WO1995023422A1 - Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock - Google Patents

Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock Download PDF

Info

Publication number
WO1995023422A1
WO1995023422A1 PCT/DE1995/000172 DE9500172W WO9523422A1 WO 1995023422 A1 WO1995023422 A1 WO 1995023422A1 DE 9500172 W DE9500172 W DE 9500172W WO 9523422 A1 WO9523422 A1 WO 9523422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
auxiliary switch
switch block
auxiliary
clip
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000172
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Binka
Original Assignee
Klöckner-Moeller Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klöckner-Moeller Gmbh filed Critical Klöckner-Moeller Gmbh
Publication of WO1995023422A1 publication Critical patent/WO1995023422A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/465Self-contained, easily replaceable microswitches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H89/00Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
    • H01H89/06Combination of a manual reset circuit with a contactor, i.e. the same circuit controlled by both a protective and a remote control device

Definitions

  • Housing structure for a low-voltage circuit breaker with
  • the invention relates to a housing structure for a low-voltage circuit breaker with an auxiliary switch block, in particular a housing structure for a motor protection switch.
  • Such a housing structure is known from EP-A-0 511 042, which consists of a main housing with several electrical poles and an auxiliary switch block with auxiliary contacts. At least one movable main contact, which interacts with a fixed main contact, and corresponding power terminals are assigned to the poles.
  • the main housing also contains a transmission element with an on and off position depending on the state of an actuating device for opening and / or closing the main contacts.
  • the main housing has an opening on the front between an access area to the power terminals and an extension part with operating and / or display elements.
  • the auxiliary switch block is designed as a slide-in unit which can be inserted into the opening and locked therein, the auxiliary contacts being actuated via the transmission element.
  • a housing structure according to DE-C-36 44 112 is known, in which an auxiliary switch block can be pushed onto the front side of the main housing of an electromagnetic switching device by means of elastic retaining clips that extend over the side.
  • the main contact bridge is located behind the end face, which has a slot-shaped opening through which a transmission element which is directly connected to the main contact bridge can be connected to an auxiliary contact plunger.
  • the housing structure is unsuitable for use in low-voltage circuit breakers, since on the one hand its connection part does not allow a connection to the transmission element, and on the other hand, a lateral connection of the main housing with the auxiliary switch block causes and creates problems with the overall width in switchgear combinations would lead to a considerable increase in the overall height or installation depth of the housing structure.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a space-saving and essentially closed connection of the main housing to the auxiliary switch block.
  • a housing structure for a low-voltage circuit breaker with an auxiliary switch block with the following features: a main housing with a plurality of electrical poles, each of which is assigned at least one movable main contact, which interacts with a fixed contact, and corresponding power terminals, and with a transmission element with on and off position depending on the state of an actuator for provide the opening and / or closing of the main contacts; the auxiliary switch block contains auxiliary contacts which are to be actuated by means of an auxiliary contact plunger projecting from the bottom via the transmission element; the auxiliary switch block has clip elements projecting from the bottom; the main housing has on the front side between an access area for the power terminals and an extension part with operating and / or display elements an entry opening provided for the auxiliary contact plunger, in addition to which clip receptacles for the clip elements are formed.
  • the auxiliary switch block can be placed on the main housing in a simple and safe manner and connected to the low-voltage circuit breaker.
  • the auxiliary switch block can be retrofitted on site to the main housing or, if necessary, replaced by another auxiliary switch block.
  • the installation of an electrically preassembled auxiliary switch block is just as easy.
  • the auxiliary switch block does not take up any space inside the main housing
  • Claim and due to its bottom-side seating does not require a large opening to the inside of the main housing.
  • the inlet opening is largely adapted to the cross section of the auxiliary contact plunger. This minimizes harmful effects between the interior and the surroundings of the main housing.
  • the clip elements are arranged near the side walls of the auxiliary switch block, which run parallel to the essentially continuous side walls of the main housing.
