EP3138111B1 - Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung - Google Patents

Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3138111B1
EP3138111B1 EP14780796.0A EP14780796A EP3138111B1 EP 3138111 B1 EP3138111 B1 EP 3138111B1 EP 14780796 A EP14780796 A EP 14780796A EP 3138111 B1 EP3138111 B1 EP 3138111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cage
switching device
pocket arrangement
switching
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14780796.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3138111A1 (de
Inventor
Rudolf GRÄFENHAHN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3138111A1 publication Critical patent/EP3138111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3138111B1 publication Critical patent/EP3138111B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/08Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/36Metal parts
    • H01H9/362Mounting of plates in arc chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0214Housing or casing lateral walls containing guiding grooves or special mounting facilities
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/002Movable contacts fixed to operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to a single- or multi-pole switching device having a switching chamber with an arc extinguishing device for each pole, wherein the switching chamber each having two side walls between which a cage is arranged, which is provided for supporting a movable contact bridge, wherein arranged on the contact bridge contacts are, wherein the arc extinguishing device comprises a plurality of quenching plates, the ends of which are accommodated in a bag assembly.
  • Switchgear is often designed as a circuit breaker. These are special switching devices whose main task is to non-destructively switch the downstream devices without voltage and electrical load (i.e., in the current-carrying state) in order to protect them against overload and / or short-circuit damage, for example.
  • Protected downstream devices include motors, transformers and other electrical equipment.
  • a switching device which has a switching structure comprising a cage assembly with two side walls and a bottom wall, wherein the cage assembly is at least partially formed as a cage in which a slider is slidably mounted.
  • a fixed contacts associated movable contact bridge is held under the action of a contact pressure spring and provided for the displacement of the contact bridge, a clearance between the two first side walls.
  • a stop is provided for holding the slider.
  • the switching structure includes switching chambers formed by insulating second side walls, the second side walls defining a volume containing the opening arcs, and the second side walls are disposed on opposite sides of the cage assembly comprising the cage and separated therefrom by a gap.
  • a web is disclosed, which engages positively in the gap between the cage assembly and the side walls and thus completely fills it.
  • a switching device which comprises an arc quenching chamber housing provided with arc quenching ribs, this device being intended to be used in each pole of switching devices, in particular multi-pole low-voltage circuit breakers or switching contactors.
  • side walls of the arc quenching chamber housing are provided in this device having guide means for the ends of the arc quenching ribs.
  • these guide means comprise a body formed on each side wall towards the interior of the arc quenching chamber housing and extended by a side rib substantially parallel to the side wall and forming with this wall a seat capable of receiving the ends of the arc quenching ribs.
  • the body may have a substantially rectangular cross-section over the entire height of the wall. The length of the side rib makes it possible to cover the ends sufficiently to electrically isolate them from the movable contacts, the stationary contacts and the bridge of movable contacts when an arc occurs.
  • the present invention has for its object to provide a single or multi-pole switching device with a device for extinguishing arcing, which consists of as few items as possible, inexpensive and automated to manufacture and has sufficient mechanical and thermal stability under the influence of arcing.
  • the object is achieved by a switching device according to independent claim 1. Further embodiments emerge from the subclaims. With lateral support here the stop is called, which does not hold the cage in the switching direction, but in the direction of the quenching plates, so that the movement of the contact bridge is fixed so that inter alia, no electrical contact between the contact bridge and the quenching plates can come about.
  • the invention is based on the finding that in the prior art, for example by thermal expansion in the event of arcs, forces are impressed on the cage, which in turn can affect the proper operation of the contact bridge in the cage.
  • the inventive design of the switching device is realized by a small number of individual parts, which brings great advantages in terms of throughput time and costs in automated assembly.
  • the structure of the switching device itself and the combination of cage and bag assembly in particular with respect to the force effects of the housing on the cage in the case of arcing is optimized to prevent jamming or tilting of the contact bridge.
  • the side walls and the pocket arrangement preferably uniform wall thicknesses, whereby the tendency is reduced to change the original shape and to warp.
  • the cage can be optimized in addition to its static properties with respect to its Gleitreibeigenschaften and abrasion resistance for a proper, long life.
  • the holder is per side wall of a pair of projections between which forms a groove, in which then a correspondingly shaped Counterpart on the cage engages positively.
