EP0183114A2 - Elektrischer Leitungsschutzschalter - Google Patents

Elektrischer Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0183114A2
EP0183114A2 EP85114302A EP85114302A EP0183114A2 EP 0183114 A2 EP0183114 A2 EP 0183114A2 EP 85114302 A EP85114302 A EP 85114302A EP 85114302 A EP85114302 A EP 85114302A EP 0183114 A2 EP0183114 A2 EP 0183114A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
arc
guide rail
quenching
contact piece
arc guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183114B1 (de
EP0183114A3 (en
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Greefe
Richard Dipl.-Ing. Kommert
Erwin Ing. Grad. Muders
Rudolf Sellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Asea Brown Boveri AG Germany
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, Asea Brown Boveri AG Germany, BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Publication of EP0183114A2 publication Critical patent/EP0183114A2/de
Publication of EP0183114A3 publication Critical patent/EP0183114A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183114B1 publication Critical patent/EP0183114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H2009/305Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts including means for screening for arc gases as protection of mechanism against hot arc gases or for keeping arc gases in the arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H2009/348Provisions for recirculation of arcing gasses to improve the arc extinguishing, e.g. move the arc quicker into the arcing chamber

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • It relates in particular to the arc quenching arrangement, specifically with an extinguishing chamber antechamber and an arc quenching plate package.
  • exhaust air ducts have been provided to the outside, which may also be provided with inserts, for example made of metal wool, in order to achieve adequate gas cooling. It is also essential that the introduction of pointed objects from the outside in is prevented; this is achieved with diversions or so-called baffles.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned, in which an escape of the exhaust gases from the switchgear housing is prevented.
  • the already cooled arc quenching gases can re-enter the quenching chamber space, the arc is additionally pressed into the arc quenching chamber due to this back-blowing.
  • FIG. 1 The arrangement shown in FIG. 1 is installed in a circuit breaker which in the usual way has a thermal release, an electromagnetic release, a contact point and an associated arc extinguishing arrangement which is matched to it.
  • the arc extinguishing arrangement to which the invention relates is designated in its entirety in FIG. 1 by reference number 10.
  • the switch also has a fixed contact piece 12 attached to an arc guide rail 11 and a movable contact piece 14 attached to a movable contact lever 13.
  • the arc guide rail 11 extends approximately L-shaped with a first leg, which is not numbered in more detail the fixed contact piece 12 carries, and with a perpendicular to this second leg 16; This second leg 16 is followed by an arc-quenching plate packet 17, the arc-quenching plates 20 of which run parallel to the leg 16. On the other side of the arc-quenching plate packet 17 there is another arc-guiding rail 18, so that the two arc-guiding rails 18, 16 take the arc-quenching plate packet 17 between them.
  • the entire arrangement of the arc guide rails 11 and 18 with the arc quenching plate package 17 are accommodated in a housing 15, which is shown in FIG. 1 as an independent housing, but which can actually be part of the housing receiving the circuit breaker.
  • the housing shown in FIG. 1 has four housing walls which form a practically closed rectangle, a base region 21, a side region 22, an upper region 23 and a bulkhead section 24.
  • the two regions 21 and 23 lie just like regions 22 and 24 opposite one another and delimit a rectangle in this way.
  • the housing walls which are parallel to the plane of the drawing cannot be seen in FIG. 1; it can be the two side walls of the circuit breaker.
  • a further partition wall section 25 is provided in the extension of the partition wall 24.
  • the distances between the arc guide rails 11 and 16, 18 from the adjacent housing walls are at a distance D 3 (distance of the guide rail 18 from the housing wall 24) and D 4 (distance of the leg 16 from the housing wall 22) and that between the guardrail 18 and that adjacent beard arc extinguishing sheet 20 a distance D 2 and between the leg 16 and the adjacent arc extinguishing sheet 19 a distance D 1 is provided.
  • a channel 26 and 27 is located between the arc guide rail 11 with the leg 16 and the housing wall 21 and 22, respectively.
  • the channel shape in the region of the bottom wall 21 can be seen from FIG. 2. It can be seen that this channel area forms a U-shaped recess with a channel bottom 27a and channel side walls 28 and 29; the width D of the arc guide rail 11 is narrower than the width of the channel 26, so that a passage 30 and 31 is provided between the side edges of the arc guide rail 11 and the side walls 28 and 29.
  • the channel section 26 merges into the channel section 27 in stages at 32.
  • the channel section 27 is narrower than section 26 and has a step 32 and 33 upwards on which the arc guide rail 11 or the leg 16 is placed, whereby the leg 16 forms a bridge over the section 27.
  • the width B of the arc guide rail 11/16 is then greater than the width of the channel section.
  • the section 27 thus merges over the step 32 into the broader channel section 26, viewed against the direction of the arc.
  • the gas flow through the channel sections 27 and 26 passes through the passages or passages 30 and 31 according to the direction of arrow P 1 back into the area in front of the arc quenching plate packet 17. Because of the flow through the channel section 27, the arc quenching gases have already cooled sufficiently, so that the into the space in front of the arc quenching plate packet 17 through the passages 30 and 31 is practically fresh again, or at least is deionized. It can then be used optimally and expediently again to accelerate the arc. The same also applies to the gas flow around the arc guide rail 18.
  • the gas flow behind the arc-quenching plate packet 17 is divided into two partial flows by a housing projection 35.
  • This housing projection 35 lies in the extension of the arc-quenching plate 19 adjacent to the leg 16, which means that only the gas flow located between the quenching plate 19 and the leg 16 can get into the channel sections 27 and 26, respectively. There is of course also the possibility that the projection 35 connects to another arc quenching plate.
  • the flue gas side of the arc quenching plate packet is provided in the usual way with a cover 36 which allows the gases formed between the quenching plates to escape to the rear.
  • the channel section 26 is delimited by a wall projection 21a formed in the area of the contact point 12/14.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

Ein elektrischer Leitungsschutzschalter besitzt ein festes und ein bewegliches Kontaktstück (12, 14) und ein der Kontaktstelle (12, 14) zugeordnetes Lichtbogenlöschblechpaket (17). Dieses ist zwischen zwei Lichtbogenleitschienen (16, 18) angeordnet, von denen die eine das feste Kontaktstück (12) trägt. Um zu verhindern, daß heiße Lichtbogenlöschgase nach außen aus dem Leitungsschutzschalter heraustreten können, ist die Lichtbogenlöschkammer praktisch vollständig in ein Gehäuse (15) aufgenommen. Zur weiteren Kühlung der aus dem Löschblechpaket austretenden Gase sind zwei Strömungskanäle (26, 27) vorgesehen, von denen der eine Strömungskanal zwischen der Lichtbogenleitschiene (11) die das feste Kontaktstück (12) trägt, und dem benachbarten Gehäuseabschnitt (21, 22) und der andere, zweite Strömungskanal zwischen der Lichtbogenleitschiene (18) und der dieser benachbarten Gehäusewandung (24) angeordnet ist. Durch diese beiden Strömungskanäle strömt das Löschgas und wird so abgekühlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Sie betrifft insbesondere die Lichtbogenlöschanordnung und zwar mit einem Löschkammervorraum und einem Lichtbogenlöschblechpaket.
  • Bei einer Schalthandlung wird zwischen dem beweglichen und festen Kontakstück ein Lichtbogen gezogen, der entlang zweier sich gegenüberliegender Lichtbogenleitschienen, die das Lichtbogenlöschblechpaket zwischen sich nehmen, mit seinen Fußpunkten entlang bis hin zu dem Lichtbogenlöschblechpaket läuft, in dem der Lichtbogen strombegrenzend gelöscht oder soweit heruntergekühlt wird, daß eine Wiederzündung nach dem Nulldurchgang nicht mehr auftritt.
  • Bei allen diesen Löschkammern ist der Abführung des Löschgases besondere Aufmerksamkeit zu widmen. In jedem Falle muß vermieden werden, daß die aus dem Schaltgerät bzw. Leitungsschutzschalter austretenden Löschgase zu heiß sind und ggf. auch noch Metallpartikel mit sich führen.
  • Um dies zu verhindern sind Abluftkanäle ins Freie vorgesehen worden, die ggf. auch mit Einsätzen, bspw. aus Metallwolle, zur Erzielung einer ausreichenden Gaskühlung versehen sind. Es ist dabei auch wesentlich, daß das Einführen spitzer Gegenstände von außen nach innen verhindert wird; dies wird mit Umlenkungen oder sogenannten Schikanen erreicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Austreten der Abgase aus dem Schaltgerätegehäuse verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird in dem Gehäuse eine Art Kreisströmung erzeugt, bei der sich die Lichtbogengase erheblich abkühlen, bzw. bei der sich durch geeignete Führung der Lichtbogenlöschgase diese "totlaufen". In jedem Falle werden die Gase im Inneren des Gehäuses abgekühlt, daß eineWiederzündung vermieden wird.
  • Dadurch daß, gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 2, die schon abgekühlten Lichtbogenlöschgase wieder in den Löschkammerraum eintreten können, wird aufgrund dieser Rückbeblasung der Lichtbogen zusätzlich in die Lichtbogenlöschkammer gedrückt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schalter insbesondere im Bereich der Lichtbogenlöschkammer,
    • Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß der Linie II-II der Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Schnittansicht gemäß der Linie III-III der Fig. 1.
  • Die Anordnung die in der Figur 1 dargestellt ist, ist in einen Leitungsschutzschalter eingebaut, der in üblicher Weise einen thermischen Auslöser, einen elektromagnetischen Auslöser, eine Kontaktstelle und eine dazugehörige und daran angepaßte Lichtbogenlöschanordnung aufweist. Die Lichtbogenlöschanordnung, auf die sich die Erfindung bezieht, ist in der Figur 1 mit der Bezugsziffer 10 in ihrer Gesamtheit bezeichnet. Der Schalter besitzt ferner ein an einer Lichtbogenleitschiene 11 angebrachtes festes Kontaktstück 12 und ein an einen beweglichen Kontakthebel 13 angebrachtes bewegliches Kontaktstück 14. Die Lichtbogenleitschiene 11 verläuft annähernd L-förmig mit einem nicht näher bezifferten ersten Schenkel, der das feste Kontaktstück 12 trägt, und mit einem senkrecht zu diesem verlaufenden zweiten Schenkel 16; an diesen zweiten Schenkel 16 schließt sich ein Lichtbogenlöschblechpaket 17 an, dessen Lichtbogenlöschbleche 20 parallel zu dem Schenkel 16 verlaufen. Auf der anderen Seite des Lichtbogenlöschblechpaketes 17 befindet sich eine weitere Lichtbogenleitschiene 18, so daß die beiden Lichtbogenleitschienen 18, 16 das Lichtbogenlöschblechpaket 17 zwischen sich nehmen.
  • Die gesamte Anordnung der Lichtbogenleitschienen 11 und 18 mit dem Lichtbogenlöschblechpaket 17 sind in einem Gehäuse 15 untergebracht, das in der Figur 1 als eigenständiges Gehäuse gezeichnet ist, das aber tatsächlich Teil des den Leitungsschutzschalter aufnehmenden Gehäuses sein kann. Das in der Figur 1 dargestellte Gehäuse besitzt vier ein praktisch geschlossenes Rechteck bildende Gehäusewände, einen Bodenbereich 21, einen Seitenbereich 22, einen oberen Bereich 23 und einen Schottwandabschnitt 24. Die beiden Bereiche 21 und 23 liegen ebenso wie die Bereiche 22 und 24 sich gegenüber und begrenzen auf diese Weise ein Rechteck. Die parallel zu der Zeichenebene vorhandenen Gehäusewandungen sind in der Figur 1 nicht ersichtlich; es können die beiden Seitenwände des Leitungsschutzschalters sein. Im Bereich des beweglichen Kontakthebels 13 ist in Verlängerung der Schottwand 24 ein weiterer Schottwandabschnitt 25 vorgesehen.
  • Man erkennt aus der Figur 1, daß die Abstände der Lichtbogenleitschienen 11 bzw. 16, 18 von den benachbarten Gehäusewandungen einen Abstand D3 (Abstand der Leitschiene 18 von der Gehäusewandung 24) und D4 (Abstand des Schenkels 16 von der Gehäusewand 22) aufweisen und das zwischen der Leitschiene 18 und dem dieser benach barten Lichtb-ogenlöschblech 20 ein Abstand D2 und zwischen dem Schenkel 16 und dem benachbarten Lichtbogenlöschblech 19 ein Abstand D1 vorgesehen ist.
  • Zwischen der Lichtbogenleitschiene 11 mit dem Schenkel 16 und der Gehäusewandung 21 bzw. 22 befindet sich ein Kanal 26 bzw. 27. Die Kanalform im Bereich der Bodenwand 21 ist aus der Fig. 2 zu ersehen. Man erkennt, daß dieser Kanalbereich eine U-förmige Ausnehmung bildet mit einem Kanalboden 27a und Kanalseitenwänden-28 und 29; die Breite D der Lichtbogenleitschiene 11 ist schmaler als die Breite des Kanals 26, so daß zwischen den Seitenkanten der Lichtbogenleitschiene 11 und den Seitenwänden 28 und 29 ein Durchgang 30 und 31 vorgesehen ist. Der Kanalabschnitt 26 geht in den Kanalabschnitt 27 stufig bei 32 über. Man erkennt, daß der Kanalabschnitt 27 gegenüber dem Abschnitt 26 schmaler ausgebildet ist und nach oben eine Stufung 32 und 33 aufweist, auf der die Lichtbogenleitschiene 11 bzw. der Schenkel 16 aufgelegt ist, wodurch der Schenkel 16 quasi eine Brücke über den Abschnitt 27 bildet. Die Breite B der Lichtbogenleitschiene 11/ 16 ist dann größer als die Breite des Kanalabschnittes. Der Abschnitt 27 geht also über die Stufung 32 über in den breiteren Kanalschnitt 26, gesehen entgegen der Laufrichtung des Lichtbogens.
  • Wenn zwischen den beiden Kontaktstücken 12 und 14 ein Lichtbogen entsteht, dann wandert dieser Lichtbogen in das Lichtbogenlöschblechpaket 17 ein und es bildet sich eine Gasströmung aus, die durch die Pfeile P1 bzw. P2 angedeutet ist. Es bildet sich also eine Art Wirbelströmung einerseits um das Leitblech 18 und andererseits um den Schenkel 16 der Lichtbogenleitschiene 11/16, wodurch eine optimale Entlüftung der Lichtbogenkammer erreicht wird, obwohl der Lichtbogen selbst nicht aus der Lichtbogenlöschkammer austreten kann.
  • Die Gasströmung durch die Kanalabschnitte 27 und 26 gelangt durch die Durchtritte bzw. Durchgänge 30 und 31 gemäß Pfeilrichtung P1 wieder in den Bereich vor dem Lichtbogenlöschblechpaket 17. Aufgrund der Strömung durch den Kanalabschnitt 27 haben sich die Lichtbogenlöschgase schon ausreichend weit abgekühlt, so daß das in den Raum vor dem Lichtbogenlöschblechpaket 17 durch die Durchgänge 30 und 31 hindurch eintretende Gas praktisch wieder frisch ist, zumindest aber entionisiert ist. Es kann dann optimal und zweckmäßigerweise wieder für die Beschleunigung des Lichtbogens verwendet werden. Das gleiche gilt auch für die Gasströmung um die Lichtbogenleitschiene 18.
  • Man erkennt aus der Figur 1, daß der Gasstrom hinter dem Lichtbogenlöschblechpaket 17 durch einen Gehäusevorsprung 35 in zwei Teilströme unterteilt ist. Dieser Gehäusevorsprung 35 liegt in Verlängerung des dem Schenkel 16 benachbarten Lichtbogenlöschbleches 19, was bedeutet, daß lediglich der zwischen dem Löschblech 19 und dem Schenkel 16 befindliche Gasstrom in die Kanalabschnitte 27 bzw. 26 gelangen kann. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß der Vorsprung 35 an einem anderen Lichtbogenlöschblech anschließt.
  • Die Abgasseite des Lichtbogenlöschblechpaketes ist in üblicher Weise mit einer Abdeckung 36 versehen, die ein Austritt der zwischen den Löschblechen entstandenen Gase nach hinten gestattet.
  • Der Kanalabschnitt 26 ist durch einen im Bereich der Kontaktstelle 12/14 angeformten Wandvorsprung 21a begrenzt.

Claims (5)

1. Elektrischer Leitungsschutzschalter mit einer aus einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (12, 14) gebildeten Kontaktstelle, mit einem der Kontaktstelle (12, 14) zugeordneten Lichtbogenlöschblechpaket (17), wobei das Lichtbogenlöschblechpaket zwischen zwei Lichtbogenleitschienen (16, 18) angeordnet ist, von denen die eine Lichtbogenleitschiene das feste Kontaktstück (12) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöschkammer mit der Kontaktstelle und dem Lichtbogenlöschblechpaket (17) praktisch vollständig in einem Gehäuse (15) aufgenommen ist, daß zwischen den Lichtbogenleitschienen (11, 16; 18) und den benachbarten Gehäusewandungen (21, 22, 24) jeweils ein erster Strömungskanal (26, 27); und zwischen den äußeren Lichtbogenlöschblechen (19, 20) des Lichtbogenlöschblechpaketes (17) und den benachbarten Lichtbogenleitschienen (16, 18) jeweils ein zweiter Strömungskanal vorgesehen sind, so daß sich eine Gasströmung durch die ersten und zweiten Strömungskanäle um die Lichtbogenleitschienen herum ausbildet.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der das feste Kontaktstück (12) tragenden Lichtbogenleitschiene (11) und der Gehäusewand (21, 22) befindliche erste Strömungskanal (26, 27) zwei Bereiche unterschiedlicher Breite aufweist, von denen derjenige Bereich, der an das feste Kontaktstück (12) angrenzt, breiter ausgebildet ist als die Lichtbogenleitschiene, so daß sich dort je ein Durchgang (30, 31) zwischen der Lichtbogenleitschiene (11) und den Wandungen (28, 29) dieses Kanalabschnittes bildet, durch die die Gase aus dem Kanalabschnitt in den Raum vor dem Lichtbogenlöschblechpaket austreten können.
3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Kanalabschnitt (27) schmaler ausgebildet ist als die Lichtbogenleitschiene (11, 16), so daß die Lichtbogenleitschiene diesen Abschnitt vollständig brückenartig überdeckt.
4. Schalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung eines der der Lichtbogenleitschiene (11, 16), die das feste Kontaktstück (12) trägt, benachbarten Lichtbogenlöschbleches (19) an der quer zu den Löschblechen verlaufenden Gehäusewandung (23) ein Vorsprung 35 angeformt ist, der den Bereich hinter der Lichtbogenlöschkammer (27) in zwei Raumabschnitte unterteilt, so daß das aus dem Lichtbogenlöschblechpaket ausströmende Löschgas teils in den ersten Strömungskanal (27, 26) und teils in den zwischen der Gehäusewandung (24) und der benachbarten Lichtbogenleitschiene (18) gebildeten zweiten Strömungskanal unterteilt ist.
5. Schalter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtbogenlöschkammer beidseitig durch Abdeckplatten (40, 41) aus Keramik begrenzt ist.
EP85114302A 1984-11-27 1985-11-09 Elektrischer Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0183114B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3443121 1984-11-27
DE19843443121 DE3443121A1 (de) 1984-11-27 1984-11-27 Elektrischer leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0183114A2 true EP0183114A2 (de) 1986-06-04
EP0183114A3 EP0183114A3 (en) 1988-09-28
EP0183114B1 EP0183114B1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6251212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114302A Expired - Lifetime EP0183114B1 (de) 1984-11-27 1985-11-09 Elektrischer Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0183114B1 (de)
DE (2) DE3443121A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178596B (en) * 1985-07-09 1989-11-01 Mitsubishi Electric Corp Arc-extinguishing device
EP0624889A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 ABBPATENT GmbH Elektrischer Schalter
WO1995008832A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
SG87135A1 (en) * 1999-07-29 2002-03-19 Abb Patent Gmbh Arc splitter stack for an electric switching device
WO2011066887A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
CN104143456A (zh) * 2013-11-13 2014-11-12 国家电网公司 一种直流断路器的主回路

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306226A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Lichtbogenlöschanordnung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter und Schütze
DE102005007299A1 (de) * 2005-02-17 2006-08-31 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102008039152B4 (de) * 2008-08-21 2019-02-14 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194613A (fr) * 1957-08-17 1959-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Disjoncteur de grande puissance comportant au moins un canal d'admission des gaz en communication avec la chambre de soufflage de l'arc
DE1765663A1 (de) * 1967-06-28 1971-09-09 Lge Landis & Gyr Eug Ag Lichtbogenloeschkammer in Schmalbauform fuer Schalter hohen Schaltvermoegens
FR2195049A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Merlin Gerin
FR2344112A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Siemens Ag Disjoncteur de ligne
DE3225736A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer leitungsschutzschalter
EP0127336A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrischer Schutzschalter mit einem Auspuffkanal für das Lichtbogengas

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1413915A1 (de) * 1961-02-22 1969-01-30 Licentia Gmbh Schaltgeraet mit einer aus gasabgebendem Material bestehenden Lichtbogenkammer
DE2716619C2 (de) * 1977-04-15 1979-05-03 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Maßnahmen zur Erhöhung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogeits
DE2923234C2 (de) * 1979-06-08 1987-03-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Für Niederspannungsschaltanlagen bestimmter Leistungsschalter oder Schutzschalter
DE2930090C2 (de) * 1979-07-25 1982-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Leitungsschutzschalter mit einer Löschbleche und Lichtbogenleitschienen aufweisenden Lichtbogenkammer
DE3311052A1 (de) * 1983-03-25 1984-09-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Selbstschalter, insbesondere leitungsschutzschalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1194613A (fr) * 1957-08-17 1959-11-10 Stotz Kontakt Gmbh Disjoncteur de grande puissance comportant au moins un canal d'admission des gaz en communication avec la chambre de soufflage de l'arc
DE1765663A1 (de) * 1967-06-28 1971-09-09 Lge Landis & Gyr Eug Ag Lichtbogenloeschkammer in Schmalbauform fuer Schalter hohen Schaltvermoegens
FR2195049A1 (de) * 1972-08-01 1974-03-01 Merlin Gerin
FR2344112A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Siemens Ag Disjoncteur de ligne
DE3225736A1 (de) * 1982-07-09 1984-01-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer leitungsschutzschalter
EP0127336A2 (de) * 1983-04-28 1984-12-05 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Elektrischer Schutzschalter mit einem Auspuffkanal für das Lichtbogengas

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2178596B (en) * 1985-07-09 1989-11-01 Mitsubishi Electric Corp Arc-extinguishing device
EP0624889A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 ABBPATENT GmbH Elektrischer Schalter
WO1995008832A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
US5731561A (en) * 1993-09-24 1998-03-24 Siemens Aktiengesellschaft Power switch with an ARC quenching device
SG87135A1 (en) * 1999-07-29 2002-03-19 Abb Patent Gmbh Arc splitter stack for an electric switching device
WO2011066887A1 (de) * 2009-12-01 2011-06-09 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
CN104143456A (zh) * 2013-11-13 2014-11-12 国家电网公司 一种直流断路器的主回路

Also Published As

Publication number Publication date
EP0183114B1 (de) 1991-05-29
DE3583005D1 (de) 1991-07-04
DE3443121A1 (de) 1986-05-28
EP0183114A3 (en) 1988-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69018432T2 (de) Mehrpoliger Ausschalter mit einem allen Polen gemeinsamen Gasfilter.
EP0360367A2 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Wandteil zur Ableitung von Schaltgasen
EP0183114B1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE3630447A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung
EP1173862B1 (de) Schaltgasdämpfer für niederspannungs-leistungsschalter
DE102010034264B3 (de) Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19645304C1 (de) Elektrische Anlage für den Mittelspannungsbereich
DE3413555C2 (de)
DE102006030952A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE202005000973U1 (de) Leitvorrichtung
DE102008021138A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
DE2410049C3 (de) Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern
DE10312820A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter
DE10048328C2 (de) Lichtbogen-Löscheinrichtung
EP0183145B1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE9115905U1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer Lichtbogenkammer
DE4233170A1 (de) Lichtbogen-leiteinsatz fuer einen formgehaeuseschalter
DE4220790A1 (de) Schaltzelle mit einer Vorrichtung zur Druckentlastung
WO2011066887A1 (de) Installationsschaltgerät mit einer lichtbogenlöscheinrichtung
DE102007001802B4 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE2833127C2 (de) Gekapseltes, durch Luftumwälzung gekühltes Schaltfeld
EP0051756A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
EP0028012A1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE19643643B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Lichtbogenlöschkammer und Entionisierungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19881124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3583005

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910704

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001108

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: ASEA BROWN BOVERI A.G.

Effective date: 20011130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011109