ist der Ort, an dem der Lichtbogenfußpunkt von der Kontaktnase auf die Leitschiene wechselt oder kommutiert, und ein oder mehrere Querstege vor dem Löschblechpaket liegen.
Der damit erreichte Vorteil besteht darin, daß der Quersteg hinter dem Kommutierungspunkt die gasabgebende Fläche im Rücken des Lichtbogens vergrößert. Der oder die Querstege vor dem Löschblechpaket verhindem bei einem im Löschblechpaket befindlichem in Einzellichtbögen aufgeteilten Lichtbogen ein Rückzünden in den Vorkammerraum, da dieser durch den oder die Stege rascher entionisiert wird. Die gasabgebende Wirkung der Vorkammerplatten wirkt - wesentlich unterstützt durch die Stege - bis in den Blechausschnitt des Löschblechstapels hinein. Auf diese Weise werden die Teillichtbögen stabiler zwischen den Löschblechen gehalten. Bei Rückzündung der Teillichtbögen in den Blechausschnitt setzt umgehend die gasabgebende Wirkung der Stege ein, und der Lichtbogen wird beschleunigt wieder zur Aufteilung in den Löschblechstapel getrieben.
Gleichzeitig verhindern die Stege ein Hineinlaufen des rückgezündeten Lichtbogens in die Vorkammer. Die Anzahl der Querstege hängt ab von der jeweiligen Schaltleistung und der damit verbundenen Lichtbogenenergie.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den ünteransprüchen zu entnehmen. Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der 10. Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine herkömmliche Kontaktanordnung eines
Schalters mit Löschkammer und Vorkammer, in welche ein Vorkammerblock gemäß der Erfindung eingesetzt ist,
Fig. 2 eine herkömmliche Kontaktanordnung mit Löschkammer und Vorkammer, in welche ein Vorkammerblock gemäß der Erfindung eingesetzt ist (gegenüber Fig. 1 geänderte Anordnung des beweglichen Kontaktstücks),
Fig. 3 eine Seitenansicht des Vorkammerblocks, wie er in Fig. 1 vorgesehen ist, mit drei Querstegen, eine Seitenansicht zu Fig. 3» eine Seitenansicht eines Vorkammerblocks wie er in Fig. 1 vorgesehen ist, mit einem Quersteg,
eine Seitenansicht zu Fig. 5,
die Draufsicht auf einen im Gehäuse montierten Vorkammerblock, dessen Nocken in gehäuseseitige Ausnehmungen greifen,
Fig. 8 die Draufsicht eines in das Gehäuse eingesetzten Vorkammerblocks, dessen Nocken durch
Fig. 4
Fig. 5
Fig. 6
Fig. 7
gehäuseseitige Ausnehmungen durchgreifen und vernietet sind,
Fig. 9 Teilschnitt eines Vorkammerblocks mit Schnappelement als Nocken.
Die in Fig. 1 dargestellte Kontaktanordnung besteht aus einem beweglichen Kontaktstück 10, welches in dem nicht näher dargestellten Gehäuse in einem Drehpunkt 11 drehbar gelagert ist. Sein Kontakthorn 12 liegt an einem ' Festkontaktstück 14 an, welches mit einer Leitschiene verbunden ist. Die Leitschiene 16 ist die obere Begrenzung der Löschkammer 18, welche einen Löschblechstapel 20 aufnimmt. Nach unten wird die Löschkammer 18 begrenzt von einer Leitschiene 22, welche auch die an die Löschkammer unmittelbar anschließende Vorkammer 24 seitlich und nach unten begrenzt. In die vom Löschblechstapel 20 und der Leitschiene 22 begrenzte Vorkammer 24 wird ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Vorkammerblock 26 eingesetzt.
Gegenüber der Kontaktstelle des Kontakthorns 12 des beweglichen Kontaktstücks 10 mit dem Festkontaktstück befindet sich im Vorkammerblock 26 auf der abgewandten Seite ein Quersteg 28, unterhalb dieser Kontaktstelle sind die Seitenwände des Vorkammerblocks durch zwei Querstege 30 miteinander starr verbunden.
In Fig. 2 ist eine ähnliche Anordnung wie in Fig. 1 dargestellt. Im Unterschied zu Fig. 1 befindet sich die Kontaktstelle zwischen dem Kontakthorn 12 des beweglichen KontaktStücks 10, welches ebenfalls an einer Lagerstelle 11 im nicht näher dargestellten Gehäuse drehbar befestigt ist, und einem Festkontaktstück 23 auf der dem Löschblechstapel 20 gegenüberliegenden Seite. Demgemäß ändert sich die übrige Anordnung geringfügig.
An das Festkontaktstück 23 schließt die Leitschiene 22 an, welche seitlich und unterhalb die Vorkammer 24 mit
dem eingesetzten Vorkammerblock 27 sowie die Löschkammer 18 begrenzt. Die Begrenzung der Löschkammer nach oben erfolgt durch die Leitschiene 17· Der Vorkammerblock 27 weist in Höhe der Kontaktstelle zwischen Kontakthorn 12 und Festkontaktstück 23 einen Quersteg 28 auf. Unterhalb des Querstegs 28 sind direkt vor dem Löschblechstapel angeordnet drei Querstege 31 vorgesehen.
In Fig. 3 ist die Seitenansicht eines Vorkammerblocks dargestellt, dessen gegenüber der Kontaktstelle, dem Kommutierungspunkt, befindlicher Quersteg 28 einen rechteckigen Querschnitt aufweist, und dessen vor dem Löschblechstapel befindliche Querstege 30 runden Querschnitt haben. In seiner Außenkontur ist der Vorkammerblock 26 der Gehäusekontur angeglichen. Der Bereich der Seitenflächen 25 des Vorkammerblocks 26, der den Kommutierungspunkt umfaßt, weist eine Rechteckaussparung 32 auf, und auf der diagonal gegenüberliegenden Seite ist eine Anschrägung 34 vorgesehen, die sich an die der Gehäusekontur angepaßte Leitschiene 22 anlegt. Die Form der Aussparung ist hierbei so gewählt, daß eine Montage des Vorkammerblocks 26 auch bei bereits montierten beweglichem Kontaktstück 10 und Festkontaktstück 14 sowie der Leitschiene 22 (gemäß Fig. 1) möglich ist.
In Fig. 4 ist eine Frontansicht des Vorkammerblocks 26 dargestellt mit zwei Vorkammerplatten 25, die durch einen Quersteg 28 sowie durch drei Querstege 30 miteinander verbunden sind.
Fig. 5 zeigt die Seitenansicht eines Vorkammerblocks 26 mit einer Rechteckaussparung 32 und einer Anschrägung 34 entsprechend Fig. 3. Der seitlich neben dem Kommutierungspunkt befindliche Quersteg 29 hat Dreiecksquerschnitt. Unterhalb der Rechteckaussparung 32 ist in dem Bereich, der im eingebauten Zustand vor dem Löschblech-
stapel 20 befindlich ist, ein Quersteg 30 mit rundem Querschnitt angeordnet.
Fig. 6 zeigt die Frontansicht eines derartigen Vorkammerblocks, der aus zwei Vorkammerplatten 25 besteht, welche durch einen Quersteg 29 sowie einem Quersteg 30 miteinander verbunden sind.
In Fig. 7 ist der Vorkammerblock 26 in Draufsicht dargestellt. An die Vorkammerplatten 25, welche durch einen Quersteg 28 sowie durch einen Quersteg 30 miteinander verbunden sind, sind vier Nocken 36 angeformt, welche in entsprechend angeordnete Ausnehmungen 42 in den Gehäuseseitenwänden 40 zur Fixierung des Vorkammerblocks 26 geführt sind.
In Fig. 8 ist ebenfalls ein Vorkammerblock 26 in Draufsicht dargestellt, wobei an seine Vorkammerplatten 25, die einen Quersteg 28 und 30 miteinander verbunden sind, vier Nocken 36 angeformt sind, welche die Gehäusewand 40 in Ausnehmungen 44 durchgreifen. Zur Fixierung des Vorkammerblocks sind die Nocken 37 von außen an die Gehäusewand 40 mittels Nieten 38 befestigt.
In Fig. 9 ist in einem Ausschnitt die Schnappverbindung des Vorkammerblocks 26 im Gehäuse gezeigt. Ein in Längsrichtung von einer Stirnfläche aus geschlitzter Zapfen 46, der mit den Vorkammerplatten 25 fest verbunden ist, weist unmittelbar an seinem freien Ende eine wulstartige Verdickung 48 auf, die beim Einsetzen des Vorkammerblocks 26 in das Schaltergehäuse in entsprechende geformte Ausnehmungen 50 formschlüssig eingreift, wobei aufgrund des Schlitzes 52 in Zapfen 46 dessen Enden federnd sich radial zusammendrücken lassen, um nach Entlastung die ursprüngliche Lage wieder einzunehmen.
Mp.-Nr. 568/84 ψ ο / 1 O C C Π
Die Funktion des einstückigen Vorkammerblocks 26, 27 besteht darin, daß beim Abheben des beweglichen Kontaktstücks 10 vom Festkontaktstück 14, 23 ein Lichtbogen gezündet wird, der von den Vorkammerplatten 25 seitlich begrenzt sich vom Festkontaktstück 14, 23 zu dem Löschblechstapel 20 verlagert, der zwischen den Leitschienen 16, 17 und 22 angeordnet ist. Die Querstege 28, 29 tragen mit ihrer gasabgebenden Wirkung dazu bei, den Lichtbogen beschleunigt in den Löschblechstapel zu drängen, wo er erlischt. Hierbei ist die Ausgestaltung so vorgesehen, daß der Quersteg 28 hinter dem Kommutierungspunkt eine sehr viel größere gasabgebende Fläche aufweist als die Querstege 30 vor dem Löschblechstapel 20. Hierdurch wird erreicht, daß die Lichtbogenlaufgeschwindigkeit durch die Querstege 30 vor dem Löschblechstapel 20 beeinflußt wird, da die gasabgebende Fläche auf der Lichtbogenrückseite um ein Vielfaches größer ist. Befindet sich nun ein Lichtbogen im Löschblechstapel 20, und ist er in Einzellichtbögen aufgeteilt, so verhindern dann der oder die Querstege 30 durch ihre gasabgebende Wirkung ein Rückzünden in die Vorkammer 24, da der Antrieb aus der Löschkammer 18 zurück in die Vorkammer 24 schwächer ist.
Der Quersteg 28, 29 hat insbesondere auf Fig. 1 bezogen die primäre Aufgabe, die Vorkammerplatten 25 auf Abstand zu halten. Die gasabgebenden Flächen sind die Flächen der Vorkammerplatten 25; d. h., die Lichtbogenenergie wird im Vorkammerbereich größtenteils als Zersetzungsenergie umgesetzt.
Die Stege 28, 29 sind zusätzlich vorteilhaft so auszuführen, daß nach Kommutierung des Lichtbogenfußpunktes von dem beweglichen Kontaktstück 10 so auf die Leitschiene 16 bzw. 22 die Lichtbogenlaufgeschwindigkeit erhöht wird, indem der Steg 28 oder 29 so nah wie möglich oberhalb an den Kommutierungspunkt herangeführt
Mp.-Nr. 568/84 M 3413555
wird; d. h., die gasabgebende Fläche wird in diesem genannten Fußpunktbereich vergrößert. Die Stege 30, welche dieselbe primäre Aufgabe wie die Stege 28, 29 haben, verringern prinzipell nachteilig die Lichtbogenlaufgeschwindigkeit. Da aber die Stege 30 am Ende der Vorkammerplatten (in Lichtbogenlaufrichtung gesehen) angeordnet sind, und damit die gasabgebende Fläche hinter den Stegen durch die Vorkammerplatten wesentlich größer ist als die Vorkammerplattenfläche
10. unmittelbar in diesem Stegbereich und dem der Stegflächen, ist der Antrieb auf den Lichtbogen wesentlich größer als die Stauwirkung der Stege 30, so daß die Lichtbogenlaufgeschwindigkeit praktisch nicht nachteilig beeinflußt wird.
- Leerseite -

Claims (10)

Ansprüche
1. Löscheinrichtung für Leistungs- und Leitungsschutzschalter bestehend aus einer im Schaltergehäuse befindlichen Vorkammer und einem sich daran anschließenden Löschblechstapel, wobei die Vorkammer zur Lichtbogenführung und -begrenzung dienende seitliche Vorkammerplatten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorkammerplatten (25) durch wenigstens zwei Querstege (28, 29, 30) miteinander verbunden einstückig hergestellt und als Vorkammerblock (26) in die Vorkammer (24) eingesetzt sind.
2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß am Vorkammerblock (26) angeformte Nocken (36) zur Positionierung im Schaltergehäuse dienen, so daß entsprechende Abstützpunkte im Schaltergehäuse entfallen.
3. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkammerblock (26) aus Gieß- oder Spritzformmasse hergestellt ist.
4. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkammerblock (26) mittels der angeformten Nocken (36), die in zugeordnete Ausnehmungen (42) des Schaltergehäuses eingepaßt sind, fixierbar ist.
5. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Schaltergehäuses Ausnehmungen (44) vorgesehen sind, durch welche die Nocken (36) des Vorkammerblocks (26) zu seiner Positionierung hindurchgreifen.
6. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Vorkammerblock angeformten Nocken (36) als federnde Schnappelemente ausgebildet sind, welche in Ausnehmungen (44) der Wand des Schaltergehäuses einschnappen.
7. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorkammerblock (26) mittels Niet-, Schraub- oder Stiftverbindung im Schaltergehäuse fixierbar ist.
8. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Fixierung vorgesehenen Befestigungsstellen von außen zugänglich sind.
9. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von den zur Verbindung der Vorkammerplatten (25) vorgesehenen Querstege (28, 29, 30) ein erster (28,29) oberhalb oder hinter dem Lichtbogenkommutierungspunkt und ein zweiter Quersteg (30) oder mehrere vor dem Löschblechstapel (20) angeordnet sind.
10. Löscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstege (28,29,30) derart ausgebildet sind, daß sie bei Auftreten eines Lichtbogens Gas abgeben.
DE19843413555 1984-04-11 1984-04-11 Loescheinrichtung fuer elektrische schalter Granted DE3413555A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413555 DE3413555A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
AT85102610T ATE63655T1 (de) 1984-04-11 1985-03-07 Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische schalter.
EP85102610A EP0158124B1 (de) 1984-04-11 1985-03-07 Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
DE8585102610T DE3582815D1 (de) 1984-04-11 1985-03-07 Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische schalter.
