EP1463075B1 - Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter - Google Patents
Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP1463075B1 EP1463075B1 EP20040004614 EP04004614A EP1463075B1 EP 1463075 B1 EP1463075 B1 EP 1463075B1 EP 20040004614 EP20040004614 EP 20040004614 EP 04004614 A EP04004614 A EP 04004614A EP 1463075 B1 EP1463075 B1 EP 1463075B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- arc quenching
- arc
- plates
- quenching plate
- stack
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 66
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 62
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 12
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/30—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H9/34—Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
- H01H9/36—Metal parts
- H01H9/362—Mounting of plates in arc chamber
Definitions
- the invention relates to an arc-quenching plate assembly according to the preamble of claim 1.
- Such arc-quenching sheet assembly also called arc splitter stack, is housed in a circuit breaker or a motor protection switch.
- the arc splitter stack is composed of a plurality of arc quenching plates, which are identical.
- the sheets are rectangular and made of metal and have a V-shaped inlet contour, which is open to the arc creation point.
- the individual quenching plates are held together by means arranged on both sides on their longitudinal sides strips of insulating material to the package together and adjusted to mutual distance.
- the arc is arc guide rails that limit the quench stack on both sides in the stacking direction, fed into the arc splitter stack and there in partial arcs divided, whereby the arc voltage is increased and the short-circuit current thereby limited.
- arc splitter stacks are for example from the DE 36 30 447 known.
- the arc splitter stack borders in its seen in the arc running direction rear end of a wall of insulating material having grooves, engage in the trailing edges of the quenching plates.
- the maximum number of splitter plates is determined by the installation height, whereby the splitter plate thickness and the distance between the plates has an influence. Since the installation height and the maximum possible number of sheets plate is responsible for the size of the resulting arc voltage and thus for the possible limitation of the short-circuit current at the inlet of the arc in this quenching chamber, one strives to accommodate as many arc quenching in an arc extinguishing chamber, in practice, a sheet thickness 0.6 mm due to the thermal resistance and a distance of the plates from each other of 0.6 mm can not be fallen below and falls below these values does not lead to an increase in the arc voltage. Thus, the maximum achievable arc voltage is determined geometrically for a certain installation height for these physical reasons.
- the GB 1 107 976 shows an arc splitter assembly comprising an array of quench plates, alternately made of two types of quenching plates of different lengths, having a fixed frame comprising end walls and side walls.
- a comb-like structured plate To hold the short quenching plates is a comb-like structured plate, which is held at a position defined by openings in the side walls. The position of the plate is matched to the length of the short quenching plates.
- the object of the invention is, with the same geometric dimensions, d. H. at the same installation height of the splitter stack to achieve a higher arc voltage and thus a better limitation of the short-circuit current, the arc extinguishing arrangement should be easy and flexible to manufacture.
- the arc splitter stack has first arc quenching plates of a first length and second arc quenching plates of a shorter first length compared to the first; the arc extinguishing plates with a shorter length are each arranged between two sheets of the first length, wherein the trailing edges of both arc splitter stacks lie parallel to each other in a direction perpendicular to the arc running direction plane.
- the first quenching plates are assembled by means of two strips of insulating material to form a first arc splitter stack and the second plates are assembled by means of further strips of insulating material to form a second arc splitter stack.
- Both arcing plate stacks or packages are inserted into one another such that the stack with the second quenching plates is inserted from behind into the first stack, wherein means are provided after insertion of the two packages into each other in order to keep the first and second quenching plates at a distance and against each other to position.
- the arc quenching plate with a first length as the first plate and the arc splitter plate with the second length shall be referred to as the second plate.
- the first sheets extend over the entire length of the arc quenching chamber or the splitter stack, while the inserted second sheets measure approximately between 30% to 50% of this length. Both quenching plates have a similar V-shaped inlet contour.
- the short quenching plates may have a thickness which is equal to or slightly less than that of the first quenching plates.
- the arc enters the first arc stack, in which the individual sheets have a large distance; this shrinkage is faster than in the usual splitter stack, because the distance between two quenching plates is greater than the distance in arc splitter stacks according to the prior art. Due to the larger splitter spacing in the front area and the flow resistance before the arc is lower, thereby increasing the inlet velocity. Thus, a good current limit is already achieved in the front package area by the driving voltage opposing, rapidly increasing arc voltage. The arc is cooled and the short-circuit current drops.
- the arc quencher stack 10 shown there has first arc quenching plates 11 and second arc quenching plates 12.
- the arc extinguishing plates 11 are elongated rectangular and have in the usual way in its front region a V-shaped cutout 6, which may be referred to as inlet recess.
- the individual arc quenching plates 11 have a first length a and take a first distance D 1 from each other.
- the first quenching plates 11 are held on both sides by strips 14 and 15 of insulating material, preferably made of insulating paper, at a distance from each other.
- a second stack with second quenching plates 12 is inserted, which have the same distance D 1 from each other, but may be slightly thinner than the sheets 11 of the first stack.
- These arc quenching plates 12 have in their front region also a V-shaped cutout 5 as an inlet recess and on their parallel to the arc running direction edges two transversely projecting pins 22, 23, in each adapted openings each having a further strip 24 of electrically insulating material, preferably engage from insulating paper, so that the quenching plates are held in the same manner as the quenching plates 11 at a distance to each other, in which case only one strip 24 is shown.
- the length a of the first sheets 11 is greater than the length b of the second quenching plates 12, wherein the length b is between 30% to 50% of the length a.
- Fig. 1 It can be seen that at the front in the arc running direction longitudinal edges of the two strips 24 groove-like recesses 25 are provided which engage behind transverse edges 26 of the first plates 11 so that the second splitter stack is positioned opposite the first splitter stack.
- the transverse edges 26 are perpendicular to the arc running direction, so that thereby a kind of gradation is formed, over which the arcuate direction seen front area of the first arc quenching plates 11 merges into a narrower area, so that the two strips 24th of insulating material lie approximately in the planes in which the strips 14, 15 are located.
- a further fixation of the second arc splitter stack is achieved by suitable strips or projections on the housing inner wall of the switching device, in which the arc quenching plate assembly is to be used.
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
- Breakers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Lichtbogenlöschblechanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Eine solche Lichtbogenlöschblechanordnung, auch Lichtbogenlöschblechpaket genannt, ist in einem Leitungsschutzschalter oder einem Motorschutzschalter untergebracht. Das Lichtbogenlöschblechpaket setzt sich zusammen aus mehreren Lichtbogenlöschblechen, die identisch ausgebildet sind. Die Bleche sind rechteckig und bestehen aus Metall und besitzen eine V-förmige Einlaufkontur, die zur Lichtbogenentstehungsstelle offen ist. Die einzelnen Löschbleche werden mittels beidseitig an ihren Längsseiten angeordneter Streifen aus Isoliermaterial zum Paket zusammen gehalten und auf gegenseitigen Abstand eingestellt.
- Wenn nun ein Lichtbogen zwischen einem beweglichen Kontaktstück und einem feststehenden Kontaktstück beispielsweise bei einem Kurzschlussstrom gezogen wird, so wird der Lichtbogen über Lichtbogenleitschienen, die den Löschblechstapel beidseitig in Stapelrichtung begrenzen, in das Lichtbogenlöschblechpaket geführt und dort in Teillichtbögen unterteilt, wodurch die Lichtbogenspannung erhöht und der Kurzschlussstrom dadurch begrenzt werden. Solche Lichtbogenlöschblechpakete sind z.B. aus der
DE 36 30 447 bekannt geworden. Dabei grenzt das Lichtbogenlöschblechpaket in seinem in Lichtbogenlaufrichtung gesehen hinteren Ende an eine Wand aus Isoliermaterial, die Rillen aufweist, in die Hinterkanten der Löschbleche eingreifen. - Darüber hinaus ist bekannt, siehe
EP 0 617 836 , hinter der Lichtbogenlöschkammer bzw. hinter dem Lichtbogenlöschblechpaket Rippen und Vorsprünge aus Isolierstoff anzuordnen, die eine zusätzliche Kühlung der Lichtbogengase bewirken sollen. - Die maximal mögliche Löschblechanzahl ist dabei durch die Einbauhöhe bestimmt, wobei die Löschblechdicke und der Abstand zwischen den Blechen Einfluss hat. Da die Einbauhöhe und die maximal mögliche Löschblechanzahl verantwortlich ist für die Größe der resultierenden Lichtbogenspannung und damit für die mögliche Begrenzung des Kurzschlussstromes beim Einlauf des Lichtbogens in diese Löschkammer, ist man bestrebt, möglichst viele Lichtbogenlöschbleche in einer Lichtbogenlöschkammer unterzubringen, wobei in der Praxis eine Blechdicke von 0,6mm aufgrund der thermischen Festigkeit und ein Abstand der Bleche untereinander von 0,6mm nicht unterschritten werden kann und eine Unterschreitung dieser Werte auch nicht zur Erhöhung der Lichtbogenspannung führt. Damit ist aus diesen physikalischen Gründen für eine bestimmte Einbauhöhe die maximal erreichbare Lichtbogenspannung geometrisch festgelegt.
