DE2943696A1 - Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter - Google Patents

Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE2943696A1
DE2943696A1 DE19792943696 DE2943696A DE2943696A1 DE 2943696 A1 DE2943696 A1 DE 2943696A1 DE 19792943696 DE19792943696 DE 19792943696 DE 2943696 A DE2943696 A DE 2943696A DE 2943696 A1 DE2943696 A1 DE 2943696A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
contact lever
contact
switching mechanism
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792943696
Other languages
English (en)
Other versions
DE2943696C2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Günter 3250 Hameln Böker
Dieter 3251 Aerzen Kropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19792943696 priority Critical patent/DE2943696C2/de
Publication of DE2943696A1 publication Critical patent/DE2943696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2943696C2 publication Critical patent/DE2943696C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1027Interconnected mechanisms comprising a bidirectional connecting member actuated by the opening movement of one pole to trip a neighbour pole
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2409Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism

Description

  • "Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter"
  • Die Erfindung betrifft einen Schaitmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem zwischen einem Bedienungsknebel und einem Kontakthebel eine von einem magnetischen Auslöseorgan beeinflußte Schaltklinke vorgesehen ist, und der Bedienungsknebel über einen mit der Schaltklinke verklinkbaren Bügel den Kontakthebel steuert.
  • Ein derartiger Schaltmechanismus ist in der DE-AS 2 504 954 beschrieben. Hierbei ist allerdings zusätzlich noch ein Spannhebel vorgesehen. Die Schaltklinke und der Spannhebel sind als zweiarmige Hebel ausgebildet, von denen der Spannhebel auf den gesondert gelagerten Kontakthebel einwirkt. Der Spannhebel ist mit dem Kontakthebel über ein Kniegelenk verbunden, wobei zum Ein- und Ausschalten des Kontakthebels das Kniegelenk über die Totpunktlage gebracht wird. Der Mechanismus beansprucht infolge der zweiarmigen Ausbildung der Hebel und der gesonderten Anordnung des Kontakthebels verhältnismäßig viel Raum, so daß eine gedrängte Unterbringung in kleinen Schaltergehäusen nicht ohne weiteres möglich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den eingangs erwähnten Schaltmechanismus so zu verbessern, daß eine besonders kleine Bauweise erreicht werden kann. Erfindungsgemäß wirkt der Bügel direkt auf den zusammen mit der Schaltklinke um eine Achse schwenkbaren Kontakthebel ein, wobei der Kontakthebel zusammen mit der gegen ihn federnden Schaltklinke die Verklinkungsstelle bildet. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Anhand der Zeichnung sei die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt den Schaltmechanismus in Einschaltstellung, während in Fig. 2 die Ausschaltstellung wiedergegeben ist. In Fig. 3 ist der Mechanismus in einer Zwischenstellung beim Einschalten, in der sogenannten Draufschaltstellung wiedergegeben.
  • Der Schaltmechanismus besteht aus einem Kontakthebel 1, der zusammen mit einer Schaltklinke 2 um eine Schwenkachse 3 beweglich ist. Der Kontakthebel und die Schalt klinke sind als einarmige Hebel auf der Achse 3 gelagert, wobei der Kontakthebel als Legerstelle ein langloch la aufweist. Das Langloch la ist zur Rückseite des Kontakthebels hin erweitert. Eine die Achse 3 umfassende Schenkelfeder 5 stützt sich mit einem Schenkel 5a an einem Gehäuseanschlag 6 ab, wshrend der andere Schenkel Sb hinter eine Abwinklung ib des Kontakthebels 1 greift. Eine im Schaltergehäuse aufgehängte Klinkenfeder 7 greift an der Schaltklinke 2 an und drückt diese gegen den Kontakthebel 1 Mit einem ortsfesten Gegenkontakt 8 bildet der Kontakthebel 1 eine Kontaktstelle 4. Ein um eine Achse 9 schwenkbarer Bedienungsknebel 10, der unter Wirkung einer Rückholfeder 11 steht, ist über einen an ihn angelekten bügel 12 lose mit der Schaltklinke und dem Kontakthebel gekoppelt.
  • Das freie Ende 12a des Bügels wirkt auf eine Kante 1c des Kontakthebels und wird durch die gegen den Kontakthebel federnde Schaltklinke 2 festgehalten. Die Schaltklinke 2 durchgreift mit einem von einem Stössel 13 einer nicht dargesteilten magnetischen Auslösespul beeinflubbaren Ansatz 2a den Kontakthebel 1. Ein zur thermischen Auslösung dienendes Bimetall 14 greift an einem um eine Achse 15 schwenkbaren Kupplungshebel 16 an, der seinerseits mit einem Nocken 16a auf einen Ansatz 2b der Schaltklinke 2 einwirkt. In ein Loch 16b des Nockens 16a ist ein Kupplungsstift einsteckbar, der in gleich aufgebaute Nachbarmechanismen eingreift und an den Rand einer im Nocken des Nachbarpoles befindlichen Ausnehmung 16c bei Auslösung anschlägt.
  • Der in Fig. 1 in Einschaltstellung wiedergegebene Schaltmechanismus wird bei einer Kurzschlußauslösung durch den Stössel 13 der magnetische Auslösespule in der Weise beeinflußt, daß dieser die Schaltklinke 2 durch Aufschlagen auf den Ansatz 2a vom Kontakthebel im Gegenuhrzeigersinn weg bewegt, so daß das freie Ende 12a des Bügels 12 von der Kante 1c des Kontakthebels abgleiten kann. Der Kontakthebel schwenkt dann unter Wirkung der Schenkelfeder 5 ebenfalls im Gegenuhrzeigersinn und wird durch den auch auf ihn aufschlagenden Stössel 13 in dieser Bewegung beschleunigt. Der Mechanismus geht in die in Fig. 2 dargestellte Lage über. Der Kontakthebel 1 ist vom ortsfesten Gegenkontakt abgehoben und der Bedienungsknebel 10 ist mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn in seine Ausschaltstellung übergegangen. Unter Wirkung der Feder 17 ist die Schaltklinke 2 wieder gegen den Kontakthebel 1 gefedert, so daß das freie Ende 12a des Bügels 12 mit einer Verklinkungsausbuchtung 2c der Schaltklinke am Kontakthebel 1 festgehalten ist. Der Kontakthebel liegt mit dem linken Ende seines Langloches 1a an der Achse 3 an. Beim Wiedereinschalten wird der Bedienungsknebel 10 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, wobei sich das freie Ende 12a des Bügels 12 auf der Kante 1c des Kontakthebels 1 abstützt und diesen in die in Fig. 3 dargestellte Schaltstellung bringt.
  • Bei dieser sogenannten Draufschaltstel lung, die ein Zwischenstadium bis zur endgültigen Einschaltstellung darstellt, ist gerade Kontaktberührung eingetreten. In dieser ersten Phase der Einschaltbewegung wurde der Kontakthebel um die Achse 3 geschwenkt. Bei Weiterbewegung des Bedienungsknebels 10 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt der Kontakthebel 1 um die Kontaktstelle 4 und hebt sich dabei mit dem linken Ende des Langloches la von der Achse 3 ab. Der Bedienungsknebel gelangt mit dem Bügel 12 über die Totpunktlage und erreicht damit die endgültige Einschaltstellung nach Fig. 1. Durch das Abheben des Kontakthebels von der Achse 3 wird eine Abbrandreserve für den Kontakthebel geschaffen. Die Erweiterung des Langloches la zur rückwärtigen Kontakthebelseite hin garantiert eine reibungsfreie Bewegung des Kontakthebels bei der Ausschaltbewegung.
  • Der erfindungsgemäße Schaltmechanismus ist besonders vorteilhaft, weil mit einer vert,ältnismäßig kleinen Zahl von Einzeltellen eine Xestengunstige ai kleinstem Raum unterzubringende Konstruktion erreicht wird.
  • 6 Seiten Beschreibung 5 Patentansprüche 1 Blatt Zeichnung mit 3 Fig.

Claims (5)

  1. Patentansprüche: 2 Jschaltmechanismus für Leitungsschutzschalter, bei dem zwischen einem Bedienungsknebel und einem Kontakthebel eine von einem magnetischen Auslöseorgan beeinflußte Schaltklinke vorgesehen ist, und der Bedienungsknebel über einen mit der Schaltklinke verklinkbaren Bügel den Kontakthebel steuert, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) direkt auf den zusammen mit der Schaltklinke (2) um eine Achse (3) schwenkbaren Kontakthebel (1) einwirkt und der Kontakthebel zusammen mit der gegen ihn federnden Schaltklinke die Verklinkungsstelle bildet.
  2. 2 Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltklinke (2) und der Kontakthebel (1) einarmig ausgebildet sind und der Kontakthebel mit einem Langloch (la) verschiebbar auf der Achse (3) gelagert und unter Wirkung einer die Achse umschlingenden Schenkelfeder (5) als Ausschaltfeder steht.
  3. 3 Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (la) des Kontakthebels (1) auf der dem Kontakt abgewandten Seite verbreitert ausgeführt ist.
  4. 4 Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (12) entgegen der Wirkung der Ausschaltfeder (5) an dem Kontakthebel (1) in Höhe einer magnetischen Auslösespule, die auf einen den Kontasthebel durchdringenden Ansatz (2a) der Schaltklinke (2) und auf den Kon,takth,ebel enwirkt, angreift.
  5. 5 Schaltmechanismus nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein getrennt von Kontakthebel (1) und Schaltklinke (2) gelagerter Kupplungshebel (16) vorgesehen ist, der mit einem Nocken a) auf die Schaltklinke einwirkt, von einem thermischen Auslöseorgan (Bimetall 14) beeinflußbar ist und mit einem Kupplungsstift in einen entsprechenden Nocken eines Nachbarpoles eingreift.
DE19792943696 1979-10-30 1979-10-30 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter Expired DE2943696C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943696 DE2943696C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792943696 DE2943696C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2943696A1 true DE2943696A1 (de) 1981-05-07
DE2943696C2 DE2943696C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6084666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792943696 Expired DE2943696C2 (de) 1979-10-30 1979-10-30 Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2943696C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031482A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
EP0150920A2 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
DE3516217A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltungsunterbrecher
DE3520905A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Leitungsunterbrecher
FR2581243A1 (fr) * 1985-04-27 1986-10-31 Licentia Gmbh Interrupteur automatique comportant des organes de declenchement, magnetique et thermique
EP0295158A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Merlin Gerin Steuermechanismus eines elektrischen Kleinschalters
WO1990015431A1 (de) * 1989-05-27 1990-12-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Schaltmechanismus für einen leitungsschutzschalter
DE4336480A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanik für elektrische Schutzschaltgeräte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735408B4 (de) * 1997-08-14 2008-04-10 Siemens Ag Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE102004001939A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731847A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Schaltelektronik Veb K Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731847A1 (de) * 1976-08-02 1978-02-09 Schaltelektronik Veb K Ueberlast-leitungsabschalter in schmalbauweise

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031482A1 (de) * 1980-08-21 1982-04-01 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
EP0150920A2 (de) * 1984-01-13 1985-08-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
EP0150920B1 (de) * 1984-01-13 1991-04-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lastschalter
DE3516217A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Schaltungsunterbrecher
DE3520905A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo Leitungsunterbrecher
FR2581243A1 (fr) * 1985-04-27 1986-10-31 Licentia Gmbh Interrupteur automatique comportant des organes de declenchement, magnetique et thermique
DE3515297A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstschalter mit magnetischem und thermischem ausloeseorgan
EP0295158A1 (de) * 1987-06-09 1988-12-14 Merlin Gerin Steuermechanismus eines elektrischen Kleinschalters
FR2616583A1 (fr) * 1987-06-09 1988-12-16 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique miniature
WO1990015431A1 (de) * 1989-05-27 1990-12-13 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Schaltmechanismus für einen leitungsschutzschalter
DE4336480A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Felten & Guilleaume Energie Schaltmechanik für elektrische Schutzschaltgeräte

Also Published As

Publication number Publication date
DE2943696C2 (de) 1982-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809754C2 (de) Zweipoliger Schutzschalter
DE3411275A1 (de) Leistungsschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
AT384907B (de) Fehlerstrom- und leitungsschutzschalter
EP0026416B2 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE2943696A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
EP0680065A1 (de) Überlast-Schutzschalter
DE3105774C2 (de)
DE4301192C1 (de) Drucktastenschalter
DE69909570T2 (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
DE2158752C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE1126013B (de) Mehrpoliger UEberstromschalter
DE3107687A1 (de) "mechanismus fuer einen mit einem leitungsschutzschalter kombinierten fehlerstromausloeser"
EP1407466A1 (de) Schaltschloss für mehrpolige elektrische schaltgeräte
DE1070731B (de)
DE2344872C2 (de) Leitungsschutzschalter
DE2728505A1 (de) Ausschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE661914C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE1092997B (de) Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE473613C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter mit Freiausloesung
AT408929B (de) Einpoliger ausschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee