DE19517634C2 - Elektrisches Installationsschaltgerät - Google Patents

Elektrisches Installationsschaltgerät

Info

Publication number
DE19517634C2
DE19517634C2 DE19517634A DE19517634A DE19517634C2 DE 19517634 C2 DE19517634 C2 DE 19517634C2 DE 19517634 A DE19517634 A DE 19517634A DE 19517634 A DE19517634 A DE 19517634A DE 19517634 C2 DE19517634 C2 DE 19517634C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arc
switching device
contact
attached
electrical installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19517634A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19517634A1 (de
Inventor
Werner Bruckner
Erwin Muders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19517634A priority Critical patent/DE19517634C2/de
Priority to IT96MI000879A priority patent/IT1282550B1/it
Priority to FR9605800A priority patent/FR2734080A1/fr
Publication of DE19517634A1 publication Critical patent/DE19517634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19517634C2 publication Critical patent/DE19517634C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2066Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Elektrische Installationsgeräte, insbesondere Leitungsschutzschalter, die ein Doppelkammer­ löschsystem aufweisen, sind an sich bekannt. Bei Motorschutzschaltern sind die Lichtbogen­ löschkammern häufig um 180° versetzt angeordnet, wodurch zwei in Abstand zueinander an­ geordnete Festkontaktsücke gebildet sind, die mittels einer Kontaktbrücke überbrückt werden (siehe US 41 12 278). Die Lichtbogenlöschblechsysteme liegen dann mit den Kontaktstellen in einer Ebene, die durch die Kontakstellen und die Bewegungsrichtung der Kontaktstücke aufge­ spannt ist. Die bei einer Schalthandlung entstehenden Lichtbögen wandern voneinander weg.
Aus der DE-24 35 730 B2 ist ein elektrisches Schaltgerät mit zwei Kontaktstellen bekannt ge­ worden; den beiden Festkontaktstücken sind jeweils Kontakthebel zugeordnet, die im wesentli­ chen mittels unabhängig voneinander arbeitender und unterschiedlich bemessener Magnetsy­ stem betätigbar sind. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes öffnet der eine Kontakthebel früher als der andere, da in Folge des verkürzten Hubes des Mitnehmers die wegen der höheren ma­ gnetischen Ansprechgrenze zwar später einsetzende Bewegung des Tauchankers früher zum Aufprall des Mitnehmers an dem Kontakthebel führt.
Es ist auch ein elektrisches Installationsgerät mit einem Doppelkammerlöschsystem bekannt geworden, siehe DE 30 21 867 C2, bei dem die Kontaktstellen sowie die Lichtbogen­ löschblechpakete nebeneinander angeordnet sind; die beweglichen Kontaktstücke sind jeweils an einem Kontaktarm befestigt, die beide jeweils an einem gemeinsamen Träger angebracht sind, so daß die beiden beweglichen Kontaktstücke gleichzeitig in Öffnungsrichtung gelangen, wenn der Träger von einem Schaltschloß oder von einem Magnetankersystem in Öffnungsstel­ lung verschwenkt wird. Die Lichtbogenlaufrichtung beider Lichtbögen ist dabei gleich.