- Die
GB 1 107 976 - Aufgabe der Erfindung ist es, bei gleichen geometrischen Abmessungen, d. h. bei gleicher Einbauhöhe des Löschblechpaketes eine höhere Lichtbogenspannung und damit eine bessere Begrenzung des Kurzschlussstromes zu erreichen, wobei die Lichtbogenlöschanordnung einfach und flexibel zu fertigen sein soll.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Danach besitzt das Lichtbogenlöschblechpaket erste Lichtbogenlöschbleche einer ersten Länge und zweite Lichtbogenlöschbleche einer gegenüber der Ersten kürzeren zweiten Länge; die Lichtbogenlöschbleche mit kürzerer Länge sind jeweils zwischen zwei Blechen der ersten Länge angeordnet, wobei die Hinterkanten beider Löschblechpakete parallel zueinander in einer senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Ebene liegen. Die ersten Löschbleche sind mittels zweier Streifen aus Isoliermaterial zu einem ersten Lichtbogenlöschblechpaket zusammengesetzt und die zweiten Bleche sind mittels weiterer Streifen aus Isoliermaterial zu einem zweiten Lichtbogenlöschblechpaket zusammengesetzt. Beide Lichtbogenlöschblechstapel oder -pakete werden so ineinander gefügt, dass der Stapel mit den zweiten Löschblechen von hinten in den ersten Stapel eingefügt wird, wobei nach dem Einschieben der beiden Pakete ineinander Mittel vorgesehen sind, um die ersten und zweiten Löschbleche auf Abstand zu halten und gegeneinander zu positionieren.
- Im Folgenden soll das Lichtbogenlöschblech mit einer ersten Länge als erstes Blech und das Lichtbogenlöschblech mit der zweiten Länge als zweites Blech bezeichnet werden.
- Die ersten Bleche verlaufen über die gesamte Länge der Lichtbogenlöschkammer bzw. des Löschblechpaketes, während die eingeschobenen zweiten Bleche etwa zwischen 30% bis 50% dieser Länge messen. Beide Löschbleche weisen eine ähnliche V-förmige Einlaufkontur auf.
- Gegebenenfalls können die kurzen Löschbleche eine Dicke aufweisen, die gleich oder geringfügig geringer ist als die der ersten Löschbleche.
- Zur Fixierung der beiden Lichtbogenlöschblechpakete gegeneinander besitzen die Streifen aus Isoliermaterial für das zweite Lichtbogenlöschblechpaket an ihrer zur Lichtbogenentstehungsstelle hinweisenden Kante Aussparungen, in die an den Lichtbogenlöschblechen des ersten Lichtbogenlöschblechpaketes angeformte Querkanten eingreifen; eine weitere Fixierung erfolgt dann durch Anformungen am an den Innenwänden des Schaltergehäuses, zwischen denen sich das zweite Lichtbogenlöschblechpaket befindet.
- Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist wie folgt:
- Zunächst läuft der Lichtbogen in den ersten Löschblechstapel ein, bei dem die einzelnen Bleche einen großen Abstand besitzen; dieses Einlaufen erfolgt schneller als bei den üblichen Löschblechpaketen, weil der Abstand zwischen zwei Löschblechen größer ist als der Abstand in Lichtbogenlöschblechpaketen gemäß dem Stand der Technik. Aufgrund des größeren Löschblechabstandes im vorderen Bereich ist auch der Strömungswiderstand vor dem Lichtbogen geringer, wodurch sich die Einlaufgeschwindigkeit vergrößert. Damit wird bereits im vorderen Paketbereich eine gute Strombegrenzung durch die der treibenden Spannung entgegengerichtete, schnell ansteigende Lichtbogenspannung erreicht. Der Lichtbogen wird dabei gekühlt und der Kurzschlussstrom sinkt. Bei Auftreffen des Lichtbogens auf den zweiten Stapel im hinteren Bereich des Lichtbogenlöschblechpaketes erfolgt eine nochmalige Unterteilung der Teillichtbögen in fast die doppelte Anzahl, wodurch die Lichtbogenspannung auf einen Wert weit über der treibenden Netzspannung ansteigt und der Lichtbogen schlagartig zum Verlöschen gebracht wird. Dadurch wird auch die thermische Belastung der im hinteren Bereich eingeschobenen, gegebenenfalls dünneren Bleche ausreichend gering gehalten.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
- Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Seitenansicht auf einen erfindungsgemäßen Lichtbogenlöschblechstapel,
- Fig. 2
- eine Aufsicht auf den Löschblechstapel gemäß
Fig. 1 und - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht des Stapels gemäß den
Fig. 1 und 2 . - Es sei nun Bezug auf die
Fig. 3 . Der dort dargestellte Lichtbogenlöschblechstapel 10 weist erste Lichtbogenlöschbleche 11 und zweite Lichtbogenlöschbleche 12 auf. Die Lichtbogenlöschbleche 11 sind langgestreckt rechteckig und besitzen in üblicher Weise in ihrem vorderen Bereich einen V-förmigen Ausschnitt 6, der als Einlaufaussparung bezeichnet sein kann. Die einzelnen Lichtbogenlöschbleche 11 besitzen eine erste Länge a und nehmen einen ersten Abstand D1 voneinander ein. Die ersten Löschbleche 11 sind mittels beidseitig angeordneter Streifen 14 und 15 aus isolierendem Material, vorzugsweise aus Isolierpapier, auf Abstand zueinander gehalten. Dabei weist jedes Löschblech 11 an seiner längeren Längskante Aussparungen 16, 17 auf, in denen sich quer zur Längserstreckung der ersten Bleche vorspringende Zapfen 18, 19, 20 befinden, wobei bei einem Löschblech beidseitig je zwei Zapfen 18 und 19 und bei dem benachbarten Löschblech beidseitig je ein Zapfen 20 angeformt sind; Löschbleche mit je zwei Zapfen wechseln somit mit Löschblechen mit je einem Zapfen ab. - In diesen ersten Stapel mit den ersten Löschblechen 11 ist ein zweiter Stapel mit zweiten Löschblechen 12 eingefügt, die den gleichen Abstand D1 voneinander besitzen, gegebenenfalls aber geringfügig dünner sind als die Bleche 11 des ersten Stapels. Diese Lichtbogenlöschbleche 12 besitzen in ihrem vorderen Bereich ebenfalls einen V-förmigen Ausschnitt 5 als Einlaufaussparung und auf ihren parallel zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Kanten zwei quer dazu vorspringende Zapfen 22, 23, die in daran angepasste Öffnungen je eines weiteren Streifens 24 aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Isolierpapier eingreifen, so dass die Löschbleche in gleicher Weise wie die Löschbleche 11 auf Abstand zueinander gehalten sind, wobei hier nur ein Streifen 24 dargestellt ist.
- Wie aus
Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Länge a der ersten Bleche 11 größer als die Länge b der zweiten Löschbleche 12, wobei die Länge b zwischen 30% bis 50% der Länge a beträgt. - Aus
Fig. 1 ist ersichtlich, dass an den in Lichtbogenlaufrichtung vorderen Längskanten der beiden Streifen 24 nutenartige Aussparungen 25 vorgesehen sind, die hinter Querkanten 26 der ersten Bleche 11 so eingreifen, wodurch das zweite Löschblechpaket gegenüber dem ersten Löschblechpaket positioniert ist. Dabei verlaufen die Querkanten 26 senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung, so dass dadurch eine Art Stufung gebildet ist, über die der in Lichtbogenlaufrichtung gesehen vordere Bereich der ersten Lichtbogenlöschbleche 11 in einen schmaleren Bereich übergeht, so dass die beiden Streifen 24 aus isolierendem Material etwa in den Ebenen liegen, in denen sich die Streifen 14, 15 befinden. Eine weitere Fixierung des zweiten Lichtbogenlöschblechpaketes wird durch geeignete Leisten oder Vorsprünge an der Gehäuseinnenwand des Schaltgerätes, in das die Lichtbogenlöschblechanordnung eingesetzt werden soll, erreicht.
Claims (6)
- Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Motorschutzschalter, mit parallel zueinander angeordneten Lichtbogenlöschblechen (11), die mittels wenigstens einer Halteeinrichtung aus Isoliermaterial auf Abstand zueinander gehalten sind und die zur Lichtbogenentstehungsstelle je eine etwa V-förmige Aussparung (6) aufweisen, wobei die Lichtbogenlöschblechanordnung erste Lichtbogenlöschbleche (11) einer ersten Länge (a) und zweite Lichtbogenlöschbleche (12) einer gegenüber der ersten kürzeren zweiten Länge (b) aufweisen und wobei die kürzeren Lichtbogenlöschbleche (12) jeweils zwischen zwei ersten Lichtbogenlöschblechen (11) angeordnet sind, wobei die Hinterkanten der ersten und der zweiten Lichtbogenlöschbleche (11, 12) parallel zueinander in einer senkrecht zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Ebene liegen, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Lichtbogenlöschbleche (11) und die zweiten Lichtbogenlöschbleche (12) mittels jeweils zweier (14, 15; 24) Streifen aus Isoliermaterial zueinander auf Abstand gehalten sind, so dass zwei Lichtbogenlöschblechpakete gebildet sind und so dass das erste Lichtbogenlöschblechpaket unabhängig von dem zweiten Lichtbogenlöschblechpaket herstellbar ist.
- Lichtbogenlöschblechanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Länge (b) zwischen 30% bis 50% der ersten Länge (a) beträgt.
- Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen (24) aus Isoliermaterial für das zweite Lichtbogenlöschblechpaket an ihrer zur Lichtbogenentstehungsstelle hinweisenden Kante nutartige Aussparungen (25) aufweisen, in die Querkanten (26) des ersten Lichtbogenlöschblechpaketes eingreifen, so dass beide Lichtbogenlöschblechpakete dadurch zueinander positioniert sind.
- Lichtbogenlöschblechanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Querkanten (26) durch Stufungen gebildet sind, so dass der hintere Bereich der ersten Löschbleche gegenüber dem vorderen Bereich der ersten Löschbleche eine geringe Breite besitzt, wobei die Isolierstreifen (14, 15) des ersten Lichtbogenlöschblechpaketes etwa in der Ebene der Streifen (24) aus isolierendem Material für das zweite Lichtbogenlöschblechpaket liegen.
- Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den parallel zur Lichtbogenlaufrichtung verlaufenden Kanten der zweiten Lichtbogenlöschbleche (12) zwei quer zur Lichtbogenlaufrichtung vorspringende Zapfen (22) angeformt sind, die in entsprechende Öffnungen der Isolierstreifen (24) eingreifen.
- Lichtbogenlöschblechanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtbogenlöschbleche (12) des zweiten Lichtbogenlöschblechpaketes eine gleiche oder geringfügig geringere Dicke als die ersten Lichtbogenlöschbleche (11) besitzen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2003112820 DE10312820B4 (de) | 2003-03-22 | 2003-03-22 | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter |
DE10312820 | 2003-03-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1463075A2 EP1463075A2 (de) | 2004-09-29 |
EP1463075A3 EP1463075A3 (de) | 2006-04-19 |
EP1463075B1 true EP1463075B1 (de) | 2012-07-25 |
Family
ID=32798040
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20040004614 Expired - Lifetime EP1463075B1 (de) | 2003-03-22 | 2004-02-28 | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1463075B1 (de) |
DE (1) | DE10312820B4 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006054030B4 (de) * | 2006-11-16 | 2010-06-17 | Abb Ag | Elektrisches Schaltgerät |
DE102007005996B4 (de) | 2007-02-07 | 2009-01-02 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung |
DE102008021025B4 (de) | 2007-04-28 | 2024-07-18 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung und ein Installationsschaltgerät mit solch einer Lichtbogenlöschblechanordnung |
DE102008021138A1 (de) | 2007-04-28 | 2008-10-30 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung |
DE102008017868B3 (de) | 2008-04-09 | 2009-12-24 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter |
JP5313933B2 (ja) * | 2010-01-18 | 2013-10-09 | 三菱電機株式会社 | 回路遮断器 |
CN102315031A (zh) * | 2010-07-05 | 2012-01-11 | Abb股份公司 | 灭弧片布置 |
DE102010027392B3 (de) * | 2010-07-05 | 2012-02-09 | Abb Ag | Lichtbogenlöschblechanordnung |
KR101094775B1 (ko) * | 2010-07-06 | 2011-12-16 | 엘에스산전 주식회사 | 배선용차단기의 소호기구 |
DE102012110409A1 (de) * | 2012-10-31 | 2014-04-30 | Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg | Kühlvorrichtung für in Installationsgeräten auftretende Gase |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1963643A (en) * | 1933-02-23 | 1934-06-19 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Circuit interrupter |
US2147419A (en) * | 1935-06-19 | 1939-02-14 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Circuit interrupter |