  • the shape of the clip receptacles is facilitated during the manufacture of the main housing and the connection between auxiliary switch block and main housing is stabilized.
  • the inlet opening and the clip receptacles are arranged so close to the attachment part that one of the wide side walls of the auxiliary switch block directly adjoins a largely perpendicular contact surface of the attachment part relative to the front, in particular when the central plane of the clip receptacles is slightly inclined toward the attachment part with a bias, advantageously the inclination angle is approximately 2 °.
  • Another advantage of the adjacent auxiliary switch block is that there is still space between the attachment part of the low-voltage circuit breaker and a further switching device, in particular a contactor, which is connected directly to the latter.
  • Clip legs are made, which makes them particularly useful as clip elements due to their pronounced elasticity.
  • FIG. 1 a housing structure according to the invention in connection with a low-voltage switchgear and controlgear assembly in a perspective and exploded view;
  • FIG. 1 an enlarged detail of FIG. 1 in a partially broken side view. Best way to carry out the invention
  • the low-voltage switching device combination shown schematically in FIG. 1 consists of a low-voltage protection switch 2 in the form of a motor protection switch with an auxiliary switch block 4 to be fitted and from a further switching device in the form of a contactor 6.
  • the contactor 6 is via its plug contacts 8 to be electrically and mechanically connected to the load-side power terminals 10 of the low-voltage circuit breaker 2.
  • the number of power terminals 10 and plug contacts 8 corresponds to the number of poles to be switched and protected by the low-voltage circuit breaker 2 or to be switched by the contactor 6.
  • the low-voltage circuit breaker 2 is surrounded and protected by a main housing 12, the auxiliary switch block 4 by an auxiliary switch housing 14 and the contactor 6 by a contactor housing 16 made of injection molding compound.
  • the main housing 12 includes a boss portion 18 having a Cons ⁇ element 20 and a display element 22 for the set value of a ⁇ ber 'on current release.
  • the control element 20 is connected to an actuating device which is located essentially below the extension part 18 and serves to open and close the main contacts connected to the power terminals 10.
  • an access area 24 for the same, which contains access openings 26 to the screw elements of the power terminals 10 for a screwing tool.
  • the auxiliary switch block 4 contains two auxiliary switches, the associated side connection terminal pairs 30 of which can be actuated at the front via pairs of access openings 32 with a screwing tool.
  • the auxiliary switches are actuated via an auxiliary contact plunger 34, at the free end of which an angle 36 is indicated. is formed, which is to be brought into operative connection with a transmission element of the actuating device within the main housing 12.
  • the auxiliary contact plunger 34 protrudes from the bottom of the auxiliary switch housing 14 and is urged toward the bottom direction by spring means. Its multiple angled cross-sectional profile gives the auxiliary switch plunger 34 sufficient rigidity.
  • a clip element 40 protruding from the bottom is formed near the narrow side walls 38 of the auxiliary switch housing 14. Furthermore, between the attachment part 18 and the access area 24 on the front shoulder 42 of the main housing 12 there is an inlet opening 44 and clip receptacles 46 which are formed on both sides and run out laterally. The position and in particular the shape of the inlet opening 44 are at the so that it may 'be introduced into the inlet opening 44 without release of an unnecessary gap HilfsWalletraceel adapted 34th The direction of insertion is perpendicular to the frontal plane.
  • the elastic clip elements 40 When inserted further, the elastic clip elements 40 come into connection with the clip receptacles 46 and snap into them using a light pressure on the front of the auxiliary switch block 4, so that this is finally locked on the bottom on the shoulder 42.
  • the distances between the inlet opening 44 and the clip receptacles to the extension part 18 are selected so that the auxiliary switch block 4 abuts with a broad side on the vertical contact surface 48 of the extension part 18.
  • the contactor housing 16 in the area of the cutouts 28 is dimensioned such that there is a suitable space between the attachment part 18 of the main housing 12 and the contactor housing 16 for inserting the auxiliary switch block 4.
  • the narrow side walls 38 of the auxiliary switch housing 14 are flush with the side walls 50 and 52 of the main housing 12 or contactor housing 16.
  • the connection between the clip elements 40 and the clip receptacles 46 is shown in detail in FIG. 2.
  • the elastic clip elements 40 are divided in the middle into two symmetrical clip legs 54, 56.
  • the clip receptacles 46 are formed on the shoulder 42 of the main housing 12 near the attachment part 18.
  • the inner wall 58 of the main housing 12 is shown by the broken line.
  • the clip receptacles 46 have, on both sides, engaging behind surface parts 60, into which the clip legs 54, 56 latch with holding projections 62 on the outside when the auxiliary switch housing 14 is placed on.
  • the center plane 64 of the clip receptacles 46 is inclined relative to a reference plane 66 perpendicular to the shoulder 42 and parallel to the contact surface 48 by a small angle 68 of approximately 2 ° to the contact surface 48.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter (2) mit einem Hauptgehäuse (12) und einem Hilfsschalterblock (4). Das zu lösende Problem besteht in einer raumsparenden und im wesentlichen geschlossenen Verbindung des Hauptgehäuses (12) mit dem Hilfsschalterblock (4). Dazu weist das Hauptgehäuse (12) frontseitig neben einer Eintrittsöffnung (44) für den Hilfskontaktstößel (34) Clipsaufnahmen (46) auf, in die beim Aufsetzen des Hilfsschalterblocks (4) an diesem bodenseitig hervorstehende Clipselemente (40) haltend einrasten.

Description

B e s c h r e i b u n g
Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-SchutzSchalter mit
Hilfsschalterblock
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Gehäuseaufbau für einen Nieder- spannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock, insbesondere einen Gehäuseaufbau für einen MotorschutzSchalter.
Stand der Technik
Aus der EP-A-0 511 042 ist ein derartiger Gehäuseaufbau be¬ kannt, der aus einem Hauptgehäuse mit mehreren elektrischen Polen und einem Hilfsschalterblock mit Hilfskontakten besteht. Den Polen sind jeweils mindestens ein beweglicher Hauptkon¬ takt, der mit einem feststehenden Hauptkontakt zusammenwirkt, und entsprechende Leistungsklemmen zugeordnet. Das Hauptge- häuse beinhaltet außerdem ein ubertragungselement mit Ein- und Aus-Stellung in Abhängigkeit vom Zustand einer Betätigungsvor- richtung für das öffnen und/oder Schließen der Hauptkontakte. Das Hauptgehäuse weist eine frontseitige Öffnung zwischen einem Zugangsbereich zu den Leistungsklemmen und einem Ansatz- teil mit Bedien- und/oder Anzeigeelementen auf. Der Hilfs¬ schalterblock ist als Einschub ausgeführt, der in die Öffnung eingesetzt und darin arretiert werden kann, wobei die Hilfε- kontakte über das Ubertragungselement zu betätigen sind. Der Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, daß durch die Öffnung ein großer Zugangsbereich in das Innere des Haupt¬ gehäuses besteht, so daß bei nicht eingesetztem Hilfsschalter- block eine zusätzliche Abdeckung mit entsprechenden Befesti¬ gungsmitteln zum Schütze des Inneren vor Einflüssen der Umge¬ bung und umgekehrt erforderlich ist. Die Öffnung führt auf Grund ihrer Größe zu einer gewissen Schwächung der Festigkeit des Hauptgehäuses. Schließlich wird ein zusätzlicher Raumbe¬ darf im Inneren des Hauptgehäuses für den zumindest teilweise einsetzbaren Hilfsschalterblock beansprucht.
Es ist ein Gehäuseaufbau nach DE-C-36 44 112 bekannt, bei dem ein Hilfsschalterblock mittels seitlich übergreifender elasti¬ scher Halteklammern frontseitig auf die Stirnseite des Haupt¬ gehäuses eines elektromagnetischen Schaltgerätes aufschiebbar ist. Die Hauptkontaktbrücke befindet sich hinter der Stirn¬ seite, die eine schlitzförmige Öffnung aufweist, durch die ein mit der Hauptkontaktbrücke unmittelbar verbundenes Ubertra¬ gungselement mit einem Hilfskontaktstößel verbindbar ist. Der Gehäuseaufbau ist für die Anwendung bei Niederspannungs- Schutzschalter ungeeignet, da zum einen von deren Ansatzteil keine Verbindung zu dem Ubertragungselement möglich ist, zum anderen eine seitlich übergreifende Verbindung des Hauptgehäu¬ ses mit dem Hilfsschalterblock Probleme mit der Baubreite bei Schaltgeräte-Kombinationen bereiten und zu einer erheblichen Vergrößerung der Bauhöhe bzw. Einbautiefe des Gehäuseaufbaus führen würde.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine raum¬ sparende und im wesentlichen geschlossene Verbindung des Hauptgehäuses mit dem Hilfsschalterblock anzugeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock, mit folgenden Merkmalen gelöst: Ein Hauptgehäuse mit mehreren elektrischen Polen, denen jeweils mindestens ein beweglicher Hauptkontakt, der mit einem feststehenden Kontakt zusammen- wirkt, und entsprechende Leistungsklemmen zugeordnet sind, sowie mit einem ubertragungselement mit Ein- und Aus-Stellung in Abhängigkeit vom Zustand einer Betätigungsvorrichtung für das öffnen und/oder Schließen der Hauptkσntakte versehen; der Hilfsschalterblock beinhaltet Hilfskontakte, die mittels eines bodenseitig herausragenden Hilfskontaktstößels über das Ubertragungselement zu betätigen sind; der Hilfsschalterblock weist bodenseitig abstehende Clipselemente auf; das Haupt¬ gehäuse weist frontseitig zwischen einem Zugangsbereich für die Leistungsklemmen und einem Ansatzteil mit Bedien- und/oder Anzeigeelementen eine für den Hilfskontaktstößel vorgesehene Eintrittsöffnung auf, neben der Clipsaufnahmen für die Clipselemente ausgeformt sind.
Durch diesen Gehäuseaufbau läßt sich in einfacher und sicherer Weise der Hilfsschalterblock auf das Hauptgehäuse aufsetzen und mit dem Niederspannungs-Schutzschalter in Verbindung bringen. In ebensolcher Weise kann der Hilfsschalterblock vor Ort nachträglich auf das Hauptgehäuse montiert oder erforder¬ lichenfalls durch einen anderen Hilfsschalterblock ersetzt werden. Ebenso problemlos ist der Anbau eines elektrisch vormontierten Hilfsschalterblockes. Der Hilfsschalterblock nimmt keinen Raum im Inneren des Hauptgehäuses für sich in
Anspruch und benötigt durch sein bodenseitiges Aufsitzen keine große Öffnung zum Inneren des Hauptgehäuses.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Eintrittsöff- nung dem Querschnitt des Hilfskontaktstößels weitgehend angepaßt. Dadurch werden schädliche Einwirkungen zwischen dem Inneren und der Umgebung des Hauptgehäuses minimiert.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Clipselemente nahe den Seitenwänden des Hilfsschalterblockes, die parallel zu den im wesentlichen durchgehenden Seitenwänden des Hauptgehäuses verlaufen, angeordnet sind. Dadurch wird bei der Herstellung des Hauptgehäuses die Formgebung der Clipsaufnahmen erleich¬ tert und die Verbindung zwischen Hilfsschalterblock und Hauptgehäuse stabilisiert. Die gleiche Wirkung tritt ein, wenn die Eintrittsöffnung und die Clipsaufnahmen derart nahe dem Ansatzteil angeordnet sind, daß eine der breiten Seitenwände des Hilfsschalterblockes unmittelbar an eine gegenüber der Frontseite zum großen Teil senkrechte Anlagefläche des Ansatzteiles grenzt, insbesondere dann, wenn mit einer Vorspannung die Mittelebene der Clipsaufnahmen geringfügig zum Ansatzteil hin geneigt ist, vorteilhafterweise der Neigungs¬ winkel etwa 2° beträgt. Ein weiterer Vorteil des anliegenden Hilfsschalterblockes besteht darin, daß dieser zwischen dem Ansatzteil des Niederspannungs-Schutzschalters und einem unmittelbar mit letzterem verbundenen weiteren Schaltgerät, insbesondere einem Schütz, noch Platz findet.
Eine weitere vorteilhafte Ausführung ist darin zu sehen, daß die Clipselemente aus mittig oder unsymmetrisch geteilten
Clipsbeinen bestehen, wodurch sie sich infolge der ausgepräg- ten Elastizität besonders zweckmäßig als Clipselemente eignen.
Erleichternd für die Montage wirkt es sich aus, wenn die schmalen Seitenwände des Hilfsschalterblockes mit den im wesentlichen durchgehenden Seitenwänden des Hauptgehäuses abschließen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel, aus dem weitere Einzelheiten und Vorteile zu ersehen sind, näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigt
Figur 1: einen erfindungsgemäßen Gehäuseaufbau im Zusammenhang mit einer Niederspannungs-Schaltgerätekombination in perspektivischer und auseinandergezogener Darstel¬ lung;
Figur 2: eine vergrößerte Einzelheit nach Fig. 1 in teilweise aufgebrochener Seitenansicht. Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Niederspannungs-Schalt- gerätekombination besteht aus einem Niederspannungs-Schutz- Schalter 2 in Form eines Motorschutzschalters mit einem auf¬ zusetzenden Hilfsschalterblock 4 und aus einem weiteren Schaltgerät in Form eines Schützes 6. Das Schütz 6 ist über seine Steckkontakte 8 mit den lastseitigen Leistungsklemmen 10 des Niederspannungs-Schutz-schalters 2 elektrisch und mecha- nisch zu verbinden. Die Anzahl der Leistungsklemmen 10 und der Steckkontakte 8 entspricht der Anzahl der vom Niederspannungs- Schutzschalter 2 zu schaltenden und zu schützenden bzw. vom Schütz 6 zu schaltenden Pole. Der Niederspannungs-Schutzschal- ter 2 ist von einem Hauptgehäuse 12, der Hilfsschalterblock 4 von einem Hilfsschaltergehause 14 und das Schütz 6 von einem Schützgehäuse 16 aus Formspritzmasse umgeben und geschützt. Das Hauptgehäuse 12 weist ein Ansatzteil 18 mit einem Bedien¬ element 20 und einem Anzeigeelement 22 für den Einstellwert eines ϋber'stromauslösers auf. Das Bedienelement 20 ist mit einer Betätigungsvorrichtung verbunden, die sich im wesentli¬ chen unterhalb des Ansatzteiles 18 befindet und zum öffnen und Schließen der mit den Leistungsklemmen 10 verbundenen Haupt¬ kontakte dient. Neben dem Ansatzteil 18 und oberhalb der Leistungsklemmen 10 befindet sich ein Zugangsbereich 24 für dieselben, der Zutrittsöffnungen 26 zu den Schraubelementen der Leistungsklemmen 10 für ein Schraubwerkzeug enthält. Beim Verbinden des Schützes 6 mit dem Niederspannungs-Schutzschal- ter 2 kommen beide klemmenseitig bündig zum Anliegen, wobei die Zutrittsöffnungen 26 durch die halbovalen Aussparungen 28 des Schützgehäuses 16 oberhalb der Steckkontakte 8 für ein Schraubwerkzeug zugänglich sind.
Der Hilfsschalterblock 4 beinhaltet zwei Hilfsschalter, deren zugehörige seitliche Anschlußklemmenpaare 30 frontseitig über Zutrittsöffnungspaare 32 mit einem Schraubwerkzeug zu betäti¬ gen sind. Die Hilfsschalter werden über einen Hilfskontakt- stößel 34 betätigt, an dessen freiem Ende ein Winkel 36 ange- formt ist, der in Wirkverbindung mit einem Ubertragungselement der Betätigungsvorrichtung innerhalb des Hauptgehäuses 12 zu bringen ist. Der Hilfskontaktstoßel 34 ragt bodenseitig aus dem Hilfsschaltergehause 14 heraus und ist durch Federmittel zur Bodenrichtung beaufschlagt. Sein mehrfach abgewinkeltes Querschnittsprofil verleiht dem Hilfsschalterstoßel 34 eine ausreichende Steifigkeit.
Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Gehäuseaufbaus ist nahe den schmalen Seitenwänden 38 des Hilfsschaltergehäuses 14 je ein bodenseitig abstehendes Clipselement 40 angeformt. Weiter¬ hin befinden sich zwischen dem Ansatzteil 18 und dem Zugangε- bereich 24 auf dem frontseitigen Absatz 42 des Hauptgehäuses 12 eine Eintrittsöffnung 44 sowie beidseitig derselben ausge- formte und seitlich auslaufende Clipsaufnahmen 46. Die Lage und insbesondere die Form der Eintrittsöffnung 44 sind an den Hilfskontaktstoßel 34 angepaßt, so daß dieser ohne Freilassung eines unnötigen Zwischenraumes in die Eintrittsöffnung 44 eingeführt 'werden kann. Die Einführrichtung ist senkrecht zur Frontalebene. Beim weiteren Einführen gelangen die elastischen Clipselemente 40 in Verbindung mit den Clipsaufnahmen 46 und rasten in diese unter Anwendung eines leichten frontseitigen Druckes auf den Hilfsschalterblock 4 ein, so daß dieser schließlich bodenseitig auf dem Absatz 42 aufsitzend arretiert ist. Die Abstände der Eintrittsöffnung 44 und der Clips¬ aufnahmen zum Ansatzteil 18 sind so gewählt, daß der Hilfs¬ schalterblock 4 mit einer Breitseite an der senkrechten An¬ lagefläche 48 des Ansatzteiles 18 anliegt. Andererseits ist das Schützgehäuεe 16 im Bereich der Aussparungen 28 so bemessen, daß ein geeigneter Zwischenraum zwischen dem Ansatzteil 18 des Hauptgehäuses 12 und dem Schützgehäuse 16 zum Einfügen des Hilfsschalterblockes 4 besteht. Die schmalen Seitenwände 38 des Hilfsschaltergehäuses 14 schließen mit den Seitenwänden 50 und 52 des Hauptgehäuses 12 bzw. Schützgehäu- ses 16 bündig ab. - 1 -
In Fig. 2 ist im einzelnen die Verbindung zwischen den Clips- elementen 40 und den Clipsaufnahmen 46 dargestellt. Die ela¬ stischen Clipselemente 40 sind mittig in jeweils zwei sym¬ metrische Clipsbeine 54, 56 aufgeteilt. Die Clipsaufnahmen 46 sind auf dem Absatz 42 des Hauptgehäuses 12 nahe dem Ansatz¬ teil 18 ausgeformt. Die Innenwand 58 des Hauptgehäuses 12 wird durch die unterbrochene Linie dargestellt. Die Clipsaufnahmen 46 weisen zu beiden Seiten hintergriffig Flächenteile 60 auf, in die beim Aufsetzen des Hilfsschaltergehäuses 14 die Clips- beine 54, 56 mit außenseitlichen Vorsprüngen 62 haltend ein¬ rasten. Die Mittelebene 64 der Clipsaufnahmen 46 ist gegenüber einer zum Absatz 42 senkrechten und zur Anlagefläche 48 par¬ allelen Bezugsebene 66 um einen geringen Winkel 68 von etwa 2° zur Anlagefläche 48 hin geneigt. Dadurch sind bei aufgesetztem Hilfsschaltergehause 14 die Clipselemente 40 unter Vorspannung in den Clipsaufnahmen 46 eingeclipst. Diese Vorspannung über¬ trägt sich auf das Hilfsschaltergehause 14, so daß dieses unter leichtem Druck mit seiner breiten Seitenwand 39 an der Anlagefläche 48 anliegt und damit sicher auf dem Hauptgehäuse 12 arretiert ist.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter (2) mit Hilfsschalterblock (4) , mit folgenden Merkmalen:
- ein Hauptgehäuse (12) mit mehreren elektrischen Polen, denen jeweils mindestens ein beweglicher Hauptkontakt, der mit einem feststehenden Kontakt zusammenwirkt, und entsprechende Leistungsklemmen (10) zugeordnet sind, sowie mit einem Übertragungselement mit Ein- und Aus- Stellung in Abhängigkeit vom Zustand einer Betätigungs¬ vorrichtung für das Öffnen und/oder Schließen der Hauptkontakte; - der Hilfsschalterblock (4) beinhaltet Hilfskontakte, die mittels eines bodenseitig herausragenden Hilfskontakt¬ stößels (34) über das Übertragungselement zu betätigen sind;
- der Hilfsschalterblock (4) weist bodenseitig abstehende Clipselemente (40) auf;
- das Hauptgehäuse (12) weist frontseitig zwischen einem Zugangsbereich (24) für die Leistungsklemmen (10) und einem Ansatzteil (18) mit Bedien- und/oder Anzeigeele¬ menten (20; 22) eine für den Hilfskontaktstoßel (34) vorgesehene Eintrittsöffnung (44) auf, neben der Clipsaufnahmen (46) für die Clipselemente (40) ausge¬ formt sind.
2. Gehäuseaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (44) dem Querschnitt des Hilfskon¬ taktstößels (34) weitgehend angepaßt ist.
3. Gehäuseaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipselemente (40) nahe den Seitenwänden (38) des Hilfsschalterblockes (4) , die parallel zu den im wesentli¬ chen durchgehenden Seitenwänden (50) des Hauptgehäuses (12) verlaufen, angeordnet sind.
4. Gehäuseaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittsöffnung (44) und die Clipsaufnahmen (46) derart nahe dem Ansatzteil (18) angeordnet sind, daß eine der breiten Seitenwände (39) des Hilfsschalterblockes (4) unmittelbar an eine gegenüber der Frontseite zum großen Teil senkrechte Anlagefläche (48) des Ansatzteiles (18) grenzt.
5. Gehäuseaufbau nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelebene (64) der Clipsaufnahmen (46) geringfügig zum Ansatzteil (18) hin geneigt ist.
6. Gehäuseaufbau nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (68) etwa 2° beträgt.
7. Gehäuseaufbau nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Clipselemente (40) aus mittig oder unsymmetrisch geteilten Clipsbeinen (54; 56) bestehen.
8. Gehäuseaufbau nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Seitenwände (38) des Hilfsschalterblockes (4) mit den im wesentlichen durchgehenden Seitenwänden (50) des Hauptgehäuses (12) abschließen.
PCT/DE1995/000172 1994-02-26 1995-02-11 Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock WO1995023422A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9403259U DE9403259U1 (de) 1994-02-26 1994-02-26 Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DEG9403259.9U 1994-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995023422A1 true WO1995023422A1 (de) 1995-08-31

Family

ID=6905194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000172 WO1995023422A1 (de) 1994-02-26 1995-02-11 Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE9403259U1 (de)
WO (1) WO1995023422A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924731A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Eaton Corporation Schutzschalter mit abdechbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
EP1030337A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1030336A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsschaltgerät
US11515691B2 (en) 2020-09-30 2022-11-29 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Modular low voltage power distribution module

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9403259U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-21 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE19727733A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Abb Patent Gmbh Installationsgerät
JP4126866B2 (ja) * 2000-11-06 2008-07-30 富士電機機器制御株式会社 回路しゃ断器
DE10116001A1 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät in Sockelbauweise
EP1372177A3 (de) * 2002-06-13 2005-02-23 Circuit Breaker Industries Limited Die Fernanzeigung eines Schalterzustandes
DE102006004254B3 (de) * 2006-01-31 2007-07-05 Moeller Gmbh Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223377U1 (de) * 1982-08-19 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufschnappbarer Hilfsschalter
DE3820113C1 (en) * 1988-06-13 1989-11-09 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker
EP0511042A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Schneider Electric Sa Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE9403259U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-21 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8223377U1 (de) * 1982-08-19 1982-10-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Aufschnappbarer Hilfsschalter
DE3820113C1 (en) * 1988-06-13 1989-11-09 Kloeckner-Moeller Elektrizitaetsgesellschaft Mbh, 5300 Bonn, De Additional switch for surface mounting on a line protection circuit breaker
EP0511042A1 (de) * 1991-04-22 1992-10-28 Schneider Electric Sa Elektromechanisches Schaltgerät mit frontalem Zusatzbauteil
DE9403259U1 (de) * 1994-02-26 1994-04-21 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0924731A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Eaton Corporation Schutzschalter mit abdechbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
EP0924731A3 (de) * 1997-12-19 2000-12-20 Eaton Corporation Schutzschalter mit abdechbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
EP1030337A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1030336A2 (de) * 1999-02-15 2000-08-23 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsschaltgerät
EP1030336A3 (de) * 1999-02-15 2001-05-09 ABBPATENT GmbH Elektrisches Installationsschaltgerät
SG82668A1 (en) * 1999-02-15 2001-08-21 Abb Patent Gmbh Electrical service switching device
EP1030337A3 (de) * 1999-02-15 2002-04-17 ABB PATENT GmbH Elektrisches Installationsschaltgerät
US11515691B2 (en) 2020-09-30 2022-11-29 Rockwell Automation Switzerland Gmbh Modular low voltage power distribution module

Also Published As

Publication number Publication date
DE9403259U1 (de) 1994-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0198099B1 (de) Schütz, insbesondere Hilfs- oder Motorschütz
DE112010005420B4 (de) Vakuum-Leistungsschalter
EP1618578A1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
DE19741173B4 (de) Selbstschalter
EP0185107A1 (de) Motorschutzschalter
EP0287752B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät mit elektromagnetischem Antrieb
DE3713537A1 (de) Umkehr-schaltvorrichtung mit ueberstromschutz
WO1995023422A1 (de) Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
EP0863522B1 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
EP0120836A1 (de) Elektrischer geräteschutzschalter.
EP3428942B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE3840940C2 (de)
WO2002007175A1 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung mit einem aufsatz für niederspannungs-schaltgeräte
DE717219C (de) Installationsselbstschalter
DE20316027U1 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Einrichtung zur Lichtbogenlöschung
DE69836900T2 (de) Schutzschalter mit abdeckbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
DE8531352U1 (de) Lichtbogenlöschkammer
DE102006004254B3 (de) Mehrpoliges Schaltgerät mit Zusatzgehäuse
WO2013079511A1 (de) Permanentmagnetanordnung fuer eine lichtbogentreiberanordnung und schaltgeraet
DE3515158A1 (de) Hochampere-ueberstromschutzschalter
DE60302376T2 (de) Schutzschalter
EP1022762B1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE19846219B4 (de) Stromschalter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase