EP1022762B1 - Elektrischer Leitungsschutzschalter - Google Patents

Elektrischer Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1022762B1
EP1022762B1 EP00100467A EP00100467A EP1022762B1 EP 1022762 B1 EP1022762 B1 EP 1022762B1 EP 00100467 A EP00100467 A EP 00100467A EP 00100467 A EP00100467 A EP 00100467A EP 1022762 B1 EP1022762 B1 EP 1022762B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
movable
slider
contact point
secondary contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00100467A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1022762A2 (de
EP1022762A3 (de
Inventor
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Volker Schmitt
Peter Dipl.-Ing. Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1022762A2 publication Critical patent/EP1022762A2/de
Publication of EP1022762A3 publication Critical patent/EP1022762A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1022762B1 publication Critical patent/EP1022762B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/002Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker with a movable and a fixed contact piece having a main contact point, the one auxiliary contact point or secondary contact point controlled by the movable contact piece has, according to the preamble of claim 1.
  • Such an electrical circuit breaker has a housing which is divided by an intermediate wall; in the one facing the front There is the main contact point in the room and the one facing the floor Space the secondary contact point, both mechanically using a slide are interconnected. This arrangement is designed so that when switching off First open the main contact point and then the secondary contact point and in a closing process, first the secondary contact point and then the Close the main contact point.
  • An installation switching device is known from DE 197 25 000 A1, in which a secondary contact point in the space between the main contact point and the associated one Narrow side is arranged; the movable auxiliary contact piece is by means of operated a slide that is approximately perpendicular to the contact lever of the main contact point runs and lies directly against the movable contact piece of the main contact point.
  • connection terminal is in the area of the secondary contact point not possible because the space for such a connector from the Slider and the secondary contact point is filled.
  • a miniature circuit breaker that does not have a secondary contact point for example the circuit breaker S2 from ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, which has a contact point that is actuated by a key switch, which is on the side or above the electromagnetic release, i.e. on the Front wall facing side, is arranged. Between the bottom or fastening side and the electromagnetic trigger is an arc quenching chamber.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned to create, in which the essential parts of a commercially available circuit breaker can be used, with an additional space for a connection terminal should be present.
  • the fixed secondary contact piece is according to the invention with one from the ground of the circuit breaker protruding flag coupled so that the electrical Connection to busbars is designed as a plug connection.
  • the fixed auxiliary contact piece can also be used with a screw or plug-in terminal be connected.
  • a circuit breaker is created at which is the secondary contact point in the area of the mounting side of the circuit breaker is arranged, in which the slide at a distance from the associated Narrow side is slidably guided, the corresponding width of a commercially available Terminal corresponds, so that between the narrow side and the slide and a space is provided and formed for the secondary contact point to receive a commercially available screw or plug connection terminal can be used.
  • FIG. 1 shows a view of a circuit breaker 10, only a few essential parts are shown.
  • the individual components of the circuit breaker 10 are inserted into a bowl-shaped housing part 11, which with a similarly designed housing part (not shown) to the housing of the circuit breaker 10 is composed.
  • a switch toggle 13 is provided, which is about an axis 14 is pivotable.
  • This axis 14 is stationary on boards 15 one in its entirety with 16 designated switch lock superimposed, which switch lock itself is known and belongs to the switch S2 mentioned above.
  • a movable contact lever 17 rotatably mounted, at the free end of the movable Contact piece 18 is integrally formed.
  • the space section 19 takes an electromagnetic Trigger, the space section 20 a thermal trigger and the space section 21 an arc extinguishing arrangement.
  • the circuit breaker also has 10 receiving rooms 22 and 23 for terminals and on the bottom side a recess 24 with a fixed nose 25 and a movable nose (not drawn), which are snapped behind a longitudinal edge of a top-hat rail can.
  • the slide 28 has a central guide slot 29 into which a projection 30 on the housing 11 or protrudes on the inner surface of the housing part 11.
  • the attachment level facing end of the slide has an eyelet 31 through which a movable Contact lever 32 of a secondary contact point passes through, which on the contact lever 32 attached movable auxiliary contact piece 33 and a fixed auxiliary contact piece 34 has.
  • the opposite of the movable auxiliary contact piece 33 The end of the contact lever 32 engages in an opening 35 and is articulated there superimposed. So that the contact lever 32 does not slide out of the opening 35 he has an offset 36 in the central area, into which a lug 37 engages on the slide 28, which nose 37 protrudes into the eyelet 31 and away from the mounting plane projects.
  • a compression spring 39 which acts as a contact compression spring serves for the secondary contact point 33, 34.
  • the movable contact lever 32 the secondary contact point 33, 34 is with a running on the bottom of the switching device 10 Line 32a electrically connected via a stranded wire 32b; this line 32a connects the contact lever 32 to a terminal, not shown.
  • the fixed contact piece 34 of the secondary contact point is with one from the bottom surface the circuit breaker 10 connected connecting tab 40 connected or provided in the correspondingly designed contact piece receptacles in a bracket housing intervenes, as described for example in EP 0 821 454.
  • FIG. 1 shows the circuit breaker 10 with the main contact point and the secondary contact point in the open position.
  • FIG. 3 shows the arrangement in the closed position. That on the movable contact lever 17 attached movable contact piece 18 lies against a not shown in FIG. 1 fixed main contact piece 41 and you can see that the driver 26, the in 1 at the left end of the elongated hole 27 in the drawing, in the Switch-on position at the right end of the elongated hole 27.
  • the movable auxiliary contact piece 33 is pressed against the fixed secondary contact piece 34 and between the nose 37 and the contact lever 32 a distance y has arisen; around this Amount, the contact pressure spring 39 is compressed and due to this shortening the length of the contact pressure of the secondary contact point 33, 34 is generated.
  • Fig. 2 shows a middle position, namely the position in which the movable Sub-contact piece 33 just touches the fixed sub-contact piece 34.
  • a distance x which means that when switching on the Close auxiliary contact pieces 18, 41. Only after the distance y of the slide has been overcome 28 and generating a contact pressure at the secondary contact point 33, 34 closes the main contact point 18, 41.
  • the switch If the switch is to be opened in the reverse way, then it opens first the main contact point 18, 41 until the distance x between the movable Main contact piece 18 and the fixed main contact piece 41 is reached; only then does the secondary contact point 33, 34 open.
  • the slide runs vertically to the mounting level of the circuit breaker, and the contact lever 32 of Auxiliary contact point approximately parallel or at an acute angle to it.
  • the fixed Sub-contact piece 34 lies between the sub-contact lever and the mounting level, so that when you turn on the movable auxiliary contact Attachment level moved.
  • the axis of rotation of the main contact lever is Located on the front of the switching device and the main contact lever runs when switched on Condition approximately parallel to the slide, and by pivoting the main contact lever the slide is driven.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Leitungsschutzschalter mit einer ein bewegliches und ein feststehendes Kontaktstück aufweisenden Hauptkontaktstelle, der eine von dem beweglichen Kontaktstück angesteuerte Hilfskontaktstelle oder Nebenkontaktstelle aufweist, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein solcher elektrischer Leitungsschutzschalter ist an sich bekannt. Er besitzt ein Gehäuse, das durch eine Zwischenwandung unterteilt ist; in der dem der Frontseite zugewandten Raum befinden sich die Hauptkontaktstelle und in dem der Bodenseite zugewandten Raum die Nebenkontaktstelle, die beide mittels eines Schiebers mechanisch miteinander verbunden sind. Diese Anordnung ist so ausgebildet, daß bei einem Ausschaltvorgang zunächst die Hauptkontaktstelle und danach die Nebenkontaktstelle öffnen und bei einem Schließvorgang zunächst die Nebenkontaktstelle und danach die Hauptkontaktstelle schließen.
Diese Anordnung ist eine spezielle konstruktive Ausgestaltung, und Elemente eines handelsüblichen Leitungsschutzschalters sind nicht ohne weiteres verwendbar.
Aus der DE 197 25 000 A1 ist ein lnstallationsschaltgerät bekannt geworden, bei dem eine Nebenkontaktstelle in dem Raum zwischen der Hauptkontaktstelle und der zugehörigen Schmalseite angeordnet ist; das bewegliche Nebenkontaktstück wird mittels eines Schiebers betätigt, der etwa senkrecht zum Kontakthebel der Hauptkontaktstelle verläuft und direkt an das bewegliche Kontaktstück der Hauptkontaktstelle anliegt ist.
Bei dieser Anordnung ist im Bereich der Nebenkontaktstelle das Vorsehen einer Anschlußklemme nicht möglich, weil der Raum für eine solche Anschlußklemme von dem Schieber und der Nebenkontaktstelle ausgefüllt ist.
Ein Leitungsschutzschalter, bei dem eine Nebenkontaktstelle nicht vorhanden Ist, ist beispielsweise der Leitungsschutzschalter S2 der Firma ABB Stotz-Kontakt GmbH, Heidelberg, der eine Kontaktstelle aufweist, die von einem Schaltschloß betätigt wird, welches seitlich bzw. oberhalb des elektromagnetischen Auslösers, also auf dessen der Frontwand zugewandten Seite, angeordnet ist. Zwischen der Boden- bzw. Befestigungsseite und dem elektromagnetischen Auslöser befindet sich eine Lichtbogenlöschkammer.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die wesentlichen Teile eines handelsüblichen Leitungsschutzschalters verwendet werden können, wobei zusätzlich ein Raum für eine Anschlußklemme vorhanden sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Das feststehende Nebenkontaktstück ist erfindungsgemäß mit einer aus dem Boden des Leitungsschutzschalters herausragenden Fahne gekuppelt, so daß die elektrische Verbindung zu Stromsammelschienen als Steckverbindung ausgebildet ist. Natürlich kann das feststehende Nebenkontaktstück auch mit einer Schraub- oder Steckklemme verbunden sein.
Damit ein ausreichender Kontaktdruck zwischen dem feststehenden Nebenkontaktstück und dem beweglichen Kontaktstück gegeben ist, ist zwischen dem Schieber und dem Kontakthebel in vorteilhafter Weise eine in Schließrichtung der Nebenkontaktstelle wirkende Federanordnung im Schieber vorgesehen.
Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird ein Leitungsschutzschalter geschaffen, bei dem die Nebenkontaktstelle im Bereich der Befestigungsseite des Leitungsschutzschalters angeordnet ist, bei der der Schieber in einem Abstand zur zugehörigen Schmalseite verschiebbar geführt ist, der der entsprechenden Breite einer handelsüblichen Anschlußklemme entspricht, so daß zwischen der Schmalseite und dem Schieber und der Nebenkontaktstelle ein Raum vorhanden und gebildet ist, der zur Aufnahme einer handelsüblichen Schraub- oder Steckanschlußklemme verwendet werden kann.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Einsicht in einen Leitungsschutzschalter gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, in Ausschaltstellung, und
Fig. 2 und 3
das Schaltschloß des Leitungsschutzschalters gemäß Fig. 1 mit der Nebenkontaktstelle kurz vor der Öffnung bzw. Schließung der Hauptkontaktstelle bzw. im eingechalteten Zustand.
In der Fig. 1 ist die Einsicht in einen Leitungsschutzschalter 10 gezeigt, wobei nur einige wesentliche Teile dargestellt sind. Die einzelnen Komponenten des Leitungsschutzschalters 10 sind in ein schalenförmiges Gehäuseteil 11 eingesetzt, das mit einem gleichartig ausgebildeten Gehäuseteil (nicht gezeigt) zu dem Gehäuse des Leitungsschutzschalters 10 zusammengesetzt ist.
Im Bereich der Frontwand 12 ist ein Schaltknebel 13 vorgesehen, der um eine Achse 14 schwenkbar ist. Diese Achse 14 ist ortsfest an Platinen 15 eines in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichneten Schaltschlosses aufgelagert, welches Schaltschloß an sich bekannt ist und zu dem oben erwähnten Schalter S2 gehört. In den Platinen 15 ist ein beweglicher Kontakthebel 17 drehbar gelagert, an dessen freiem Ende das bewegliche Kontaktstück 18 angeformt ist. Der Raumabschnitt 19 nimmt einen elektromagnetischen Auslöser, der Raumabschnitt 20 einen thermischen Auslöser und der Raumabschnitt 21 eine Lichtbogenlöschanordnung auf. Weiterhin besitzt der Leitungsschutzschalter 10 Aufnahmeräume 22 und 23 für Anschlußklemmen sowie an der Bodenseite eine Ausnehmung 24 mit einer feststehenden Nase 25 und einer beweglichen Nase (nicht gezelgt), die hinter eine Längskante einer Hutprofiltragschiene geschnappt werden kann.
Am beweglichen Kontakthebel 17 ist ein Mitnehmer 26 angeformt, der eine L-Form besitzt, wobei am freien Ende der L-Form ein nicht dargestellter Zapfen angeformt ist, der senkrecht in die Zeichnungsebene hineinragt und dort in ein Langloch 27 eines Schiebers 28 hineingreift, der innerhalb des Gehäuses 11 senkrecht zur Bodenfläche bzw. Befestigungsfläche des Leitungsschutzschalters 10 verschiebbar ist. Der Schieber 28 besitzt ein zentrales Führungslangloch 29, in das ein Vorsprung 30 am Gehäuse 11 bzw. an der Innenfläche des Gehäuseteiles 11 hineinragt. Am freien, der Befestigungsebene zugewandten Ende besitzt der Schieber eine Öse 31, durch die ein beweglicher Kontakthebel 32 einer Nebenkontaktstelle hindurchgreift, die ein am Kontakthebel 32 angebrachtes bewegliches Nebenkontaktstück 33 und ein feststehendes Nebenkontaktstück 34 aufweist. Das dem beweglichen Nebenkontaktstück 33 entgegengesetzte Ende des Kontakthebels 32 greift in eine Öffnung 35 ein und ist dort gelenkig aufgelagert. Damit der Kontakthebel 32 nicht aus der Öffnung 35 herausgleitet, besitzt er im mittleren Bereich eine Abkröpfung 36, in die eine Nase 37 am Schieber 28 eingreift, welche Nase 37 in die Öse 31 hineinragt und von der Befestigungsebene weg vorspringt. Zwischen einem Absatz 38 am Schieber 28 und dem beweglichen Kontakthebel 32 im Bereich der Abkröpfung 36 befindet sich eine Druckfeder 39, die als Kontaktdruckfeder für die Nebenkontaktstelle 33, 34 dient. Der bewegliche Kontakthebel 32 der Nebenkontaktstelle 33, 34 ist mit einer am Boden des Schaltgerätes 10 verlaufenden Leitung 32a über eine Litzenleitung 32b elektrisch leitend verbunden; diese Leitung 32a verbindet den Kontakthebel 32 mit einer nicht näher dargestellten Anschlußklemme.
Das feststehende Kontaktstück 34 der Nebenkontaktstelle ist mit einer aus der Bodenfläche des Leitungsschutzschalters 10 herausragende Anschlußfahne 40 verbunden bzw. versehen, die in entsprechend gestaltete Kontaktstückaufnahmen in einem Halterungsgehäuse eingreift, wie beispielsweise in der EP 0 821 454 beschrieben ist.
Die Fig. 1 zeigt den Leitungsschutzschalter 10 mit der Hauptkontaktstelle und der Nebenkontaktstelle in geöffneter Stellung.
Die Fig. 3 zeigt die Anordnung in Schließstellung. Das am beweglichen Kontakthebel 17 angebrachte bewegliche Kontaktstück 18 legt sich an ein in der Fig. 1 nicht dargestelltes festes Hauptkontaktstück 41 an und man erkennt, daß der Mitnehmer 26, der in der Fig. 1 an dem in der Zeichnung linken Ende des Langloches 27 sich befindet, in der Einschaltstellung am rechten Ende des Langloches 27 anliegt. Das bewegliche Nebenkontaktstück 33 ist gegen das feststehende Nebenkontaktstück 34 gedrückt und zwischen der Nase 37 und dem Kontakthebel 32 ist ein Abstand y entstanden; um diesen Betrag ist die Kontaktdruckfeder 39 zusammengedrückt und aufgrund dieser Verkürzung der Länge wird der Kontaktdruck der Nebenkontaktstelle 33, 34 erzeugt.
Die Fig. 2 zeigt eine mittlere Stellung, nämlich diejenige Stellung, in der das bewegliche Nebenkontaktstück 33 das feststehende Nebenkontaktstück 34 gerade berührt. In diesem Falle besteht zwischen dem beweglichen Hauptkontaktstück 18 und dem feststehenden Hauptkontaktstück 41 ein Abstand x, was bedeutet, daß beim Einschalten die Nebenkontaktstücke 18, 41 schließen. Erst nach Überwindung der Distanz y des Schiebers 28 und Erzeugen eines Kontaktdruckes an der Nebenkontaktstelle 33, 34 schließt sich die Hauptkontaktstelle 18, 41.
Wenn in umgekehrter Weise der Schalter geöffnet werden soll, dann öffnet sich zunächst die Hauptkontaktstelle 18, 41 so weit, bis der Abstand x zwischem dem beweglichen Hauptkontaktstück 18 und dem feststehenden Hauptkontaktstück 41 erreicht ist; erst dann öffnet sich die Nebenkontaktstelle 33, 34.
Da die Nebenkontaktstelle eine halbe Modulbreite des Schaltgerätes benötigt, können zugangsseitig je eine Zugangsklemme für die Haupt- und Nebenkontaktstelle vorgesehen werden.
Bei der erfindungsgemäßen Anordnung verläuft der Schieber, wie oben erwähnt, senkrecht zur Befestigungsebene des Leitungsschutzschalters, und der Kontakthebel 32 der Nebenkontaktstelle etwa parallel bzw. unter einem spitzen Winkel zu ihr. Das feststehende Nebenkontaktstück 34 liegt zwischen dem Nebenkontakthebel und der Befestigungsebene, so daß sich beim Einschalten das bewegliche Nebenkontaktstück zur Befestigungsebene hin bewegt.
In dieser beschriebenen Ausgestaltung ist die Drehachse des Hauptkontakthebels zur Frontseite des Schaltgerätes gelegen und der Hauptkontakthebel verläuft im eingeschalteten Zustand etwa parallel zum Schieber, und durch Verschwenken des Hauptkontakthebels wird der Schieber angetrieben.

Claims (4)

  1. Elektrischer Leitungsschutzschalter mit einer ein bewegliches und ein feststehendes Hauptkontaktstück aufweisenden Hauptkontaktstelle, der eine vom beweglichen Hauptkontaktstück angesteuerte, innerhalb des Leitungsschutzschalters angeordnete Nebenkontaktstelle aufweist, dergestalt, daß beim Öffnen zuerst die Hauptkontaktstelle und danach die Nebenkontaktstelle und beim Schließen zuerst die Nebenkontaktstelle und danach die Hauptkontaktstelle schließen, wobei das bewegliche Hauptkontaktstück mit einem Schieber gekuppelt ist, der das bewegliche Nebenkontaktstück antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß am beweglichen Kontakthebel (17) ein Mitnehmer befestigt ist, daß der Mitnehmer mit dem Schieber gekuppelt ist, daß der Schieber (28) senkrecht zur Befestigungsebene des Leitungsschutzschalters (10) verläuft und daß der bewegliche Nebenkontakthebel (32) etwa zwischen dem Schieber und der Befestigungsebene angeordnet ist, und der bewegliche Nebenkontakthebel im Schieber (28) etwa quer zur Verschieberichtung und etwa parallel zur und nahe an der Befestigungsebene geführt ist.
  2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (28) eine Öse (31) aufweist, durch die der bewegliche Nebenkontakthebel (32) hindurchgreifl und dabei in Schließrichtung von einer Feder (39) gegen eine Haltenase (37) gedrückt ist.
  3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Nebenkontaktstück mit einer aus der Bodenfläche des Leitungsschutzschalters (10) herausragenden Fahne (40) elektrisch leitend verbunden ist.
  4. Leitungsschutzschalter nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (28) in einem Abstand von der zugehörigen Schmalseite des Leitungsschutzchalters angeordnet ist, der der Breite einer handelsüblichen Anschlußklemme entspricht.
EP00100467A 1999-01-25 2000-01-11 Elektrischer Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP1022762B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902715 1999-01-25
DE19902715A DE19902715A1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Elektrischer Leitungsschutzschalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1022762A2 EP1022762A2 (de) 2000-07-26
EP1022762A3 EP1022762A3 (de) 2001-11-14
EP1022762B1 true EP1022762B1 (de) 2002-10-23

Family

ID=7895230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00100467A Expired - Lifetime EP1022762B1 (de) 1999-01-25 2000-01-11 Elektrischer Leitungsschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1022762B1 (de)
AT (1) ATE226756T1 (de)
DE (2) DE19902715A1 (de)
SG (1) SG77723A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950996A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-26 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter
DE10060521A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Abb Patent Gmbh Leitungsschutzschalter mit einer Pol- und Nullleitertrennstelle
AT505094A1 (de) * 2003-10-13 2008-10-15 Moeller Gebaeudeautomation Kg Installationsschaltgerät
DE102006036191A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-07 Siemens Ag Schaltvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE449931A (de) * 1942-03-17
US3284731A (en) * 1963-10-10 1966-11-08 Heinemann Electric Co Auxiliary switch responsive to the movement of the circuit breaker linkage
DE1256329C2 (de) * 1963-10-26 1974-07-11 Bimetallrelais
FR2490002A1 (fr) * 1980-09-09 1982-03-12 Merlin Gerin Disjoncteur miniature a contacts d'arc
US5172088A (en) * 1992-02-06 1992-12-15 General Electric Company Molded case circuit breaker combined accessory actuator-reset lever
DE19725000A1 (de) * 1997-06-13 1998-12-17 Abb Patent Gmbh Installationsschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1022762A2 (de) 2000-07-26
ATE226756T1 (de) 2002-11-15
EP1022762A3 (de) 2001-11-14
DE19902715A1 (de) 2000-07-27
DE50000665D1 (de) 2002-11-28
SG77723A1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017245B4 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
EP0118678B1 (de) Sicherungsklemme
DE10020345B4 (de) Stromversorgungsabschalteinrichtung
EP0143981B1 (de) Selbstschalter zum Aufsetzen auf Schienen
EP0863522B1 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
DE2246845A1 (de) Elektrische anschluss-schutzvorrichtung
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP1022762B1 (de) Elektrischer Leitungsschutzschalter
EP1030337B1 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
WO1995023422A1 (de) Gehäuseaufbau für einen niederspannungs-schutzschalter mit hilfsschalterblock
DE3421875A1 (de) Anschlussklemme
DE19950995A1 (de) Installationsschalter
EP0188482B1 (de) Schaltschloss
DE19911852B4 (de) Aufstecksicherung
DE19846219B4 (de) Stromschalter
DE3610451A1 (de) Elektrisches installationsgeraet
EP1676288B1 (de) Installationsgerät
DE10218525A1 (de) Unterspannungsauslöseeinrichtung für Schaltgerät
DE2846461A1 (de) Gekapselte schalttafel
DE19738074C2 (de) Notabschaltvorrichtung, insbesondere bei Elektro-Flurförderzeugen zum Trennen der Verbindung zwischen Motor oder dessen Steuereinheit und den Antriebsbatterien für diesen
EP0114245A1 (de) Verfahren zum Absichern eines abgetrennten Niederspannungsnetzteiles und Schalteinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE724112C (de) Mehrpoliger Selbstschalter mit einem auf der Grundplatte befestigten Lagerbock
EP1037238B1 (de) Überstromschutzschalter
DE3545972A1 (de) Schaltwerk fuer einen elektrischen schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000121

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20000121

17P Request for examination filed

Effective date: 20011114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020424

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: SI PAYMENT 20000121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 20000121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021023

REF Corresponds to:

Ref document number: 226756

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50000665

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030111

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030429

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1022762E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070119

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120206

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170120

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50000665

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180801