US3126464A (en) * | 1960-06-16 | 1964-03-24 | Stettner | |
GB1107976A (en) | 1966-03-18 | 1968-03-27 | Ottermill Switchgear Ltd | Improvements relating to arc chutes |
DE2410049C3 (de) * | 1974-03-02 | 1981-04-23 | Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim | Einrichtung zum Löschen von hohen Kurzschlußwechsel- und Gleichströmen in Deionblechkammern |
GB2084402B (en) * | 1980-09-17 | 1984-05-02 | Gec Elliott Automation Ltd | Circuit breaker arc chute |
US4485283A (en) * | 1982-08-27 | 1984-11-27 | General Electric Company | Current limiter unit |
DE3630447A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-10 | Bbc Brown Boveri & Cie | Lichtbogenloescheinrichtung |
DE9115905U1 (de) * | 1991-12-21 | 1993-04-22 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Leitungsschutzschalter mit einer Lichtbogenkammer |
-
2003
- 2003-03-22 DE DE2003112820 patent/DE10312820B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2004
- 2004-02-28 EP EP20040004614 patent/EP1463075B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1463075A3 (de) | 2006-04-19 |
EP1463075A2 (de) | 2004-09-29 |
DE10312820A1 (de) | 2004-09-30 |
DE10312820B4 (de) | 2012-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005003908T2 (de) | Lichtbogenkammer und elektromagnetischer Schalter mit solchen Lichtbogenkammer | |
EP2061053A2 (de) | Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen | |
EP1463075B1 (de) | Lichtbogenlöschblechanordnung für einen elektrischen Schalter, insbesondere einen elektrischen Leitungsschutzschalter | |
EP0309386B1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit einem Isolierstoffgehäuse und Lichtbogenlöschkammern | |
EP0217106B1 (de) | Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter | |
EP0251160B1 (de) | Löscheinrichtung für elektrische Schalter | |
DE202012013107U1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung und Installationsschaltgerät mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE3413555A1 (de) | Loescheinrichtung fuer elektrische schalter | |
DE69501439T2 (de) | LöSCHBLECHANORDNUNG FüR LASTSCHALTER | |
EP0223732B1 (de) | Mehrpoliger Niederspannungs-Leistungsschalter mit Stromschienen | |
DE3337562A1 (de) | Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter | |
DE1909285A1 (de) | Geneigte Lichtbogenkammer fuer eine Funkenstrecke | |
EP1722384B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Lichtbogen-Vorkammerraum, Vorkammerplatten und strombegrenzender Lichtbogenlöscheinrichtung | |
DE3888007T2 (de) | Schutzschalter. | |
DE69932493T2 (de) | Elektrisches Schaltgerät mit einem geschlitzten Kontakt | |
EP0051756B1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter | |
EP0360366B1 (de) | Formstoffgehäuse eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit Verstärkung gegen inneren Überdruck | |
DE60033126T2 (de) | Elektrisches Bauelement aus PTC-Polymer zur Strombegrenzung und zum Kurzschluss-Schutz | |
EP3327742B1 (de) | Lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches schutzschaltgerät | |
DE19816907A1 (de) | Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik | |
EP0382325B1 (de) | Lichtbogenlöschkammer mit Löschblechen | |
WO2008110236A1 (de) | Lichtbogenlöschblechanordnung | |
DE1025967B (de) | Lichtbogenloeschkammer mit im Wege des Lichtbogens angeordneten Platten aus Isolierstoff | |
EP1594148A1 (de) | Lichtbogenlöscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter | |
EP0791992B1 (de) | Mittel- oder Niederspannungsschaltanlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060711 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20100216 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: ABB AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 567996 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502004013639 Country of ref document: DE Effective date: 20120913 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121026 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130426 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121025 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502004013639 Country of ref document: DE Effective date: 20130426 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ABB A.G. Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20131031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 567996 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130228 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150219 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120725 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20130228 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20040228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502004013639 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160901 |