DE627254C - Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter - Google Patents

Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter

Info

Publication number
DE627254C
DE627254C DEA73233D DEA0073233D DE627254C DE 627254 C DE627254 C DE 627254C DE A73233 D DEA73233 D DE A73233D DE A0073233 D DEA0073233 D DE A0073233D DE 627254 C DE627254 C DE 627254C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
thermal release
bimetal
strips
release according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA73233D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Herbert Draeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA73233D priority Critical patent/DE627254C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627254C publication Critical patent/DE627254C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 12. MÄRZ 1936
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21c GRUPPE
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin*)
Patentiert im. Deutschen Reiche vom 19. Mai 1934 ab
Die Erfindung bezweckt im. wesentlichen, einen Selbstschalter mit einer Auslösekennlinie zu schaffen, deren Hauptmerkmal starke Veränderlichkeit der Zeitkonstanten T ist. Über den Rahmen der Veränderlichkeit von T hinaus, die bei indirekt und direkt beheizten Auslösern infolge ihrer konstruktiven Eigenart in geringen Grenzen stets auftritt, zeichnet sich die neue Anordnung durch Zeitkonstantengrößen aus, die bei den bekannten Auslösern mit nur einem Bimetallstreifen nicht erreichbar sind. Bekanntlich ist die Kennlinie gegeben durch den Ausdruck:
:=Γΐ»-
W2
hierin T = Zeitkonstante des Auslösers
ü = Iüjln.
20
Die Auslösezeit·ist jedoch auch von dem Hub abhängig. Man erhält dann einen Ausdruck von der Form: ,
t=Ti"f 2·Α),'
25
wo A= Hub des Auslösers.
Bei verkleinertem Hub sinkt die Auslösezeit. Wenn es gelingt, den Hub während der verschiedenen Auslösepunkte bei verschiedenen Stromstärken zu verändern, so hat das für die Auslösekennlinie die scheinbare Wirkung, als ändere sich die Zeitkonstante mit dem Überstrom.
Je nach Bedarf kann die Zeitkonstante 7' mit steigendem Stromwert kleiner oder größer gemacht werden. Die erste Eigenschaft wäre dann z. B. anzuwenden, wenn es sich um eine stromabhängige Anordnung handelt, während die zweite Anordnung z. B. bei spannungsabhängigen Vorgängen zu verwenden sein würde.
Bei Auslösern für stromabhängige Selbstschalter verlangt man bei hohen Überlastungen (Kurzschluß) Schnellauslösung und erreicht das durch eine Kombination eines thermischen mit einem elektromagnetischen Auslöser.
Es sind wohl bereits Uberstromschalter mit thermischer Auslösung bekannt, bei denen zwei Bimetallstreifen angeordnet sind, von denen der eine drehbar gelagert ist; jedoch handelt es sich hierbei darum, die Außentemperatur zu kompensieren. Nach der Erfindung wird aber eine Änderung der Kennlinie und der Kurzschlußträgheit des Auslösers angestrebt. Zu diesem Zweck wirkt der festgelagerte Bimetallstreifen auf den drehbar gelagerten Bimetallstreifen derart, daß es ihn um eine Welle dreht und damit seinen Hub verkleinert.·
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dipl.-Ing. Herbert Draeger in Anmaberg, Erzgeb.
Die Abb. J,bis 3, zeigen, ein Ausführungsbeispiel mit- direkter Beheizung Beider Bimetallstreifen; .und Äbb.„4 bis 6 eine solche mit indirekter Beheizung des einen Bimetall-Streifens. Der Kurzschlußstreifen & kann entweder in der Ruhestellung ohne einen Hub gegen den Auslösestneifen & anliegien oder, wie gezeichnet, von ihm durch einen Zwischenraum (Hub) getrennt sein. Der Auslösestreifen kann auch, wie in den Abb. 4 bis 6
' - angegeben, indirekt beheizt sein, wobei der Kurzschlußstreifen & ebenso wie nach Abb.'i bis 3 direkt beheizt wird.
Die Wirkungsweise geht aus Abb. ibis "3 bzw. 4 bis 6 hervor. Die Bimetallstreifen a und b sind so· bemessen, daß bei Überlast vor allem der Auslösestreifen α. arbeitet, während bei Kurzschluß vor allem der Kurzschlußstreifen b zur Wirkung kommt. In Wirklich-'" keit werden sich wohl beide Streifen durchbiegen, und zwar derart/ daß der Kurzschlußstreifen bei Überlast nicht iur Wirkung kommt, während bei Kurzschluß befde Streifen wirken,, vor allem jedoch der Kurzschlußstreifen..
Die Bimetallstreifen werden zweckmäßig
"so ausgebildet, daß der Auslösestreifen eine große Zeitkonstante, der Kurzschlußstreifen eine kleinere Zeitkonstante erhält. Man erreicht das einmal, indem man den Auslösestreifen indirekt beheizt (Heizspule g), zum anderen, indem man die Abmessungen und Werkstoff beiwerte entsprechend wählt.
Bekanntlich werden thermische Auslöser beiKurzschluß überbeanspruchtj weshalb man sie durch einen Schnellauslöser schützt. Diese
■ Überbeattäpruchung kommt dadurch: zustande, daß die Arbeitszeit, die eigentlich nur für das Lösen der Verklinkung nötig wäre, durch die Eigenzeit des Schaltwerkes und die Licht-bogehdauer im Kurzschlußfall um roö"°/0'vergrößert wird.
Es wird daher in bekannter Weise der thermische Auslöser abgeschaltet, wenn er die Verklinkung gelöst hat, und zwar zweckmäßig so, daß er durch den Kurzschlußbügel h kurzgeschlossen wird. Dieser kann entweder direkt durch die Klinke/ gesteuert werden oder auch durch den Kurzschlußauslöser & und die Klinke i (s. Abb. 2 und 3).
TJm den JS-Sdhalter auch für Gleichstrom brauchbar zu machen, wird er zweckmäßig mit einer besonderen Blasspule versehen, wie es an sich bekannt ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Thermischer Auslöser für strom- oder spannungsabhängige Selbstschalter mit zwei voneinander unabhängig gelager-•tenrBimetailstreifen, dadurch gekennzeichnet,, daß "zur Veränderung der Kennlinie und der "Kurzschlüßträgheit des Auslösers der festgelagerte Bimetallstreifen .(&) bei seinem Ansprechen auf Kurzschluß auf den drehbar gelagerten Bimetallstreifen . (α) κ derart wirkt, daß jener diesen um eine Weite (ei) dreht und damit dessen AuslÖsehub verkleinert.
2. Thermischer Auslöser nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbar : gelagerte Bimetallstreifen {a) beiderseits der Drehwelle (d) verschieden lange Hebelarme aufweist, auf deren kleineren Arm der feste Bimetallstreifen (b) wirkt, während die Auslösung der größere Hebelarm des drehbaren Bimetallstreifens
' ■ (α) vornimmt. ;
3. Thermischer Auslöser nach An- : Spruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Bimetallstreifen (b) bei der Über Strombeheizung den drehbaren Bi-■ metallstreifen (α) höchstens derart berührt, "daß· die Bimetallstreifen keinerlei Kräftewirkung aufeinander ausüben.
4. Thermischer Auslöser nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, •daß beide Bimetallstreifen (a, b) direkt beheizt und elektrisch hintereinandergeschaltet sind.
5. Thermischer Auslöser nach Ahspruch ι bis Z, dadurch gekennzeichnet, daß der feste Bimetallstreifen (&) direkt oder indirekt beheizt, der drehbar gelagerte Bimetallstreifen (a) stets direkt beheizt ist.
'
6. Thermischer Auslöser nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Bimetallstreifen (α, &) parallel und gegeneinander verschoben angeordnet sind. '■■-'.--- »00
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA73233D 1934-05-19 1934-05-19 Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter Expired DE627254C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73233D DE627254C (de) 1934-05-19 1934-05-19 Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA73233D DE627254C (de) 1934-05-19 1934-05-19 Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627254C true DE627254C (de) 1936-03-12

Family

ID=6945795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA73233D Expired DE627254C (de) 1934-05-19 1934-05-19 Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627254C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152470B (de) * 1952-02-16 1963-08-08 Siemens Ag Zeitschalter mit einem beheizten Bimetallstreifen
EP0073742A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Battelle Memorial Institute Auslösemechanismus für einen Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1152470B (de) * 1952-02-16 1963-08-08 Siemens Ag Zeitschalter mit einem beheizten Bimetallstreifen
EP0073742A1 (de) * 1981-08-31 1983-03-09 Battelle Memorial Institute Auslösemechanismus für einen Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
DE706374C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalteinrichtung
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE627254C (de) Thermischer Ausloeser fuer strom- oder spannungsabhaengige Selbstschalter
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE687939C (de) UEberstromselbstschalter mit Druckknopfklinkenfreiausloesung
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE572776C (de) Mehrpoliger UEberstromschalter mit thermischer und von dieser unabhaengiger magnetischer Ausloesung in mindestens zwei Polen
DE1197539B (de) Elektrischer Kipphebelselbstschalter
DE457673C (de) Selbsttaetiger Hoechststromschalter, dessen arbeitende Teile zwischen zwei parallelen Platten angeordnet sind
DE703688C (de) Auf Erwaermung ansprechende elektrische Schaltvorrichtung fuer den Schutz einer Energie uebertragenden Einrichtung
DE499213C (de) Ausloesevorrichtung an elektrischen Schaltern
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE733607C (de) UEberstrom-UEberwachungseinrichtung
DE572654C (de) Thermische Ausloesevorrichtung
DE697574C (de) Mehrpoliger Selbstschalter
DE600857C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Widerstaende gegen unzulaessige Erwaermung
DE446125C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE652316C (de) Installationsselbstschalter mit thermischer Ausloesevorrichtung fuer Stromkreise, deren Stromstaerke waehrend der Einschaltperiode groesser ist als nach vollendeter Einschaltung
AT374619B (de) Thermischer schalter
DE456824C (de) Schnellausschalter mit Verklinkung und mit einem Ausloesemagneten
DE7701980U1 (de) Bimetallgesteuerter Schalter
DE653211C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden