AT228311B - Überstromschalter - Google Patents

Überstromschalter

Info

Publication number
AT228311B
AT228311B AT547759A AT547759A AT228311B AT 228311 B AT228311 B AT 228311B AT 547759 A AT547759 A AT 547759A AT 547759 A AT547759 A AT 547759A AT 228311 B AT228311 B AT 228311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
switch
contact
bore
connection
Prior art date
Application number
AT547759A
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Deyrail
Original Assignee
Claude Deyrail
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claude Deyrail filed Critical Claude Deyrail
Priority to AT547759A priority Critical patent/AT228311B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT228311B publication Critical patent/AT228311B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/26Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by tumbler
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Überstromschalter 
Gegenstand der Erfindung ist ein Überstromschalter, in dem ein Bimetallstreifen einen mit einem beweglichen Schalterkontakt in Verbindung stehenden Teller verriegelt, wobei diese Verriegelung bei einer durch Überstrom bewirkten Verformung des Bimetallstreifens aufgehoben wird, so dass sich der unter Wirkung einer sich an einer Zwischenwand im Schaltergehäuse abstützenden Feder stehende Teller verschiebt oder verdreht und damit den mit ihm verbundenen Schalterkontakt von seiner Verbindung mit einem zweiten fest angeordneten Schalterkontakt löst und ein Druck auf einen aus dem Schaltergehäuse vorspringenden Knopf, der am Ende eines mit dem Teller in Verbindung stehenden Stiftes   angeordnet i ! t,   die Schaltverbindung wieder herstellt. 



   Automatische Sicherungen, die bei Überschreitung des Nennstromes die Schaltkontakte trennen, sind in verschiedensten Ausführungen bekannt. Darunter sind auch   soiche,   die sich des thermischen Verhaltens von Bimetallen bedienen, um bei deren Verformung durch Wärme die leitende Verbindung zu lösen und den Stromkreis damit zu unterbrechen. Derartige Bimetallstreifen stehen meist mit einem Thermostaten oder mit einer Magnetspule in Verbindung, durch die bei Überschreitung des noch zulässigen Stromes eine Sperrklinke ausgelöst und der Schalter geöffnet wird. 



   Die gegenständliche Erfindung verbessert bekannte Ausführungen unter Wegfall der Sperrklinke dadurch, dass der Teller, der Schalterkontakt und ein diesen bedienender Schaltknopf auf einem eine Zwischenwand in einer Bohrung und eine Metallkapsel des Schaltergehäuses in einer weiteren Bohrung durchsetzenden Stift fest angeordnet sind, wobei der in bekannter Weise den Teller verriegelnde Bimetallstreifen eine durch eine Bohrung der Zwischenwand führende leitende Verbindung mit dem beweglichen Schalterkontakt aufweist. 



   Diese Anordnung hat gegenüber bekannten Ausführungen den Vorteil, dass der elektrische und der mechanische Kontakt durch verschiedene Organe gebildet werden, nämlich von Kontakten für den elek tischen Strom und einem für den Teller und das Bimetall zur mechanischen Verbindung. 



   Die Figur der Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel dar, ohne dass dieses die Erfindung darauf einschränken soll. 



   Hienach besteht der Sicherungsautomat aus zwei Metallkapseln 1 und 2, die auf einen möglicherweise auch durchsichtigen   Isolierkörper   3 aufgezogen sind. Über die Kontakte 4 und 5 sind die Kapseln   L,   2 mit dem Stromkreis leitend verbunden. Im Innern des Sicherungsautomaten sind Schaltkontakte   6,   7 angeordnet, deren einer 6 mit der Kapsel 1 in leitender Verbindung steht, während der Kontakt 7, der den Kontakt 6 in Arbeitsstellung berührt, mit dem Bimetall 10, durch eine Leitung 17 elektrisch verbunden ist. Hiedurch ist bei eingeschalteter Sicherung ein   Stromfluss vom Kontakt   4 über die Kapsel   1,   die beiden Schaltkontakte 6,7, die Leitung 17, das Bimetall 10 und der Kapsel 2 zum Kontakt 5 hergestellt. 



   Der Schaltkontakt 7 bildet das Ende eines beweglichen, nicht leitenden Stiftes 8, der mit seinem andern Ende durch eine Bohrung 15 in der Kapsel 2 ragt, wobei dieses Ende mit einem Knopf 14 ausge- : tattet ist. Da der Stift 8 auch in der Bohrung 16 einer zu den Kapseln 1, 2 parallel liegenden Zwischenwand 13, die eine Bohrung 18 für die Leitung 17 aufweist, im Innern des Sicherungsautomaten beweglich geführt ist, kann er präzise längsverschoben werden, so dass er bei einem Wiederinstandsetzen der Sicherung nach einer Stromunterbrechung mit seinem Kontakt 7 genau auf dem Kontakt 6 anliegt. 



   Auf dem Stift 8 ist etwa in der Mitte eine kleine Platte 9 angeordnet. Zwischen dieser Platte 9 und der Zwischenwand 13 liegt eine Druckfeder 12 derart, dass bei eingerückten Kontakten 6,7 der Bimetall- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 streifen 10 sich gegen die Platte 9 lehnt und den Stift 8 entgegen der Wirkung der Feder 12 über den Kontakt 7 mit dem Kontakt 6 in Verbindung hält. Wird nun der Bimetallstreifen 10 durch übergrossen Strom erwärmt und damit verformt, drückt die Feder 12 die damit freigewordene Platte 9 nach unten und löst gleichzeitig die Kontakte 6,7, wodurch der Stromlauf unterbrochen ist. 



   Um den Sicherungsautomaten wieder instand zu setzen, genügt ein Druck auf den Knopf 14 in Richtung des Kontaktes 7, nachdem der Bimetallstreifen 10 seine ursprüngliche Form angenommen hat und die Platte 9 wieder festhalten kann. Die Verbindung zwischen dem Bimetall 10 und der Platte 9 ist also nur mechanisch und man braucht keine Beschädigung durch den Lichtbogen bei der Kontaktöffnung befürchten. Der Strom wird nur zwischen den Kontakten 6 und 7 unterbrochen, wobei diese beiden Teile so ausgebildet werden können, dass sie die Bildung eines Öffnungsfunkens vermeiden, weil sie keinerlei Rolle bei der mechanischen Verbindung spielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Überstromschalter, in dem ein Bimetallstreifen einen mit einem beweglichen Schalterkontakt in Verbindung stehenden Teller verriegelt, wobei diese Verriegelung bei einer durch Überstrom bewirkten Verformung des Bimetallstreifens aufgehoben wird, so dass sich der unter Wirkung einer sich an einer Zwischenwand im Schaltergehäuse abstützenden Feder stehende Teller verschiebt oder verdreht und damit den mit ihm verbundenen Schaltkontakt von seiner Verbindung mit einem zweiten fest angeordneten Schaltkontakt löst und ein Druck auf einen aus dem Schaltergehäuse vorspringenden Knopf, der am Ende eines mit dem Teller in Verbindung stehenden Stiftes angeordnet ist, die Schaltverbindung wieder herstellt, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (9), der Schaltkontakt (7) und ein diesen bedienender Schalterknopf (14) auf einem eine Zwischenwand (13) in einer Bohrung (16)
    und eine Metallkapsel (2) des Schaltergehäuses in einer weiteren Bohrung (15) durchsetzenden Stift (8) fest angeordnet sind, wobei der in bekannter Weise den Teller (9) verriegelnde Bimetallstreifen (10) eine durch eine Bohrung (18) der Zwischenwand (13) führende leitende Verbindung mit dem beweglichen Schalterkontakt (7) aufweist.
AT547759A 1957-12-06 1957-12-06 Überstromschalter AT228311B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547759A AT228311B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Überstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT547759A AT228311B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Überstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228311B true AT228311B (de) 1963-07-10

Family

ID=3576220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT547759A AT228311B (de) 1957-12-06 1957-12-06 Überstromschalter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256373A1 (de) Steckvorrichtung fuer elektrizitaetszaehler
DE2158749A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE1915721B2 (de) Thermostatische schaltvorrichtung
AT228311B (de) Überstromschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
AT284243B (de) Elektrischer Selbstschalter
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE2348297C2 (de) Kleintransformator mit einer Schutzanordnung gegen thermische Überlastung
DE2047521C3 (de) Installations-Selbstschalter
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE627254C (de) Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter
DE965943C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE1072718B (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Auslösung
DE2159822C3 (de) Thermischer Uberstromschalter
DE2800717A1 (de) Bimetall-thermoausloeser, insbesondere fuer motorschutzschalter
AT243901B (de) Elektrischer Leistungsschalter, z. B. Motorschutzschalter, mit thermischen Überstrom- und elektromagnetischen Schnellauslösern
AT155529B (de) Gerätestecker.
DE1023116B (de) Temperaturabhaengiger elektrischer Kleinstschalter, insbesondere zum Einbau in Wicklungen von elektrischen Geraeten
AT210503B (de) Sicherungsautomat
DE698306C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE716095C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform mit Druckknopfschaltung
DE932438C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter