DE959290C - Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung - Google Patents
Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer AusloesungInfo
- Publication number
- DE959290C DE959290C DEL18972A DEL0018972A DE959290C DE 959290 C DE959290 C DE 959290C DE L18972 A DEL18972 A DE L18972A DE L0018972 A DEL0018972 A DE L0018972A DE 959290 C DE959290 C DE 959290C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switching device
- contact bridge
- switch
- slide switch
- contacts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/002—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00 with provision for switching the neutral conductor
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 7. MÄRZ 1957
L 18972 VIIIbIzic
Zusatz zum Patent 945
Das Hauptpatent 945 267 bezieht sich auf einen Selbstschalter, insbesondere Leistungsschutzschalter,
mit magnetischer und gegebenenfalls thermischer Auslösung, bei dem eine von dem Schaltmechanismus
und der Auslösespule durch eine Zwischenwand getrennte Schalt- und Funkenkammer vorgesehen ist.
Bei der im Hauptpatent beschriebenen Ausführungsform erstreckt sich die Schaltkammer über
die ganze Länge und Breite auf der einen .Seite des Schalters, sie kann jedoch nur einen Teil dieses
Raumes für den Schaltvorgang der Hauptkontakte ausnutzen, da die Spule und somit die Kontakte
nicht in der Mitte des Schalters angeordnet werden können. Um den vorhandenen Raum voll auszunutzen,
wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, zur Führung des Kontaktbrückenträgers eine Trennwand
vorzusehen, die einen Teil des Schaltraumes abtrennt und einen dritten Schaltraum bildet, in
dem die Kontakte zur Abschaltung des Nulleiters untergebracht sind.
Der sonst für Installations-Selbstschalter mit abschaltbarem Nulleiter erforderliche erhebliche zusätzliche Raum wird hierbei erspart. Die Erfindung
ermöglicht weiterhin, die Nulleiterkontakte in einfächer Weise so auszubilden, daß, wie es gefordert
wird, der Nulleiter erst unterbrochen wird, wenn die Hauptkontakte abgeschaltet haben und der
Lichtbogen erloschen ist. Dies wird dadurch erreicht, daß ein die Hauptkontakte tragender Schaltschieber
gleichzeitig Träger der Nulleiterkontaktbrücke ist und eine Feder vorgesehen ist, die sich
auf der einen Seite am Schaltschieber und auf der anderen gegen die auf einem Stift frei bewegliche
Nulleiterkontaktbrücke abstützt, diese auf ihre Festkontakte preßt und gleichzeitig die Funktion
einer Auslösefeder übernimmt. Durch diese An-Ordnung ist nicht nur eine einfache Anbringung
eines abschaltbaren Nulleiters gewährleistet, sondern dadurch, daß die Funktion der Kontaktfeder
für die Nulleiterkontaktbrücke und die Funktion der Auslösefeder für die Hauptkontakte von
ein und derselben Feder übernommen wird, wird eine- Vereinfachung bekannter Mechanismen erreicht.
Die Zeichnungen geben die Schaltkammer eines erfindungsgemäßen Installations-Selbstschalters als
3to eine der möglichen Ausführungsformen wieder. In
Fig. ι ist der Schalter im eingeschalteten Zustand und in
Fig. 2 der Schalter nach erfolgter Abschaltung gezeigt.
Alle nicht zur Erläuterung des Erfindungsgedankens notwendigen Einzelheiten sind fortgelassen
und nur eine der möglichen Ausführungsformen dargestellt.
Ein Schaltschieber ι wird an seinem einen Ende zwischen den die Festkontakte 2 tragenden Isolieransätzen
3 geführt und von· der zwischen diesen angebrachten Auslösefeder 4 in Ausschaltrichtung
gedrückt. Eine nicht näher dargestellte, vom Schaltmechanismus ausgehende Kraft hält den
Schaltschieber und damit die Kontaktbrücke 5 in der in Fig. 1 dargestellten Einschaltlage. Der vorzugsweise
im Querschnitt rechteckige, sich fast über die ganze Länge des Schalters erstreckende
Schaltschieber 1 wird an seinem anderen Ende von den Stegen 6 geführt, auf denen die Festkontakte 7
für den abschaltbaren Nulleiter befestigt sind. Der ' Schaltschieber trägt eine stiftförmige Verlängerung
8, auf der die Nulleiterkontaktbrücke 9 verschiebbar geführt ist. Diese wird von einer Feder
10, die sich an einem Anschlag 11 abstützt, gegen
die Festkontakte 7 des Nulleiters gedrückt. Die Feder 10 hat daher das Bestreben, den Schaltschieber
in Auslöserichtung zu bewegen, ist also praktisch eine zusätzliche Auslösefeder.
Wird im Auslösefalle der Schaltschieber vom Mechanismus freigegeben, so hält die Feder 10 so
lange die Nulleiterkontaktbrücke an ihren Gegenkontakten,, bis das Ende ia des Schaltschiebers 1
schlagartig auf die Nulleiterkontaktbrücke trifft und diese abhebt. Der Nulleiter schaltet also erst
ab, wenn die Hauptkontaktbrücke 5 sich bereits um die Strecke W von ihren Gegenkontakten 7 wegbewegt
hat. Gleichzeitig unterstützt die Feder 4 die Ausschaltbewegung des Schaltschiebers und führt
diese nach Entspannung der Feder 10 bis zum Anschlag, wie in Fig. 2 gezeigt, durch.
Wie aus Fig. 1 und 2 ersichtlich, teilt der Schaltschieber
ι den vorhandenen Lichtbogenkammerraum unterhalb der Stege 6 in zwei je einem Kontaktpaar
5, 2 zugeordnete Lichtbogenräume A, B, während die Stege 6 einen dritten Raum C von den
beiden vorgenannten abtrennen und damit eine besondere Schaltkammer für die Nulleiterkontakte
bilden.
Die Kontaktbrücke 5, die aus einem Stanzteil bestehen und mit Funkenkörnern ausgerüstet sein
kann, ist in eine Aussparung des Schaltschiebers ohne weitere Befestigungsmittel lose eingelegt, so
daß die Kontaktbrücke einen kleinen Schwenkbereich hat, der es ihr ermöglicht, durch Kontaktabbrand
Schweißperlen oder ähnliche verursachte Unebenheiten auszugleichen.
Claims (6)
1. Schaltgerät, insbesondere Installations-Selbstschalter,
mit thermischer und magnetischer Auslösung mit einer sich über die ganze Schalterbreite und Länge erstreckenden und
von dem Mechanismusraum und der Auslösespule getrennten. Funkenkammer, nach Patent
945 267, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung des Kontaktbrückenträgers (1) eine Trennwand
(6) vorgesehen ist, die einen Teil des Schaltraumes abtrennt und einen dritten Schaltraum (C) bildet, in welchem die Nullleiterkontakte
(7) untergebracht sind.
2. Schaltgerät-nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Kontaktbrückenträger gleichzeitig Träger der Nulleiterkontakte ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß eine Feder (10) vorgesehen ist, die sich auf der einen Seite am Schaltschieber
abstützt und auf der anderen gegen die auf einem Stift (8) frei bewegliche Nullleiterkontaktbrücke
(9) drückt, diese auf ihre Festkontakte preßt und gleichzeitig die Funktion einer Auslösefeder übernimmt.
4. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltkammer raum durch die Trennwand (6) und den in diesem geführten
Schaltschieber (1) in drei oder mehrere voneinander abgeschlossene Räume unterteilt wird.
5. Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Stanzteil
bestehende, mit Funkenhörnern versehene Kontaktbrücke (5) in einem Ausschnitt des
Schaltschiebers schwenkbar gehaltert und geführt wird, ohne daß weitere Befestigungsmittel
vorgesehen sind.
6. Schaltgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schaltschieber über die Aufhängung der Kontaktbrücke hinaus derart verlängert ist, daß mit dieser Verlängerung
auch im eingeschalteten Zustand die Unterteilung der H.auptschaltkammer in zwei völlig
voneinander getrennte Funkenkammern (A, B) aufrechterhalten wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
©609 578/381 7. S (609 833 2.57)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL18972A DE959290C (de) | 1954-06-01 | 1954-06-01 | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEL18972A DE959290C (de) | 1954-06-01 | 1954-06-01 | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE959290C true DE959290C (de) | 1957-03-07 |
Family
ID=7261265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEL18972A Expired DE959290C (de) | 1954-06-01 | 1954-06-01 | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE959290C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474238A1 (fr) * | 1979-12-22 | 1981-07-24 | Lindner Gmbh | Socle de fusible electrique, encastre debranchable pour des elements fusibles munis d'embouts terminaux de contact et pour des contacts, pouvant etre deconnectes d'un conducteur neutre |
EP0111662A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-06-27 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
-
1954
- 1954-06-01 DE DEL18972A patent/DE959290C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2474238A1 (fr) * | 1979-12-22 | 1981-07-24 | Lindner Gmbh | Socle de fusible electrique, encastre debranchable pour des elements fusibles munis d'embouts terminaux de contact et pour des contacts, pouvant etre deconnectes d'un conducteur neutre |
EP0111662A1 (de) * | 1982-11-13 | 1984-06-27 | BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE701871C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE682154C (de) | Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung | |
DE692364C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE959290C (de) | Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung | |
DE2943696A1 (de) | Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter | |
DE717219C (de) | Installationsselbstschalter | |
DE3219294A1 (de) | Schaltvorrichtung fuer elektrische schalter, vorzugsweise fuer installationszwecke | |
DE1413791B2 (de) | Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel | |
DE1463122B2 (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung | |
DE1070731B (de) | ||
DE2047521C3 (de) | Installations-Selbstschalter | |
DE698863C (de) | altstelle | |
DE2115030A1 (de) | Selbstschalter | |
DEL0018972MA (de) | ||
DE623237C (de) | Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter | |
DE2802925B1 (de) | Schaltmechanismus fuer Leitungsschutzschalter in Flachbauweise | |
DE709195C (de) | Doppelpolig unterbrechender Installationsselbstschalter | |
DE594916C (de) | Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung | |
AT281963B (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE974664C (de) | Kleinselbstschalter mit thermischer UEberstrom- und magnetischer Kurzschlussausloesung, insbesondere fuer Fernsprechselbstwaehlaemter | |
DE1413791C (de) | Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom , magnetischer Schnellauslo sung und Handbetätigung mittels Kipp hebel | |
DE575756C (de) | Selbsttaetiger UEberstromschalter in Stoepselform | |
DE444133C (de) | Selbstschalter mit Druckknopfsteuerung | |
DE588594C (de) | Kipphebelschalter | |
AT244425B (de) | Druckknopfbetätigter mehrpoliger Überstromschalter |