  • the thus generated lateral support of the cage prevents slipping of the cage and thus the contact bridge in the direction of the quenching plates within the usual tolerances.
  • the lateral support can also be made by any well-known from the prior art tongue and groove, conical, dovetail or other compounds.
  • the pocket arrangement into which the sheet-metal-fin ends are received and electrically insulated from the contact bridge is welded to the respective side wall or, ideally, formed directly in the production process of the side walls.
  • the counterpart of the holder is not mounted centrally on the cage, but asymmetrically or with a center offset to define a predetermined mounting position of the cage for mounting.
  • the bracket is accordingly provided with center offset with respect to the cage on the side walls.
  • the fixture does not necessarily have to be placed symmetrically on the two side walls which receive the cage, but rather may be optimized for other aspects, such as the thickness of the sidewalls at the position of the fixture.
  • the bag assembly is made of an electrically insulating material that isolates the quenching plates and the contact bridge from the quenching packet.
  • the bag assembly may have a plurality of evenly spaced ribs in which the parallel Extinguishing plates are added and mechanically stabilize them and electrically isolate each other.
  • the pocket assembly at the end facing towards the cage has an extension which reduces the distance between the cage and the bag assembly, resulting in an optimal sealing of the switching chamber with respect to the side walls and thus a good guiding of the arc in ensures the switching chamber.
  • the switching chamber is as compact as possible, which in turn is optimal for the guidance of the arcs in the direction of the extinguishing package.
  • the distance between the cage and extension of the bag assembly by the shape of the cage and the extension can be reduced to a minimum, which further improves the guidance of the arcs.
  • a recess or groove in the cage should be mentioned here, into which the extension of the pocket arrangement protrudes.
  • the distance between the cage and the extension of the pocket arrangement should be at least so large that the welding of the two elements does not occur due to the extreme effects of the arc. Also included in this consideration should be the criterion that with temperature-induced expansion of the material from which the bag assembly and its extension are made, unfavorable forces on the cage are to be avoided and jamming or tilting of the contact bridge can be prevented. This not only ensures that the cage always guides the contact bridge optimally, but that the cage can also be easily exchanged in a certain cycle.
  • the separation of the cage from the side walls and the bag assembly also has the advantage of being able to optimize all elements with regard to their necessary properties.
  • the side walls and the bag arrangement are with regard to
  • the outgassing properties under arc effect of relevance to achieve a good arc guidance and rapid arc quenching can be achieved.
  • the main focus is on the sliding friction properties of the selected material, whereby the abrasion resistance and the temperature resistance must not be neglected.
  • polyamides in particular Creamid® or Ultramid®, are suitable here.
  • FIG. 1 shows a cross section of a switching device 1 according to the invention with an arc extinguishing device, which consists essentially of a bag assembly 4 and a plurality of quenching plates 26 and the splitter plate ends 27 constructed quenching package 28.
  • the cut was placed by a switching chamber 5 and a contact bridge 10 of the switching device.
  • a cage 16 is held laterally by a holder 7, wherein the cage 16, the holder 7 is hidden and this is thus not shown.
  • the section through the contact bridge 10 shows the arrangement of a respective contact 12 per side and the contact bridge 10 in the cage 16. In this case, the contact bridge 10 is held by a spring 13 and can be moved by a contact slide 14.
  • the distance between the cage 16 and the pocket assembly 4 and its extension 4a is here selected so that the arc optimally away from the contacts in the arc extinguishing device to be led. This effect can increase a skew on the extension 4a.
  • the mutually electrically insulated quenching plates 26 form the erase package 28 in which the arc is then deleted.
  • the cage 16 is designed as a separate part and can thus be optimized with regard to the important for a long life sliding friction and abrasion resistance. A simple replacement of the cage 16 is also possible. This design is optimized for both a long life and for a cost-effective, simple and automatable assembly.
  • FIG. 2 shows a three-pole running switching device 1, in which the cage 16 and the contact bridge 10 are not shown for reasons of clarity. It was already related to FIG. 1 introduced reference numerals used.
  • the holder 7, the projections 8 and a groove 9 used in this embodiment are visible.
  • the side walls 3 are partially designed as partitions between two switching chambers 5 or as outer walls of a switching chamber 5.
  • the switching chamber 5 is essentially bounded laterally by the pocket arrangement 4 and its extension 4a and the extinguishing packets 28. There are in each case two extinguishing packets 28 per pole between the side walls 3 and fixed by means of recording the sheet metal ends 27 in the pocket devices 4.
  • a housing 2 is here made in one piece, but can also be designed so that it must be assembled from several parts.
  • guide rails 2a are provided for the side walls 4, which are not designed as an outer wall, that are plugged into the interior of the housing.
  • the brackets 7 for the cage 16 are not centrally located to set a clear mounting position of the cage 16. This has the advantage that when assembling the switching device, the cage 16 is always arranged correctly, and a faulty assembly of the switching device 1 is avoided.
  • the design can be applied not only for three-pole but also analogously for single or multi-pole switching devices.
  • the invention relates to a single- or multi-pole switching device having a switching chamber with an arc extinguishing device for each pole.
  • the switching chamber has two side walls, between which a cage is arranged, which carries a movable contact bridge. On the contact bridge contacts are arranged.
  • the arc extinguishing device has a plurality of extinguishing plates, the ends of which are accommodated in a pocket arrangement.
  • the sidewalls include a support for lateral retention of the cage in a direction transverse to a switching travel direction of the contacts and parallel to the sidewalls, the pocket assembly being separate from the cage Component which is spaced from the cage such that it does not provide such lateral support for the cage.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrpoliges Schaltgerät, das für jeden Pol eine Schaltkammer mit einer Lichtbogenlöschvorrichtung aufweist, wobei die Schaltkammer jeweils zwei Seitenwände aufweist zwischen denen ein Käfig angeordnet ist, der zur Lagerung einer beweglichen Kontaktbrücke vorgesehen ist, wobei auf der Kontaktbrücke Kontakte angeordnet sind, wobei die Lichtbogenlöschvorrichtung mehrere Löschbleche aufweist, deren Enden in einer Taschenanordnung aufgenommen sind.
  • Ein derartiges Schaltgerät kommt zum Beispiel in der industriellen Schalttechnik zum Einsatz. Schaltgeräte sind dort häufig als Leistungsschalter ausgeführt. Dabei handelt es sich um spezielle Schaltgeräte, deren Hauptaufgabe darin besteht, zerstörungsfrei auch unter elektrischer Last (d.h. im stromtragenden Zustand) die nachgelagerten Geräte strom- und spannungsfrei zu schalten um sie beispielsweise vor Überlast-und/oder Kurzschlussschäden zu schützen. Zu den schützenswerten, nachgelagerten Geräten zählen unter anderem Motoren, Transformatoren sowie weitere elektrische Geräte.
  • Aus der DE 103 56 271 A1 ist ein Schaltgerät bekannt, das eine Schaltstruktur aufweist, die eine Käfig-Baugruppe mit zwei Seitenwänden und einer Bodenwand umfasst, wobei die Käfig-Baugruppe zumindest teilweise als Käfig ausgebildet ist, in dem ein Schieber verschiebbar gelagert ist. In einer Öffnung des Schiebers ist eine festen Kontakten zugeordnete bewegliche Kontaktbrücke unter Beaufschlagung einer Kontaktdruckfeder gehalten und für die Verschiebung der Kontaktbrücke ein Freiraum zwischen den beiden ersten Seitenwänden vorgesehen. Zur Halterung des Schiebers ist ein Anschlag vorgesehen. Zur Schaltstruktur gehören durch isolierende zweite Seitenwände gebildete Schaltkammern, wobei die zweiten Seitenwände ein Volumen begrenzen, das die Öffnungs-Lichtbögen enthält, und die zweiten Seitenwände auf gegenüberliegenden Seiten der den Käfig umfassenden Käfig-Baugruppe und von diesem jeweils durch einen Spalt getrennt angeordnet sind. Weiterhin wird ein Steg offenbart, der in den Spalt zwischen der Käfig-Baugruppe und den Seitenwänden formschlüssig eingreift und diesen somit komplett ausfüllt.
