EP0263293B1 - Lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Lichtbogenlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0263293B1
EP0263293B1 EP87112437A EP87112437A EP0263293B1 EP 0263293 B1 EP0263293 B1 EP 0263293B1 EP 87112437 A EP87112437 A EP 87112437A EP 87112437 A EP87112437 A EP 87112437A EP 0263293 B1 EP0263293 B1 EP 0263293B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
wall part
rear wall
webs
splitters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87112437A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0263293A1 (de
Inventor
Volker Schmitt
Rolf Goehle
Klaus Dipl.-Ing. Greefe
Werner Bruckner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Asea Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asea Brown Boveri AG Germany filed Critical Asea Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0263293A1 publication Critical patent/EP0263293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0263293B1 publication Critical patent/EP0263293B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes

Definitions

  • the invention relates to an arc extinguishing device according to the preamble of claim 1.
  • switching contacts When switching contacts are actuated in electrical switching devices, when the contact point is opened, d. H. when the contact pieces are pulled apart, a switching arc, the size and intensity of which increases with higher current intensity. Switching arcs of this type are intended to quickly commutate from the contact pieces and be extinguished in a quenching device provided for this purpose.
  • An arc quenching device has become known from EP-A 0 164 632, in which a quenching plate stack formed from stacked quenching plates is arranged laterally and rearwards, ie. H. on the end face of the quenching sheet stack opposite the contact point, is enveloped by walls.
  • the side walls are fixed by means of molded lugs on the extinguishing plates, which engage in recesses provided for this purpose in the side walls, while the rear wall adjoins the length of the side walls, which protrude from the stack of extinguishing plates.
  • cutouts are provided at the top and bottom, which serve as ventilation for the exhaust air.
  • the arrangement of the quenching plates in the quenching plate stack is determined in accordance with the recesses in the side walls, in which the retaining lugs of the quenching plates engage.
  • the extent of the extinguishing device in the longitudinal direction is determined by the length of the side walls, so that the use of this extinguishing device is only possible in switchgear specially prepared for this.
  • an arc extinguishing device of the type mentioned at the outset has become known, in which several arc extinguishing plates are arranged one above the other, which are kept at a distance by means of lateral wall parts and by means of which the arc extinguishing plate packet is held together to form a unit.
  • the side wall parts are located on the side of the arc quenching plate package opposite the contact point, which is why the side wall parts serve solely and exclusively for spacing the arc quenching plates and must be designed for this purpose.
  • the rear wall part, which is provided with holes, is smooth on the side surface facing the arc-quenching plates.
  • the object of the invention is to provide an extinguishing device of the type mentioned at the outset which is simple and space-saving and which can be produced inexpensively with regard to a wide range of possible uses.
  • the quenching plates are inserted into the grooves and the webs serve as spacers between the individual quenching plates, so that the arc quenching plate package is held on the one hand by the side wall parts and on the other hand by the rear wall part.
  • the arc quenching plates together with the side wall parts and the rear wall part thus form a unit which can be used together in the arc quenching chamber. Due to the matching of the width of the grooves to the thickness of the quenching plates, the rear wall part is held on the arc quenching plate package after the quenching plates have been pushed into the grooves.
  • the rear wall part should consist of a material which, under the action of an arc, develops gas which cools the arc.
  • An arc chamber in which gas-emitting material is provided in the areas in which the arc burns, has become known, for example, from DE-A 2 217 031.
  • FIG. 1 shows an extinguishing device 10 with a fire-extinguishing sheet stack 12, a rear wall part 14 and a side wall part 16.
  • the fire-extinguishing sheet stack 12 is formed from individual fire-extinguishing sheets 20 which are arranged one above the other in parallel.
  • the side edges 22 of the extinguishing plates 20 visible in FIG. 1 have retaining lugs 24, 26 which engage in retaining openings 25, 27 in the side wall part 16 in a positive and non-positive manner.
  • the holding openings 25, 27 in the side wall part 16 are arranged offset to one another, so that two holding openings 27 are located next to one another in one plane and only a single holding opening 25 in the plane above it.
  • the rear wall part 14 On one end face of the quenching plate stack 10, the rear wall part 14 is arranged, which has grooves 28 which are separated from one another by webs 30.
  • the individual quenching plates 20 of the quenching plate stack 12 are inserted into the grooves 28 of the rear wall part 14 and kept apart by the webs 30.
  • With 21 a bevel of the side edges is shown, which facilitates the handling of the extinguishing plates 20 when inserted into the grooves 28 of the rear wall part 14.
  • FIG. 2 shows the view of a rear wall part 14 in which grooves 28 and webs 30 alternate with one another.
  • Rectangular recesses 32 which are located in the region of the webs and are offset from web 30 to web 30 and arranged one above the other in two parallel rows 31, can be seen clearly at a short distance from the two lateral longitudinal edges of the rear wall part.
  • the recesses which serve as ventilation openings 32 for the discharge of the exhaust air generated during the burning of an arc, are alternately 30 times on the web 30 to the next web one and then arranged on the other side of the rear wall part 14.
  • each web 30 is provided with a vent opening 32, which is arranged laterally offset from that of the adjacent web 30.
  • This design and arrangement of the rear wall part 14 ensures that the arc inlet is only minimally adversely affected compared to the rearwardly open arrangement. Furthermore, to reinforce the arc cooling, it is provided according to the invention to manufacture the rear wall part from gassing material, that is to say from a material which, under the action of the arc, causes pressure build-up in the arc quenching chamber and intensive cooling of the arc, which supports the quenching effect.
  • FIG. 3 shows a longitudinal section through a rear wall part 14 in accordance with the section line I-I shown in FIG.
  • the grooves 28 and the webs 30 can be clearly seen, which are pierced by ventilation openings 32. It is clear from this illustration that the ventilation openings 32 are arranged alternately on the rear wall part 14.
  • FIG. 4 shows a cross section through a rear wall part 14 according to FIG. 2 in accordance with the section line II-II given there. Accordingly, the section runs through a web 30, so that the majority of the illustration in FIG. 5 has hatching.
  • the vent opening 32 interrupts the course of the web 30 and, at the same time, provides a view of the adjacent web 30 in this illustration.
  • FIG. 5 shows a single fire-extinguishing plate 20 which has on its longitudinal edges 22 the bevels 21 already mentioned and parallel-shaped indentations 34, in which retaining lugs 24, 26 are formed and which serve to accommodate the lateral band parts 16.
  • an edge-parallel indentation 34 is provided with a retaining lug 24, which is arranged approximately halfway along the length 36 of the indentation 34.
  • the opposite edge-parallel indentation 34 is provided with two retaining lugs 26, which are each arranged approximately at a quarter and at three-quarters of the length of the edge-parallel indentation 34.
  • the front end edge 35 of the quenching plate 20 facing the contact point is provided with a parabolically shaped recess 38, the recess of which Depth is approximately half the length of an extinguishing plate 20 and at the apex there is a further, but also smaller, parabolic recess 39.
  • the depth of the second recess 39 is approximately 1/6 of the depth of the first recess 38.
  • FIG. 6 shows the top view of an extinguishing device according to the invention, in which both the side wall parts 16 inserted into the parallel-parallel recesses 34 can be seen with the retaining lugs 24, 26 penetrating through them, and also the rear wall part arranged on the back of the quenching plate package 12 14.
  • the front-side recesses 38 and 39 can also be seen, which are facing the arc which arises in the contact point.
  • the inventive design of the extinguishing device 10 allows the arrangement of the extinguishing plates 20 to each other in a simple and inexpensive manner, i. H. adapt both their distance and their thickness to the respective application-related requirements in a manner appropriate to the application, since only the quenching plate package 12 formed from the quenching plates 20, the side retaining strips 16 and the rear wall part 14 is subject to possible changes.
  • the distance between the quenching plates and thus the respective voltage of the individual arcs can be changed by omitting every second quenching plate.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöscheinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei der Betätigung von Schaltkontakten in elektrischen Schaltgeräten bildet sich beim Öffnen der Kontaktstelle, d. h. beim Auseinanderziehen der Kontaktstücke, ein Schaltlichtbogen, dessen Größe und Intensität mit höherer Stromstärke zunimmt. Derartige Schaltlichtbögen sollen schnell von den Kontaktstücken abkommutieren und in einer hierzu vorgesehen Löscheinrichtung gelöscht werden.
  • Es sind daher seit langem Maßnahmen zur Unterdrückung bzw. zur Löschung der sogenannten Schaltlichtbögen in elektrischen Schaltgeräten bekannt.
  • Eine Lichtbogenlöscheinrichtung ist aus der EP-A 0 164 632 bekannt geworden, bei der ein aus übereinanderliegend angeordneten Löschblechen gebildetes Löschblechpaket seitlich und rückwärtig, d. h. auf der der Kontaktstelle entgegengesetzten Stirnseite des Löschblechpakets, von Wandungen umhüllt ist. Hierbei sind die Seitenwandungen mittels an den Löschblechen angeformten Haltenasen, welche in hierfür vorgesehene Ausnehmungen in den Seitenwandungen greifen, fixiert, während die rückwärtige Wandung im Abstand zu dem Löschblechpaket an den dieses in der Länge überragenden Seitenwandungen anschließt. Im hinteren Bereich der U-förmigen Umhüllung des Löschblechpakets sind Aussparungen oben und unten vorgesehen, die als Entlüftung für die Abluft dienen.
  • Bei dieser Ausgestaltung ist die Anordnung der Löschbleche im Löschblechpaket entsprechend den Ausnehmungen in den Seitenwandungen festgelegt, in welche die Haltenasen der Löschbleche eingreifen. Ebenso ist die Ausdehnung der Löscheinrichtung in Längsrichtung durch die Länge der Seitenwandungen festgelegt, so daß der Einsatz dieser Löscheinrichtung nur in besonders dafür vorbereiteten Schaltgeräten möglich ist.
  • Aus der GB-A 2 061 619 ist eine Lichtbogenlöscheinrichtung der eingangs genannten Art bekannt geworden, bei der mehrere Lichtbogenlöschbleche übereinander angeordnet sind, die mittels seitlicher Wandteile auf Abstand gehalten und mittels denen das Lichtbogenlöschblechpaket zu einer Einheit zusammengehalten ist. Die seitlichen Wandteile befinden sich an der der Kontaktstelle entgegengesetzten Seite des Lichtbogenlöschblechpaketes, weswegen die seitlichen Wandteile allein und ausschließlich zur Abstandshalterung der Lichtbogenlöschbleche dienen und dazu ausgebildet sein müssen. Das hintere Wandteil, welches mit Löchern versehen ist, ist auf der den Lichtbogenlöschblechen zugewandten Seitenfläche glatt.
  • Aus dem DE-U 70 20 036 ist eine Funkenkammer mit Löschblechen und einem Entlüftungskanal bekannt geworden, bei der auf der hintere Seite der Funkenkammer eine Isolierstoffplatte vorgesehen ist, die in Nuten in einer Gehäuseschale einschiebbar ist. An der Isolierstoffplatte sind Rippen angeformt, die zwischen die Löschbleche greifen und die Halterung derselben unterstützen, insbesondere aber die zwischen den Enden der Bleche und der Isolierstoffplatte vorhandene Luftstrecke verlängern. Über seitliche Wandteile und insbesondere über die Anordnung der seitlichen Wandteile ist in dem Gebrauchsmuster nichts ausgesagt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Löscheinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach und raumsparend gestaltet und im Hinblick auf vielseitige Einsatzmöglichkeiten kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Erfindungsgemäß also sind die Löschbleche in die Nuten eingeführt und die Stege dienen als Abstandshalter zwischen den einzelnen Löschblechen, so daß das Lichtbogenlöschblechpaket einerseits durch die seitlichen Wandteile und andererseits durch das rückwärtige Wandteil gehalten ist. Damit bilden die Lichtbogenlöschbleche zusammen mit den seitlichen Wandteilen und dem rückwärtigen Wandteil eine Einheit, die in die Lichtbogenlöschkammer gemeinsam eingesetzt werden kann. Aufgrund der Abstimmung der Breite der Nuten auf die Dicke der Löschbleche wird das rückwärtige Wandteil nach Einschieben der Löschbleche in die Nuten am Lichtbogenlöschblechpaket festgehalten.
  • Zwar sind auch beim DE-U 70 20 036 Stege vorgesehen, die zwischen die Löschbleche eingreifen; daß diese zur Halterung dergestalt dienen, daß das rückwärtige Wandteil bzw. die dort als Isolierplatte bezeichnete Anordnung am Löschblechpaket festgehalten werden kann, indem die Breite der Nuten auf die Dicke der Löschbleche abgestimmt ist, ist nicht ersichtlich. Vielmehr sind eigene Nuten im Gehäuse vorgesehen, die zur Halterung der Isolierplatte dienen; darüberhinaus sollen die Lichtbogenlöschbleche auch nicht direkt an der Isolierstoffplatte anliegen; hierauf deutet die Tatsache hin, daß die Stege zur Verlängerung eines Luftspaltes vorgesehen sind.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist den Merkmalen der Ansprüche 2, 3 bzw. 4 zu entnehmen. Daß Abgasöffnungen am rückwärtigen Wandteil an sich bekannt sind, zeigt sowohl die GB-A 2 061 619 als auch die EP-A 0 164 632.
  • Erfindungsgemäß soll das rückwärtige Wandteil aus einem Material bestehen, welches unter Lichtbogeneinwirkung Gas entwickelt, das den Lichtbogen kühlt.
  • Eine Lichtbogenkammer, bei der in den Bereichen, in denen der Lichtbogen brennt, gasabgebendes Material vorgesehen ist, ist beispielsweise aus der DE-A 2 217 031 bekannt geworden.
  • Wie die kantenparallelen Einformungen ausgebildet sind, ist den Merkmalen der Ansprüche 6 bzw. 7 zu entnehmen; eine solche Anordnung ist an sich auch aus der GB-A 2 061 619 bekannt geworden.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung, vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sowie weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Lichtbogenlöscheinrichtung in seitlicher Ansicht,
    Figur 2
    ein rückwärtiges Wandteil,
    Figur 3
    ein rückwärtiges Wandteil im Längsschnitt gemäß der Linie I-I in Figur 3,
    Figur 4
    einen Querschnitt durch ein rückwärtiges Wandteil gemäß der Linie II-II in Figur 3,
    Figur 5
    ein Löschblech in Draufsicht und
    Figur 6
    ein Löschblechpaket in Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine Löscheinrichtung 10 mit einem Löschblechpaket 12, einem rückwärtigen Wandteil 14 und einem seitlichen Wandteil 16. Das Löschblechpaket 12 ist aus einzelnen Löschblechen 20 gebildet, welche parallel übereinanderliegend angeordnet sind. Die in Figur 1 sichtbaren Seitenkanten 22 der Löschbleche 20 besitzen Haltenasen 24, 26, welche in Halteöffnungen 25, 27 in den seitlichen Wandteil 16 form- und kraftschlüssig eingreifen. Wie aus Figur 1 ferner hervorgeht, sind die Halteöffnungen 25, 27 in dem seitlichen Wandteil 16 versetzt zueinander angeordnet, so daß sich in einer Ebene zwei Halteöffnungen 27 nebeneinander befinden und in der darüber liegenden Ebene nur eine einzelne Halteöffnung 25. An einer Stirnseite des Löschblechpakets 10 ist das rückwärtige Wandteil 14 angeordnet, welches Nuten 28 aufweist, die von Stegen 30 voneinander getrennt sind. Die einzelnen Löschbleche 20 des Löschblechpakets 12 sind in die Nuten 28 des rückwärtigen Wandteils 14 eingeführt und durch die Stege 30 gegeneinander auf Abstand gehalten. Mit 21 ist eine Anschrägung der Seitenkanten dargestellt, welche die Handhabung der Löschbleche 20 beim Einführen in die Nuten 28 des rückwärtigen Wandteiles 14 erleichtert.
  • In Figur 2 ist die Ansicht eines rückwärtigen Wandteils 14 dargestellt, bei dem Nuten 28 und Stege 30 miteinander abwechseln. Deutlich erkennbar sind in geringem Abstand zu den beiden seitlichen Längskanten des rückwärtigen Wandteils angeordnete rechteckige Ausnehmungen 32 zu erkennen, die sich im Bereich der Stege befinden und von Steg 30 zu Steg 30 versetzt übereinander in zwei parallelen Reihen 31 angeordnet sind. In ähnlicher Weise wie zuvor bei den seitlichen Wandteilen und den dort angeordneten Halteöffnungen 25, 27 sind auch hier die Ausnehmungen, die als Entlüftungsöffnungen 32 für die Ableitung der beim Brennen eines Lichtbogens entstehenden Abluft dienen, abwechselnd von Steg 30 zum nächsten Steg 30 mal auf der einen und dann auf der anderen Seite des rückwärtigen Wandteils 14 angeordnet. Auf diese Weise ist jeder Steg 30 mit einer Entlüftungsöffnung 32 versehen, die gegenüber der des benachbarten Steges 30 seitlich versetzt angeordnet ist. Durch diese Gestaltung und Anordnung des rückwärtigen Wandteils 14 wird erreicht, daß der Lichtbogeneinlauf gegenüber der rückwärtig offenen Anordnung nur minimal nachteilig beeinflußt wird. Ferner ist zur Verstärkung der Lichtbogenkühlung erfindungsgemäß vorgesehen, das rückwärtige Wandteil aus gasendem Material zu fertigen, d.h. aus einem Material, welches unter der Einwirkung des Lichtbogens durch Ausgasen einen Druckaufbau in der Lichtbogenlöschkammer und eine intensive Kühlung des Lichtbogens verursacht, womit die Löschwirkung unterstützt wird.
  • In Figur 3 ist ein Längsschnitt durch ein rückwärtiges Wandteil 14 gezeigt entsprechend der in Figur 2 gezeigten Schnittlinie I-I. In dieser Ansicht sind deutlich die Nuten 28 sowie die Stege 30 zu erkennen, welche von Entlüftungsöffnungen 32 durchbrochen sind. Aus dieser Darstellung wird deutlich, daß die Entlüftungsöffnungen 32 wechselweise am rückwärtigen Wandteil 14 angeordnet sind.
  • In Figur 4 ist ein Querschnitt durch ein rückwärtiges Wandteil 14 gemäß Figur 2 gezeigt entsprechend dem dort angegebenen Schnittverlauf II-II. Demgemäß verläuft der Schnitt durch einen Steg 30, so daß der größte Teil der Abbildung in Figur 5 eine Schraffur aufweist. Die Entlüftungsöffnung 32 unterbricht den Verlauf des Steges 30 und gibt gleichzeitig in dieser Darstellung den Blick frei auf den benachbarten Steg 30.
  • In Figur 5 ist ein einzelnes Löschblech 20 dargestellt, welches an seinen Längskanten 22 die bereits erwähnten Anschrägungen 21 sowie kantenparallele Einformungen 34 aufweist, in denen Haltenasen 24, 26 angeformt sind und welche zur Aufnahme der seitlichen Bandteile 16 dienen. Wie vorstehend bereits ausgeführt, ist eine kantenparallele Einformung 34 mit einer Haltenase 24 versehen, die dabei etwa auf halber Länge 36 der Einformung 34 angeordnet ist. Die gegenüberliegende kantenparallele Einformung 34 ist mit zwei Haltenasen 26 versehen, die jeweils etwa bei einviertel und bei dreiviertel der Länge der kantenparallelen Einformung 34 angeordnet sind. Während die rückwärtige Stirnkante 37 des Löschblechs 20 geradlinig verläuft und in die Nuten 28 des rückwärtigen Wandteils 14 eingeführt wird, ist die der Kontaktstelle zugewandte vordere Stirnkante 35 des Löschblechs 20 mit einer parabolisch geformten Ausnehmung 38 versehen, deren Tiefe etwa die halbe Länge eines Löschbleches 20 beträgt und an deren Scheitelpunkt eine weitere, allerdings kleinere ebenfalls parabolische Ausnehmung 39 angeordnet ist. Die Tiefe der zweiten Ausnehmung 39 beträgt etwa 1/6 der Tiefe der ersten Ausnehmung 38.
  • In Figur 6 ist die Draufsicht auf eine Löscheinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt, bei der sowohl die in die kantenparallelen Ausnehmungen 34 eingefügten seitlichen Wandteile 16 zu erkennen sind mit dem diese durchdringenden Haltenasen 24, 26 als auch das an der Rückseite des Löschblechpakets 12 angeornete rückwärtige Wandteil 14. Ebenso sind die frontseitigen Ausnehmungen 38 und 39 zu sehen, welche dem in der Kontaktstelle entstehenden Lichtbogen zugewandt sind.
  • Die erfinderische Ausgestaltung der Löscheinrichtung 10 gestattet es auf einfache und kostengünstige Weise, die Anordnung der Löschbleche 20 zueinander, d. h. sowohl ihren Abstand als auch ihre Dicke, den jeweiligen anwendungsbezogenen Erfordernissen einsatzgerecht anzupassen, da lediglich das aus Löschblechen 20, den seitlichen Haltestreifen 16 sowie den rückwärtigen Wandteil 14 gebildete Löschblechpaket 12 eventuellen Änderungen unterliegt. Hierbei kann zunächst, wie bereits erläutert, der Abstand der Löschbleche und damit die jeweilige Spannung der Einzellichtbögen durch Weglassen jedes zweiten Löschbleches verändert werden.
  • Andererseits bedeutet es keinen nennenswerten Aufwand, die seitlichen Wandteile 16, aber auch die rückwärtigen Wandteile 14, mit unterschiedlichen Abstandmarken herzustellen und zu bevorraten, ggf. abgestimmt auf geringere Löschblechdicken. Ein derartiger Aufwand ist vernachlässigbar im Vergleich dazu, wenn Änderungen an der Gehäusegestaltung des Schaltgerätes erforderlich würden.

Claims (7)

  1. Lichtbogenlöscheinrichtung (10) für ein elektrisches Schaltgerät mit einer Kontaktstelle mit Kontaktstücken, zwischen denen beim Öffnen der Kontaktstelle ein Lichtbogen zündet, der über parallel angeordnete Lichtbogenleitschienen in eine Lichtbogenlöschkammer kommutiert, in der zwischen den Lichtbogenleitschienen ein auf seiner Rückseite von einem als ebene Platte ausgebildeten rückwärtigen Wandteil (14) und auf seinen Längsseiten von je einem als schmaler Streifen ausgebildeten und zur Halterung der Löschbleche (20) dienenden seitlichen Wandteil (16) aus isolierendem Material umgebenes Löschblechpaket mit parallel zu den Lichtbogenleitschienen gestapelten Löschblechen (20) angeordnet ist, welche an ihren Längskanten (22) Haltenasen (24, 26) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Wandteil (14) mit parallelen Nuten (28) und Stegen (30) versehen ist, die Löschbleche (20) in die Nuten (28), deren Breite auf die Dicke der Löschbleche (20) abgestimmt ist, eingeführt sind und die Stege (30) als Abstandhalter zwischen die einzelnen Löschbleche (20) greifen, wobei die Nuten (28) und Stege (30) im rückwärtigen Wandteil (14) sich über dessen gesamte Breite erstrecken, daß zur Ableitung von Lichtbogenlöschgasen aus dem Löschblechpaket (12) dessen rückwärtiges Wandteil (14) von Entlüftungsöffnungen (32) durchbrochen ist, welche im Bereich der zwischen den Nuten (28) befindlichen Stege (30) angeordnet sind und diese in ihrem Verlauf unterbrechen, und daß die seitlichen Wandteile (16) im vorderen, der Kontaktstelle zugewandten Bereich angeordnet sind.
  2. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (32) im Bereich der Stege (30) als trapezförmige Schlitze parallel zu den Nuten (28) in das rückwärtige Wandteil (14) eingelassen sind.
  3. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlüftungsöffnungen (32) in den Stegen über die Höhe des rückwärtigen Wandteils (14) in zwei kantenparallelen Reihen (31) angeordnet sind.
  4. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Steg (30) eine Entlüftungsöffnung (32) aufweist, die zu der des benachbarten Steges (30) versetzt angeordnet und jeweils einer der Reihen (31) zugeordnet ist.
  5. Lichtbogenlöscheinrichtung nach wenigstems einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rückwärtige Wandteil (14) aus einem Material besteht, welches unter Lichtbogeneinwirkung Gas entwikkelt, das den Lichtbogen kühlt.
  6. Lichtbogenlöscheinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch kennzeichnet, daß die Löschbleche (20) an ihren Längskanten (22) mit kantenparallelen Einformungen (34) versehen sind, in welche die seitlichen Wandteile (16) eingelegt sind und die nahe der der Kontaktstelle zugewandten Stirnkante (35) der Löschbleche (20) angeordnet sind.
  7. Lichtbogenlöscheinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die kantenparallele Einformung (34) auf einer Längsseite (22) jedes Löschbleches (20) eine Haltenase (24) aufweist, und, daß die Einformung auf der anderen Längsseite (22) zwei Haltenasen (26) aufweist.
EP87112437A 1986-09-06 1987-08-27 Lichtbogenlöscheinrichtung Expired - Lifetime EP0263293B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3630447 1986-09-06
DE19863630447 DE3630447A1 (de) 1986-09-06 1986-09-06 Lichtbogenloescheinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0263293A1 EP0263293A1 (de) 1988-04-13
EP0263293B1 true EP0263293B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6309089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112437A Expired - Lifetime EP0263293B1 (de) 1986-09-06 1987-08-27 Lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0263293B1 (de)
DE (2) DE3630447A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518051A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19518049A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10063255B4 (de) * 1999-12-20 2010-08-26 Schneider Electric Industries S.A. Schaltvorrichtung mit einer Unterbrechungskammer
DE102009056190B3 (de) * 2009-11-27 2011-05-12 Abb Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
WO2011066887A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010034264B3 (de) * 2010-08-13 2012-02-23 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010053507A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404770B (de) * 1993-01-27 1999-02-25 Felten & Guilleaume Ag Oester Lichtbogenlöschkammer für schalter
KR19980054146U (ko) * 1996-12-31 1998-10-07 박병재 자동차의 리어램프 결합구조
DE19757332C1 (de) 1997-12-22 1999-07-22 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät
DE10312820B4 (de) * 2003-03-22 2012-04-19 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
FR2873511B1 (fr) * 2004-07-21 2006-12-29 Soule Prot Surtensions Sa Dispositif de protection contre les surtensions, les surcharges ou les courts-circuits a pouvoir de coupure ameliore
DE102004037294A1 (de) * 2004-07-27 2006-03-23 Siemens Ag Lichtbogen-Löscheinrichtung sowie Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Leichtbogen-Löscheinrichtung
NL1027342C2 (nl) * 2004-10-26 2006-04-27 Eaton Electric Nv Bluskamer voor beveiligingsschakelaar.
DE102008021138A1 (de) 2007-04-28 2008-10-30 Abb Ag Lichtbogenlöschblechanordnung
EP2393093B1 (de) * 2010-06-01 2015-09-16 ABB Technology AG Lichtbogenkammer, Mittelspannungsleistungsschalter und Verwendung einer Polymerplatte
DE102010032715A1 (de) 2010-07-29 2012-02-02 Abb Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
CN105900204B (zh) * 2014-06-12 2018-06-01 西门子公司 用于电磁开关设备的灭弧室装置
US10957504B1 (en) 2019-12-30 2021-03-23 Schneider Electric USA, Inc. Arc chute for circuit protective devices

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7020036U (de) * 1970-05-29 1970-08-13 Bbc Brown Boveri & Cie Installations-selbstschalter mit loeschblech-funkenkammer.
DE2217031A1 (de) * 1972-04-08 1973-10-18 Licentia Gmbh Lichtbogenkammer
JPS5644458U (de) * 1979-09-14 1981-04-22
DE3421876A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Lichtbogenloescheinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19518051A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19518049A1 (de) * 1995-05-17 1996-11-21 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10063255B4 (de) * 1999-12-20 2010-08-26 Schneider Electric Industries S.A. Schaltvorrichtung mit einer Unterbrechungskammer
DE102009056190B3 (de) * 2009-11-27 2011-05-12 Abb Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
WO2011064091A1 (de) 2009-11-27 2011-06-03 Abb Ag Lichtbogenlöscheinrichtung und schaltgerät
WO2011066887A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
DE102009056480A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102009056480B4 (de) * 2009-12-01 2011-12-08 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010034264B3 (de) * 2010-08-13 2012-02-23 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010053507A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010053507B4 (de) * 2010-12-04 2012-07-05 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263293A1 (de) 1988-04-13
DE3777312D1 (de) 1992-04-16
DE3630447A1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0263293B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10356271B4 (de) Schaltgerät
DE4410108C2 (de) Lichtbogenlöschkammer mit drei Barrieren für den Durchtritt von Lichtbogengasen
EP0451531B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP0727797B1 (de) Sicherheitsschalter
EP0309386A1 (de) Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern
DE19814411C1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit Löschkammern
DE3413555C2 (de)
DE3149750C2 (de)
DE9002842U1 (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE19860427B4 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE3243079C2 (de)
DE2923234A1 (de) Fuer niederspannungsschaltanlagen bestimmter leistungsschalter oder schutzschalter
EP0051756A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0382325B1 (de) Lichtbogenlöschkammer mit Löschblechen
DE2822016C3 (de) Schlitzlochmaske
DE1126010B (de) Loeschblechanordnung fuer Niederspannungsschaltgeraete
DE102010053507B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19643643B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenlöschkammer und Entionisierungseinrichtung
CH632107A5 (de) Funkenstreckenanordnung.
DE2557602C3 (de) Löschkammer für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Sicherungsunterteile und Stromkreisleisten
DE1905588A1 (de) Vorrichtung zur Loeschung von Lichtboegen
EP0681737B1 (de) Löschblechpaket für eine lichtbogenlöschkammer
EP0164632A2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880513

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910314

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777312

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010628

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060816

Year of fee payment: 20