Es hat sich herausgestellt, daß sich die Lichtbögen zweier elektrisch in Reihe geschalteter Lichtbogenstrecken in zwei nebeneinander liegenden Löschkammersystemene bei hohen Kurz­ schlußströmen durch die dabei entstehenenden elektromagnetischen Felder gegenseitig un­ günstig beeinflussen. Das kann zunächst nur dadurch im wesentlichen vermieden werden, daß die Löschkammersysteme in Abstand zueinander angeordnet werden, was einen hohen Platz­ bedarf erfordert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installationsschaltgerät gemäß der eingangs ge­ nannten Art mit einem kostengünstigen, platzsparenden Lichtbogenlöschsystem für hohe Kurz­ schlußströme bei hohen Nennströmen zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß sind die Lichtbogenlöschbleche der beiden Löschkammern in Lichtbogenlauf­ richtung gesehen hintereinander versetzt angeordnet und am Festkontaktstück der in Lichtbo­ genlaufrichtung gesehen vorderen Kammer ist eine nach vorn vor die Kontaktstelle vorsprin­ gende Verlängerung angebracht. Dadurch wird zunächst eine der beiden Lichtbogenstrecken bevorzugt und weiterhin ein den Lichtbogen beschleunigendes elektromagnetisches Feld im Rücken dieses Lichtbogens aufgebaut. In Laufrichtung des Lichtbogens bzw. der Lichtbögen gesehen werden zwei hintereinander stehende bzw. laufende Lichbogensäulen erzeugt. Durch die in Laufrichtung des Lichtbogens versetzt angeordneten Löschblechpakete wird ein großer räumlicher Abstand der beiden Lichtbogensäulen in den Kammern erreicht, so daß die gegen­ seitige Beeinflussung minimiert wird. Die Vorkammerseitenwände sind dabei aus gasendem Material, was den Lichbogenlöschvorgang günstig beeinflußt.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Lichtbogenkammern mittels einer Trennwand voneinander getrennt; die Trennwand selbst ist aus isolierendem Material. Eine in diese Trennwand eingebettete Stahleinlage oder Stahlplatte dient zur magnetischen Abschirmung zwischen den beiden Kontaktberei­ chen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Er­ findung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfin­ dung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vor­ teilhafte Ausgestaltungen und Verbesserung der Erfindung und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Lösch­ kammeranordnung in Einschaltstellung,
Fig. 2 eine Aufsicht auf die Löschkammeranordnung gemäß Schnittlinie II-II der Fig. 1, und
Fig. 3 die Löschkammeranordnung in Seitenansicht, wie in Fig. 1 in Ausschaltstellung.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Innerhalb eines Gehäuses 10, das in Schalenbauweise aufgebaut ist, befinden sich zwei nebeneinanderliegende Kontaktstellen 11, 12, die je ein bewegliches Kontaktstück 13 und 14 und je ein festes Kontaktstück 15 und 16 aufweisen. Die Bezugslinien der Bezugsziffern 15 und 16 weisen in die Richtung, in der sich die festen Kontaktstücke befinden.
Die festen Kontaktstücke 15 und 16 sind jeweils an einem oberen Lichtbogenleitblech 17a und 17b angebracht; das obere Leitblech 17a der Kontaktstelle 11 ist in der Fig. 1 dick ausgezogen und in der Fig. 2 sind beide 17a und 17b strichliert gezeichnet. Es besitzt im Bereich der Kontaktstelle einen schmalen Bereich 18a und 18b und in Lichtbogenlaufrichtung einen sich daran anschlie­ ßenden breiten Bereich 19a und 19b; der breite Bereich 19a, 19b überdeckt je ein Lichtbogenlöschblechpaket 20 und 29, welche in an sich bekannter Weise von übereinandergestapelten Lichtbogen­ löschblechen 21 (Fig. 2) mit einem Ausschnitt 21a gebildet bzw. zusammengesetzt sind.
Das bewegliche Kontaktstück 13 ist ebenso wie das bewegliche Kontaktstück 14 an einem Kontaktarm 22 bzw. 23 befestigt, welche beiden Kontaktarme 22, 23 miteinander mittels eines Steges 24, eine U-förmige Gabel bildend, verbunden sind, der an einem Trä­ ger (nicht gezeigt) befestigt ist, welcher um eine Achse (eben­ falls nicht gezeigt) schwenkbar ist, so daß die Kontakthebelan­ ordnung 22, 23, 24 aus der Einschaltstellung gemäß Fig. 1 in eine Ausschaltstellung gemäß Fig. 3 verbracht werden kann, wo sich das an das bewegliche Kontaktstück 13, 14 anschließende Horn 25, 26 an ein unteres Lichtbogenleitblech 27 bzw. 28 an­ legt, welche in ihrer auf die Zeichenebene projizierten Form den Lichtbogenleitblechen 17a, 17b gleichen.
Die unteren Lichtbogenleitbleche 27, 28 sind etwa Z-förmig abge­ kröpft und besitzen im Bereich vor den Kontaktstellen 11, 12 von den Lichtbogenleitblechen 17a, 17b einen geringeren Abstand als im Bereich der Lichtbogenlöschblechpakete 20, 29.
Wie man in Fig. 2 erkennen kann, befinden sich die Kontaktstel­ len 11 und 12 nebeneinander, wobei die Kontaktarme 22 und 23 gleich lang sind; die Lichtbogenlöschblechpakete 20, 29 sind hintereinander gestaffelt, in Lichtbogenlaufrichtung L gesehen. Das in Lichtbogenlaufrichtung rechts liegende Lichtobgenlösch­ blechpaket 20 befindet sich dabei vor dem Lichtbogenlöschblech­ paket 29.
Das obere Lichtbogenleitblech 17a besitzt in Lichtbogenlaufrich­ tung gesehen vor der Kontaktstelle 11 eine senkrecht zum anderen, unteren Lichtbogenleitblech 27 hin gerichtete Anschlußfahne 30, an der ein Spulenende 31 angeschlossen ist.
Beidseitig zur Lichtbogenkammer, also beidseitig zu jeder Kon­ taktstelle und dem Vorkammerraum 32 jeder Kontaktstelle 11, 12 ist jeweils eine gasende Vorkammerplatte 33 und 34 vorgesehen; dazwischen befindet sich eine Trennwand 35, in der ein Metall­ blech 36 aus Stahl zur Abschirmung zwischen den Kontaktstellen vorgesehen ist. Zwischen dem Lichtbogenlöschblechpaketen 20, 29 befindet sich eine weitere Trennwand 37.

Claims (4)

1. Elektrisches Installationsschaltgerät mit Doppelunterbrechung mit zwei ne­ beneinanderliegenden, voneinander getrennten Löschkammersystemen mit je einer Kontaktstelle, deren bewegliche Kontaktstücke an je einem an einem Träger befestig­ ten Kontaktarm angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Löschkam­ mersysteme in Lichtbogenlaufrichtung gesehen hintereinander versetzt liegen und daß am ersten Festkontaktstück (15) der in Lichtbogenlaufrichtung gesehen vorderen Kammer entgegen der Lichtbogenlaufrichtung eine vorn vor die Kontaktstelle vorsprin­ gende Anschlußfahne angebracht ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1, mit einer ersten Lichtbogenleitschiene (17a), auf dem das erste Festkontaktstück (15) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfahne (30) an der ersten Lichtbogenlaufschiene (17a) angeordnet ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußfah­ ne (30) L-förmig ausgebildet ist und den Bewegungsbereich des ersten beweglichen Kontaktstückes (13) überdeckt.
4. Schaltgerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kammern mittels einer Trennwand (35, 37), in der eine Stahllage (36) eingebettet ist, voneinander getrennt sind.
DE19517634A 1995-05-13 1995-05-13 Elektrisches Installationsschaltgerät Expired - Fee Related DE19517634C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517634A DE19517634C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Elektrisches Installationsschaltgerät
IT96MI000879A IT1282550B1 (it) 1995-05-13 1996-05-03 Apparecchio elettrico di installazione
FR9605800A FR2734080A1 (fr) 1995-05-13 1996-05-09 Appareil interrupteur electrique d'installation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517634A DE19517634C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Elektrisches Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19517634A1 DE19517634A1 (de) 1996-11-14
DE19517634C2 true DE19517634C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7761855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19517634A Expired - Fee Related DE19517634C2 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Elektrisches Installationsschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19517634C2 (de)
FR (1) FR2734080A1 (de)
IT (1) IT1282550B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005115A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät, mit zwei in Reihe, geschalteten Schaltkontaktpaaren zur Unterbrechung einer Strombahn
DE102010019429A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10119626A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-28 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät
IT1325891B (it) * 2001-06-22 2004-12-30 Abb Service Srl Polo interruttore miniaturizzato
CN109036993B (zh) * 2018-08-15 2024-04-19 浙江正泰电器股份有限公司 断路器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003832B (de) * 1954-09-28 1957-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Schalteinrichtung mit zweifacher Stromunterbrechung
DE2435730B2 (de) * 1974-07-25 1976-06-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender leitungsschutzschalter in schmalbauweise mit doppelunterbrechung
US4112275A (en) * 1973-03-26 1978-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact structure for electrical switching apparatus
DE3021867C2 (de) * 1980-06-11 1989-01-12 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
EP0473014A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Eaton Corporation Bidirektionale Gleichstromschalteinrichtung mit gabelförmigen Lichtbogenlaufstücken, die sich in getrennten Lichtbogenlöschkammern erstrecken
DE4342129A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003832B (de) * 1954-09-28 1957-03-07 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Schalteinrichtung mit zweifacher Stromunterbrechung
US4112275A (en) * 1973-03-26 1978-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Contact structure for electrical switching apparatus
DE2435730B2 (de) * 1974-07-25 1976-06-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender leitungsschutzschalter in schmalbauweise mit doppelunterbrechung
DE3021867C2 (de) * 1980-06-11 1989-01-12 Asea Brown Boveri Ag, 6800 Mannheim, De
EP0473014A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Eaton Corporation Bidirektionale Gleichstromschalteinrichtung mit gabelförmigen Lichtbogenlaufstücken, die sich in getrennten Lichtbogenlöschkammern erstrecken
DE4342129A1 (de) * 1993-12-10 1995-06-14 Abb Patent Gmbh Elektrischer Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005115A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät, mit zwei in Reihe, geschalteten Schaltkontaktpaaren zur Unterbrechung einer Strombahn
US7902948B2 (en) 2008-01-14 2011-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Switching device, in particular a power switching device, having two pairs of series-connected switching contacts for interrupting a conducting path
DE102010019429A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät
DE102010019429B4 (de) * 2010-05-05 2019-02-21 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöscheinrichtung für ein Schutzschaltgerät sowie Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI960879A0 (de) 1996-05-03
DE19517634A1 (de) 1996-11-14
ITMI960879A1 (it) 1997-11-03
FR2734080A1 (fr) 1996-11-15
IT1282550B1 (it) 1998-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1925007B1 (de) Vakuumschaltröhre
EP0876671A1 (de) Elektrisches schaltgerät
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
DE102011089234B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät
DE19517634C2 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
EP0158124B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für elektrische Schalter
EP2795643B1 (de) Schaltgeraet geeignet fuer einen gleichstrombetrieb
EP0444283B1 (de) Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöseorgan
EP0251160B1 (de) Löscheinrichtung für elektrische Schalter
EP0143982A1 (de) Selbstschalter mit Lichtbogenblasfeld
DE102006028696A1 (de) Leistungsschalter oder Leitungsschutzschalter
EP0138174A2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
DE10291133B4 (de) Gehäuse für ein Schaltgerät
DE102008021025A1 (de) Lichtbogenlöschblechanordnung
EP1261981B1 (de) Schaltpol für niederspannungs-schaltgeräte mit linear bewegbarem kontaktträger
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1042772B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für ein schaltgerät
DE2234423A1 (de) Installationsselbstschalter in schalenbauweise
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
EP0050719B1 (de) Kontakt- und Löscheinrichtung für elektrische Kleinselbstschalter
EP0255008B1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1056105B1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Leitungsschutzschalter
WO2002075764A1 (de) Joch mit einstückigem festkontaktträger
EP0051756A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB AG, 68309 MANNHEIM, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202