EP0138174A2 - Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0138174A2
EP0138174A2 EP84112003A EP84112003A EP0138174A2 EP 0138174 A2 EP0138174 A2 EP 0138174A2 EP 84112003 A EP84112003 A EP 84112003A EP 84112003 A EP84112003 A EP 84112003A EP 0138174 A2 EP0138174 A2 EP 0138174A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plates
extinguishing
insulating material
arc
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112003A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0138174A3 (en
EP0138174B1 (de
Inventor
Klaus Ing. Grad. Liesenjohann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19838329809 external-priority patent/DE8329809U1/de
Priority claimed from DE19833337562 external-priority patent/DE3337562A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0138174A2 publication Critical patent/EP0138174A2/de
Publication of EP0138174A3 publication Critical patent/EP0138174A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0138174B1 publication Critical patent/EP0138174B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • H01H9/346Details concerning the arc formation chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/443Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using permanent magnets

Definitions

  • the invention relates to an extinguishing device for a circuit breaker, in particular an all-current circuit breaker, with a stack of several extinguishing plates which are placed next to one another at a distance and which are provided on the side facing a contact arrangement with a funnel-shaped incision with gradations towards the outer edges are, and with two on both sides of this incision transversely in front of the front edges of the quenching plates in the area of the contacts, the switching arc flanking insulating material plates, at least one of which covers a blowout magnet and the upper side of the insulating material plate facing the arc chamber is located above the upper edge of the gradation facing the incision is.
  • a circuit breaker with such an extinguishing device is known.
  • the blow magnet is glued to the back of the insulating plate so that it can be installed in the switch.
  • the blow magnet is exposed to the switching arc on the side facing the quenching plates without protection. This is ins particularly disadvantageous when switching off direct currents, since the switching arc runs poorly into the stack of quenching plates. In unfavorable conditions, it stops in front of the front edges of the fire-extinguishing plates facing the insulating material and destroys the blow magnet.
  • a circuit breaker with an extinguishing device in which an insulating plate made of ceramic and the other of gas-emitting material with a soft magnetic iron insert. This increases the running speed of the switching arc from the contact point in the direction of the quenching plates.
  • the gas-emitting insulating plate has a cooling effect on the running arc. The purpose of these measures is to improve the switching capacity of current-limiting switches.
  • the invention has for its object to improve the extinguishing device mentioned above in such a way that, in particular with all-current circuit breakers, a safe extinguishing of the switching arc is ensured even at low direct currents.
  • the extinguishing device should be in the usually existing pure AC scarf with as few changes as possible Allow the series to be categorized and designed to be easy to assemble in order to obtain a supplementary series that can be produced as cost-effectively as possible.
  • the invention has the advantage that a large-area contact of the arc pillar with the front edges of the quenching plates can take place as a result of the gradation, as a result of which considerably improved heat removal and good cooling of the switching arc is brought about.
  • the cross section of the arc column is reduced by including it in the channel-like depression formed by the gradation in connection with the closely fitting insulating material plate. This reduces the amount of electrons and ions that keep the switching arc conductive, and the resulting increased arc voltage leads to a reliable extinguishing of the switching arc.
  • the same stack of quenching plates can be used with a symmetrical design of the quenching plates for DC and AC circuit breakers.
  • a change from the design customary in the case of pure AC circuit breakers means only the blow magnet and the stepped insulating plate covering it. This holds the only inserted blow magnet in connection with the housing in the specified position without gluing or other joining processes. The entire arrangement is easy to assemble and therefore requires little cost.
  • the insulating plate securely flanks the switching arc and on the one hand prevents it from to reach the edges of the blow magnet and, under certain circumstances, destroy it, while on the other hand it can run well into the extinguishing plate contour.
  • the extinguishing device shown is housed in a housing chamber 1 of a switch housing formed from a lower part 1a and an upper part 1b.
  • the housing chamber is filled with a stack of, for example, 12 quenching plates 2 spaced apart from one another, while in its other part in front of the quenching plates in the region of a fixed contact point 3 forming the contact arrangement and a movable contact lever 4, an insulating plate 5 underneath and an insulating plate above 6 are arranged.
  • the insulating plates flank the switching arc which arises when the contact is opened and which, according to lines 7, is indicated at different times as indicated at low direct currents due to magnetic influences to be described, along the lower insulating plate 5 and up to the extinguishing plates 2 can.
  • the lower stepped insulating plate 5 is provided with an angled projection 5a projecting up to the housing wall.
  • the end face 9a of a polarized blow magnet 9 located below the insulating material plate 5, for example made of hard ferrite 7/21 is protected from the arc by means of this attachment 5a, which lies closely against the end edges of the gradation 2c and thus against the extinguishing plates.
  • the blow magnet is inserted into a recess formed by means of molded-on spacer strips 1c of the switch housing and thus secured against displacement.
  • the spacer strips also serve to receive the stepped insulating plate 5, so that the blow magnet is not only covered towards the arc chamber and towards the quenching plates, but also on the other sides, which are not so heavily loaded by the arc.
  • the upper part 1b which is designed similarly to the lower part 1a, there is a free space 10 between the housing wall and the flat insulating material plate 6 due to the spacer strips 1c formed on the housing.
  • the expediently symmetrically formed extinguishing plates 2 with the gradation 2d can protrude into this.
  • the opposite of the un tere insulating plate 5 slightly larger upper insulating plate 6 extends under the gradation 2d almost to the front edge 2b with sufficient clearance.
  • the larger tolerances that can be used in this way make it easier to place the upper housing part 1b on the previously only loosely inserted upper insulating plate and thus considerably simplify assembly when the housing is closed.
  • a yoke potential plate 11 connected to the fixed contact point 3 and a base plate 12 connected to the contact lever 4, which flank the stack of extinguishing plates on both sides.
  • a molded wall At the rear of the housing chamber 1 is provided with a molded wall, in which blow-out openings 1d, not shown in detail, are left out.
  • Essential to the invention is in particular the lower insulating material plate 5 provided with an angular projection 5a and the baffle plates 2 adjoining it with the gradation 2c, since a channel-like depression 8 is thereby formed between the baffle plate contour and the end face of the insulating material plate.
  • the insulating material plate with the angular extension 5a extending to the housing wall covers the blow magnet 9 inserted in the lower part 1a and attracts the switching arc, in particular on its end face 9a, and protects it from the switching arc entering the extinguishing plates and thus against destruction.
  • the upper edge of the gradation 2c is approximately in same height with the top of the blow magnet 9. The gradation is expediently about 1 mm high and 1.5 mm long.
  • the curve of the voltage u or the current i is plotted against the time t.
  • the grid spacing corresponds to a direct current of 2.5 A, a direct voltage of 100 V and a time of 10 ms.
  • the switch-off time t A is only 15 ms, while this value is approximately 65 ms in the case of the switch oscillated in FIG. 3.

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Abstract

® Die Löscheinrichtung hat in einer Gehäusekammer (1) einen Stapel von mehreren nebeneinander auf Abstand befindlichen Löschblechen (2) und zwei quer davor die Kontaktanordnung (3, 4) flankierende Isolierstoffplatten (5, 6). Die Löschbleche (2) sind an ihrer Stirnkontur mit einer Abstufung (2c) versehen, die insbesondere bei Allstrom-Leitungsschutzschaltern an einen bis an die Gehäusewand (1a) vorstehenden Ansatz (5a) einer einen Blasmagneten (9) abdeckenden Isolierstoffplatte (5) anstoßen. Diese bildet an ihrer Stirnfläche eine rinnenartige Vertiefung (8) zur Löschblechkontur, wodurch eine großflächige Berührung der Lichtbogensäule mit den Löschblechkanten (2b, 2c) möglich ist, und ein intensiver Wärmeentzug sowie eine Verkleinerung des Querschnittes der Lichtbogensäule erfolgen. Der Löschblechstapel (2) läßt sich auch ohne Änderungen bei reinen Wechselstrom-Leitungsschutzschaltern einsetzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter, insbesondere einen Allstrom-Leitungsschutzschalter, mit einem in eine Gehäusekammer eingelegten Stapel von mehreren nebeneinander auf Abstand befindlichen Löschblechen, die auf der einer Kontaktanordnung zugekehrten Seite jeweils mit einem trichterförmigen, zu den Außenrändern hin Abstufungen aufweisenden Einschnitt versehen sind, und mit zwei beiderseits dieses Einschnitts quer vor den Stirnkanten der Löschbleche im Bereich der Kontakte angeordneten, den Schaltlichtbogen flankierenden Isolierstoffplatten, von denen zumindest eine einen Blasmagneten abdeckt und dabei die dem Lichtbogenraum zugekehrte Oberseite dieser Isolierstoffplatte oberhalb der dem Einschnitt zugekehrten Oberkante der Abstufung befindlich ist.
  • Ein Leitungsschutzschalter mit einer solchen Löscheinrichtung ist bekannt. Dabei wird der Blasmagnet auf die Rückseite der Isolierstoffplatte geklebt, um in den Schalter montiert werden zu können. Außerdem ist der Blasmagnet ungeschützt dem Schaltlichtbogen auf der den Löschblechen zugekehrten Seite ausgesetzt. Dies ist insbesondere beim Abschalten von Gleichströmen nachteilig, da der Schaltlichtbogen schlecht in den Löschblechstapel einläuft. Bei ungünstigen Bedingungen bleibt er vor den den Isolierstoffplatten zugekehrten Stirnkanten der Löschbleche stehen und zerstört den Blasmagneten.
  • Weiterhin ist aus der DE-AS 27 16 619 ein Leitungsschutzschalter mit einer Löscheinrichtung bekannt, bei der eine Isolierstoffplatte aus Keramik und die andere aus gasabgebendem Material mit einer weichmagnetischen Eiseneinlage besteht. Diese erhöht die Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens von der Kontaktstelle in Richtung der Löschbleche. Außerdem wird durch die gasabgebende Isolierstoffplatte eine kühlende Wirkung auf den laufenden Lichtbogen ausgeübt. Sinn dieser Maßnahmen ist, die Schaltleistung strombegrenzender Schalter zu verbessern.
  • Die Probleme beim Schalten hoher Wechsel- und Gleichstrom-Kurzschlußströme sind jedoch verschieden von denen beim Schalten vergleichsweise niedriger Gleichströme. Während bei niedrigen Wechselströmen der Lichtbogen automatisch spätestens beim Nulldurchgang der treibenden Wechselspannung verlöscht - Sofortverfestigung kurzer Lichtbogenstrecken - ist dies bei Gleichspannung nicht der Fall. Bei geöffneten Kontakten erreicht der Lichtbogen die Löschblechkanten, ohne daß in gewissen Strombereichen ein sicheres Löschen des Schaltlichtbogens gewährleistet ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Löscheinrichtung dahingehend zu verbessern, daß insbesondere bei Allstrom-Leitungsschutzschaltern ein sicheres Löschen des Schaltlichtbogens auch bei niedrigen Gleichströmen gewährleistet ist. Die Löscheinrichtung soll sich dabei mit möglichst wenig Änderungen in die üblicherweise vorhandene reine Wechselstrom-Schalterbaureihe einordnen lassen und montagefreundlich ausgestaltet sein, um so eine möglichst kostengünstig herstellbare Ergänzungsserie zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Löscheinrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß durch die Abstufung eine großflächige Berührung der Lichtbogensäule mit den Stirnkanten der Löschbleche erfolgen kann, wodurch ein erheblich verbesserter Wärmeentzug hervorgerufen und eine gute Kühlung des Schaltlichtbogens bewirkt wird. Außerdem erfolgt eine Verkleinerung des Querschnittes der Lichtbogensäule durch deren Einschluß in die durch die Abstufung in Verbindung mit der eng anliegenden Isolierstoffplatte gebildete rinnenartige Vertiefung. Hierbei vermindern sich die Menge der Elektronen und Ionen, die den Schaltlichtbogen leitend erhalten,und die dadurch entstehende erhöhte Lichtbogenspannung führt zu einem sicheren Löschen des Schaltlichtbogens. Weiterhin kann der gleiche Löschblechstapel bei symmetrischer Ausbildung der Löschbleche für Gleich- und Wechselstrom-Leitungsschutzschalter Verwendung finden. Eine Änderung von der bei reinen Wechselstrom-Leitungsschutzschaltern üblichen Bauweise bedeuten dabei lediglich der Blasmagnet und die ihn abdeckende gestufte Isolierstoffplatte. Diese hält den lediglich eingelegten Blasmagneten in Verbindung mit dem Gehäuse in der vorgegebenen Position ohne Klebe- oder andere Fügevorgänge. Die gesamte Anordnung läßt sich leicht montieren und erfordert daher nur geringe Kosten. Die Isolierstoffplatte flankiert den Schaltlichtbogen sicher und hindert ihn einerseits daran, die Kanten des Blasmagneten zu erreichen und diesen unter Umständen zu zerstören, während er andererseits gut in die Löschblechkontur hineinlaufen kann.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung nachstehend näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch die Löscheinrichtung in Löschblechebene, während in
    • Fig. 2 eine Draufsicht der Löscheinrichtung in Funktionsebene des Leitungsschutzschalters vereinfacht dargestellt ist. In
    • Fig. 3 ist ein Oszillogramm einer Gleichstromabschaltung mit einer Löschkammer ohne rinnenartige Vertiefung vor den Löschblechen und in
    • Fig. 4 ein entsprechendes Abschalt-Oszillogramm mit der erfindungsgemäßen Löscheinrichtung prinzipiell wiedergegeben.
  • Die gezeigte Löscheinrichtung ist in einer Gehäusekammer 1 eines aus einem Unterteil 1a und einem Oberteil 1b gebildeten Schaltergehäuses untergebracht. Größtenteils ist die Gehäusekammer mit einem Stapel von beispielsweise 12 Stück nebeneinander auf Abstand befindlichen Löschblechen 2 ausgefüllt, während in ihrem anderen Teil vor den Löschblechen im Bereich einer die Kontaktanordnung bildenden Festkontaktstelle 3 und eines beweglichen Kontakthebels 4 eine unten liegende Isolierstoffplatte 5 und eine oben liegende Isolierstoffplatte 6 angeordnet sind. Die Isolierstoffplatten flankieren den bei Kontaktöffnung entstehenden Schaltlichtbogen, der entsprechend den Linien 7 zu verschiedenen Zeitpunkten andeutungsweise gezeigt bei niedrigen Gleichströmen aufgrund noch zu beschreibender magnetischer Einflüsse entlang der unteren Isolierstoffplatte 5 bis vor die Löschbleche 2 laufen kann. Diese haben auf ihrer dem Lichtbogenraum zugekehrten Seite jeweils einen trichterförmigen Einschnitt 2a und beiderseits davon an den Stirnkanten 2b in Richtung der Isolierstoffplatten vorstehende Abstufungen 2c und 2d, die mit den Außenkanten bündig sind und deren Höhe etwa dem Abstand zwischen der jeweiligen Gehäusewand und der dieser zugekehrten Seite der Isolierstoffplatten entspricht.
  • Während die obere glattflächig ausgebildete Isolierstoffplatte 6 in einer bei Wechselstrom-Leitungsschutzschaltern üblichen Lage befindlich ist und bis auf wenige Stützpunkte Abstand zur Wand des Oberteiles 1b hat, ist die untere gestufte Isolierstoffplatte 5 mit einem winkelförmigen bis an die Gehäusewand vorstehenden Ansatz 5a versehen. Mit diesem an den Stirnkanten der Abstufung 2c und somit an den Löschblechen eng anliegenden Ansatz 5a ist insbesondere die Stirnfläche 9a eines unterhalb der Isolierstoffplatte 5 befindlichen gepolten Blasmagneten 9 beispielsweise aus Hartferrit 7/21 vor dem Lichtbogen geschützt. Der Blasmagnet ist in eine mittels angeformter Abstandsleisten 1c des Schaltergehäuses gebildeten Ausnehmung eingelegt und so gegen Verschieben gesichert. Die Abstandsleisten dienen zugleich zur Aufnahme der gestuften Isolierstoffplatte 5, so daß der Blasmagnet nicht nur zum Lichtbogenraum und zu den Löschblechen hin abgedeckt ist, sondern auch an den übrigen, allerdings durch den Lichtbogen nicht so stark belasteten Seiten.
  • In dem ähnlich dem Unterteil 1a ausgebildeten Oberteil 1b befindet sich zwischen dessen Gehäusewand und der ebenen Isolierstoffplatte 6 aufgrund der am Gehäuse angeformten Abstandsleisten 1c ein Freiraum 10. In diesen können die zweckmäßigerweise symmetrisch ausgebildeten Löschbleche 2 mit der Abstufung 2d hineinragen. Die gegenüber der unteren Isolierstoffplatte 5 etwas größer ausgebildete obere Isolierstoffplatte 6 reicht dabei unter der Abstufung 2d bis nahezu an die Stirnkante 2b mit ausreichend Spiel heran. Die dadurch nutzbaren größeren Toleranzen erleichtern das Aufsetzen des Gehäuseoberteiles 1b auf die vorher nur lose eingelegte obere Isolierstoffplatte und vereinfachen so die Montage beim Schließen des Gehäuses erheblich.
  • Als weitere die Löscheinrichtung begrenzende Bauteile dienen noch ein mit der Festkontaktstelle 3 verbundenes Rückschluß-Potentialblech 11 und ein mit dem Kontakthebel 4 in Verbindung befindliches Bodenblech 12, die den Löschblechstapel beiderseits flankieren. An dessen Rückseite ist die Gehäusekammer 1 mit einer angeformten Wand versehen, in der im einzelnen nicht dargestellte Ausblasöffnungen 1d ausgespart sind.
  • Erfindungswesentlich ist insbesondere die mit einem winkelförmigen Ansatz 5a versehene untere Isolierstoffplatte 5 und die mit der Abstufung 2c daran anstoßenden Löschbleche 2, da hierdurch zwischen der Löschblechkontur und der Stirnfläche der Isolierstoffplatte eine rinnenartige Vertiefung 8 gebildet ist. Hierdurch wird insbesondere bei der Abschaltung von Gleichströmen eine großflächige Berührung der Lichtbogensäule 7 mit der Stirnkontur der Löschbleche ermöglicht, wodurch ein intensiver Wärmeentzug des Lichtbogens erreicht wird. Dabei deckt die Isolierstoffplatte mit dem winkelförmigen bis an die Gehäusewand reichenden Ansatz 5a den im Unterteil 1a eingelegten, den Schaltlichtbogen anziehenden Blasmagneten 9, insbesondere an seiner Stirnfläche 9a ab und schützt ihn vor dem in die Löschbleche einlaufenden Schaltlichtbogen und damit vor Zerstörung. Die Oberkante der Abstufung 2c befindet sich dabei etwa in gleicher Höhe mit der Oberseite des Blasmagneten 9. Zweckmäßigerweise ist die Abstufung etwa 1 mm hoch und 1,5 mm lang.
  • Bei den in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Abschalt-Oszillogrammen ist jeweils der Verlauf der Spannung u bzw. des Stromes i über der Zeit t aufgetragen. Der Gitterabstand entspricht dabei einem Gleichstrom von 2,5 A,einer Gleichspannung von 100 V und einer Zeit von 10 ms. Die eingetragenen Ausgangswerte sind ein Gleichstrom I = 15 A und eine Gleichspannung U = 250 V bei einer Zeitkonstanten T = 16 ms. Während nun bei einer Löscheinrichtung ohne rinnenartige Vertiefung es sehr lange dauert, bis sich eine der treibenden Gleichspannung entgegenwirkende Lichtbogenspannung in ausreichender Höhe aufbaut (Fig. 3) geschieht dies bei der erfindungsgemäßen Löscheinrichtung relativ schnell (Fig. 4). So beträgt bei einem Leitungsschutzschalter mit der erfindungsgemäßen Löscheinrichtung die Ausschaltzeit tA lediglich 15 ms, während dieser Wert bei dem in Fig. 3 oszillographierten Schalter etwa 65 ms beträgt.
  • Diese Verbesserung des Abschaltverhaltens bei Gleichstrom und die verkürzte Ausschaltzeit wird im wesentlichen durch die rinnenartige Vertiefung 8 in Verbindung mit der vergrößerten Löschblechkontur erreicht. Durch die so mögliche großflächige Berührung der Lichtbogensäule mit den Löschblechkanten und der Verkleinerung ihres Querschnittes erfolgt ein intensiver Wärmeentzug und damit eine schnellere Entionisierung des Lichtbogens. Bei Leitungsschutzschaltern ohne die rinnenartige Vertiefung wurde bei weiteren Schaltungen die zum Löschen des Lichtbogens erforderliche Lichtbogenspannung nicht erreicht. Dadurch blieb der Lichtbogen stehen und dies führte zur Zerstörung der Schalter.

Claims (7)

1. Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter, insbesondere einen Allstrom-Leitungsschutzschalter, mit einem in eine Gehäusekammer (1) eingelegten Stapel von mehreren nebeneinander auf Abstand befindlichen Löschblechen (2), die auf der einer Kontaktanordnung (3, 4) zugekehrten Seite jeweils mit einem trichterförmigen zu den Außenrändern hin Abstufungen (2c, 2d) aufweisenden Einschnitt (2a) versehen sind, und mit zwei beiderseits dieses Einschnitts (2a) quer vor den Stirnkanten der Löschbleche (2) im Bereich der Kontakte (3, 4) angeordneten, den Schaltlichtbogen flankierenden Isolierstoffplatten (5, 6), von denen zumindest eine einen Blasmagneten (9) abdeckt und dabei die dem Lichtbogenraum zugekehrte Oberseite dieser Isolierstoffplatte (5) oberhalb der dem Einschnitt (2a) zugekehrten Oberkante der Abstufung (2c) befindlich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstoffplatte (5) an ihrer den Löschblechen (2) zugekehrten Stirnseite einen von ihrer Unterseite zur Gehäusewand (1a) vorstehenden, den Blasmagneten (9) an seiner Stirnfläche (9a) vollständig abdeckenden winkelförmigen Ansatz (5a) aufweist, an dem die Löschbleche (2) mit den Stirnkanten der Abstufung (2c) eng anliegend in der Gehäusekammer (1) angeordnet sind, so daß eine rinnenartige Vertiefung (8) von der Löschblechkontur (2b, 2c) zur angrenzenden Isolierstoffplatte (5) gebildet ist.
2. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasmagnet (9) in eine in der Gehäusekammer (1) eingeformte, durch Abstandsleisten (1c) begrenzte Ausnehmung lediglich eingelegt und im übrigen von der gestuften Isolierstoffplatte (5) zum Lichtbogenraum hin abgedeckt ist.
3. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Abstufung (2c) etwa in gleicher Höhe mit dem winkelförmigen Ansatz (5a) befindlich ist.
4. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenverhältnis von Höhe zu Länge der Abstufung (2c) etwa einem Wert von 0,5 bis 1 entspricht.
5. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Abstufung (2c) etwa 1 mm beträgt.
6. Löscheinrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschbleche (2) symmetrisch ausgebildet sind.
7. Löscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem reinen Wechselstrom-Leitungsschutzschalter die Löschbleche (2) mit ihren Abstufungen (2c, 2d) jeweils in einen zwischen Gehäusewand (1b) und eben ausgebildeter Isolierstoffplatte (6) befindlichen Freiraum (10) ragen.
EP84112003A 1983-10-15 1984-10-06 Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter Expired EP0138174B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3337562 1983-10-15
DE19838329809 DE8329809U1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Löschkammer für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE19833337562 DE3337562A1 (de) 1983-10-15 1983-10-15 Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
DE8329809U 1983-10-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0138174A2 true EP0138174A2 (de) 1985-04-24
EP0138174A3 EP0138174A3 (en) 1986-02-05
EP0138174B1 EP0138174B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=25814893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112003A Expired EP0138174B1 (de) 1983-10-15 1984-10-06 Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0138174B1 (de)
DE (1) DE3466318D1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217106A2 (de) * 1985-08-30 1987-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
EP0299460A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtbogenlöschvorrichtung
FR2619955A1 (fr) * 1987-08-31 1989-03-03 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour disjoncteur electrique multipolaire a contacts multiples
FR2622736A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension, a courant continu, et a joues de guidage de l'arc
EP1103996A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Schneider Electric Industries SA Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
FR2923649A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure.
EP1995747A3 (de) * 2007-05-22 2010-03-03 Schneider Electric Industries SAS Unterbrechungskammer und Sicherungsautomat, der mit einer solchen Unterbrechungskammer ausgestattet ist
CN103021706A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 具有电弧隔离套的电开关装置
WO2019175042A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
CN111243886A (zh) * 2020-02-24 2020-06-05 蚌埠普源电气科技有限公司 一种灭弧室及其断路器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102768925B (zh) * 2011-05-06 2015-02-04 北京人民电器厂有限公司 断路器用灭弧室
CN109119307B (zh) * 2018-09-30 2023-08-29 无锡新宏泰电器科技股份有限公司 一种灭弧系统及具有其的断路器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1170030B (de) * 1961-03-24 1964-05-14 Licentia Gmbh Lichtbogenloeschkammer fuer Niederspannungs-Leistungsschalter
DE1250909B (de) * 1967-09-28
DE2716619B1 (de) * 1977-04-15 1978-09-07 Licentia Gmbh Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Massnahmen zur Erhoehung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250909B (de) * 1967-09-28
DE1170030B (de) * 1961-03-24 1964-05-14 Licentia Gmbh Lichtbogenloeschkammer fuer Niederspannungs-Leistungsschalter
DE2716619B1 (de) * 1977-04-15 1978-09-07 Licentia Gmbh Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit Massnahmen zur Erhoehung der Laufgeschwindigkeit des Schaltlichtbogens

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217106A3 (en) * 1985-08-30 1989-06-28 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Extinguishing device for an all-current power circuit breaker
EP0217106A2 (de) * 1985-08-30 1987-04-08 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
EP0299460A2 (de) * 1987-07-13 1989-01-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtbogenlöschvorrichtung
EP0299460A3 (en) * 1987-07-13 1990-10-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Multi-phase circuit breaker employing arc extinguishing apparatus
FR2619955A1 (fr) * 1987-08-31 1989-03-03 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour disjoncteur electrique multipolaire a contacts multiples
EP0306382A1 (de) * 1987-08-31 1989-03-08 Merlin Gerin Schalteranordnung für elektrische mehrpolige Schutzschalter mit mehreren Kontakten
US4877929A (en) * 1987-08-31 1989-10-31 Merlin Gerin Breaking device for multipole electrical circuit breaker with multiple contacts
FR2622736A1 (fr) * 1987-10-28 1989-05-05 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension, a courant continu, et a joues de guidage de l'arc
EP1103996A1 (de) * 1999-11-25 2001-05-30 Schneider Electric Industries SA Abschaltvorrichtung für ein Schaltgerät
FR2801722A1 (fr) * 1999-11-25 2001-06-01 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de coupure pour appareil interrupteur
EP1995747A3 (de) * 2007-05-22 2010-03-03 Schneider Electric Industries SAS Unterbrechungskammer und Sicherungsautomat, der mit einer solchen Unterbrechungskammer ausgestattet ist
RU2451358C2 (ru) * 2007-05-22 2012-05-20 Шнейдер Электрик Эндюстри Сас Дугогасительная камера и автоматический выключатель, оборудованный этой дугогасительной камерой
FR2923649A1 (fr) * 2007-11-13 2009-05-15 Schneider Electric Ind Sas Chambre de coupure et disjoncteur equipe d'une telle chambre de coupure.
EP2061051A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Schneider Electric Industries SAS Lichtbogenkammer und Schutzschalter, der mit einer solchen Lichtbogenkammer ausgestattet ist
CN101436495A (zh) * 2007-11-13 2009-05-20 施耐德电器工业公司 电弧隔板和带有这种电弧隔板的断路器
US8519292B2 (en) 2007-11-13 2013-08-27 Schneider Electric Industries Sas Arc chute and circuit breaker equipped with one such arc chute
CN101436495B (zh) * 2007-11-13 2013-08-28 施耐德电器工业公司 电弧隔板和带有这种电弧隔板的断路器
CN103021706A (zh) * 2012-12-28 2013-04-03 常熟开关制造有限公司(原常熟开关厂) 具有电弧隔离套的电开关装置
WO2019175042A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter zur trennung eines stromkreises
CN111243886A (zh) * 2020-02-24 2020-06-05 蚌埠普源电气科技有限公司 一种灭弧室及其断路器
CN111243886B (zh) * 2020-02-24 2022-04-22 余永利 一种灭弧室及其断路器

Also Published As

Publication number Publication date
DE3466318D1 (en) 1987-10-22
EP0138174A3 (en) 1986-02-05
EP0138174B1 (de) 1987-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034149C2 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Strombegrenzungs-Stromkreisunterbrecher
EP0138174B1 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP0217106B1 (de) Löscheinrichtung für einen Allstrom-Leitungsschutzschalter
DE60029919T2 (de) Pol für einen elektrischen leistungsschalter, der eine lichtbogenlöschkammer mit dielektrischen abschirmungen umfasst
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE3302884A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE3619241C2 (de) Löscheinrichtung für einen Leitungsschutzschalter
EP0263293A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE3337562A1 (de) Loescheinrichtung fuer einen leitungsschutzschalter
EP3869527B1 (de) Schaltgerät mit zumindest zwei miteinander kommunizierenden löschbereichen
DE10118746B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Schaltgerätes mit einem zuschaltbaren Strombegrenzer und zugehörige Anordnung
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
EP0003236B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit durch Trennwände unterteiltem Isolierstoffgehäuse
DE3413555A1 (de) Loescheinrichtung fuer elektrische schalter
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE4233170A1 (de) Lichtbogen-leiteinsatz fuer einen formgehaeuseschalter
WO1995023422A1 (de) Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
DE1005153B (de) Lichtbogenloeschvorrichtung fuer elektrische Schalter
DE3409564A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE4243537B4 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
EP0164632B1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung
DE202022106159U1 (de) Relaisvorrichtung mit Lichtbogenlöschung durch Magnetstahl
EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3466318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG NI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031006

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031024

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041005

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041005

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *AEG NIEDERSPANNUNGSTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041006