    Aus der DE 600 27 842 T2 ist eine Schaltvorrichtung bekannt, die ein Lichtbogenlöschkammer-Gehäuse aufweist, das mit Lichtbogenlöschrippen versehen ist, wobei diese Vorrichtung dazu bestimmt ist, in jedem Pol von Schaltgeräten, insbesondere von mehrpoligen Niederspannungs-Trennschaltern oder - Schalt-Schützen, verwendet zu werden. Dabei sind bei dieser Vorrichtung Seitenwände des Lichtbogenlöschkammer-Gehäuses vorgesehen, die Führungsmittel für die Enden der Lichtbogenlöschrippen aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen diese Führungsmittel einen Körper auf, der an jede Seitenwand zum Inneren des Lichtbogenlöschkammer-Gehäuses hin angeformt und durch eine Seitenrippe im Wesentlichen parallel zur Seitenwand verlängert ist und mit dieser Wand einen Sitz bildet, der die Enden der Lichtbogenlöschrippen aufnehmen kann. Der Körper kann zum Beispiel über die ganze Höhe der Wand einen im Wesentlichen rechtwinkligen Querschnitt aufweisen. Die Länge der Seitenrippe ermöglicht es, die Enden genügend zu bedecken, um sie beim Auftreten eines Lichtbogens von den beweglichen Kontakten, den ortsfesten Kontakten und der Brücke von beweglichen Kontakten elektrisch zu isolieren.
    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ein- oder mehrpoliges Schaltgerät mit einer Vorrichtung zum Löschen von Lichtbögen bereitzustellen, das aus möglichst wenigen Einzelteilen besteht, kostengünstig und automatisierbar herzustellen ist und eine ausreichende mechanische und thermische Stabilität unter Lichtbogeneinfluss aufweist. Die Aufgabe wird durch ein Schaltgerät gemäß des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Mit seitlichem Halt ist hier der Halt bezeichnet, der den Käfig nicht in Schaltrichtung hält, sondern in Richtung der Löschbleche, so dass die Bewegung der Kontaktbrücke derart fixiert ist, dass unter anderem kein elektrischer Kontakt zwischen der Kontaktbrücke und den Löschblechen zustande kommen kann.
    Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass beim Stand der Technik, beispielsweise durch thermische Ausdehnung im Lichtbogenfall, Kräfte auf den Käfig eingeprägt werden, was wiederum den ordnungsgemäßen Lauf der Kontaktbrücke im Käfig beeinträchtigen kann.
    Der erfindungsgemäße Aufbau des Schaltgeräts wird durch eine geringe Zahl an Einzelteilen realisiert, was bei der automatisierten Montage große Vorteile hinsichtlich Durchlaufzeit und Kosten mit sich bringt. Darüber hinaus ist der Aufbau des Schaltgeräts an sich und der Kombination aus Käfig und Taschenanordnung im Speziellen hinsichtlich der Krafteinwirkungen des Gehäuses auf den Käfig im Lichtbogenfall optimiert, um ein Verklemmen oder Verkanten der Kontaktbrücke zu verhindern. Dabei haben die Seitenwände und die Taschenanordnung bevorzugt gleichmäßige Wandstärken, wodurch sich die Neigung verringert die ursprüngliche Form zu verändern und sich zu verziehen. Zusätzlich kann der Käfig neben seiner statischen Eigenschaften auch hinsichtlich seiner Gleitreibeigenschaften und Abriebfestigkeit für eine bestimmungsgemäße, hohe Lebensdauer optimiert sein.
    In einer weiteren Ausführungsform besteht die Halterung dabei pro Seitenwand aus einem Paar von Vorsprüngen zwischen denen sich eine Nut bildet, in die dann ein entsprechend geformtes Gegenstück am Käfig formschlüssig eingreift. Der dadurch erzeugte seitliche Halt des Käfigs verhindert im Rahmen der üblichen Toleranzen ein Verrutschen des Käfigs und somit der Kontaktbrücke in Richtung der Löschbleche. Dabei kann der seitliche Halt natürlich auch durch jegliche bereits hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannten Nut-Feder-, Zapfen-, Schwalbenschwanz- oder anderer Verbindungen hergestellt werden. Erfindungsgemäß wird die Taschenanordnung, in die die Löschblechenden aufgenommen und gegenüber der Kontaktbrücke elektrisch isoliert werden, mit der jeweiligen Seitenwand verschweißt oder idealerweise direkt im Produktionsprozess der Seitenwände mit angeformt. So ist kein Zusatzteil mit der Funktion der Taschenanordnung nötig was den Aufbau und die Produktion des Schaltgeräts vereinfacht. Durch das direkte Anformen wird außerdem eine hohe Positioniergenauigkeit sowohl der Taschenanordnung selbst als auch der Löschbleche erreicht, was wiederum die Serienstreuung des Schaltgeräts vermindert und eine durchgehend hohe Qualität begünstigt.
    In einer weiteren Ausführungsform ist das Gegenstück der Halterung nicht mittig am Käfig angebracht, sondern asymmetrisch oder mit einem Mittenversatz um eine vorgegebene Einbaulage des Käfigs für die Montage zu definieren. Die Halterung ist dementsprechend mit Mittenversatz im Bezug auf den Käfig an den Seitenwänden vorzusehen. Dabei muss die Halterung nicht zwangsläufig symmetrisch auf den beiden Seitenwänden, die den Käfig aufnehmen, platziert werden, sondern kann vielmehr nach anderen Gesichtspunkten, wie Materialstärke der Seitenwände an der Position der Halterung, optimiert sein.
    In weiteren Ausführungsformen ist die Taschenanordnung aus einem elektrisch isolierenden Material gefertigt, das die Löschbleche und die Kontaktbrücke von dem Löschpaket isoliert. Weiterhin kann die Taschenanordnung mehrere, gleichmäßig beabstandete Rippen aufweisen, in die die parallelen Löschbleche aufgenommen werden und diese mechanisch stabilisieren und untereinander elektrisch isolieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform hat die Taschenanordnung an dem Ende, das in Richtung Käfig zeigt, eine Verlängerung, die den Abstand zwischen dem Käfig und der Taschenanordnung verringert, was zu einer optimalen Abdichtung der Schaltkammer gegenüber der Seitenwände führt und somit eine gute Führung des Lichtbogens in der Schaltkammer gewährleistet. Vorteilhaft ist hier weiterhin, dass die Schaltkammer möglichst kompakt wird, was wiederum für die Führung der Lichtbögen in Richtung des Löschpakets optimal ist. Ebenfalls vorteilhaft kann der Abstand zwischen Käfig und Verlängerung der Taschenanordnung durch die Formgebung vom Käfig und der Verlängerung auf ein Minimum reduziert werden, was die Führung der Lichtbögen weiter verbessert. Beispielhaft wäre hier eine Aussparung oder Nut im Käfig zu nennen, in die die Verlängerung der Taschenanordnung hineinragt.
  • Um die Funktion des Schaltgeräts im Lichtbogenfall nicht zu beeinträchtigen, ist der Abstand zwischen dem Käfig und der Verlängerung der Taschenanordnung mindestens so groß zu wählen, dass durch die extremen Einflüsse des Lichtbogens keine Verschweißung der beiden Elemente auftritt. Auch in diese Betrachtung mit einfließen sollte das Kriterium, dass bei temperaturbedingter Ausdehnung des Materials, aus dem die Taschenanordnung und deren Verlängerung gefertigt sind, ungünstige Krafteinwirkungen auf den Käfig zu vermeiden sind und ein Verklemmen oder Verkanten der Kontaktbrücke so verhindert werden kann. So ist nicht nur sichergestellt, dass der Käfig die Kontaktbrücke immer optimal führen, sondern der Käfig auch in einem gewissen Zyklus problemlos ausgetauscht werden kann.
  • Die Trennung des Käfigs von den Seitenwänden und der Taschenanordnung hat des Weiteren den Vorteil, alle Elemente hinsichtlich ihrer notwendigen Eigenschaften optimieren zu können. Die Seitenwände und die Taschenanordnung sind hinsichtlich ihrer isolierenden Eigenschaften zu optimieren, darüber hinaus sind auch die Ausgasungseigenschaften unter Lichtbogeneinwirkung von Relevanz um eine gute Lichtbogenführung und schnelle Lichtbogenlöschung zu erreichen.
    Beim Käfig stehen vor allem die Gleitreibeigenschaften des gewählten Materials im Vordergrund, wobei die Abriebfestigkeit und die Temperaturbeständigkeit nicht vernachlässigt werden darf. Hier bieten sich vor allem Polyamide an, insbesondere Creamid® oder Ultramid®.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit Lichtbogenlöschvorrichtung und
    FIG 2
    eine Schrägsicht eines dreipoligen Schaltgeräts, ohne Käfig und Kontaktbrücke.
  • FIG 1 zeigt einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts 1 mit einer Lichtbogenlöschvorrichtung, die im Wesentlichen aus einer Taschenanordnung 4 und einem aus mehreren Löschblechen 26 und deren Löschblechenden 27 aufgebauten Löschpaket 28 besteht. Der Schnitt wurde dabei durch eine Schaltkammer 5 und eine Kontaktbrücke 10 des Schaltgeräts gelegt. Weiterhin dargestellt sind eine Seitenwand 3, hier als Außenwand ausgeführt, die Taschenanordnung 4 und deren Verlängerung 4a. Ein Käfig 16 wird durch eine Halterung 7 seitlich gehalten, wobei der Käfig 16 die Halterung 7 verdeckt und diese somit nicht abgebildet ist. Der Schnitt durch die Kontaktbrücke 10 zeigt die Anordnung jeweils eines Kontakts 12 pro Seite sowie der Kontaktbrücke 10 im Käfig 16. Dabei wird die Kontaktbrücke 10 durch eine Feder 13 gehalten und kann durch einen Kontaktschieber 14 bewegt werden.
  • Der Abstand zwischen dem Käfig 16 und der Taschenanordnung 4 und ihrer Verlängerung 4a ist hier so gewählt, dass der Lichtbogen optimal von den Kontakten weg in die Lichtbogenlöschvorrichtung geführt wird. Diesen Effekt kann eine Schrägung an der Verlängerung 4a verstärken. Die untereinander elektrisch isolierten Löschbleche 26 bilden das Löschpaket 28 in dem der Lichtbogen dann gelöscht wird. Der Käfig 16 ist dabei als separates Teil ausgeführt und kann somit hinsichtlich der für eine hohe Lebensdauer wichtigen Gleitreibung und Abriebfestigkeit optimiert werden. Ein einfacher Austausch des Käfigs 16 ist ebenso möglich. Diese Aufbauweise ist sowohl für eine hohe Lebensdauer als auch für eine kostengünstige, einfache und automatisierbare Montage optimiert.
  • FIG 2 zeigt ein dreipolig ausgeführtes Schaltgerät 1, bei dem der Käfig 16 und die Kontaktbrücke 10 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt sind. Es wurden die bereits in Zusammenhang mit FIG 1 eingeführten Bezugszeichen verwendet. Die Halterung 7, die in dieser Ausführungsform verwendeten Vorsprünge 8 und eine Nut 9 sind sichtbar. Die Seitenwände 3 sind teilweise als Trennwände zwischen zwei Schaltkammern 5 oder als Außenwände einer Schaltkammer 5 ausgeführt. Die Schaltkammer 5 wird dabei im Wesentlichen seitlich durch die Taschenanordnung 4 und deren Verlängerung 4a sowie den Löschpaketen 28 begrenzt. Es sind jeweils zwei Löschpakete 28 pro Pol zwischen den Seitenwänden 3 und mittels Aufnahme der Löschblechenden 27 in die Taschenvorrichtungen 4 fixiert.
  • Ein Gehäuse 2 ist hier einteilig ausgeführt, kann aber auch so konstruiert werden, dass es aus mehreren Teilen zusammengesteckt werden muss. Für die Seitenwände 4, die nicht als Außenwand ausgeführt sind, also ins Innere des Gehäuses gesteckt werden, sind Führungsschienen 2a vorgesehen. Die Halterungen 7 für den Käfig 16 sind nicht mittig angeordnet um eine eindeutige Einbaulage des Käfigs 16 festzulegen. Dies hat den Vorteil, dass beim Zusammenbau des Schaltgeräts der Käfig 16 immer richtig angeordnet ist, und ein fehlerhaftes Zusammensetzen des Schaltgeräts 1 vermieden wird. Die Konstruktion kann natürlich nicht nur für dreipolige sondern analog auch für ein- oder mehrpolige Schaltgeräte angewandt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein ein- oder mehrpoliges Schaltgerät, das für jeden Pol eine Schaltkammer mit einer Lichtbogenlöschvorrichtung aufweist. Die Schaltkammer weist zwei Seitenwände auf, zwischen denen ein Käfig angeordnet ist, der eine bewegliche Kontaktbrücke trägt. Auf der Kontaktbrücke sind Kontakte angeordnet. Die Lichtbogenlöschvorrichtung weist mehrere Löschbleche auf, deren Enden in einer Taschenanordnung aufgenommen sind.
  • Zur Bereitstellung eines kostengünstigen und zuverlässigen ein- oder mehrpoligen Schaltgeräts wird vorgeschlagen, dass die Seitenwände eine Halterung für einen seitlichen Halt des Käfigs in einer quer zu einer Schaltbewegungsrichtung der Kontakte und parallel zu den Seitenwänden verlaufenden Richtung aufweisen, wobei die Taschenanordnung eine von dem Käfig getrennte Komponente ist, die derart von dem Käfig beabstandet ist, dass sie keinen derartigen seitlichen Halt für den Käfig bereitstellt.

Claims (13)

  1. Ein- oder mehrpoliges Schaltgerät (1), das für jeden Pol eine Schaltkammer (5) mit einer Lichtbogenlöschvorrichtung (4, 26, 27, 28) aufweist, wobei die Schaltkammer (5) jeweils zwei Seitenwände (3) aufweist zwischen denen ein Käfig (16) angeordnet ist, der zur Lagerung einer beweglichen Kontaktbrücke (10) vorgesehen ist, wobei auf der Kontaktbrücke (10) Kontakte (12) angeordnet sind, wobei die Lichtbogenlöschvorrichtung (4, 26, 27, 28) mehrere Löschbleche (26) aufweist, deren Enden (27) in einer Taschenanordnung (4) aufgenommen sind, wobei die Seitenwände (3) eine Halterung (7) für einen seitlichen Halt des Käfigs (16) in einer quer zu einer Schaltbewegungsrichtung der Kontakte (12) und parallel zu den Seitenwänden (3) verlaufenden Richtung aufweisen, wobei die Taschenanordnung (4) als eine vom Käfig (16) getrennte Komponente ausgeführt ist, die derart vom Käfig (16) beabstandet ist, dass sie keinen derartigen seitlichen Halt für den Käfig (16) bereitstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenanordnung (4) an der jeweiligen Seitenwand (3) angeformt oder mit der jeweiligen Seitenwand (3) verschweißt ist.
  2. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) als an der jeweiligen Seitenwand (3) angeordnete Vorsprünge (8), insbesondere als an die Seitenwand (3) angeformte Vorsprünge (8), ausgebildet ist, wobei sich zwischen den Vorsprüngen eine Nut (9) ausgebildet, in die ein entsprechendes Gegenstück des Käfigs (16) hineinragt.
  3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Seitenwände (3) und die Taschenanordnung (4) gleichmäßige Wandstärken aufweisen.
  4. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (7) mit einem Mittenversatz und / oder asymmetrisch in Bezug auf den Käfig (16) an der jeweiligen Seitenwand (3) angeordnet ist.
  5. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenanordnung (4) die Enden der Löschbleche (26) gegenüber der Kontaktbrücke (10) elektrisch isoliert.
  6. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenanordnung (4) parallel angeordnete Rippen zur Aufnahme der Enden (27) der Löschbleche (26) aufweist, die eine gegenseitige elektrische Isolierung und eine Beabstandung benachbarter Löschbleche (26) sicherstellen.
  7. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschenanordnung (4) an einem Ende, das in Richtung Käfig (16) zeigt, eine Verlängerung (4a) aufweist, die den Abstand zwischen dem Käfig (16) und der Taschenanordnung (4) verringert, um eine gute Führung eines Lichtbogens in der Schaltkammer (5) zu gewährleisten.
  8. Schaltgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) und die Verlängerung (4a) der Taschenanordnung (4) eine derartig zusammenwirkende Formgebung aufweisen, dass der Abstand zwischen dem Käfig (16) und Taschenanordnung (4) auf ein Minimum reduziert ist, um eine gute Führung des Lichtbogens zu gewährleisten.
  9. Schaltgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) eine Aussparung aufweist, in die die Verlängerung (4a) hineinragt.
  10. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem Käfig (16) und der Taschenanordnung (4) mindestens so groß ist, dass sicherstellt ist, dass auch im Lichtbogenfall keine ungewünschten Verschweißungen zwischen den beiden Bauteilen auftreten.
  11. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (3) und / oder die Taschenanordnung (4) aus einem Material besteht, das hinsichtlich seiner Ausgasungseigenschaften unter Lichtbogeneinwirkung optimiert ist.
  12. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (16) aus einem Material besteht, welches hinsichtlich seiner Gleitreibeigenschaften optimiert ist, insbesondere aus einem Polyamid, vorzugsweise Creamid® oder Ultramid®.
  13. Schaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät als ein Leistungsschalter ausgebildet ist.
EP14780796.0A 2014-09-24 2014-09-24 Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung Active EP3138111B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/070336 WO2016045718A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3138111A1 EP3138111A1 (de) 2017-03-08
EP3138111B1 true EP3138111B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=51660452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14780796.0A Active EP3138111B1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10224162B2 (de)
EP (1) EP3138111B1 (de)
CN (1) CN107533930B (de)
WO (1) WO2016045718A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3389067B1 (de) * 2017-04-11 2019-12-11 Microelettrica Scientifica S.p.A. Schnellschalter für industrie- und eisenbahnanwendungen
CN109616345A (zh) * 2018-12-31 2019-04-12 雷顿电气科技有限公司 电开关的底座总装
US10840035B1 (en) * 2019-08-29 2020-11-17 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Arc chamber venting
KR102349754B1 (ko) * 2019-12-06 2022-01-11 엘에스일렉트릭(주) 아크 박스 및 이를 포함하는 전자 접촉기

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3319035A (en) * 1966-03-04 1967-05-09 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with sealing means for handle opening
FR2687251B1 (fr) * 1992-02-11 1994-04-29 Telemecanique Structure de coupure pour disjoncteur.
DE19757332C1 (de) * 1997-12-22 1999-07-22 Siemens Ag Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schaltgerät
DE19818058C2 (de) * 1998-04-22 2000-12-14 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
FR2801722B1 (fr) 1999-11-25 2001-12-28 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure pour appareil interrupteur
DE20316027U1 (de) * 2003-10-18 2004-01-15 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung
DE10356271B4 (de) 2003-11-28 2008-02-14 Siemens Ag Schaltgerät
KR20060035194A (ko) 2004-10-21 2006-04-26 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 소호장치
KR100910525B1 (ko) * 2007-09-03 2009-07-31 엘에스산전 주식회사 모터보호용 차단기의 아크소호장치
US7598833B1 (en) 2008-07-30 2009-10-06 Eaton Corporation Electrical switching apparatus, and arc chute assembly and arc hood assembly therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10224162B2 (en) 2019-03-05
CN107533930B (zh) 2019-04-05
EP3138111A1 (de) 2017-03-08
US20170309424A1 (en) 2017-10-26
CN107533930A (zh) 2018-01-02
WO2016045718A1 (de) 2016-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1687835B1 (de) Schaltgerät
DE3884557T2 (de) Ausschaltanordnung für mehrphasenleistungsschalter mit drehbarem Doppelkontakt.
EP1313117B1 (de) Lichtbogenlöschanordnung für ein elektronisches Schaltgerät
EP1618580B1 (de) Elektromechanisches schaltgerät
EP3138111B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
WO2012076606A1 (de) Schalter mit loeschkammer
DE102011101238A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2774158B1 (de) Schalter für einen mehrpoligen gleichstrombetrieb
DE102011089234A1 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
AT517769A2 (de) Energiezähler-Anschlussklemmenblock mit Überbrückungsvorrichtung
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
EP3002769B1 (de) Integriertes Schütz
DE20316027U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung
DE10055035C2 (de) Lasttrennschalter mit mindestens einem Sicherungshalter
DE10132858B4 (de) Schutzschalter
DE102012219961A1 (de) Schalter
EP2747107B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE60027842T3 (de) Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
DE102005007303A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Lichtbogenleitschienen und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
EP1213737B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einer Pol- und Nullleitertrennstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20161129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 996104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008172

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008172

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 996104

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190924

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10