JP60074528A JPS60230321A (ja) 1984-04-11 1985-04-10 電気スイツチ用消弧装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843413555 DE3413555A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Loescheinrichtung fuer elektrische schalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3413555A1 true DE3413555A1 (de) 1985-10-24
DE3413555C2 DE3413555C2 (de) 1993-05-06

Family

ID=6233217

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843413555 Granted DE3413555A1 (de) 1984-04-11 1984-04-11 Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
DE8585102610T Expired - Fee Related DE3582815D1 (de) 1984-04-11 1985-03-07 Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische schalter.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585102610T Expired - Fee Related DE3582815D1 (de) 1984-04-11 1985-03-07 Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische schalter.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0158124B1 (de)
JP (1) JPS60230321A (de)
AT (1) ATE63655T1 (de)
DE (2) DE3413555A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62276724A (ja) * 1986-05-26 1987-12-01 松下電工株式会社 消弧装置
JPH0773023B2 (ja) * 1986-06-25 1995-08-02 松下電工株式会社 接点装置
DE3621690A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-14 Bbc Brown Boveri & Cie Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
JPS63126137A (ja) * 1986-11-14 1988-05-30 松下電工株式会社 消弧装置
JPS63126138A (ja) * 1986-11-14 1988-05-30 松下電工株式会社 消弧装置
JPS63126135A (ja) * 1986-11-14 1988-05-30 松下電工株式会社 消弧装置
DE3824025C2 (de) * 1988-07-15 1994-02-17 Asea Brown Boveri Niederspannungsschaltgerät
DE4007606A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0387761B1 (de) * 1989-03-13 1994-12-14 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE102006015305A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-04 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung für einen elektrischen Schalter
DE102009057093B4 (de) 2009-12-04 2011-12-15 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780684A (en) * 1928-02-04 1930-11-04 Gen Electric Circuit-interrupting device
DE1640778B2 (de) * 1966-01-14 1973-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gegen Lichtbogen beanspruchbare Isolierteile von elektrischen Geraten
DE2423207B2 (de) * 1974-05-14 1976-12-16 Hochleistungs-schaltstrecke fuer kleine selbstschalter
DE2539013A1 (de) * 1973-05-29 1977-03-03 Square D Co Material mit lichtbogenloeschenden eigenschaften fuer lichtbogenloescheinrichtungen elektrischer schalter u.dgl.
DE2716619B1 (de) * 1977-04-15 1978-09-07 Licentia Gmbh Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Massnahmen zur Erhoehung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens
DE3030429A1 (de) * 1980-08-12 1982-09-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloeschkammer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2234423A1 (de) * 1972-07-13 1974-01-24 Bbc Brown Boveri & Cie Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE2704160A1 (de) * 1977-02-02 1978-08-03 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrisches schaltgeraet

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1780684A (en) * 1928-02-04 1930-11-04 Gen Electric Circuit-interrupting device
DE1640778B2 (de) * 1966-01-14 1973-10-25 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Gegen Lichtbogen beanspruchbare Isolierteile von elektrischen Geraten
DE2539013A1 (de) * 1973-05-29 1977-03-03 Square D Co Material mit lichtbogenloeschenden eigenschaften fuer lichtbogenloescheinrichtungen elektrischer schalter u.dgl.
DE2423207B2 (de) * 1974-05-14 1976-12-16 Hochleistungs-schaltstrecke fuer kleine selbstschalter
DE2716619B1 (de) * 1977-04-15 1978-09-07 Licentia Gmbh Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Massnahmen zur Erhoehung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens
DE3030429A1 (de) * 1980-08-12 1982-09-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloeschkammer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3908102A1 (de) * 1989-03-13 1990-09-20 Licentia Gmbh Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3413555C2 (de) 1993-05-06
DE3582815D1 (de) 1991-06-20
EP0158124B1 (de) 1991-05-15
JPS60230321A (ja) 1985-11-15
EP0158124A2 (de) 1985-10-16
ATE63655T1 (de) 1991-06-15
EP0158124A3 (en) 1988-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003908T2 (de) Lichtbogenkammer und elektromagnetischer Schalter mit solchen Lichtbogenkammer
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
DE2803249A1 (de) Loeschglied fuer lichtbogen
DE3302884C2 (de)
DE60029919T2 (de) Pol für einen elektrischen leistungsschalter, der eine lichtbogenlöschkammer mit dielektrischen abschirmungen umfasst
EP0158124B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
EP2747109B1 (de) Schaltgerät
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2218420A1 (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung
EP0056558B1 (de) Stecksockel für Niederspannungs-Schutzschalter
DE10312820B4 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE69932493T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt
EP1017072B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschutzschalter
EP1042772B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein schaltgerät
DE3539672A1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer kontaktanordnung und klemmstellen
DE2923234A1 (de) Fuer niederspannungsschaltanlagen bestimmter leistungsschalter oder schutzschalter
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE102010027392B3 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE1126010B (de) Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee