WO2011066887A1 - Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung - Google Patents

Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011066887A1
WO2011066887A1 PCT/EP2010/006439 EP2010006439W WO2011066887A1 WO 2011066887 A1 WO2011066887 A1 WO 2011066887A1 EP 2010006439 W EP2010006439 W EP 2010006439W WO 2011066887 A1 WO2011066887 A1 WO 2011066887A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
exhaust air
flow
arc
switching device
terminal connection
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006439
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Schmidt
Dirk Hauck
Thilo Bahlinger
Bernhard Schulz
Klaus Zimmer
Andreas Breil
Original Assignee
Abb Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Ag filed Critical Abb Ag
Priority to EP10770731A priority Critical patent/EP2507809A1/de
Publication of WO2011066887A1 publication Critical patent/WO2011066887A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/342Venting arrangements for arc chutes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber

Definitions

  • the invention relates to an electrical service switching device having a housing, a terminal connection space and an arc quenching device, comprising an arc extinguishing chamber in which a splitter stack is arranged with parallel stacked quenching plates, the quenching plates are spaced from each other in the stacking direction, and from the on an exhaust side, an exhaust air stream can emerge, according to the preamble of claim 1.
  • the invention thus relates to electrical devices in which arcs may occur between spaced apart or separable contacts.
  • arcs may possibly occur between two contacts that separate in this case, which could lead to their destruction or damage.
  • the prior art provides an arc extinguishing device.
  • EP 0 263 293 B1 shows an electric arc extinguishing device
  • Switching device with a contact point with contact pieces, between which an arc ignites when opening the contact point, which commutates via parallel arranged arc guide rails in an arc extinguishing chamber, in between the arc guide rails on its back from a rear
  • Löschblechobium is arranged parallel to the Lichtbogenleitschienen quenching plates, wherein for the derivation of Lichtbogenlöschgasen from the splitter stack the rear wall portion of Entlüf - perforations is perforated, which are arranged in the region of the interstices located between the arc extinguishing plates.
  • the arc extinguishing gases contain ionized components, which can lead to flashovers as well as mutual interference, especially at high short-circuit currents in the discharge of the arc extinguishing gases.
  • the outlet openings for the expanding arc extinguishing gases in the housing wall can therefore not be made arbitrarily large because there is a danger of a risk of being overturned on other partially electrically conductive housings or devices in the immediate vicinity.
  • a first flow-guiding wall element is present in the interior of the installation device housing, which leads the exhaust air flow at least partially into the terminal connection space.
  • the exhaust air deflection according to the invention in the terminal area reduces the escape of ionized gas from the device housing and helps to significantly reduce the rollover potential or possibly completely avoid it.
  • the first flow-guiding wall element can be the same Be wall element that separates the arc extinguishing chamber at least partially from the terminal connection space, and therefore may also be referred to as a partition. It then fulfills two functions in one element, namely the at least partial separation of the arc extinguishing chamber from the terminal connection space, and the guidance of the exhaust air flow.
  • the housing wall has an exhaust air opening in a region adjacent to the terminal connection space, and the wall element guides the exhaust air flow to the exhaust air opening, ending before the exhaust air opening so that a first part of the exhaust air flow can flow into the terminal connection space.
  • the partition wall according to this embodiment thus does not realize complete separation of the arc quenching chamber from the terminal connection space. Between the end of the partition wall and the housing wall is left a gap through which the exhaust air can flow into the terminal receiving space.
  • an exhaust port also several exhaust ports may be present.
  • the exhaust air opening in the housing wall can be increased or decreased. If the switching capacity is low, the entire exhaust air flow can also be directed into the terminal connection compartment, and the exhaust air opening can then be dispensed with.
  • the invention flows a second part of the exhaust air flow through the exhaust port to the mounting side of the service switching device out. This in the event that a remaining partial exhaust air flow is passed through one or more exhaust ports in the outer area of the service switching device housing. If a circuit breaker is installed, for example in a series network in a switchgear distributor, then often in another row above and / or below also more installation switching devices. If the partial exhaust air flow is passed according to the invention to the attachment side, then it is directed away from the above and / or below the device installation switchgear, which has the advantage that a risk of rollovers of ionized exhaust gases is reduced to the adjacent devices.
  • a second flow-guiding wall element is present in the interior of the installation device housing, the divides the exhaust air flow into a first and a second partial exhaust air flow, wherein the first flow-guiding wall element at least partially leads the first partial exhaust air flow into the terminal connection space and a third flow-guiding wall element is present in the interior of the installation device housing, the second partial exhaust air flow leads to one of the arc extinguishing chamber adjacent second subspace inside the service switching device out.
  • the division of the exhaust air through the second flow-guiding wall element into two exhaust air streams which are diverging in opposite directions supports rapid pressure reduction.
  • the second partial exhaust air stream can be directed in particular into a subspace of the device in which is accommodated in a circuit breaker of the magnetic release, since there is corresponding space available.
  • the third flow-guiding wall element can likewise be part of the partition wall which separates the arc quenching chamber from the terminal connection space.
  • the second compartment has a common partition with the terminal connection space, and the common partition has an opening, so that a first part of the second partial flow can also flow into the terminal connection space. As a result, the pressure reduction of the second partial exhaust air flow is further accelerated.
  • an arc chamber end wall is provided, which is pierced by vents, which are arranged in the splitter plate space between adjacent quenching plates, wherein a partition is present, the exhaust air flow exiting the vents in a first and a second part -Auguftstrom divides, with the partial exhaust air flows in opposite directions.
  • An arrangement corresponding to this embodiment with a dividing wall dividing the exhaust air stream at an arc chamber end wall has already been proposed, see DE 102009056190.0, although there with complete separation of the arc quenching space from the terminal connection space.
  • FIG. 1 shows an insight into a housing half shell of a service switching device according to the invention, with inserted arc splitter stack
  • FIG. 2 shows a view of a housing of an installation switching device according to the invention
  • Figure 3 shows the insight of Fig. 1, without arc extinguishing chamber and without terminal.
  • FIG. 1 shows an insight into a half-shell of a housing 11 of a circuit breaker 10.
  • the device is constructed in shell construction, the housing 11 is supplemented during assembly by a corresponding second housing half.
  • FIG. 2 shows a view of a fully assembled service switching device 10 according to the invention, here a circuit breaker.
  • an arc quenching device 14 is present in the arc quenching chamber 15, which comprises an arc splitter stack 16 which is composed of quenching plates 17 stacked one above the other.
  • the quenching plates 17 are held at a distance from each other by two laterally mounted on their longitudinal sides Isolierstoffplatten, in which recesses are mounted, engage in the projecting at the narrow longitudinal sides of the quenching retaining lugs.
  • This type of structure and the holder of splitter stacks is known in principle.
  • FIG. 3 shows an insight into the half-shell as in FIG. 1, but without the splitter stack inserted. It can be seen on the inside of the housing protruding, parallel to each other at a distance of the quenching plates extending strips. These are used for additional support and fixing the position of the quenching plates.
  • the strips engage in the spaces between adjacent quenching plates and thus help to hold them in place.
  • a first flow-guiding wall element 21, also referred to as a partition is attached. This separates the exhaust air area, ie the area which is located to the right of the ventilation openings 34, from the terminal connection space 12.
  • a second sub-space 29 is present in the device interior, in which a magnet release is arranged when the device is fully assembled, as already known in principle.
  • the volumetric flow of the resulting gases is divided into a first partial flow 24, the direction terminal in the terminal connection chamber 12 flows into it, and in a second partial flow 25, which tions by Abluftöff- 23 in the housing wall 22 is discharged to the outside ,
  • a second partial flow 25 which tions by Abluftöff- 23 in the housing wall 22 is discharged to the outside .
  • located in each of the housing half-shells two exhaust ports 23 which are offset from each other and offset from the exhaust ports in the respective complementary other housing half shell, so that when the housing is closed a total of four exhaust ports are offset from each other.
  • the exhaust ports 23 are attached to the mounting side 26 of the device, which is the side with which the device is snapped in series installation in a distribution box on a profile support rail in a manner known in principle.
  • the exhaust air openings 23 can be increased or decreased.
  • the entire volume flow can be conducted into the terminal connection space 12, the exhaust openings on the outer contour of the housing would then be omitted.
  • FIG. 1 also shows a second flow-guiding wall element 27, here a web, which divides the exhaust air flow from the arc quenching chamber into a first and a second partial exhaust air flow 9, 20. Both partial exhaust air streams 19, 20 are guided in opposite directions. The first partial exhaust air stream 19 is directed downwardly toward the exhaust ports 23, as described above. The exhaust air division through the web 27 causes a second partial exhaust air flow 20 through a third flow-guiding wall element 28, an extension of the partition wall 21, via an opening to the second compartment 29, the region of the magnetic release system, is supplied.
  • a second flow-guiding wall element 27, here a web which divides the exhaust air flow from the arc quenching chamber into a first and a second partial exhaust air flow 9, 20. Both partial exhaust air streams 19, 20 are guided in opposite directions. The first partial exhaust air stream 19 is directed downwardly toward the exhaust ports 23, as described above. The exhaust air division through the web 27 causes a second partial exhaust air flow 20 through a third flow-guiding wall element 28, an extension of the partition wall 21, via an opening to the second compartment
  • An opening 31 in the common partition wall 30 between the second compartment 29 and the terminal connection space 12 also allows a first part 32 of the second partial exhaust flow 20 to flow into the terminal compartment 12, reducing the pressure created by the gas expansion and introducing excess gas over it Terminal 13 out of the device.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät (10) mit einem Gehäuse (11), einem Klemmenanschlussraum (12) und einer Lichtbogenlöscheinrichtung (14), umfassend eine Lichtbogenlöschkammer (15), in der ein Löschblechpaket (11) mit parallel zueinander gestapelten Löschblechen (17) angeordnet ist, wobei die Löschbleche (17) in Stapelrichtung voneinander beabstandet gehalten sind, und aus der an einer Abluftseite (18) ein Abluftstrom (19, 20) austreten kann. Ein erstes strömungsführendes Wandelement (21) ist im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses (11) vorhanden, das den Abluftstrom (19) zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum (12) hinein führt.

Description

Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, einem Klemmenanschlussraum und einer Lichtbogenlöscheinrichtung, umfassend eine Lichtbogenlöschkammer, in der ein Löschblechpaket mit parallel zueinander gestapelten Löschblechen angeordnet ist, wobei die Löschbleche in Stapelrichtung voneinander beabstandet gehalten sind, und aus der an einer Abluftseite ein Abluftstrom austreten kann, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft also elektrische Geräte, bei denen Lichtbögen zwischen vonein- ander beabstandeten oder beabstandbaren Kontakten auftreten können. Beispielsweise bei einem Leitungsschutzschalter entsteht im Fall eines Kurzschluss-bedingten Auslösevorgangs oder eines manuellen Auslösens unter Last gegebenenfalls ein Lichtbogen zwischen zwei sich hierbei trennenden Kontakten, der zu deren Zerstörung oder Beschädigung führen könnte. Aus diesem Grund sieht der Stand der Technik eine Lichtbogen-Löscheinrichtung vor.
Die EP 0 263 293 B1 zeigt eine Lichtbogenlöscheinrichtung für ein elektrisches
Schaltgerät mit einer Kontaktstelle mit Kontaktstücken, zwischen denen beim Öffnen der Kontaktstelle ein Lichtbogen zündet, der über parallel angeordnete Lichtbogenleitschienen in eine Lichtbogenlöschkammer kommutiert, in der zwischen den Lichtbogenleitschienen ein auf seiner Rückseite von einem rückwärtigen
Wandteil und auf seinen Längsseiten von je einem als schmaler Streifen ausgebildeten und zur Halterung der Löschbleche dienenden seitlichen Wandteil aus isolierendem Material umgebenes Löschblechpaket mit parallel zu den Lichtbogenleitschienen gestapelten Löschblechen angeordnet ist, wobei zur Ableitung von Licht- bogenlöschgasen aus dem Löschblechpaket das rückwärtige Wandteil von Entlüf- tungsöffnungen durchbrochen ist, welche im Bereich der zwischen den Lichtbogenlöschblechen befindlichen Zwischenräume angeordnet.
Je nach Baugröße und Schaltleistung besitzen solche Schaltgeräte eine Öffnung, um die im Kurzschlussfall expandierenden Gase nach außen zu leiten. Die Öffnung vermeidet, dass das Gerät aufgrund des im Kurzschlussfall aufgrund der Lichtbogen-Gase ansteigenden Druckes zerstört wird. Ohne eine solche Auslassöffnung würde sich überdies im Gerät ein Gegendruck aufbauen, der den Lichtbogeneinlauf in die Löschkammer hinein behindern würde. Der aufgrund der Auslassöffnung geringere Gegendruck ermöglicht einen schnelleren Lichtbogenlauf in die Löschkam- mer. Die DE 100 48 328 A1 zeigt ein Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem Lichtbogenlöschblechpaket, wobei die Lichtbogenlöschgase in einen Ausblaskanal des Gerätes münden, der zu einer Auslassöffnung in der Gehäusewand führt.
Die Lichtbogenlöschgase enthalten ionisierte Bestandteile, wodurch es insbesondere bei hohen Kurzschlussströmen im Ableitbereich der Lichtbogenlöschgase zu Überschlägen sowie zu gegenseitiger Beeinflussung kommen kann. Die Auslassöffnungen für die expandierenden Lichtbogenlöschgase in der Gehäusewand können deswegen nicht beliebig groß gestaltet werden, da beim Austritt des ionisierten Gases Überschlagsgefahr auf andere in unmittelbarer Nähe befindliche, teils stromleitende Gehäu- se oder Geräte besteht.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein elektrisches Installationsschaltgerät so zu verbessern, dass eine hohe Funktionssicherheit auch bei hohen Kurzschlussströmen erreicht ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1.
Erfindungsgemäß also ist ein erstes strömungsführendes Wandelement im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses vorhanden, das den Abluftstrom zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum hinein führt. Die erfindungsgemäße Abluftumlenkung in den Klemmenbereich verringert den Austritt von ionisiertem Gas aus dem Gerätege- häuse und trägt dazu bei, das Überschlagspotential deutlich zu reduzieren oder ggf. ganz zu vermeiden. Das erste strömungsführende Wandelement kann dabei dasselbe Wandelement sein, das die Lichtbogenlöschkammer zumindest teilweise von dem Klemmenanschlussraum trennt, und daher auch als Trennwand bezeichnet werden kann. Es erfüllt dann zwei Funktionen in einem Element, nämlich die zumindest teilweise Trennung der Lichtbogenlöschkammer von dem Klemmenanschlussraum, und die Führung der Abluftströmung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt die Gehäusewand in einem dem Klemmenanschlussraum benachbarten Bereich eine Abluftöffnung, und das Wandelement führt den Abluftstrom zu der Abluftöffnung, wobei es vor der Abluftöffnung endet, so dass ein erster Teil des Abluftstroms in den Klemmenanschlussraum strömen kann. Die Trennwand gemäß dieser Ausführungsform realisiert somit keine vollständige Trennung der Lichtbogenlöschkammer von dem Klemmenanschlussraum. Zwischen dem Ende der Trennwand und der Gehäusewand ist eine Lücke gelassen, durch die hindurch die Abluft in den Klemmenaufnahmeraum hinein strömen kann. Anstelle einer Abluftöffnung können auch mehrere Abluftöffnungen vorhanden sein. Abhängig vom Schaltvermögen und den Anforderungen bezüglich einer Überschlagsprüfung kann die Abluftöffnung in der Gehäusewand vergrößert oder verkleinert werden. Bei kleinen Schaltvermögen kann auch der gesamte Abluftstrom in den Klemmenanschlussraum geleitet werden, die Abluftöffnung kann dann entfallen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung strömt ein zweiter Teil des Abluftstromes durch die Abluftöffnung zu der Befestigungsseite des Installationsschaltgerätes hin. Dies für den Fall, dass ein verbleibender Teil-Abluftstrom durch eine oder mehrere Abluftöffnungen in den Außenbereich des Installationsschaltgerätegehäuses geleitet wird. Wenn ein Leitungsschutzschalter beispielsweise in einem Reihenverbund in einem Schaltgeräteverteiler eingebaut ist, dann befinden sich oft in einer weiteren Reihe ober- und/oder unterhalb ebenfalls weitere Installationsschaltgeräte. Wenn der Teil-Abluftstrom erfindungsgemäß zur Befestigungsseite hin geleitet wird, dann wird er weg von den oberhalb und/oder unterhalb des Gerätes sich befindlichen Installationsschaltgeräten geleitet, was den Vorteil hat, dass eine Überschlagsgefahr der ionisierten Abluftgase auf die benachbarten Geräte verringert wird. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist ein zweites strömungsführendes Wandelement im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses vorhanden, das den Abluftstrom in einen ersten und einen zweiten Teil-Abluftstrom aufteilt, wobei das erste strömungsführende Wandelement den ersten Teil-Abluftstrom zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum hin führt und ein drittes strömungsführendes Wandelement im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses vorhanden ist, das den zweiten Teil-Abluftstrom zu einem der Lichtbogenlöschkammer benachbarten zweiten Teilraum im Inneren des Installationsschaltgerätes hin führt. Insbesondere bei sehr hohen Kurzschlussströmen mit entsprechend großem Abluftvolumen unterstützt die Aufteilung der Abluft durch das zweite strömungsführende Wandelement in zwei gegenläufig auseinandergeführte Abluftströme einen schnellen Druckabbau. Der zweite Abluft-Teilstrom kann dabei insbesondere in einen Teilraum des Gerätes geleitet werden, in dem bei einem Leitungsschutzschalter der magnetische Auslöser untergebracht ist, da dort entsprechend Platz zur Verfügung steht. Das dritte strömungsführende Wandelement kann dabei ebenfalls Teil der Trennwand sein, die die Lichtbogenlöschkammer von dem Klemmenanschlussraum trennt. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung hat der zweite Teilraum eine gemeinsame Trennwand mit dem Klemmenanschlussraum, und die gemeinsame Trennwand weist eine Durchbrechung auf, so dass ein erster Teil des zweiten Teilstromes auch in den Klemmenanschlussraum strömen kann. Dadurch wird der Druckabbau des zweiten Abluft-Teilstromes weiter beschleunigt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist eine Lichtbogenkammer-Abschlusswand vorgesehen, die von Entlüftungsöffnungen durchbrochen ist, welche in dem Löschblechzwischenraum zwischen benachbarten Löschblechen angeordnet sind, wobei eine Trennwand vorhanden ist, die den aus den Entlüftungsöffnungen austretenden Abluftstrom in einen ersten und einen zweiten Teil-Abluftstrom aufteilt, wobei die Teil-Abluftströme in gegenläufige Richtungen verlaufen. Eine dieser Ausführungsform entsprechende Anordnung mit einer den Abluftstrom teilenden Trennwand an einer Lichtbogenkammer-Abschlusswand wurde bereits vorgeschlagen, siehe DE 102009056190.0, allerdings dort mit vollständiger Trennung des Lichtbogenlöschraumes von dem Klemmenanschlussraum. Bezüglich der im Zusammenhang mit der Lichtbogenlöschkammer-Abschlusswand und der Abluftstrom-Aufteilung stehenden Merkmale sei diese Anmeldung daher in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung mit einbezogen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserun- gen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Figur 1 eine Einsicht in eine Gehäusehalbschale eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes, mit eingesetztem Lichtbogenlöschblechpaket,
Figur 2 eine Ansicht eines Gehäuses eines erfindungsgemäßen Installations- schaltgerätes, sowie
Figur 3 die Einsicht nach Fig. 1 , ohne Lichtbogenlöschkammer und ohne Anschlussklemme.
In den Figuren werden gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
Figur 1 zeigt eine Einsicht in eine Halbschale eines Gehäuses 11 eines Leitungsschutzschalters 10. Das Gerät ist in Schalenbauweise aufgebaut, das Gehäuse 11 wird bei der Montage durch eine entsprechende zweite Gehäusehälfte ergänzt. Die Figur 2 zeigt eine Ansicht eines fertig montierten erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes 10, hier eines Leitungsschutzschalters. In der Darstellung gemäß Figur 1 ist in der Lichtbogenlöschkammer 15 eine Lichtbogenlöscheinrichtung 14 vorhanden, welche ein Lichtbogenlöschblechpaket 16 umfasst, das aus übereinander gestapelten Löschblechen 17 zusammengesetzt ist. Die Löschbleche 17 sind auf Abstand voneinander gehalten durch zwei seitlich an ihren Längsseiten angebrachten Isolierstoffplatten, in denen Ausnehmungen angebracht sind, in die an den schmalen Längsseiten der Löschbleche hervorstehende Haltenasen eingreifen. Diese Art des Aufbaus und der Halterung von Löschblechpaketen ist im Prinzip bekannt.
In der Darstellung gemäß Figur 1 ist weiter in einem Klemmenanschlussraum, der an einer Schmalseite des Gehäuses angebracht ist, eine Anschlussklemme 13 eingesetzt, hier eine Kastenklemme mit Klemmschraube. Die Figur 3 zeigt eine Einsicht in die Halbschale wie in Figur 1 , jedoch ohne eingesetztes Löschblechpaket. Man erkennt an der Gehäuseinnenwand hervorstehende, parallel zueinander im Abstand der Löschbleche verlaufende Leisten. Diese dienen zur zusätzlichen Halterung und Lagefixierung der Löschbleche. Wenn das Löschblechpaket in die Lichtbogenlöschkammer eingesetzt ist, greifen die Leisten in die Zwischenräume zwischen benachbarten Löschblechen und tragen so dazu bei, diese in ihrer Position festzuhalten.
In der Figur 3 ist zu sehen, dass an der Abluftseite 18 der Lichtbogenlöschkammer, das ist die der Lichtbogeneinlaufseite entgegen gesetzte Seite, an der die Abgase nach Verlöschen eines Lichtbogens in der Lichtbogenlöschkammer austreten, eine Reihe von Stegen an der Gehäuseinnenwand angebracht sind, die ins Gehäuseinnere hinein vorstehen und zwischen benachbarten Stegen jeweils einen Zwischenraum freilassen. Die Stegreihe bildet in ihrer Gesamtheit eine Lichtbogenkammer-Abschlusswand 33, die Öffnungen zwischen den Stegen bilden Entlüftungsöffnungen 34 für die Abluft aus der Lichtbogenlöschkammer 15.
In einem Abstand von der Lichtbogenkammer-Abschlusswand 33 ist ein erstes strömungsführendes Wandelement 21 , auch als Trennwand bezeichnet, angebracht. Dieses trennt den Abluftbereich, also den Bereich, der rechts von den Entlüftungsöffnungen 34 liegt, von dem Klemmenanschlussraum 12 ab. Oberhalb der Lichtbogenlöschkammer 15 ist ein zweiter Teilraum 29 im geräteinneren vorhanden, in dem bei fertig montiertem Gerät ein Magnetauslöser angeordnet ist, wie im Prinzip bereits bekannt.
Wie in Fig. 1 zu sehen, befindet sich am Ende des ersten strömungsführenden Wandelements 21 , das zwischen der Löschkammer und dem Klemmenanschlussraum an- geordnet ist, eine Öffnung nach oben zur Klemme hin. Die Öffnung entsteht dadurch, dass die Trennwand 21 nicht bis zur Schmalseitenwand 22 des Gehäuses durchgezogen ist. Der Volumenstrom der entstehenden Gase, auch Abluftstrom 19 genannt, wird aufgeteilt in einen ersten Teilstrom 24, der Richtung Klemme in den Klemmenanschlussraum 12 hinein strömt, und in einen zweiten Teilstrom 25, der durch Abluftöff- nungen 23 in der Gehäusewand 22 nach außen abgeleitet wird. Wie in der Figur 2 zu sehen, befinden sich in jeder der Gehäusehalbschalen zwei Abluftöffnungen 23, die versetzt zueinander und versetzt zu den Abluftöffnungen in der jeweils ergänzenden anderen Gehäusehalbschale angeordnet sind, so dass bei geschlossenem Gehäuse insgesamt vier Abluftöffnungen versetzt zueinander vorhanden sind.
Die Abluftöffnungen 23 sind an der Befestigungsseite 26 des Gerätes angebracht, das ist diejenige Seite, mit der das Gerät beim Reiheneinbau in einem Verteilerkasten auf einer Profiltragschiene in im Prinzip bekannter Weise aufgerastet ist.
Abhängig vom Schaltvermögen und den Anforderungen bezüglich einer Überschlags- prüfung können die Abluftöffnungen 23 vergrößert oder verkleinert werden. Bei kleinen Schaltvermögen kann der gesamte Volumenstrom in den Klemmenanschlussraum 12 geleitet werden, die Abluftöffnungen an der Außenkontur der Gehäuse würden dann entfallen.
In der Figur 1 ist weiter ein zweites strömungsführendes Wandelement 27, hier ein Steg, zusehen, der den Abluftstrom aus der Lichtbogenlöschkammer in einen ersten und einen zweiten Teil-Abluftstrom 9, 20 teilt. Beide Teil-Abluftströme 19, 20 werden in gegenläufiger Richtung geführt. Der erste Teil-Abluftstrom 19 wird nach unten in Richtung auf die Abluftöffnungen 23 hin geleitet, wie oben beschrieben. Die Abluftteilung durch den Steg 27 bewirkt, dass ein zweiter Teil-Abluftstrom 20 durch ein drittes strömungsführendes Wandelement 28, eine Verlängerung der Trennwand 21 , über eine Öffnung dem zweiten Teilraum 29, dem Bereich des Magnetauslösesystems, zugeführt wird. Eine Durchbrechung 31 in der gemeinsamen Trennwand 30 zwischen dem zweiten Teilraum 29 und dem Klemmenanschlussraum 12 lässt einen ersten Teil 32 des zweiten Teil-Abluftstromes 20 ebenfalls in den Klemmenanschlussraum 12 strömen und vermindert den Druck, der durch die Gasexpansion entsteht und führt überschüssiges Gas über die Anschlussklemme 13 aus dem Gerät heraus. Bezugszeichenliste
Installationsschaltgerät
Gehäuse
Klemmenanschlussraum
Anschlussraum
Lichtbogenlöscheinrichtung
Lichtbogenlöschkammer
Löschblechpaket
Löschblech
Abluftseite
Abluftstrom, erster Teil
Abluftstrom, zweiter Teil
Erstes strömungsführendes Wandelement
Gehäusewand
Abluftöffnung
Erster teil des ersten Teil-Abluftstromes
Zweiter Teil des zweiten Teil-Abluftstromes
Befestigungsseite
Zweites strömungsführendes Wandelement
Drittes strömungsführendes Wandelement
Zweiter Teilraum
Gemeinsame Trennwand
Durchbrechung
Erster Teil des zweiten Teil-Abluftstromes
Lichtbogenkammer-Abschlusswand
Entlüftungsöffnung

Claims

Patentansprüche
Elektrisches Installationsschaltgerät (10) mit einem Gehäuse (11), einem Klemmenanschlussraum (12) und einer Lichtbogenlöscheinrichtung (14), umfassend eine Lichtbogenlöschkammer (15), in der ein Löschblechpaket (11 ) mit parallel zueinander gestapelten Löschblechen (17) angeordnet ist, wobei die Löschbleche (17) in Stapelrichtung voneinander beabstandet gehalten sind, und aus der an einer Abluftseite (18) ein Abluftstrom (19, 20) austreten kann,
dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes strömungsführendes Wandelement (21) im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses (11) vorhanden ist, das den Abluftstrom (19) zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum (12) hinein führt.
Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (22) in einem dem Klemmenanschlussraum ( 2) benachbarten Bereich eine Abluftöffnung (23) besitzt, dass das Wandelement (21) den Abluftstrom (19) zu der Abluftöffnung (23) führt, wobei es vor der Abluftöffnung (23) endet, so dass ein erster Teil (24) des Abluftstroms (19) in den Klemmenanschlussraum (12) strömen kann.
Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil (25) des Abluftstromes (19) durch die Abluftöffnung (23) zu der Befestigungsseite (26) des Installationsschaltgerätes (10) hin strömt.
Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites strömungsführendes Wandelement (27) im Inneren des Installationsgeräte-Gehäuses (11) vorhanden ist, das den Abluftstrom in einen ersten und einen zweiten Teil-Abluftstrom (19, 20) aufteilt, wobei das erste strömungsführende Wandelement (21) den ersten Teil-Abluftstrom (19) zumindest teilweise in den Klemmenanschlussraum (12) hin führt und ein drittes strömungsführendes Wandelement (28) im Inneren des Installationsgeräte- Gehäuses (11) vorhanden ist, das den zweiten Teil-Abluftstrom (20) zu einem der Lichtbogenlöschkammer (12) benachbarten zweiten Teilraum (29) im Inneren des Installationsschaltgerätes (10) hin führt.
Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Teilraum (29) eine gemeinsame Trennwand (30) mit dem Klemmenanschlussraum (12) hat, und dass die gemeinsame Trennwand (30) eine Durchbrechung (31) aufweist, so dass ein erster Teil (32) des zweiten Teilstromes (20) in den Klemmenanschlussraum (12) strömen kann.
Elektrisches Installationsschaltgerät (10) nach Anspruch 1 , mit einer Lichtbogenkammer-Abschlusswand (33) , die von Entlüftungsöffnungen (34) durchbrochen ist, welche in dem Löschblechzwischenraum zwischen benachbarten Löschblechen (17) angeordnet sind, wobei eine Trennwand (27) vorhanden ist, die den aus den Entlüftungsöffnungen (34) austretenden Abluftstrom in einen ersten und einen zweiten Teil-Abluftstrom (19, 20) aufteilt, wobei die Teil-Abluftströme (19, 20) in gegenläufige Richtungen verlaufen.
PCT/EP2010/006439 2009-12-01 2010-10-21 Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung WO2011066887A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10770731A EP2507809A1 (de) 2009-12-01 2010-10-21 Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009056480.2 2009-12-01
DE200910056480 DE102009056480B4 (de) 2009-12-01 2009-12-01 Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011066887A1 true WO2011066887A1 (de) 2011-06-09

Family

ID=43480452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006439 WO2011066887A1 (de) 2009-12-01 2010-10-21 Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2507809A1 (de)
CN (1) CN201796768U (de)
DE (1) DE102009056480B4 (de)
WO (1) WO2011066887A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010034264B3 (de) * 2010-08-13 2012-02-23 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010053507B4 (de) 2010-12-04 2012-07-05 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
US9153375B2 (en) * 2012-08-15 2015-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Temperature sensing system for power electronic device
CN105244242B (zh) * 2015-11-02 2017-09-15 上海电科电器科技有限公司 断路器及其排气结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181433A1 (de) * 1972-04-24 1973-12-07 Kesl Karel
EP0127336A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrischer Schutzschalter mit einem Auspuffkanal für das Lichtbogengas
EP0183114A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrischer Leitungsschutzschalter
EP0462026A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Schneider Electric Sa Selbstschalter mit Auslass für Schaltgase
EP0263293B1 (de) 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
DE10048328A1 (de) 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1188187B (de) * 1963-01-16 1965-03-04 Stotz Kontakt Gmbh Selbstschalter mit aus zwei Schalenhaelften bestehendem Gehaeuse
DE3225736A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer leitungsschutzschalter
DE102008005101A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2181433A1 (de) * 1972-04-24 1973-12-07 Kesl Karel
EP0127336A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrischer Schutzschalter mit einem Auspuffkanal für das Lichtbogengas
EP0183114A2 (de) * 1984-11-27 1986-06-04 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Elektrischer Leitungsschutzschalter
EP0263293B1 (de) 1986-09-06 1992-03-11 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung
EP0462026A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-18 Schneider Electric Sa Selbstschalter mit Auslass für Schaltgase
DE10048328A1 (de) 2000-09-28 2002-05-02 Aeg Niederspannungstech Gmbh Lichtbogen-Löscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056480B4 (de) 2011-12-08
DE102009056480A1 (de) 2011-06-09
CN201796768U (zh) 2011-04-13
EP2507809A1 (de) 2012-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2143122B1 (de) Installationsschaltgerät
EP0756753B1 (de) Elektrisches schaltgerät mit ausblaskanälen für lichtbogengase
DE102006049773B4 (de) Modulares Installationsschaltgerät
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
DE102018125059A9 (de) Hochspannungsstromleitungs-Schneidvorrichtung
DE102009056190B3 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung und Schaltgerät
DE102010034264B3 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102009056480B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
WO2006021532A1 (de) Einspeisesystem für niederspannungsschaltgeräte
DE102013112400A1 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE102005007299A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
EP1722384B1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP1463075A2 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE102005007301A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
EP2387055A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2240492C3 (de) Schaltfeld für Mittelspannungs-Drehstromanlagen
EP2137748B1 (de) Installationsschaltgerät mit einer vorrichtung zur befestigung desselben auf einer stromschiene
EP2109924A1 (de) Elektrische anlage, insbesondere mittelspannungsschaltanlage
DE102017207786A1 (de) Ausblasfilter für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
EP1876617A1 (de) Elektrischer Installationsschalter mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzende Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102010053507B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE202018101849U1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102009057093B4 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102015013413A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogenlöscheinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10770731

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010770731

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE