DE1256329C2 - Bimetallrelais - Google Patents

Bimetallrelais

Info

Publication number
DE1256329C2
DE1256329C2 DE19631256329 DE1256329A DE1256329C2 DE 1256329 C2 DE1256329 C2 DE 1256329C2 DE 19631256329 DE19631256329 DE 19631256329 DE 1256329 A DE1256329 A DE 1256329A DE 1256329 C2 DE1256329 C2 DE 1256329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bimetal
spring
signal
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631256329
Other languages
English (en)
Other versions
DE1256329B (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE1256329B publication Critical patent/DE1256329B/de
Publication of DE1256329C2 publication Critical patent/DE1256329C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/01Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts

Description

Anker des Relais angezogen wird, wird der Kontakt der mit ihm verbundenen Kontaktfeder in Anlage an den Gegenkontakt gebracht, so daß der gesamte Stromkreis kurzzeitig geschlossen ist und der Kondensator aufgeladen wird. Kurze Zeit darauf werden die Schnappkontakte über das Kippglied voneinander getrennt, so daß der Stromkreis wieder unterbrochen wird. In dieser kurzen Zeit entlädt sich der Kondensator über die elektrische Klingel und bringt diese zum Läuten. Keines der beiden Kontaktpaare dieses bekannten elektromagnetischen Relais stellt ein Signalkontaktpaar für das andere Kontaktpaar dar, weil die elektrische Klingel nur für eine kurze Zeit während der Umschaltung läutet. Bei diesem bekannten Relais wird aber durch die vom Relaisanker betätigte bewegliche Kontaktfeder die bewegliche Kontaktfeder des anderen Kontaktpaares verstellt. Diesen Vorteil des bekannten elektromagnetischen Relais nutzt die Erfindung aus.
. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können die Signalkontaktträger in einem geschlossenen Gehäuse angeordnet sein, das an dem Gehäuse für den Bimetallstreifen und die Kontaktfeder befestigt ist. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, das Gehäuse für die Signalkontaktträger mit dem Gehäuse für den Bimetallstreifen und die Kontaktfeder einstückig auszubilden. Hierbei ist zwischen dem Bimetallstreifen und den Signalkontaktträgern eine Trennwand vorgesehen, die eine Öffnung für den Durchtritt des Stößels aufweist. Das gemeinsame Gehäuse kann napfförmig ausgebildet und durch einen flachen, vorzugsweise durchsichtig ausgebildeten Deckel abgedeckt sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Draufsicht auf ein geöffnetes Bimetallrelais gemäß der Erfindung,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1, wobei der Stößel durch einen Hebel ersetzt ist, und
Fig. 3 bis 11 verschiedene Ausbildungen und Schaltungen des erfindungsgemäßen Bimetallrelais.
Das in Fig. 1 dargestellte Bimetallrelais besitzt ein Gehäuse 1, an dem ein Gehäuse 2 für die Signalkontakte befestigt ist. Mittels einer Schraube 3 und einer Mutter 4 sind an einem Vorsprung 5 des Gehäuses 1 ein Bimetallstreifen 6 und eine Kontaktfeder 7 befestigt. Der Bimetallstreifen 6 weist eine Heizwicklung 8 auf, deren Enden 8', 8" an Anschlußfahnen 9 und 10 befestigt sind. Die Anschlußfahnen 9 und 10 werden durch Schrauben 3 in ihrer Lage im Gehäuse 1 gehalten. Zwischen den beiden Enden 8' und 8" der Heizwicklung 8 ist ein Isolierplättchen 11 vorgesehen, das eine gegenseitige Berührung der beiden Enden 8' und 8" der Heizwicklung 8 verhindert.
Die Kontaktfeder 7 weist einen Kontakt 12 auf, der mit einem Gegenkontakt 13 zusammenarbeitet, der an einer Kontaktfeder 14 befestigt ist. Zur Halterung der Kontaktfeder 14 im Gehäuse dient eine Schraube 3. Auf das linke Ende der Kontaktfeder 14 wirkt gemäß F i g. 1 eine Druckschraube 15 ein, die in eine Mutter 16 eingeschraubt ist, die sich in einer entsprechenden schlitzförmigen Aussparung des Gehäuses 1 befindet. Die Druckschraube 15 ist von außen einstellbar.
Das linke äußere Ende der Kontaktfeder 7 weist eine U-förmige Abbiegung 17 auf, deren Schenkel 18 auf einen in einer Nut 19 verschiebbar gelagerten Stößel 20 einwirkt. Ein aus einer Blattfeder U-förmig gebogenes Kippstück 21 ist auf den freien Kanten des Schenkels 18 der Kontaktfeder 7 und des Bimetallstreifens 6 gelenkig gelagert.
Das untere Ende des Stößels 20 wirkt auf eine Signalkontaktfeder 22 ein, die mit einem Doppelkontakt 23 versehen ist. Dieser Doppelkontakt 23 kann mit einem Kontakt 24 einer Signalkontaktfeder 25 und mit einem Kontakt 26 einer weiteren Signalkontaktfeder 27 zusammenarbeiten. Sämtliche Signalkontaktfedern 22, 25 und 27 sind unter Zwischenlage entsprechender Abstandsstücke an einer Wand 28 des Gehäuses 2 befestigt. Die beiden Gehäuse 1, 2 können durch zwei Deckel oder durch einen gemeinsamen Deckel abgedeckt sein. Der bzw. die Deckel können durchsichtig ausgebildet werden. Selbstverständlich können beide Gehäuse 1, 2 auch einstückig ausgebildet sein.
Die Wirkungsweise des in F i g. 1 dargestellten Bimetallrelais ist folgende:
In kaltem Zustand des Bimetallstreifens 6 befindet sich das Bimetallrelais in der in F i g. 1 dargestellten Lage. Hierbei drückt das durch die Kontaktfeder 7 vorgespannte Kippstück 21 auf den Schenkel 18 der Kontaktfeder 7 und der Schenkel 18 wiederum auf den Stößel 20 und dieser auf die Signalkontaktfeder 22, wodurch ihr Doppelkontakt 23 in Anlage an dem Kontakt 26 der Signalkontaktfeder 27 gehalten wird.
Bei Erwärmung und Durchbiegung des Bimetallstreifens entgegen dem Uhrzeigersinn wird bei Erreichung des Totpunktes der Arm 18 und damit die Kontaktfeder 7 durch das Kippstück 21 im Uhrzeigersinn ruckweise geschwenkt und hierbei ihr Kontakt 12 in Anlage an den Gegenkontakt 13 gebracht. Gleichzeitig erfolgt durch die Kraft der Signalkontaktfeder 22 ein Anheben des Stößels 20, wobei sich der Doppelkontakt 23 von dem Kontakt 26 der Signalkontaktfeder 27 abhebt und sich an den Kontakt 24 der Signalkontaktfeder 25 anlegt.
An Stelle des Stößels 20 kann gemäß F i g. 2 ein Hebel 29 bei 30 im Gehäuse gelagert sein. Für diese Lagerung kann der Hohlniet 30' gemäß F i g. 1 verwendet werden, der zur Befestigung des Deckels dient. Der Teil 31 des Hebels 29 ersetzt hierbei den Stößel 20.
Während bei dem Bimetallrelais nach F i g. 1 die Heizwicklung 8 mit ihren Enden 8', 8" an die Anschlußfahnen 9 und 10 angeschlossen ist, ist bei dem Bimetallrelais nach F i g. 3 das eine Ende der Heizwicklung 8 mit dem Bimetallstreifen 6 bei 6' verbunden, so daß also der Bimetallstreifen 6 die Rückleitung für den Heizstrom bildet. Der Kontakt 12' der Kontaktfeder 7 arbeitet mit einem Kontakt 32 zusammen. Bei diesem Bimetallrelais wird also die Heizwicklung bei 6 und 9 und der Hauptstromkreis bei 6,7 und 32 angeschlossen.
Das gleiche gilt auch für das Bimetallrelais nach F i g. 4, bei dem der Bimetallstreifen 6 einen Kontakt
33 besitzt, der mit dem einen Ende der Heizwicklung 8 verbunden ist und mit einen Gegenkontakt
34 einer Kontaktfeder 35 zusammenarbeitet, die mit einer Anschlußfahne 36 verbunden ist. Die Anschlußfahne 36 entspricht hierbei der Anschlußfahne 9 nach F i g. 3.
Bei dem Bimetallrelais nach F i g. 5 erfolgt der Anschluß der Heizwicklung 8 bei 9 und 10 und der Anschluß des Hauptstromkreises bei 6,7 und 32.
Bei dem Bimetallrelais nach F i g. 6 ist die Kontaktfeder 14 mit einer Anschlußfahne 37 verbunden.
Das gleiche gilt auch von dem Bimetallrelais nach F i g. 7. Bei beiden Bimetallrelais nach den F i g. 6 und 7 wird die Heizwicklung 8 bei 6, 7 sowie 9 bzw. 36 und der Hauptstromkreis bei 6, 7 und 37 angeschlossen.
Das Bimetallrelais nach F i g. 8 ist mit Schließkontakten 12 und 13 versehen. Für den Anschluß der Heizwicklung 8 dienen die Anschlußfahnen 9 und 10. Die Zuschaltung des Hauptstromkreises erfolgt bei 6,7 und 37.
Die Bimetallrelais nach den Fig. 9 und 10 weisen Schließkontakte 12 und 13 sowie Öffnungskontakte 12' und 32 auf. Die Hauptstromkreise werden bei 6, 7, 32 und 6, 7, 37 angeschlossen.
Um den Bimetallstreifen 6 gegen Überhitzung und zu starke Durchbiegung zu schützen, weist der Bimetallstreifen 6 gemäß den Fig. 4, 7 und 10 einen Kontakt 33 auf, der mit einem Kontakt 34 der Kontaktfeder 35 zusammenarbeitet. Nach einer gewissen Durchbiegung des Bimetallstreifens 6 legt sich sein Kontakt 33 an den Kontakt 34 an, wodurch die Heizwicklung 8 kurzgeschlossen ist und damit der Bimetallstreifen 6 gegen weitere Erhitzung geschützt wird.
Bei dem Bimetallrelais nach Fig. 11 erfolgt der
ίο Anschluß der Heizwicklung 8 an den Anschlußfahnen 9 und 10. Die Hauptkontakte 12,13 sind als Schließkontakte und die Hauptkontakte 12', 32 als Öffnungskontakte ausgebildet. Die Hauptstromkreise werden bei 6, 7, 32 und 6, 7, 37 angeschlossen.
Das erfindungsgemäße Bimetallrelais kann insbesondere als Verzögerungsrelais Verwendung finden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

1 2 Ferner ist ein Bimetallrelais bekannt (USA.- Patentansprüche: Patentschrift 2 498 127), dessen beheizter Bimetallstreifen bei seiner Durchbiegung mittels einer an
1. Bimetallrelais mit einem direkt oder indirekt seinem freien Ende angelenkten Stange mehrere beheizten Bimetallstreifen zum verzögerten 5 Schließ- und Öffnungskontakte gleichzeitig betätigt.
Öffnen oder Schließen eines Kontaktpaares, Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das dessen bewegliches Kontaktstück an einer etwa Bimetallrelais der oben bezeichneten Art so auszuparallel zum Bimetallstreifen liegenden Kontakt- bilden, daß seine Schaltstellungen sicher angezeigt feder angeordnet ist, deren freies Ende U-förmig werden. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung abgebogen ist und unter Vorspannung gelenkig io dadurch gelöst, daß Signalkontakte zur Anzeige der an einer Kippfeder angreift, die schwenkbar auf Schaltstellung des Kontaktpaares vorgesehen sind dem freien Ende des Bimetallstreifens gelagert ist, und das bewegliche Kontaktstück der Signalkontakte dadurch gekennzeichnet, daß Signal- an einer parallel zum Bimetallstreifen und der Konkontakte (23, 24, 26) zur Anzeige der Schaltstel- taktfeder liegenden Signalkontaktfeder angeordnet lung des Kontaktpaares (12, 13; 12', 13') vor- 15 und diese Signalkontaktfeder mittels eines senkrecht gesehen sind und das bewegliche Kontaktstück zu ihr verschiebbaren Stößels od. dgl. durch die Kon-(23) der Signalkontakte (23, 24, 26) an einer taktfeder schwenkbar ist.
parallel zum Bimetallstreifen (6) und der Kon- Durch die Signalkontakte erfolgt eine einwandfreie
taktfeder (7) liegenden Signalkontaktfeder (22) Anzeige der Schaltstellungen des Kontaktpaares des
angeordnet und diese Signalkontaktfeder (22) 20 Bimetallrelais. Infolge der Anordnung des beweg-
mittels eines senkrecht zu ihr verschiebbaren liehen Kontaktstückes der Signalkontakte an einer
Stößels (20, 31) od. dgl. durch die Kontaktfeder parallel zum Bimetallstreifen und der Kontaktfeder
(7) schwenkbar ist. liegenden Signalkontaktfeder wird eine raumsparende
2. Bimetallrelais nach Anspruch 1, dadurch Ausbildung des erfindungsgemäßen Bimetallrelais gekennzeichnet, daß die Signalkontaktträger (22, 25 erreicht. Hierbei erfolgt die Betätigung der Signal-25, 27) in einem geschlossenen Gehäuse (2) an- kontaktfeder mittels eines senkrecht zu ihr verschiebgeordnet sind, das an dem Gehäuse (1) für den baren Stößels od. dgl. durch die Kontaktfeder. Da-Bimetallstreifen (6) und die Kontaktfeder (7) durch ist die Gewähr dafür gegeben, daß bei einer befestigt ist. Umschaltung des Bimetallrelais mit Sicherheit auch
3. Bimetallrelais nach Anspruch 2, dadurch 30 eine Umschaltung des beweglichen Signalkontaktes gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) für die erfolgt, so daß die jeweilige Schaltstellung des erfin-Signalkontaktträger (22, 25, 27) mit dem Ge- dungsgemäßen Bimetallrelais mit Sicherheit angehäuse (1) für den Bimetallstreifen (6) und die zeigt wird.
Kontaktfeder (7) einstückig ausgebildet ist. Es ist bereits ein mehrpoliger Motorschutzschalter
4. Bimetallrelais nach Anspruch 3, dadurch 35 bekannt (deutsche Patentschrift 1140 635), bei dem gekennzeichnet, daß zwischen dem Bimetall- seitlich der Schaltkontaktpaare ein Signalkontaktpaar streifen (6) und den Signalkontaktträgern (22, vorgesehen ist, dessen beweglicher Kontakt mit der 25, 27) eine Trennwand (28) vorgesehen ist, die danebenliegenden Schaltkontaktfeder verbunden ist. eine Öffnung für den Durchtritt des Stößels (20) Bei einem solchen als Motorschutzschalter dienenden od. dgl. aufweist. 4° Überstromschalter sind genügend große Kräfte vor-
5. Bimetallrelais nach einem oder beiden der handen, um das Signalkontaktpaar zu betätigen, da Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem solchen Überstromschalter relativ kräftige das Gehäuse (1, 2) napfförmig ausgebildet und Bimetallstreifen verwendet werden, während bei durch einen flachen, vorzugsweise durchsichtig einem Bimetallrelais relativ geringe Schaltkräfte zur ausgebildeten Deckel abgedeckt ist. 45 Betätigung von Signalkontakten zur Verfügung
stehen.
Insbesondere bei druckknopfbetätigten Überstromschaltern ist es bekannt (deutsche Patentschrift
1203 867), Signalkontaktpaare zur Anzeige der
50 Schaltstellungen des Überstromschalters zu verwenden, weil ja bei diesen Oberstronischaltern das Einschalten von Hand mittels eines Einschaltdruck-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bimetallrelais knopfes und das Ausschalten durch eine starke Ausmit einem direkt oder indirekt beheizten Bimetall- lösefeder bewirkt wird, die beim Einschalten von streifen zum verzögerten Öffnen oder Schließen eines 55 Hand gespannt und beim Auslösen freigegeben wird. Kontaktpaares, dessen bewegliches Kontaktstück an Es ist weiterhin ein elektromagnetisches Relais
einer etwa parallel zum Bimetallstreifen liegenden bekannt (USA.-Patentschrift 2 456112), dessen Kontaktfeder angeordnet ist, deren freies Ende Anker mit einer Kontaktfeder verbunden ist, deren U-förmig abgebogen ist und unter Vorspannung ge- Kontakt bei Nichterregung des Elektromagneten vom lenkig an einer Kippfeder angreift, die schwenkbar 60 Gegenkontakt abgehoben ist. Das bewegliche freie auf dem freien Ende des Bimetallstreifens gelagert Ende der Kontaktfeder ist U-förmig abgebogen und ist. Es ist ein Bimetallrelais dieser Art bekannt arbeitet mit einem Kippstück zusammen, das auf (deutsche Auslegeschrift 1114 911), das den Vorteil eine weitere Kontaktfeder einwirkt, deren Kontakt hat, daß die Kippfeder beim Überschreiten des Kipp- bei Nichterregung des Elektromagneten an einem punktes nachgeben kann, so daß schon mit äußerst 65 Gegenkontakt anliegt. Beide Kontaktpaare sind geringen Kräften die Überwindung des Kippunktes hintereinandergeschaltet. In Reihe mit ihnen liegt und damit eine Auslösung des Bimetallstreifens eine elektrische Klingel, deren Anschlüsse durch möglich ist. einen Kondensator überbrückt sind. Sobald der
DE19631256329 1963-10-26 1963-10-26 Bimetallrelais Expired DE1256329C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0025775 1963-10-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1256329B DE1256329B (de) 1974-07-11
DE1256329C2 true DE1256329C2 (de) 1974-07-11

Family

ID=7071834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631256329 Expired DE1256329C2 (de) 1963-10-26 1963-10-26 Bimetallrelais

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT261037B (de)
BE (1) BE654365A (de)
CH (1) CH422992A (de)
DE (1) DE1256329C2 (de)
GB (1) GB1076837A (de)
NL (1) NL6411826A (de)
SE (1) SE315948B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184008B (en) * 1982-07-29 1984-06-28 Huetoegepgyar Bimetal switch particularly for protecting compressor motors of refrigerators
DE19902715A1 (de) * 1999-01-25 2000-07-27 Abb Patent Gmbh Elektrischer Leitungsschutzschalter
DE102005059756A1 (de) * 2005-12-12 2007-06-14 Siemens Ag Gehäuse für einen elektronischen Überstromauslöser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703412C (de) * 1938-04-05 1941-03-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
US2456112A (en) * 1945-11-27 1948-12-14 Union Switch & Signal Co Electrical relay
US2498127A (en) * 1947-12-01 1950-02-21 Cutler Hammer Inc Thermally responsive switching device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE703412C (de) * 1938-04-05 1941-03-08 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Relais fuer Gleich- und Wechselstrom mit einem dem Steuerstromkreis durch das Ansprechglied parallel zu schaltenden Stromweg
US2456112A (en) * 1945-11-27 1948-12-14 Union Switch & Signal Co Electrical relay
US2498127A (en) * 1947-12-01 1950-02-21 Cutler Hammer Inc Thermally responsive switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1256329B (de) 1974-07-11
CH422992A (de) 1966-10-31
BE654365A (de) 1965-02-01
GB1076837A (en) 1967-07-26
SE315948B (de) 1969-10-13
NL6411826A (de) 1965-04-27
AT261037B (de) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0105945A1 (de) Elektrischer Geräteschutzschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE696413C (de) Einrichtung zur Unterbrechung elektrischer Stromkreise mit selbsttaetiger Ausloesung
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE1438953B2 (de) Selbstschalter
DE836822C (de) Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE2003328A1 (de) Motorschutzschalter
DE1538447C3 (de) Thermisches Oberstromrelais mit Phasenausfallschutz
DE2358382A1 (de) Ueberstromschaltvorrichtung mit zwei hintereinandergeschalteten unterbrechungsstellen
DE2824022C2 (de) Elektrische Schaltanlage
AT202630B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit Schnappfeder
DE1513180B2 (de) Elektrischer schalter, insbesondere ueberstromschalter
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE617363C (de) Steuerung des Betaetigungsstromkreises eines mehrpoligen Selbstschuetzes
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
DE2545441C3 (de) Installationsschalter zum Umsteuern von Motorantrieben
AT153965B (de) Überstromschalter mit elektromagnetischer, thermischer und Handauslösung.
DE1131315B (de) Bimetall-UEberstromrelais
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter
DE716095C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform mit Druckknopfschaltung
DE1283392B (de) Thermisches Verzoegerungsrelais
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT228311B (de) Überstromschalter
DE698130C (de) Waermezeitschalter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee