DE102006049773B4 - Modulares Installationsschaltgerät - Google Patents

Modulares Installationsschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102006049773B4
DE102006049773B4 DE102006049773A DE102006049773A DE102006049773B4 DE 102006049773 B4 DE102006049773 B4 DE 102006049773B4 DE 102006049773 A DE102006049773 A DE 102006049773A DE 102006049773 A DE102006049773 A DE 102006049773A DE 102006049773 B4 DE102006049773 B4 DE 102006049773B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
terminal
switching device
clamping
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006049773A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006049773A1 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Carola Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Priority to DE102006049773A priority Critical patent/DE102006049773B4/de
Priority to EP07018999A priority patent/EP1914838A1/de
Priority to US11/873,432 priority patent/US7674140B2/en
Priority to CA002607348A priority patent/CA2607348A1/en
Priority to CN2007101632511A priority patent/CN101183749B/zh
Publication of DE102006049773A1 publication Critical patent/DE102006049773A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006049773B4 publication Critical patent/DE102006049773B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2408Modular blocks

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)

Abstract

Modulares Installationsgerät (1) mit einem Gehäuse (3), mit einer vorderen Frontseite (4), hinteren Frontseite (5, 5'), mit die vorderen und hinteren Frontseiten (4; 5, 5') verbindenden vorderen (7, 7') und hinteren (8, 8') Schmalseiten, mit seitlichen Breitseiten (9), einer Befestigungsseite (6), mit wenigstens einem in einem Klemmenanschlussraum (18) im Inneren des Gehäuses (3) lagefixierten, schraubenlosen Klemmenanschluss (10) zum Anschließen von Anschlussleitern (14) durch Festklemmen mit einer als Druckfeder auf die Anschlussleiterenden (16) einwirkenden und diese in einer fensterartigen Aussparung (116) einer Stromschiene (102) festklemmenden Klemmfeder (12), die eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Teilfedern (13a, 13b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand im Bereich des Klemmenanschlusses (10) eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Anschlussöffnungen (23, 25; 26, 27) für je einen Anschlussleiter aufweist und jede Anschlussöffnung (23, 25; 26, 27) einer Teilfeder (13a, 13b) so zugeordnet ist, dass jeder Anschlussleiter durch eine Teilfeder (13a, 13b) gegen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, mit einer vorderen und hinteren Frontseite, mit die vorderen und hinteren Frontseiten verbindenden vorderen und hinteren Schmalseiten, mit seitlichen Breitseiten, mit einer Befestigungsseite, mit wenigstens einem in einem Klemmenanschlussraum im Inneren des Gehäuses lagefixierten, schraubenlosen Klemmenanschluss zum Anschließen von Anschlussleitern durch Festklemmen mit einer als Druckfeder auf die Anschlussleiterenden einwirkenden und diese in einer fensterartigen Aussparung einer Stromschiene festklemmenden Klemmfeder, die eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Teilfedern aufweist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem gattungsgemäßen Installationsschaltgerät kann es sich beispielsweise um einen Leitungsschutzschalter handeln, welcher innerhalb seines Gehäuses wenigstens eine Kontaktstelle umfasst mit wenigstens einem festen und einem beweglichen Kontaktstück, über die ein von einer Eingangs- zu einer Ausgangsklemme führender Strompfad geöffnet und geschlossen werden kann. Die Kontaktstelle wird im allgemeinen von einem Schaltwerk mit Verklinkungsstelle betätigt. Ein solcher Leitungsschutzschalter kann weiterhin Auslösevorrichtungen umfassen, beispielsweise einen thermischen Auslöser oder einen magnetischen Schnellauslöser, die bei Auftreten eines Kurzschluss- oder Fehlerstromes in dem Strompfad auf die Kontaktstelle beziehungsweise das Schaltwerk einwirken, so dass die Kontaktstelle geöffnet wird.
  • Für die Einbaubreite von Leitungsschutzschaltern hat sich in Deutschland eine sogenannte Norm-Modulbreite von 17,5 mm durchgesetzt.
  • Bei einem gattungsgemäßen Installationsschaltgerät kann es sich aber auch um einen Hilfsschalter zum Anbau an einen Leitungsschutzschalter handeln. Solche Anbau-Hilfsschalter werden gleichzeitig mit den Hauptpolen geschaltet und dienen zur Aus- oder Einschaltung von Stromkreisen. Sie können für viele Zwecke dienen, zum Beispiel zum Schalten von optischen oder akustischen Signalen, die den Schaltzustand des Hauptkreises anzeigen. Hilfsschalter können in getrennten Strombahnen mehrere Hilfskontakte haben, die voneinander galvanisch getrennt sind, und an die zugangs- und abgangsseitig jeweils ein oder zwei Anschlussleiter angeschlossen werden können. Die Anbau-Hilfsschalter beanspruchen in der Regel nur eine Breite einer halben Norm-Modulbreite, also etwa 8,75 mm.
  • Zur Verbindung mit äußeren Anschlussleitern werden in gattungsgemäßen Installationsschaltgeräten Schraubklemmen eingesetzt. Es sind auch einmodulige Geräte bekannt geworden, bei denen abgangsseitig schraubenlose Klemmanschlüsse eingesetzt werden. Als Klemmelemente können dabei Steckklemmen oder Federzugklemmen zum Einsatz kommen. Im Prinzip können diese das Anschließen von Anschlussleitern erheblich vereinfachen, da bei der Montage nicht mehr mit einem Schraubendreher eine Schraube befestigt werden muss, sondern der Anschlussleiter in die Klemme einfach eingesteckt werden kann, er wird dann durch das Klemmenelement selbst festgehalten. Wenn mehr als ein Anschlussleiter mittels eines Klemmelementes angeschlossen werden sollen, so muss jeder der Anschlussleiter, ohne den anderen zu beeinflussen, eingesteckt und auch wieder entfernt werden können.
  • Aus der EP 1 575 130 ist ein Klemmenanschluss bekannt, bei dem in einem Kontaktrahmen mehrere Stecköffnungen vorhanden sind. Die Klemmfeder ist an ihrem freien Ende durch eine oder mehrere schlitzförmige Ausnehmungen in eine der Anzahl an Stecköffnungen entsprechende Anzahl fingerartige Fortsätze geteilt. Jeder der Fortsätze ist durch jeweils eine der Stecköffnungen geführt und in jeder der Stecköffnungen ist von jeweils einem der Fortsätze ein Leiter festklemmbar. Dadurch kann jeder Anschlussleiter eingeführt und entfernt werden, ohne die anderen Anschlussleiter zu beeinflussen Für den Strompfad von einem angeklemmten Anschlussleiter zu einem Abgangsleiter im Geräteinneren steht bei einem Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 nur ein schmaler Steg an dem Kontaktrahmen zur Verfügung. Entsprechend groß ist der Übergangswiderstand von dem angeklemmten Anschlussleiter zu dem weiteren elektrischen Abgangsleiter in das Schaltgerät hinein. Da für jeden anzuklemmenden Anschlussleiter ein eigenes Anschlussfenster, getrennt durch einen Quersteg, zur Verfügung steht, wird der Klemmenanschluss gemäß der EP 1 575 130 so breit, dass er nicht in Schaltgeräte mit nur einer halben Norm-Modulbreite hinein passt.
  • Die FR 28 75944 A1 zeigt ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit einer separaten Aussparung für jede Klemmfeder.
  • Die DE 102 61 536 A1 zeigt eine Anschluss- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter mit mindestens zwei Klemmstellen, die oberhalb einer Grundebene in verschiedenen Höhenebenen angeordnet sind, und mit einem Klemmfedereinsatz, der in einem Stück aus einem flachen Bandmaterial aus Federstahlblech geformt ist, so dass dadurch eine geteilte Klemmfeder für einen einzigen weiteren anzuschließenden Leiter in einer darunterliegenden Aussparung vorgesehen ist.
  • Die DE 10 2005 045 596 B3 zeigt eine Feder-Steckklemme mit zwei in einer gemeinsamen Aussparung anliegenden Klemmfedern für mehrere Leiter, wobei die anzuschließenden Leiter aneinander angrenzen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit schraubenlosen Klemmenanschlüssen weiter zu verbessern, so dass es auch als halbmoduliges Gerät mit Klemmenanschlüssen aufgebaut werden kann.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein gattungsgemäßes Installationsschaltgerät mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß also weist die Gehäusewand im Bereich des Klemmenanschlusses eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Anschlussöffnungen für je einen Anschlussleiter auf, und jede Anschlussöffnung ist einer Teilfeder so zugeordnet, dass jeder Anschlußleiter mit den anderen Anschlussleitern gegen eine gemeinsame Klemmkante nur einer fensterartigen Aussparung geklemmt werden kann.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes besteht nun darin, dass der Klemmenanschluss sehr schmal gebaut werden kann, denn es ist nur noch eine fensterartige Aussparung zum Aufnehmen der anzuklemmenden Anschlussleiter vorgesehen. Durch die getrennten Anschlussöffnungen in der Gehäusewand und die diesen zugeordneten getrennten Teilfedern der Klemmfeder erfolgt die Trennung und Führung der Anschlussleiter. So können die Anschlussleiter unabhängig voneinander in die eine, gemeinsame fensterartige Aussparung eingeführt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist jeder Anschlussöffnung ein Einführkanal zur Führung des an dieser Anschlussöffnung anzuschließenden Anschlussleiters zugeordnet. Damit wird die Führung jedes der Anschlussleiter ohne Beeinflussung des oder der anderen Anschlussleiter in die eine, gemeinsame fensterartige Aussparung hinein weiter verbessert, auch wenn das Gehäuse nur eine halbe Modulbreite aufweist.
  • Den Anschlussöffnungen jedes Klemmenanschlussraumes kann dabei vorteilhafterweise wenigstens eine Eingriffsöffnung für ein Betätigungswerkzeug zum Betätigen wenigstens einer der Teilfedern der Klemmfeder zugeordnet sein. Damit wird es möglich, den einmal eingeführten Anschlussleiter auch wieder zu entfernen, indem nämlich beim Entfernen die Teilfeder mittels des Betätigungswerkzeuges so weit aufgebogen wird, dass der Anschlussleiter sich herausziehen lässt. Auch beim Einführen von Anschlussleitern mit flexiblen Leiterenden wird mittels des Betätigungswerkzeuges die Teilfeder zunächst geöffnet, und nach dem Einführen des flexiblen Leiterendes wieder losgelassen.
  • Gemäß einer sehr vorteilhaften Ausführungsform kann ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät auch zwei oder mehr Klemmenanschlüsse in zwei oder mehr Klemmenanschlussräumen aufweisen. Die zwei oder mehr Klemmenanschlussräume sind dann in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Breitseite und in der Höhe über der Befestigungsseite gegeneinander verschoben im Gehäuse angeordnet. Auf diese Weise gelingt es, mehrere Klemmenanschlüsse in einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät so unterzubringen, dass sie elektrisch voneinander isoliert sind.
  • Vorteilhafterweise ist dann die einem ersten Klemmenanschluss zugeordnete Anschlussöffnung in einer hinteren Frontseite, und die einem zweiten oder weiteren Klemmenanschluss zugeordneten Anschlussöffnungen sind in der sich an die hintere Frontseite anschließenden Schmalseite des Gehäuses vorgesehen. Auf diese Weise wird es möglich, den beschränkten Platz auf der Gehäuseoberfläche, insbesondere bei halbmoduligen Geräten, vorteilhaft so auszunutzen, das die Anschlussklemmen ausreichend weit voneinander entfernt sind, um auch bei möglicherweise auftretenden höheren Spannungen zwischen ihnen elektrisch voneinander isoliert zu sein.
  • Bezüglich einer vorteilhaften Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes umfasst die Stromschiene des Klemmenanschlusses ein Anschlussende und einen daran anschließenden Ableitbereich. Die fensterartige Aussparung in der Stromschiene weist eine Stützkante und eine der Stützkante gegenüberliegende Klemmkante am Übergang des Anschlussendes in den Ableitbereich auf. Die Klemmfe der weist einen Stützschenkel auf, mit dem sie an der Stützkante der Stromschiene abgestützt ist. An den Stützschenkel schließt sich ein Bogenstück und daran ein längs geschlitzter Klemmschenkel an, so dass zwei unabhängig voneinander klemmfähige Teilfedern entstehen, die einer Anschlussöffnung zugeordnet sind, und dadurch je ein Leiterende zwischen einer Teilfeder und der Klemmkante als Widerlager festklemmbar ist.
  • Das Leiterende ist in dabei vorteilhafterweise von der Seite des Bogenstücks her in die fensterartige Aussparung hinein einführbar.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Stromschiene in etwa eine U-Form auf, wobei das Anschlussende den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich durch einen Quersteg und den anderen U-Schenkel gebildet ist.
  • Am freien Ende des anderen U-Schenkels kann eine Aufkantung zum Befestigen weiterer Stromleiter vorgesehen sein. Am freien Ende des anderen U-Schenkels kann eine Ableitschiene angeformt sein. Dabei kann die Ableitschiene vorteilhafterweise etwa senkrecht zu dem anderen U-Schenkel verlaufen, und die der Klemmkante gegenüberliegende Seite des Anschlussendes kann an der Ableitschiene abgestützt sein. Dadurch wird ein noch kompakterer und in sich stabilerer Aufbau des Klemmenanschlusses, auch bei nur halbmoduliger Gehäusebreite, möglich.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Installationsschaltgerätes mit einer halben Modulbreite, sowie
  • 2: eine vergrößerte, schematische Ansicht der Klemmenanschlüsse des Installationsschaltgerätes gemäß 1.
  • In den Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder Elemente jeweils mit den gleichen Bezugsziffern versehen, auch wenn sie bei verschiedenen Ausführungsvarianten in leicht abgewandelter Form gestaltet sind.
  • Die 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät 1 mit einem Isolierstoffgehäuse 3, welches eine halbe Modulbreite aufweist. Das Isolierstoffgehäuse 3 hat eine vordere Frontseite 4, hintere Frontseiten 5, 5', eine Befestigungs- beziehungsweise Anschlussseite 6, an der eine Ausnehmung mit einer Nase vorgesehen ist, mittels derer das Installationsschaltgerät 1 auf einer Normprofiltragschiene, beispielsweise auf eine Hutprofiltragschiene, neben einem weiteren Installationsschaltgerät aufgeschnappt werden kann, sowie Breitseiten 9, von denen in der Ansicht nach 1 nur eine dargestellt ist. Die hinteren Frontseiten 5, 5' sind über hintere Schmalseiten 8, 8' mit der Befestigungsseite 6 verbunden, und die vordere Frontseite 4 ist über vordere Schmalseiten 7, 7' mit den hinteren Frontseiten 5, 5' verbunden.
  • In der hinteren Frontseite 5 sind, in der Nähe des Übergangs zur vorderen Schmalseite 7, nebeneinander liegend zwei Anschlussöffnungen 23, 25 zum Einführen von Anschlussleitern eingebracht. In der 1 ist exemplarisch ein Anschlussleiter 14 in die Anschlussöffnung 23 eingeführt dargestellt. Die beiden Anschlussöffnungen 23, 25 sind einem im Inneren des Gehäuses sich befindlichen, in der 1 nicht sichtbaren, ersten Klemmenanschlussraum 18 mit einem ersten schraubenlosen Klemmenanschluss 10 (siehe 2) zugeordnet. In der Nähe der beiden Anschlussöffnungen 23, 25 ist eine rechteckige Eingriffsöffnung 218 in die Gehäusewand eingebracht, hier in die hintere Frontseite 5. Diese eröffnet einen ersten Eingriffskanal 219, durch den hindurch mit einem Schraubendreher als Betätigungswerkzeug die in dem ersten Klemmenanschlussraum 18 den beiden Anschlussöffnungen 23, 25 zugeordnete Klemmfeder 12 betätigt werden kann.
  • In der hinteren Schmalseite 8 sind zwei weitere, nebeneinander liegende Anschlussöffnungen 26,27 eingebracht. Diese sind einem zweiten, sich ebenfalls im Inneren des Gehäuses 3 befindlichen, in der 1 nicht sichtbaren, Klemmenanschlussraum 18' mit einem schraubenlosen Klemmenanschluss 10' (siehe 2) zugeordnet. In der hinteren Frontseite 5 ist, in der Nähe der Verbindungskante mit der hinteren Schmalseite 8, eine zweite Eingriffsöffnung 218' eingebracht, welche durch einen im Inneren des Gehäuses etwa entlang der hinteren Schmalseite 8 in Richtung auf die zweite Klemmfeder 12' zu verlaufenden zweiten Eingriffskanal 219' für ein Betätigungswerkzeug den Zugang zu dem zweiten Klemmenanschluss 10' zu dessen Betätigung eröffnet.
  • Es sei nun die 2 betrachtet. Jeder der beiden Klemmenanschlüsse 10 beziehungsweise 10' ist ein so genannter Steckklemmen-Anschluss. Die Bezugsziffern ohne Apostroph beziehen sich auf den oberen Klemmenanschluss 10, die Bezugsziffern mit Apostroph beziehen sich auf den unteren Klemmenanschluss 10'. Die Beschreibung der Klemmenanschlüsse erfolgt exemplarisch am Beispiel des oberen Klemmenanschlusses 10. Der untere Klemmenanschluss 10' ist im wesentlichen identisch aufgebaut, und die bei dem Klemmenanschluss 10 beschriebenen Elemente tragen bei dem Klemmenanschluss 10' die gleichen Bezugsziffern, jeweils erweitert mit einem Apostroph.
  • Der Klemmenanschluss 10 umfasst eine Stromschiene 102 und eine Klemmfeder 12. Der Klemmenanschluss 10 liegt auf einem im inneren des Gehäuses 3 gebildeten Vorsprung, der hier nicht dargestellt ist, auf und ist mittels Stegen und Zapfen, von denen hier exemplarisch nur ein Zapfen 106 dargestellt ist, in an sich bekannter Weise in dem Klemmenanschlussraum 18 lagefixiert. Die Stromschiene 102 umfasst ein Anschlussende 112 und einen daran anschließenden Ableitbereich 114. An dem Anschlussende 112 weist sie eine fensterartige Aussparung 116 mit einer Stützkante 118 und einer der Stützkante gegenüberliegenden Klemmkante 120 auf. Die Klemmkante 120 befindet sich am Übergang des Anschlussendes 112 in den Ableitbereich 114 und ist von der hinteren Schmalseite 8 weiter entfernt als die Stützkante 118.
  • Die Klemmfeder 12 weist einen Stützschenkel 212 auf, mit dem sie an der Stützkante 118 der Stromschiene 102 abgestützt ist. Die Abstützung kann so erfolgen, dass der Stützschenkel 212 an seinem freien Ende eine Aufkantung (nicht dargestellt) aufweist, mit der er die Stützkante 118 zum Zwecke des Abstützens teilweise umfasst.
  • An den Stützschenkel 212 schließt sich ein Bogenstück 214 und daran ein Klemmschenkel 216 an. Das abisolierte Leiterende 16 eines Anschlussleiters 14 wird durch die Anschlussöffnung 23 hindurchgesteckt und durch einen der Anschlussöffnung zugeordneten Einführkanal 28a hindurch von der Seite des Bogenstückes 214 her in die fensterartige Aussparung 116 eingeführt. Sie ist somit zwischen dem Klemmschenkel 216 und der als Widerlager fungierenden Klemmkante 120 festklemmbar. Das freie Ende des Klemmschenkels 216 durchgreift dabei die fensterartige Aussparung 116.
  • Der Klemmschenkel 216 ist längs eines Schlitzes 11 längs geschlitzt, so dass zwei unabhängig voneinander klemmfähige Teilfedern 13a, 13b entstehen, mit denen unabhängig voneinander zwei Anschlussleiter an derselben Klemmkante 120 angeklemmt werden können. Die beiden Anschlussleiter werden jeder durch eine eigene Anschlussöffnung 23, 25 gesteckt und in getrennten Einfuhröffnungen geführt, so dass die Trennung der Anschlussleiter durch die Anschlussöffnungen und die Einfuhröffnungen erfolgt.
  • Die Stromschiene 102 weist in etwa eine U-förmige im Grundform auf, wobei das Anschlussende 112 den ersten U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich 114 durch einen Quersteg 220 und den zweiten U-Schenkel 222 gebildet ist. Am freien Ende des zweiten U-Schenkels 222 ist eine Aufkantung 224 angebracht. An dieser Aufkantung 224 können weitere Anschlussleiter angebracht werden, mit denen der Klemmenanschluss 10 mit weiteren Baugruppen innerhalb des Schaltgerätegehäuses verbunden ist. Insbesondere können die Anschlussleiter an dieser Aufkantung angeschweißt, hartgelötet, angeschraubt oder angenietet werden.
  • Eine dargestellte Gestaltung der Stromschiene hat den Vorteil, dass die beim Einsetzen und Lösen des Anschlussleiters auf dem Klemmenanschluss 10 wirkenden Kräfte von diesem als geschlossenem System aufgenommen werden, und damit Kräfte auf weitere Elemente des Installationsschaltgerätes, wie beispielsweise das Gehäuse, reduziert werden.
  • Die Stromschiene 102 kann beispielsweise als Stanzbiegeteil in sehr großen Stückzahlen kostengünstig und einfach und in einer weiten Formenvielfalt hergestellt werden.
  • Wenn nun ein Anschlussleiter mit einem starren Leiterende durch eine Anschlussöffnung in den Klemmenanschluss eingeführt werden soll, so drückt der starre Anschlussleiter die der Anschlussöffnung zugeordnete Teilfeder von der Klemmkante 120 soweit weg, dass das Leiterende durch die fensterartige Aussparung 116 hindurch gelangt und schließlich durch die Gegenkraft der Teilfeder gegen die Klemmkante 120 gedrückt wird. Wenn ein zweiter Anschlussleiter durch die zweite Anschlussöffnung gesteckt wird, so verbiegt dieser die der zweiten Anschlussöffnung zugeordnete Teilfeder, und wird durch deren Rückstellkraft ebenfalls an die Klemmkante 120 gedrückt. Mechanisch beeinflussen sich die beiden Anschlussleiter jedoch nicht.
  • Wenn Anschlussleiter mit flexiblem Leiterende eingeführt werden sollen, so wird zunächst durch ein Betätigungswerkzeug durch den Eingriffskanal 219 und die Eingriffsöffnung 218 hindurch die entsprechende Teilfeder verbogen, so dass dann das flexible Leiterende ohne auf Widerstand zu stoßen ein geführt werden kann. Wenn das Betätigungswerkzeug dann entfernt wird, so drückt die Teilfeder aufgrund ihrer Rückstellkraft das flexible Leiterende gegen die Klemmkante 120.
  • Um auch zwei Anschlussleiter mit flexiblen Leiterenden unbeeinflusst voneinander an dem Klemmenanschluss 10 anbringen zu können, kann der Eingriffskanal 219 durch einen Mittelsteg zweigeteilt sein, so dass zwei voneinander getrennte Teil-Eingriffskanäle entstehen, von denen jeder einer der beiden Teilfedern zugeordnet ist und die Betätigung nur der ihm zugeordneten Teilfeder zulässt. Diese Variante ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Entsprechend wird beim Entfernen eines der eingeführten und festgeklemmten Leiterenden vorgegangen. Zunächst wird mittels des Betätigungswerkzeuges durch den Eingriffskanal 219 hindurch die Teilfeder zurückgebogen, so dass die Leiterenden frei gegeben sind und herausgezogen werden können.
  • Durch Verwendung eines wie beschrieben gestaltenden Klemmenanschlusses ist es erstmals möglich, auch in einem Installationsschaltgerät mit nur einer halben Modulbreite einen schraubenlosen Klemmenanschluss vorzusehen, mit dem mehrere Anschlussleiter unabhängig voneinander angeklemmt und wieder herausgezogen werden können.
  • In der 2 ist weiterhin eine Anordnung von zwei Klemmenanschlüssen 10, 10' in zwei Klemmenanschlussräumen 18, 18' in einem erfindungsgemäßen Installations schaltgerät dargestellt. Der zweite Klemmenanschlussraum 18' mit dem zweiten Klemmenanschluss 10' befindet sich in der Nähe der hinteren Schmalseite 8. Die ihm zugeordneten Anschlussöffnungen 27 und 26 sind in der hinteren Schmalseite 8 eingebracht. Die den beiden Anschlussöffnungen 27, 26 zugeordneten Einführkanäle 28', 28a' verlaufen schräg zur hinteren Schmalseite 8 auf den Klemmschenkel 216' der Klemmfeder 12' zu. Dadurch ist eine Führung des Anschlussleiters schräg zur hinteren Schmalseite 8 gewährleistet.
  • Dies ist vorteilhaft für die Zugänglichkeit der Anschlussöffnungen 27, 26, wenn ein erfindungsgemäßes Installationsschaltgerät in einem Reihenverbund mit anderen Installationsschaltgeräten auf einer Normprofiltragschiene, beispielsweise in einem Verteilergehäuse, montiert ist. Dann weist nämlich die hintere Schmalseite 8 beispielsweise nach oben, und es ist günstig, wenn die Anschlussleiter an den Anschlussöffnungen 27, 26 unter einem spitzen Winkel schräg zur hinteren Schmalseite 8 eingeführt werden können.
  • Der zweite Klemmenanschluss 10' ist bei im übrigen identischem Aufbau wie der erste Klemmenanschluss 10 so im Gehäuse eingebracht, dass der Klemmschenkel 216' der Klemmfeder 12' zu den Einführkanälen 28a', 28' hinweist. Dadurch ergibt sich eine in etwa spiegelbildliche Anordnung der beiden Klemmenanschlüsse 10, 10' im Gehäuse.
  • Durch den Versatz der beiden Klemmenanschlüsse 10, 10' in der Höhe über der Befestigungsseite 6 ist dafür gesorgt, dass die beiden Klemmenanschlüsse 10, 10' einen hinreichend großen Abstand voneinander haben, so dass eine elektrische Isolation zwischen ihnen in jedem Betriebszustand des Installationsschaltgerätes gewährleistet ist.
  • Beispielsweise kann der Klemmenanschluss 10 für den Anschluss einer Phase und der Klemmenanschluss 10' für den Anschluss des Neutralleiters in einem Leitungsschutzschalter oder einem Hilfsschalter mit halber Modulbreite vorgesehen sein.
  • Der dem zweiten Klemmenanschluss 10' zugeordnete Eingriffskanal 219' läuft in der Ausführungsform gemäß 2 von der hinteren Frontseite 5 aus in etwa längs der hinteren Schmalseite 8 auf die Klemmfeder 12' zu. Dies hat den Vorteil, dass der Zu gang für das Betätigungswerkzeug für beide Klemmenanschlüsse von derselben Seite des Gerätes aus erfolgt.
  • Selbstverständlich könnte der zweite Eingriffskanal 219' auch an der hinteren Schmalseite 8 in der Nähe der beiden Anschlussöffnungen 27, 26 angebracht sein, und dort von der Eingriffsöffnung 218' aus beispielsweise ebenfalls schräg nach innen auf den Klemmschenkel 216' der Klemmfeder 12' hinweisen. Es ist jedoch auch eine Variante denkbar, bei der der Eingriffskanal 219' senkrecht zur hinteren Schmalseite 8 verläuft.
  • Im übrigen ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt. Insbesondere können auch mehr als zwei Klemmenanschlüsse mit erfindungsgemäßen Federklemmen in einem erfindungsgemäßen Installationsschaltgerät angeordnet sein.
  • 1
    Installationsschaltgerät
    3
    Gehäuse
    4
    Vordere Frontseite
    5, 5'
    Hintere Frontseite
    6
    Befestigungsseite
    7, 7'
    Vordere Schmalseite
    8, 8'
    Hintere Schmalseite
    9
    Breitseite
    10, 10'
    Schraubenloser Klemmenanschluss
    11, 11'
    Schlitz in Klemmschenkel
    12, 12'
    Klemmfeder
    13a, b, 13a', 13b'
    Teilfeder
    14
    Anschlussleiter
    16
    Abisoliertes Anschlussleiter-Ende
    18, 18'
    Klemmenanschlussraum
    23
    Anschlussöffnung
    25
    Anschlussöffnung
    26
    Anschlussöffnung
    27
    Anschlussöffnung
    28, 28a, 28', 28a'
    Einführkanal
    102, 102'
    Stromschiene
    106, 106'
    Zapfen
    112, 112'
    Anschlussende
    114, 114'
    Ableitbereich
    116
    Fensterartige Aussparung
    118, 118'
    Stützkante
    120, 120'
    Klemmkante
    212, 212'
    Stützschenkel
    214
    Bogenstück
    216, 216'
    Klemmschenkel
    218, 218'
    Eingriffsöffnung
    219, 219'
    Eingriffskanal
    220
    Quersteg
    222
    Zweiter U-Schenkel
    224
    Aufkantung

Claims (12)

  1. Modulares Installationsgerät (1) mit einem Gehäuse (3), mit einer vorderen Frontseite (4), hinteren Frontseite (5, 5'), mit die vorderen und hinteren Frontseiten (4; 5, 5') verbindenden vorderen (7, 7') und hinteren (8, 8') Schmalseiten, mit seitlichen Breitseiten (9), einer Befestigungsseite (6), mit wenigstens einem in einem Klemmenanschlussraum (18) im Inneren des Gehäuses (3) lagefixierten, schraubenlosen Klemmenanschluss (10) zum Anschließen von Anschlussleitern (14) durch Festklemmen mit einer als Druckfeder auf die Anschlussleiterenden (16) einwirkenden und diese in einer fensterartigen Aussparung (116) einer Stromschiene (102) festklemmenden Klemmfeder (12), die eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Teilfedern (13a, 13b) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand im Bereich des Klemmenanschlusses (10) eine der Anzahl anzuschließender Anschlussleiter entsprechende Anzahl von Anschlussöffnungen (23, 25; 26, 27) für je einen Anschlussleiter aufweist und jede Anschlussöffnung (23, 25; 26, 27) einer Teilfeder (13a, 13b) so zugeordnet ist, dass jeder Anschlussleiter durch eine Teilfeder (13a, 13b) gegen eine den Anschlussleitern gemeinsame Klemmkante (120) nur einer fensterartigen Aussparung (116) geklemmt werden kann.
  2. Installationsschaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Anschlussöffnung (23, 25, 26, 27) ein Einführkanal (28, 28a, 28', 28a') zur Führung des an dieser Anschlussöffnung anzuschließenden Anschlussleiters zugeordnet ist.
  3. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Klemmenanschlüsse (10, 10') in wenigstens zwei Klemmenanschlussräumen (18, 18') in einer gemeinsamen Ebene parallel zur Breitseite (9) und in der Höhe über der Befestigungsseite (6) gegeneinander verschoben im Gehäuse (3) angeordnet sind.
  4. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass den Anschlussöffnungen (23, 25; 26, 27) jedes Klemmenanschlussraumes (18, 18') wenigstens eines Eingriffsöffnungen (218, 218') für ein Betätigungswerkzeug zum Betätigen eines Klemmschenkels der Klemmfeder zugeordnet ist.
  5. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einem ersten Klemmenschluss (10) zugeordneten Anschlussöffnungen (23, 25) in einer hinteren Frontseite (5) und die einem zweiten Klemmenanschluss (10') zugeordneten Anschlussöffnungen (27, 26) in der an dieser hintere Frontseite (5) anschließende hintere Schmalseite (8) des Gehäuses (3) vorgesehen sind.
  6. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (3) eine halbe Norm-Modulbreite aufweist.
  7. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, wobei – die Stromschiene (102) des Klemmenanschlusses (10) ein Anschlussende (112) und einen daran anschließenden Ableitbereich (114) umfasst, – die fensterartige Aussparung (116) in der Stromschiene (102) eine Stützkante (118) und eine der Stützkante (118) gegenüberliegende Klemmkante (120) am Übergang des Anschlussendes (112) in den Ableitbereich (114) aufweist, – die Klemmfeder (12) einen Stützschenkel (212) aufweist, mit dem sie an der Stützkante (118) der Stromschiene (102) abgestützt ist, und – sich an den Stützschenkel (212) ein Bogenstück (214) und daran ein längs geschlitzter Klemmschenkel (216) anschließen, so dass zwei unabhängig voneinander klemmfähige Teilfedern (13a, 13b) entstehen, die je einer Anschlussöffnung (23, 25) zugeordnet sind und je ein Leiterende (16) zwischen einer Teilfeder (13a, 13b) und der Klemmkante (120) als Widerlager festklemmbar ist.
  8. Installationsschaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leiterende (16) von der Seite des Bogenstücks (214) her in die fensterartige Aussparung (116) einführbar ist.
  9. Installationsschaltgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene (102) in etwa eine U-Form aufweist, wobei das Anschlussende (112) den einen U-Schenkel bildet, und der Ableitbereich (114) durch einen Quersteg (220) und den anderen U-Schenkel (222) gebildet ist.
  10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass am freien Ende des anderen U-Schenkels (222) eine Aufkantung (224) vorgesehen ist zum Befestigen weiterer Stromleiter.
  11. Installationsschaltgerät nach einem der vorigen Ansprüche, mit einem oder mehreren abgangsseitig angeordneten schraubenlosen Klemmenanschlüssen und einem oder mehreren zugangsseitig angeordneten Schraubenklemmen.
  12. Installationsschaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, mit einem oder mehreren abgangsseitig und einem oder mehreren zugangsseitig angeordneten schraubenlosen Klemmenanschlüssen.
DE102006049773A 2006-10-21 2006-10-21 Modulares Installationsschaltgerät Expired - Fee Related DE102006049773B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049773A DE102006049773B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Modulares Installationsschaltgerät
EP07018999A EP1914838A1 (de) 2006-10-21 2007-09-27 Modulares Installationsschaltgerät
US11/873,432 US7674140B2 (en) 2006-10-21 2007-10-17 Modular service switching device
CA002607348A CA2607348A1 (en) 2006-10-21 2007-10-19 Modular service switching device
CN2007101632511A CN101183749B (zh) 2006-10-21 2007-10-19 模块化的操作开关装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006049773A DE102006049773B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Modulares Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006049773A1 DE102006049773A1 (de) 2008-04-30
DE102006049773B4 true DE102006049773B4 (de) 2009-01-08

Family

ID=38947673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006049773A Expired - Fee Related DE102006049773B4 (de) 2006-10-21 2006-10-21 Modulares Installationsschaltgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7674140B2 (de)
EP (1) EP1914838A1 (de)
CN (1) CN101183749B (de)
CA (1) CA2607348A1 (de)
DE (1) DE102006049773B4 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039709A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Anschlussklemmenanordnung
FR2936376B1 (fr) * 2008-09-22 2011-01-14 Frederic Michel Yves Raymond Dispositif permettant un raccordement multiple de fils electriques sur borne modulaire a connection rapide
KR101524312B1 (ko) * 2008-11-28 2015-05-29 삼성전자주식회사 전자 기기용 접촉 단자
DE102009017541A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 Abb Ag Feder-Steckklemme
DE102009050367A1 (de) * 2009-10-22 2011-04-28 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Federkraftanschlussklemme
DE102010009807A1 (de) * 2010-03-01 2011-09-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Anschlussklemmmenanordnung
DE102010024809B4 (de) * 2010-06-23 2013-07-18 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
CN101950872A (zh) * 2010-09-21 2011-01-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 插座电极定位夹
US8206188B1 (en) * 2010-12-28 2012-06-26 Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. Connector terminal
FR2986104B1 (fr) * 2012-01-23 2015-06-05 Legrand France Appareil electrique au format modulaire
DE102013008874A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Abb Ag Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
FR3026238B1 (fr) * 2014-09-23 2016-10-21 Abb France Partie de barre conductrice pour un appareil electrique
ITUB20150163A1 (it) * 2015-02-10 2016-08-10 4 Box Srl Dispositivo elettrico con morsetto e sede spellafili
DE202015105022U1 (de) * 2015-09-22 2016-12-23 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
CN106816347B (zh) * 2017-03-27 2018-10-12 浙江中亿豪科技有限公司 一种组合式的断路器
DE102018127284A1 (de) * 2018-10-31 2020-04-30 Bals Elektrotechnik Gmbh & Co. Kg Klemmfeder für eine schraubenlose Anschlussklemme
CN110223860A (zh) * 2019-04-24 2019-09-10 宁波耀华电气科技有限责任公司 新型免压接端头接线的辅助开关
DE202019102309U1 (de) * 2019-04-24 2020-07-29 Conta-Clip Verbindungstechnik Gmbh Transformatorklemme
CN110211819A (zh) * 2019-04-24 2019-09-06 宁波耀华电气科技有限责任公司 一种免压接端头接线的辅助开关
DE202019103271U1 (de) * 2019-06-11 2020-09-16 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlussklemme, Sortiment aus wenigstens einem Basismodul und unterschiedlich ausgebildeten Leiteranschlussmodulen einer Leiteranschlussklemme und Leiteranschlussklemmenblock
USD951880S1 (en) * 2020-02-05 2022-05-17 Dehn Se Surge protection device
DE102020119372B4 (de) * 2020-07-22 2023-12-07 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Leiteranschlussklemme
WO2023167879A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Renewable Systems Innovation Inc. Wireless automatic transfer switching
US20230297048A1 (en) * 2022-03-16 2023-09-21 Schneider Electric USA, Inc. Electrical power systems and methods

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261536A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1575130A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Federkraftklemme
FR2875944A1 (fr) * 2004-09-27 2006-03-31 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2588438B1 (fr) 1985-10-09 1989-05-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'assemblage de blocs modulaires d'appareillage electrique
DE3805158A1 (de) 1988-02-15 1989-08-24 Wago Verwaltungs Gmbh Reihenklemme zur zweileiter-stromversorgung von elektrischen oder elektronischen bauelementen, insbesondere initiatoren
DE19641206C2 (de) * 1996-09-25 1999-12-23 Wago Verwaltungs Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE19753076C1 (de) * 1997-11-29 1999-08-19 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrische Anschlußklemme, insbesondere Anreihklemme
DE19903965A1 (de) 1999-01-22 2000-07-27 Wago Verwaltungs Gmbh Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE19934550B4 (de) 1999-07-20 2008-06-26 Hager Electro Gmbh Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE60000963T2 (de) 2000-02-10 2003-09-11 Hager-Electro S.A., Obernai Trennbare Anschlussleiste für ein modulares elektrisches Gerät
DE10052359C2 (de) 2000-10-21 2003-06-26 Gerd Conrad Elektrische Reihenklemme, insbesondere Mehrstockklemme
FR2849290B1 (fr) 2002-12-20 2007-01-05 Hager Electro Appareil electrique du type modulaire a faces de raccordement inclinees
DE20315898U1 (de) * 2003-10-16 2005-02-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußklemme zum Aufsetzen auf ein Trägerelement
DE102004013757B4 (de) 2004-03-20 2007-03-08 Mc Technology Gmbh Elektrischer Koppelbaustein
DE202006009460U1 (de) * 2005-10-29 2007-03-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung für Leiter
DE202006015363U1 (de) * 2006-10-05 2008-02-21 Wieland Electric Gmbh Federkraftklemmstelle
US7510448B2 (en) * 2006-10-06 2009-03-31 Abb Patent Gmbh Clamping connection, connecting terminal arrangement and installation switching device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261536A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschluß- und Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP1575130A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-14 ABB PATENT GmbH Federkraftklemme
FR2875944A1 (fr) * 2004-09-27 2006-03-31 Legrand Sa Appareil comportant un bloc de raccordement
DE102005045596B3 (de) * 2005-09-23 2007-06-21 Siemens Ag Feder-Steckklemme

Also Published As

Publication number Publication date
US20080096441A1 (en) 2008-04-24
CN101183749A (zh) 2008-05-21
CN101183749B (zh) 2011-05-25
DE102006049773A1 (de) 2008-04-30
US7674140B2 (en) 2010-03-09
CA2607348A1 (en) 2008-04-21
EP1914838A1 (de) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006049773B4 (de) Modulares Installationsschaltgerät
DE102006047254B3 (de) Installationsschaltgerät
EP1253670B1 (de) Federklemme und Federklemmenreihung
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP1575130A1 (de) Federkraftklemme
EP1764872B1 (de) Stromschienenanschlussmodul
EP2319127B1 (de) Klemmenbauelement
DE102006047255A1 (de) Klemmanschluss und Anschlussklemmenanordnung
DE102010010260C9 (de) Steckverbinder
DE102011056043B4 (de) Stromschienenabgriffelement
EP3275049B2 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
EP1818964B1 (de) Sicherungsleiste mit seitlichen Abgangskontakten und seitlichem Adaptermodul
DE20114612U1 (de) Reihenklemme mit Schneidkontakten und Anschlußvorrichtung
DE19940971B4 (de) Elektrische Leiteranschlußklemme mit einer Sammelschiene
EP1816707B1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP1331693B1 (de) Anschlussklemmenleitse
DE102020128775B4 (de) Leiteranschlussklemme in Form eines Verteilerklemmenblocks
DE8618540U1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
DE202015102561U1 (de) Leiteranschlussklemme
DE29916001U1 (de) Installationsschalter
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
EP1353350B1 (de) Hilfsschalter
WO2011044998A1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE102004062524A1 (de) Schnellbefestigung an einem elektrischen Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee