DE102010034264B3 - Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034264B3
DE102010034264B3 DE201010034264 DE102010034264A DE102010034264B3 DE 102010034264 B3 DE102010034264 B3 DE 102010034264B3 DE 201010034264 DE201010034264 DE 201010034264 DE 102010034264 A DE102010034264 A DE 102010034264A DE 102010034264 B3 DE102010034264 B3 DE 102010034264B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
exhaust air
arc
service switching
electrical service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201010034264
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE201010034264 priority Critical patent/DE102010034264B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034264B3 publication Critical patent/DE102010034264B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Landscapes

  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät (10) mit einem eine erste und eine zweite Gehäusehalbschale umfassenden Gehäuse (11) und einer Lichtbogenlöscheinrichtung (14), umfassend eine Lichtbogenlöschkammer (15) mit einer Lichtbogen-Eintrittsseite und einer dieser gegenüberliegenden Lichtbogenaustrittsseite, wobei in der Lichtbogenlöschkammer (15) ein Löschblechpaket (11) mit parallel zueinander gestapelten Löschblechen (17) angeordnet ist, wobei die Lichtbogenlöschkammer (15) an der Lichtbogenaustrittsseite durch eine Abschlusswand (33) begrenzt ist, die Entlüftungsöffnungen (34) zur Ableitung von Lichtbogenlöschgasen aus der Lichtbogenlöschkammer aufweist, und wobei das Installationsschaltgerät einen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Abschlusswand (33) verlaufenden Abluftkanal aufweist, der den Abluftstrom (19, 20) der aus den Entlüftungsöffnungen (34) austretenden Lichtbogenlöschgase ableitet. In dem Abluftkanal sind strömungsführende Elemente angeordnet, durch die der Abluftstrom auf seinem Weg durch den Abluftkanal in einen mäanderförmigen Verlauf geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem eine erste und eine zweite Gehäusehalbschale umfassenden Gehäuse und einer Lichtbogenlöscheinrichtung, umfassend eine Lichtbogenlöschkammer mit einer Lichtbogen-Eintrittsseite und einer dieser gegenüberliegenden Lichtbogenaustrittsseite, wobei in der Lichtbogenlöschkammer ein Löschblechpaket mit parallel zueinander gestapelten Löschblechen angeordnet ist, wobei die Lichtbogenlöschkammer an der Lichtbogenaustrittsseite durch eine Abschlusswand begrenzt ist, die Entlüftungsöffnungen zur Ableitung von Lichtbogenlöschgasen aus der Lichtbogenlöschkammer aufweist, und wobei das Installationsschaltgerät einen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Abschlusswand verlaufenden Abluftkanal aufweist, der den Abluftstrom der aus den Entlüftungsöffnungen austretenden Lichtbogenlöschgase ableitet, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft also elektrische Geräte, bei denen Lichtbögen zwischen voneinander beabstandeten oder beabstandbaren Kontakten auftreten können. Beispielsweise bei einem Leitungsschutzschalter entsteht im Fall eines Kurzschlussbedingten Auslösevorgangs oder eines manuellen Auslösens unter Last gegebenenfalls ein Lichtbogen zwischen zwei sich hierbei trennenden Kontaktstücken, der zu deren Zerstörung oder Beschädigung führen könnte. Aus diesem Grund sieht der Stand der Technik eine Lichtbogen-Löscheinrichtung vor.
  • Die EP 0 263 293 B1 zeigt eine Lichtbogenlöscheinrichtung für ein elektrisches Schaltgerät mit einer Kontaktstelle mit Kontaktstücken, zwischen denen beim Öffnen der Kontaktstelle ein Lichtbogen zündet, der über parallel angeordnete Lichtbogenleitschienen in eine Lichtbogenlöschkammer kommutiert, in der zwischen den Lichtbogenleitschienen ein auf seiner Rückseite von einem rückwärtigen Wandteil und auf seinen Längsseiten von je einem als schmaler Streifen ausgebildeten und zur Halterung der Löschbleche dienenden seitlichen Wandteil aus isolierendem Material umgebenes Löschblechpaket mit parallel zu den Lichtbogenleitschienen gestapelten Löschblechen angeordnet ist, wobei zur Ableitung von Lichtbogenlöschgasen aus dem Löschblechpaket das rückwärtige Wandteil von Entlüftungsöffnungen durchbrochen ist, welche im Bereich der zwischen den Lichtbogenlöschblechen befindlichen Zwischenräume angeordnet.
  • Die DE 100 48 328 A1 zeigt ein Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Lichtbogenlöschblechpaket, wobei die Lichtbogenlöschgase in einen Ausblaskanal des Gerätes münden, der zu einer Auslassöffnung in der Gehäusewand führt.
  • Die DE 10 2009 056 480 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät, bei dem das rückwärtige Wandteil mit den Entlüftungsöffnungen durch zwei an jeweils einer der beiden gegenüberliegenden Gehäusehälften angebrachten, aufeinander zu weisenden, Reihen von Stegen gebildet ist, die so angeordnet sind, dass sie sich beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften zu einer Abschlusswand mit Entlüftungsöffnungen ergänzen, wobei die Entlüftungsöffnungen in zwei kantenparallelen Reihen so angeordnet sind, dass jeweils aufeinanderfolgende Entlüftungsöffnungen abwechselnd nach links und rechts, also in Richtung zu der linken und der rechten Breitseite des Gehäuses hin, angeordnet sind, so dass die Löschgase, die aus benachbart angeordneten Löschblechzwischenräumen austreten, bei ihrem Austritt aus dem rückwärtigen Wandteil, einmal nach links und einmal nach rechts hin abgelenkt werden. Weiter ist in dem Abluftkanal wie er in der DE 10 2009 056 480 A1 gezeigt ist, ein erstes strömungsführendes Wandelement vorhanden, das den Abluftstrom zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum hineinführt; weiter ist ein zweites strömungsführendes Wandelement im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses vorhanden, das den Abluftstrom in einen ersten und einen zweiten Teil-Abluftstrom aufteilt, wobei das erste strömungsführende Wandelement den ersten Teil-Abluftstrom zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum hin führt und ein drittes strömungsführendes Wandelement im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses vorhanden ist, das den zweiten Teil-Abluftstrom zu einem der Lichtbogenlöschkammer benachbarten zweiten Teilraum im Inneren des Installationsschaltgerätes hin führt.
  • Die Lichtbogenlöschgase enthalten ionisierte Bestandteile, wodurch es bei bekannten Lichtbogenlöscheinrichtungen insbesondere bei hohen Kurzschlussströmen im Ableitbereich der Lichtbogenlöschgase zu Überschlägen sowie zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Ein Spannungseinbruch bei Kurzschluss und eine herabgesetzte Spannungsfestigkeit können die Folge sein.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Installationsschaltgerät zu schaffen, bei dem bezüglich der Abschaltung insbesondere bei hohen Kurzschlussströmen eine weiter verbesserte Funktionssicherheit erreicht ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß also sind in dem Abluftkanal strömungsführende Elemente angeordnet, durch die der Abluftstrom auf seinem Weg durch den Abluftkanal in einen mäanderförmigen Verlauf geführt ist. Im Abluftkanal entsteht so eine labyrinthartige Abluftteilung. Die Abluft kann nach Verlassen der Entlüftungsöffnungen entweder nach unten, in Richtung auf die Befestigungsseite des Installationsschaltgerätes hin, oder nach oben, in Richtung auf die Frontseite des Installationsschaltgerätes hin, strömen. Auf beiden Wegen wird sie durch die strömungsführenden Elemente auf einen mäanderförmigen Weg gezwungen. Dadurch wird die Bildung eines Überschlaglichtbogens am Austritt der Löschgase aus der Lichtbogenlöschkammer stark erschwert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die strömungsführenden Elemente im Abluftkanal parallel zueinander beanstandet angeordnete Trennstege. Auf diese Art ist das Abluftlabyrinth sehr einfach herzustellen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat jeder Trennsteg eine Durchlassöffnung, die zu der des benachbarten Trennsteges versetzt angeordnet ist, so dass zwei kantenparallele Reihen von Durchlassöffnungen entstehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die Abschlusswand gestaltet ist wie in der DE 10 2009 056 480 A1 gezeigt, da dann der linken Reihe der Entlüftungsöffnungen die linke Reihe der Trennstege, und der rechten Reihe der Entlüftungsöffnungen die rechte Reihe der Trennstege zugeordnet werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jeder Trennsteg aus einem ersten und einem zweiten Teilsteg gebildet, wobei der erste und der zweite Teilsteg unterschiedliche Länge haben und die Summe der Längen des ersten und zweiten Teilstegs geringer ist als die Breite des Abluftkanals, so dass die Breite der Durchlassöffnung durch die Differenz der Breite des Abluftkanals und der Summe der Längen des ersten und zweiten Teilstegs bestimmt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind der erste und der zweite Teilsteg jeweils einstückig mit einander gegenüberliegenden Gehäusehalbschalen verbunden. Damit können die Teilstege auf sehr einfache Weise bei der Herstellung der Gehäusehalbschalen, was üblicherweise durch Kunstoffspritzgießen erfolgt, mit angespritzt werden. Man könnte gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform durch Anwendung eines Mehrkomponenten-Spritzgießverfahrens auch die Teilstege aus einem anderen Material herstellen, als das Material der Gehäusehalbschalen, beispielsweise aus einem Material mit anderen thermischen Eigenschaften etwa einer höheren Temperaturbeständigkeit, oder dergleichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Durchlassöffnungen aller Trennstege gleich breit. Damit herrscht über den gesamten Verlauf des Abluftstroms ein gleichmäßiger Strömungswiderstand.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Durchlassöffnungen der Trennstege bereichsweise unterschiedlich breit, so dass dadurch ein bereichsweise unterschiedlicher Strömungswiderstand in dem Abluftkanal einstellbar ist. Dies kann vorteilhafterweise erwünscht sein, um den Abluftstrom in bestimmten Bereichen schneller strömen zu lassen als in anderen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist jeder Entlüftungsöffnung ein Trennsteg zugeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind weniger Trennstege als Entlüftungsöffnungen in dem Abluftkanal angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Trennstege in zwei kammartigen, versetzt zueinander und ineinander verschränkten Reihen nach Art einer Interdigitalstruktur angeordnet, so dass der Abluftstrom durch die Interdigitalstruktur der Trennstege auf eine mäanderförmige Bahn geführt ist. Die Durchlassöffnungen sind in dieser Ausführungsform jeweils zwischen der freien Schmalseite eines Trennsteges und der Gehäuseinnenwand gebildet. Durch den damit erzwungenen Kontakt mit der Gehäuseinnenwand können die Löschgase gegebenenfalls besser gekühlt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Einsicht in eine Gehäusehalbschale eines Installationsschaltgerätes, mit eingesetztem Lichtbogenlöschblechpaket, gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine alternative Ansicht eines Gehäuses eines Installationsschaltgerätes gemäß dem Stand der Technik, sowie
  • 3 eine schematische Aufsicht auf die Abschlusswand eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes.
  • In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 und 2 zeigen ein aus der DE 10 2009 056 480 A1 im Prinzip bekanntes Installationsschaltgerät. Dabei zeigt 1 eine Einsicht in eine Halbschale eines Gehäuses 11 eines Leitungsschutzschalters 10. Das Gerät ist in Schalenbauweise aufgebaut, das Gehäuse 11 wird bei der Montage durch eine entsprechende zweite Gehäusehälfte ergänzt. In der Darstellung gemäß 1 ist in der Lichtbogenlöschkammer 15 eine Lichtbogenlöscheinrichtung 14 vorhanden, welche ein Lichtbogenloschblechpaket 16 umfasst, das aus übereinander gestapelten Löschblechen 17 zusammengesetzt ist. Die Löschbleche 17 sind auf Abstand voneinander gehalten durch zwei seitlich an ihren Längsseiten angebrachten Isolierstoffplatten, in denen Ausnehmungen angebracht sind, in die an den schmalen Längsseiten der Löschbleche hervorstehende Haltenasen eingreifen. Diese Art des Aufbaus und der Halterung von Löschblechpaketen ist im Prinzip bekannt.
  • In der Darstellung gemäß 1 ist weiter in einem Klemmenanschlussraum 12, der an einer Schmalseite des Gehäuses angebracht ist, eine Anschlussklemme 13 eingesetzt, hier eine Kastenklemme mit Klemmschraube.
  • Die 2 zeigt eine Einsicht in die Halbschale wie in 1, jedoch ohne eingesetztes Löschblechpaket. Man erkennt an der Gehäuseinnenwand hervorstehende, parallel zueinander im Abstand der Löschbleche verlaufende Leisten. Diese dienen zur zusätzlichen Halterung und Lagefixierung der Löschbleche. Wenn das Löschblechpaket in die Lichtbogenlöschkammer eingesetzt ist, greifen die Leisten in die Zwischenräume zwischen benachbarten Löschblechen und tragen so dazu bei, diese in ihrer Position festzuhalten.
  • In der 2 ist zu sehen, dass an der Abluftseite 18 der Lichtbogenlöschkammer, das ist die der Lichtbogeneinlaufseite entgegengesetzte Seite, also die Lichtbogenaustrittsseite, an der die Abgase nach Verlöschen eines Lichtbogens in der Lichtbogenlöschkammer austreten, eine erste Reihe von Stegen 35 an der Gehäuseinnenwand angebracht sind, die ins Gehäuseinnere hinein vorstehen und zwischen benachbarten Stegen jeweils einen Zwischenraum freilassen. Die Reihe der Stege 35 bildet in ihrer Gesamtheit die erste Hälfte einer Lichtbogenkammer-Abschlusswand 33, die Öffnungen zwischen den Stegen bilden Entlüftungsöffnungen 34 für die Abluft aus der Lichtbogenlöschkammer 15.
  • In der zweiten Gehäusehalbschale, die zum Montieren des Installationsschaltgerätes auf die in der 2 gezeigte erste Halbschale aufgesetzt wird, ist eine mit der in der 2 gezeigen Reihe erster Stege 35 korrespondierende Reihe von zweiten Stegen 36 an der Gehäuseinnenwand angebracht, die in ihrer Gesamtheit die zweite Hälfte der Lichtbogenkammer-Abschlusswand 33 bildet. Beide Reihen von Stegen sind so gestaltet, dass sie sich beim Zusammenfügen der beiden Gehäusehälften zu einer Abschlusswand 33 mit Entlüftungsöffnungen 34 ergänzen, wobei die Entlüftungsöffnungen 34 in zwei kantenparallelen Reihen so angeordnet sind, dass jeweils aufeinanderfolgende Entlüftungsöffnungen abwechselnd nach links und rechts, also in Richtung zu der linken und der rechten Breitseite des Gehäuses hin, angeordnet sind, so dass die Löschgase, die aus benachbart angeordneten Löschblechzwischenräumen austreten, bei ihrem Austritt aus dem rückwärtigen Wandteil, einmal nach links und einmal nach rechts hin abgelenkt werden.
  • In einem Abstand von der Lichtbogenkammer-Abschlusswand 33 ist eine Trennwand 21 angebracht. Dieses trennt den Abluftbereich, also den Bereich, der rechts von den Entlüftungsöffnungen 34 liegt, von dem Klemmenanschlussraum 12 ab.
  • Oberhalb der Lichtbogenlöschkammer 15 ist ein zweiter Teilraum 29 im Geräteinneren vorhanden, in dem bei fertig montiertem Gerät ein Magnetauslöser angeordnet ist, wie im Prinzip bereits bekannt.
  • Wie in 1 zu sehen, befindet sich an dem Ende der Trennwand 21, das zwischen der Löschkammer und dem Klemmenanschlussraum angeordnet ist, eine Öffnung nach oben zur Klemme hin. Die Öffnung entsteht dadurch, dass die Trennwand 21 nicht bis zur Schmalseitenwand 22 des Gehäuses durchgezogen ist. Der Volumenstrom der entstehenden Gase, auch Abluftstrom 19 genannt, wird aufgeteilt in einen ersten Teilstrom 24, der in Richtung Klemme in den Klemmenanschlussraum 12 hinein strömt, und in einen zweiten Teilstrom 25, der durch Abluftöffnungen 23 in der Gehäusewand 22 nach außen abgeleitet wird.
  • Die Abluftöffnungen 23 sind an der Befestigungsseite 26 des Gerätes angebracht, das ist diejenige Seite, mit der das Gerät beim Reiheneinbau in einem Verteilerkasten auf einer Profiltragschiene in im Prinzip bekannter Weise aufgerastet ist.
  • Abhängig vom Schaltvermögen und den Anforderungen bezüglich einer Überschlagsprüfung können die Abluftöffnungen 23 vergrößert oder verkleinert werden. Bei kleinen Schaltvermögen kann der gesamte Volumenstrom in den Klemmenanschlussraum 12 geleitet werden, die Abluftöffnungen an der Außenkontur der Gehäuse würden dann entfallen.
  • Es werde nun die 3 betrachtet. Diese zeigt eine schematische Aufsicht auf die Lichtbogenlöschkammer-Abschlusswand 33 eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes. Man erkennt die Reihe erster Stege 35 und die Reihe zweiter Stege 36 mit den dazwischen befindlichen Entlüftungsöffnungen 34, die in zwei kantenparallelen Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. Dies ist aus dem Stand der Technik, wie in 1 und 2 dargestellt, noch bekannt.
  • In dem Abluftkanal sind strömungsführende Elemente 37, 37', 37'', 37''', 37'''', 37''''' angebracht. Diese sind als Trennstege 37, 37', 37'', 37''', 37'''', 37''''' ausgeführt, die sich quer zur Strömungsrichtung der Abluft von der ersten Gehäusehalbschale 11' zu der zweiten Gehäusehalbschale 11'' hin erstrecken.
  • Jeweils ein Trennsteg befindet sich im Bereich zweier sich schräg gegenüberliegender Entlüftungsöffnungen 34, 34', wobei eine Entlüftungsöffnung 34 zu der Reihe erster Stege 35 gehört und die dieser schräg gegenüber liegende Entlüftungsöffnung 34' zu der Reihe zweiter Stege 34' gehört.
  • Jeder Trennsteg 37, 37', 37'', 37''', 37'''', 37''''' hat eine Durchlassöffnung 38, 38', 38'', 38''', 38'''', 38'''''. Jede Durchlassöffnung ist zu der Durchlassöffnung des benachbarten Trennsteges versetzt angeordnet, so dass zwei kantenparallele Reihen von Durchlassöffnungen gebildet sind. Die erste dieser Reihen von Durchlassöffnungen ist hier durch die Durchlassöffnungen 38, 38'', 38'''' gebildet, und die zweite Reihe von Durchlassöffnungen ist durch die Durchlassöffnungen 38', 38''', 38''''' gebildet.
  • Um die Durchlassöffnungen zu bilden, ist jeder Trennsteg 37, 37', 37'', 37''', 37'''', 37''''' aus einem ersten und einem zweiten Teilsteg 37a, 37b gebildet. Der erste und der zweite Teilsteg 37a, 37 haben unterschiedliche Länge. Hier in dem Beispiel der 4 ist der erste Teilsteg 37a länger als der zweite Teilsteg 37b. Die Summe der Längen des ersten und zweiten Teilstegs 37a und 37b ist insgesamt geringer als die Breite B des Abluftkanals. Die Breite der Durchlassöffnung 38, 38', 38'', 38''', 38'''', 38''''' ist also durch die Differenz der Breite B des Abluftkanals und der Summe der Längen des ersten und zweiten Teilstegs 37a, 37b bestimmt.
  • Wie man in der 3 sieht, ist an der ersten Gehäusehalbschale 11' in abwechselnder Reihenfolge jeweils ein erster und ein zweiter Teilsteg 37a, 37b angebracht, der in das Gehäuseinnere hin weist. Auf der gegenüberliegenden Gehäusehalbschale 11'' sind entsprechend ebenfalls nach innen weisend in abwechselnder Reihenfolge ein zweiter und ein erster Teilsteg 37b, 37a angebracht. Es liegt also jeweils einem ersten Teilsteg 37a ein zweiter Teilsteg 37b gegenüber. Durch die versetzte Anordnung der ersten, langen und der zweiten, kurzen Teilstege 37a, 37b sind auch die Durchlassöffnungen 38, 38', 38'', 38''', 38'''', 38''''' abwechselnd näher zu der ersten Gehäusehalbschale 38' und der zweiten Gehäusehalbschale 11'' hin gelegen, so dass dadurch die beiden kantenparallele Reihen von Durchlassöffnungen gebildet sind.
  • Wenn aus einer der Durchlassöffnungen 38, 38', 38'', 38''', 38'''', 38''''' Lichtbogenlöschgas austritt, so wird es durch die labyrinthartige Anordnung, man kann sie auch als mäanderartige Anordnung der ersten und zweiten Teilstege 37a, 37b bezeichnen, auf eine mäanderartige Abluftströmungsbahn A gezwungen. Das Lichtbogenlöschgas kann dabei entweder nach unten, in Richtung auf die Befestigungsseite hin, strömen, wo es beispielsweise, wie in 1 und 2 gezeigt, teilweise nach außen und teilweise in den Klemmenanschlussraum geleitet wird, oder es kann nach oben strömen, in Richtung auf die Frontseite des Gehäuses zu, wo es, wie in der 1 und 2 gezeigt, teilweise in den Gehäuseinnenraum und teilweise in den Klemmenanschlussraum hin abgeleitet wird. Selbstverständlich kann das Löschgas auch in prinzipiell bekannter Weise teilweise in einen Löschgasrückführungskanal geleitet und teilweise in den Löschkammervorraum zurückgeführt werden, wo es dann die Lichtbogenkühlung unterstützt.
  • Die Strömungsrichtung und die Strömungsgeschwindigkeit kann beeinflusst werden durch anpassende Gestaltung der Breite der Durchlassöffnungen, diese kann man auch als Restöffnungsmaß bezeichnen, in bestimmten Bereichen des Abluftkanals beziehungsweise der Abluftströmungsbahn A. So kann beispielsweise im oberen Teil des Abluftkanals, in der 3 links gelegen, ein größeres Restöffnungsmaß, und je weiter man nach unten, in der 3 nach rechts, kommt, ein kleineres Restöffnungsmaß eingestellt sein.
  • Alternativ könnte auch in der Mitte des Abluftkanals ein kleineres und beidseitig unten und oben ein größeres Restöffnungsmaß eingestellt sein, oder beliebige vorstellbare Kombinationen davon. Welche Anordnung von Restöffnungsmaßen jeweils für eine Schaltleistung optimal ist, lässt sich durch Versuche leicht ermitteln.
  • Eine weitere Variante, die nicht in einer Figur dargestellt ist, da sie durch Vorstellung leicht als Sonderfall der in der 3 gezeigten Ausführungsform erkennbar ist, besteht darin, dass die zweiten, kurzen Teilstege 37b so kurz gemacht werden, dass sie gewissermaßen verschwinden. Es gibt dann nur noch erste, lange Teilstege 37a, die in Art einer Interdigitalstruktur abwechselnd an der ersten und zweiten Gehäusehalbschale 11', 11'' angebracht sind. Auch hier lässt sich das jeweilige Restöffnungsmaß durch bereichsweise angepasste Länge der ersten Teilstege 37a einstellen.
  • Eine weitere Variante, die auch nicht in einer Figur dargestellt ist, da sie durch Vorstellung leicht als Sonderfall der in der 3 gezeigten Ausführungsform erkennbar ist, besteht darin, dass nicht jeder der einander schräg gegenüber angeordneten Entlüftungsöffnungs-Paare 34, 34' ein Trennsteg 37 zugeordnet ist, sondern beispielsweise nur jedem zweiten, oder jedem dritten, oder eine andere Anordnung.
  • Insgesamt umfasst die vorliegende Erfindung auch beliebige Kombinationen bevorzugter Ausführungsformen sowie einzelner Ausgestaltungsmerkmale oder Weiterbildungen, sofern diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Bezugszeichenliste
    10 Installationsschaltgerät
    11 Gehäuse
    11' Erste Gehäusehalbschale
    11'' Zweite Gehäusehalbschale
    12 Klemmenanschlussraum
    13 Anschlussklemme
    14 Lichtbogenlöscheinrichtung
    15 Lichtbogenlöschkammer
    16 Löschblechpaket
    17 Löschblech
    18 Abluftseite
    19 Abluftstrom
    21 Trennwand
    22 Gehäusewand, Schmalseite
    23 Abluftöffnung
    24 Erster Teilstrom
    25 Zweiter Teilstrom
    26 Befestigungsseite
    29 Zweiter Teilraum
    33 Lichtbogenkammer-Abschlusswand
    34 Entlüftungsöffnung
    35 Erster Steg
    36 Zweiter Steg
    37, 37', 37'', 37''', 37'''', 37''''' Strömungsführendes Element, Trennsteg
    38, 38', 38'', 38''', 38'''', 38''''' Durchlassöffnung
    B Breite des Abluftkanals
    A Abluftströmungsbahn

Claims (10)

  1. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) mit einem eine erste und eine zweite Gehäusehalbschale umfassenden Gehäuse (11) und einer Lichtbogenlöscheinrichtung (14), umfassend eine Lichtbogenlöschkammer (15) mit einer Lichtbogen-Eintrittsseite und einer dieser gegenüberliegenden Lichtbogenaustrittsseite, wobei in der Lichtbogenlöschkammer (15) ein Löschblechpaket (16) mit parallel zueinander gestapelten Löschblechen (17) angeordnet ist, wobei die Lichtbogenlöschkammer (15) an der Lichtbogenaustrittsseite durch eine Abschlusswand (33) begrenzt ist, die Entlüftungsöffnungen (34) zur Ableitung von Lichtbogenlöschgasen aus der Lichtbogenlöschkammer aufweist, und wobei das Installationsschaltgerät einen parallel zur Längserstreckungsrichtung der Abschlusswand (33) verlaufenden Abluftkanal aufweist, der den Abluftstrom (19, 20) der aus den Entlüftungsöffnungen (34) austretenden Lichtbogenlöschgase ableitet, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Abluftkanal strömungsführende Elemente angeordnet sind, durch die der Abluftstrom auf seinem Weg durch den Abluftkanal in einen mäanderförmigen Verlauf geführt ist.
  2. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, die strömungsführenden Elemente im Abluftkanal parallel zueinander beanstandet angeordnete Trennstege sind.
  3. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennsteg eine Durchlassöffnung hat, die zu der des benachbarten Trennsteges versetzt angeordnet ist, so dass zwei kantenparallele Reihen von Durchlassöffnungen entstehen.
  4. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Trennsteg aus einem ersten und einem zweiten Teilsteg gebildet ist, wobei der erste und der zweite Teilsteg unterschiedliche Länge haben und die Summe der Längen des ersten und zweiten Teilstegs geringer ist als die Breite des Abluftkanals, so dass die Breite der Durchlassöffnung durch die Differenz der Breite des Abluftkanals und der Summe der Längen des ersten und zweiten Teilstegs bestimmt ist.
  5. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Teilsteg jeweils einstückig mit einander gegenüberliegenden Gehäusehalbschalen verbunden sind.
  6. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen aller Trennstege gleich breit sind.
  7. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlassöffnungen der Trennstege bereichsweise unterschiedlich breit sind, so dass dadurch ein bereichsweise unterschiedlicher Strömungswiderstand in dem Abluftkanal einstellbar ist.
  8. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Entlüftungsöffnung ein Trennsteg zugeordnet ist.
  9. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass weniger Trennstege als Entlüftungsöffnungen in dem Abluftkanal angeordnet sind.
  10. Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennstege in zwei kammartigen, versetzt zueinander und ineinander verschränkten Reihen nach Art einer Interdigitalstruktur angeordnet sind, so dass der Abluftstrom durch die Interdigitalstruktur der Trennstege auf eine mäanderförmige Bahn geführt ist.
DE201010034264 2010-08-13 2010-08-13 Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung Active DE102010034264B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034264 DE102010034264B3 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010034264 DE102010034264B3 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034264B3 true DE102010034264B3 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010034264 Active DE102010034264B3 (de) 2010-08-13 2010-08-13 Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034264B3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103681035A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 德力西电气有限公司 断路器灭弧室结构
DE102012110409A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für in Installationsgeräten auftretende Gase
WO2015067462A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Herstellverfahren von plattenanordnungen und ihre verwendung
US9761392B2 (en) 2013-03-06 2017-09-12 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Plate stack for a cooling device in installation devices
US10431963B2 (en) 2015-02-19 2019-10-01 Abb Schweiz Ag Exhaust system for switchgear enclosure, and switchgear enclosure having the same
CN116581653A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 广东中兴电器开关股份有限公司 一种基于绝氧灭火的安全型智能配电柜及自动灭火方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263293B1 (de) * 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10048328A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE102009056480A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0263293B1 (de) * 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10048328A1 (de) * 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung
DE102009056480A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110409A1 (de) 2012-10-31 2014-04-30 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Kühlvorrichtung für in Installationsgeräten auftretende Gase
US9899158B2 (en) 2012-10-31 2018-02-20 Eaton University Ip Gmbh & Co. Kg Cooling device for gases occurring in installation equipment
US9761392B2 (en) 2013-03-06 2017-09-12 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Plate stack for a cooling device in installation devices
WO2015067462A1 (de) 2013-11-07 2015-05-14 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Herstellverfahren von plattenanordnungen und ihre verwendung
CN103681035A (zh) * 2013-12-06 2014-03-26 德力西电气有限公司 断路器灭弧室结构
CN103681035B (zh) * 2013-12-06 2016-04-13 德力西电气有限公司 断路器灭弧室结构
US10431963B2 (en) 2015-02-19 2019-10-01 Abb Schweiz Ag Exhaust system for switchgear enclosure, and switchgear enclosure having the same
US10971905B2 (en) 2015-02-19 2021-04-06 Abb Schweiz Ag Exhaust system for switchgear enclosure, and switchgear enclosure having the same
CN116581653A (zh) * 2023-07-14 2023-08-11 广东中兴电器开关股份有限公司 一种基于绝氧灭火的安全型智能配电柜及自动灭火方法
CN116581653B (zh) * 2023-07-14 2024-01-16 广东中兴电器开关股份有限公司 一种基于绝氧灭火的安全型智能配电柜及自动灭火方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005003908T2 (de) Lichtbogenkammer und elektromagnetischer Schalter mit solchen Lichtbogenkammer
DE102010034264B3 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP1313117B1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
DE102009056190B3 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
DE102011123020B3 (de) Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer
DE112013004956T5 (de) Schaltanlage
DE102009056480B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3138111B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
DE202012013107U1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP1463075A2 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE3908102A1 (de) Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
EP0051756B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0183145B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3243079C2 (de)
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1630916A1 (de) Einspeisesystem für Niederspannungsschaltgeräte
DE102010053507B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102016115223B4 (de) Hörnerfunkenstrecke mit Deionkammer in nichtausblasender Bauform
EP1876617A1 (de) Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE102008019474A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer Vorrichtung zur Befestigung desselben auf einer Stromschiene
EP0681737B1 (de) Löschblechpaket für eine lichtbogenlöschkammer
DE102009057093B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009340000

Ipc: H01H0009360000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120524