DE692364C - Installationsselbstschalter - Google Patents

Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE692364C
DE692364C DE1938A0085590 DEA0085590D DE692364C DE 692364 C DE692364 C DE 692364C DE 1938A0085590 DE1938A0085590 DE 1938A0085590 DE A0085590 D DEA0085590 D DE A0085590D DE 692364 C DE692364 C DE 692364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
switch
shift lever
rocker arm
tension springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085590
Other languages
English (en)
Inventor
Fred G Von Hoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE692364C publication Critical patent/DE692364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/527Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever making use of a walking beam with one extremity latchable, the other extremity actuating or supporting the movable contact and an intermediate part co-operating with the actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H2071/0292Housing or frames containing grooves or slots for guiding movable parts

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

30 Aug. 1940
AUSGEGEBEN AM
18. JUNI 1940
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVr 692364
KLASSE 21 c GRUPPE 69
A S5590 VHIbJ2ic
Fred G. von Hoorn in Bridgeport, Conn., V. St. Α.,
ist als Erfinder genannt worden.
Allgemeine Elektricitäts-Gesellschaft in Berlin ■
Installationsselbstschalter
Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Januar 193s ab
Patenterteilung bekanntgemacht am 23. Alai 1940
ist in Anspruch genommen
Die Erfindung bezieht sich auf einen Installationsselbstschalter mit einem auf einer verschiebbaren Drehachse angeordneten doppelarmigen Schalthebel, der in der Kontaktlage durch an seiner Drehachse ,angreifende Zugfedern mit dem Ende seines einen Hebelarmes gegen den festen Schaltkontakt und mit dem Ende seines anderen Hebelarmes gegen die Sperrnase eines strombeheizten Bimetallstreifen gedrückt wird.
Gemäß der Erfindung bilden die Zugfedern die Kippfeder eines hinter dem Schalthebel drehbar gelagerten Kipphebels, der ein Kantelstück, mit drei in solchen Winkeln zueinander stehenden Kantclflächcn besitzt, daß in der einen Kipplage des Kipphebels das Kantclstück mit der mittleren Kantellläclio gegen den Schalthebel anliegt, der I)C-L der Freigabe djurch den Bimetallstreifen unter der Einwirkung der Zugfedern in die sich der mittleren Kantcl fläche anschließende, die Überstromausschaltstellung des Schalthebels bewirkende eine seitliche Kantelfläche überkippt, während in der anderen Kipplage des Kipphebels die andere seitliche. Kantelfläche des Kantelstückes an dem Schalthebel anliegt" und der Handausschaltung des Schalthebels dient.
Der Installationsselbstschalter gemäß der Erfindung besitzt einen Schaltmechanismus. der aus wenigen einfachen Teilen besteht, die auf einfache Weise durch Stanzen hergestellt werden. Die Herstellung des Schalters ist gegenüber den bekannten Schaltern bedeutend billig-er. Ferner ist ein zuverlässiges Arbeiten des Schaltmechanismus infolge seines einfachen Aufbaues jederzeit gewährleistet.
In der · Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Eriindung in den Abb. 1 bis 4 dargestellt. Die Abb. 1 bis 3 zeigen den neuen Schalter im Längsschnitt, und zwar
Abb. ι im eingeschalteten Zustand, Abb. 2 im ausgeschalteten Zustand infolge Handausschaltung· und Abb. 3 ebenfalls im ausgeschalteten Zustand, jedoch infolge Über-Stromauslösung. Abb, 4 zeigt einen Querschnitt durch den neuen Schalter.
In dem Gehäusea, das von dem Deckel b abgeschlossen wird, ist der Schaltmechanismus angeordnet, der aus dem Kipphebel c, dem Schalthebel d und dem Bimetallstreifen e besteht. Der Leitungsanschluß erfolgt an den Anschlußklemmen/ und g, die mit dem Bimetallstreifen e bzw. dem Kontakt Λ in Verbindung stehen. Der Schalthebel d ist stromführend und ist an dem einen Ende durch eine flexible Leitung· / mit dem Bimetallstreifen £ verbunden. Das andere Ende des Schalthebels dient als beweglicher Kontakt. Die Drehachse k des Schalthebels d gleitet in den Führungen m, die zu beiden Seiten in der Gehäusewand angeordnet sind. An dem .Kipphebel c ist das Kantelstück ti angeordnet, das mit den Kantelflächen ο, ρ und q versehen istj gegen welche der Schalthebel d durch die Federn r in den verschiedenen Schaltstellungen gezogen wird. Die Federn/· sind einerseits an der Drehachse k und anderseits an den Bolzen s des Kipphebels c aufgehängt. ·
Die Wirkungsweise des Schalters ist folgende: ■
In der Einschaltstellung nach Abb. 1 ist
der Kipphebel c nach links gelegt. Der Schalt-
. hebel d ist an dem einen Ende von dem Bimetallstreifen e abgestützt und legt sich mit dem anderen Ende gegen den Kontakt h. In der Mitte wird der Schalthebel d. durch die Federn/· gegen die Kantelfläche ρ des Ansatzes η gezogen.
Die Handausschaltung erfolgt dadurch, daß der Kipphebel c nach rechts gelegt wird, wodurch das Kantelstück η des Kipphebels c den Schalthebel d verschwenkt, so daß der Kontakt bei Ii geöffnet wird, während das andere Ende des Schalthebels d mit dem Bimetallstreifen e in Eingriff bleibt. In der Mitte legt sich jetzt der Schalthebel d gegen die Kantelfläche q. Die Drehachse k ist hierbei in den Führungen tn etwas nach unten geschoben. Die Handeinschaltung; erfolgt durch Umlegen des Kipphebels c nach links.
In Abb. 3 sind die Schalterteile in der Stellung dargestellt, nachdem die Ausschaltung durch Überstrom erfolgt ist. Das untere Ende des Bimetallstrcifcns e hat sich bei einer bestimmten Erwärmung so weit nach links gebogen, daß der Schalthebel d freigegeben wird. Durch die Federn r wird dieser in die aus Abb. 3 ersichtliche. Stellung gedreht, so daß der Kontakt bei h geöffnet wird. Außerdem kippt der Schalthebel d -von der Kantelfläche ρ nach der Kantelfläche 0 des Kantelstückes ti über. Das Wiedereinschalten erfolgt in der Weise, daß zunächst der Kipphebel c nach rechts gelegt wird, so daß der Bimetallstreif en e das eine Ende des Schalthebels ei festhält, während beim Zurücklegen des Kipphebels nach links die Kontaktschließung bei h erfolgt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Installationsselbstschalter mit einem auf einer verschiebbaren Drehachse angeordneten doppelärmigen Schalthebel, der in der Kontaktlage durch an seiner Drehachse angreifende Zugfedern, mit dem Ende seines einen Hebelarmes gegen den festen Schaltkontakt und mit dem Ende seines anderen Hebelarmes gegen die Sperrnase eines strombeheizten Bimetall-Streifens gedruckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (/) die Kippfeder eines hinter dem Schalthebel (d1 drehbar gelagerten Kipphebels (c) bilden, der ein Kantelstück («)■ mit drei in solchen g5 Winkeln zueinander stehenden Kantelilächcn (ό,ρ, q) besitzt, daß in der einen Kipplage des Kipphebels (c) das Kantclstück(«) mit der mittleren Kantelfläche (/;) gegen den Schalthebel (//) anliegt, go der bei der Freigabe durch den Bimetallstreifen (e) unter der Einwirkung der Zugfedern (/) in die sich der mittleren Kantelfläche (/;) anschließende, die Überstrom-Ausschaltstcllung des Schalthebels (d) bewirkende eine seitliche Kantelfläche (0) überkippt, während in der anderen Kipplage des Kipphebels (c) die andere seitliche Kantelfläche (q) des Kantelstückes (n) an dem Schalthebel (d) anliegt iOo und der Handausschaltung des Schalthebels (7/Ί dient.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
    m.is. liEt'nrcK 1· im DKii iiKiriisimiviii um
DE1938A0085590 1937-01-27 1938-01-22 Installationsselbstschalter Expired DE692364C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US122581A US2150012A (en) 1937-01-27 1937-01-27 Circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692364C true DE692364C (de) 1940-06-18

Family

ID=22403544

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085590 Expired DE692364C (de) 1937-01-27 1938-01-22 Installationsselbstschalter
DEL99502D Expired DE716972C (de) 1937-01-27 1939-11-20 Installationsselbstschalter
DEL100602A Expired DE711925C (de) 1937-01-27 1940-04-16 Installationsselbstschalter

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99502D Expired DE716972C (de) 1937-01-27 1939-11-20 Installationsselbstschalter
DEL100602A Expired DE711925C (de) 1937-01-27 1940-04-16 Installationsselbstschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2150012A (de)
DE (3) DE692364C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030916B (de) * 1951-03-27 1958-05-29 Georges Allard Elektrischer Kleinselbstschalter

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453546A (en) * 1944-10-30 1948-11-09 Metals & Controls Corp Circuit breaker
US2586085A (en) * 1948-03-20 1952-02-19 Missouri Automatic Contr Corp Control mechanism
DE922472C (de) * 1948-10-02 1955-01-17 Siemens Ag Kleinselbstschalter
US2758174A (en) * 1950-09-14 1956-08-07 Fed Electric Prod Co Circuit breakers
USRE24388E (en) * 1951-04-17 1957-11-05 Automatic circuit breakers
US2668212A (en) * 1951-11-08 1954-02-02 Arrow Hart & Hegeman Electric Resettable switch
US2681396A (en) * 1952-05-01 1954-06-15 Fed Electric Prod Co Circuit breaker with spring biased pivot for movable contact members
US2863022A (en) * 1955-04-20 1958-12-02 Gen Electric Circuit breaker
US3018351A (en) * 1958-07-24 1962-01-23 Wadsworth Electric Mfg Co Circuit breaker having cam controlled contact bar
DE3034790A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter
DE102011015449B4 (de) * 2011-01-25 2014-09-25 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schalteinheit zum Schalten von hohen Gleichspannungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1030916B (de) * 1951-03-27 1958-05-29 Georges Allard Elektrischer Kleinselbstschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US2150012A (en) 1939-03-07
DE711925C (de) 1941-10-09
DE716972C (de) 1942-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE701871C (de) Installationsselbstschalter
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE2938858A1 (de) Schaltmechanismus fuer leitungsschutzschalter
DE706374C (de) Temperaturabhaengige elektrische Schalteinrichtung
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE646238C (de) Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter
DE903481C (de) Elektrischer Selbstschalter
DE1413791B2 (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel
DE2138381A1 (de) Schutzschalter, insbesondere leitungsschutzschalter
DE2138438B2 (de) Magnetische Auslösespule für Leitungsschutzschalter mit U-fbrmigem Eisenrückschluß
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
DE959290C (de) Schaltgeraet, insbesondere Installations-Selbstschalter, mit thermischer und magnetischer Ausloesung
DE1092996B (de) Schaltgeraet in Flachbauform, insbesondere Kleinselbstschalter, mit thermischer Ausloesung
DE1910503C3 (de) Schutzschalter
AT123582B (de) Elektrische Schalteinrichtung mit thermischer Überstromauslösung.
DE1804608C (de) Überstromschalter mit einer Schaltwippe
DE367288C (de) Selbstausschalter mit Hitzdraht (Heizkoerper)
DE1804608A1 (de) UEberstromschalter mit einer Schaltwippe
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
DE2219428C2 (de) Uberstromschalter für Fernmeldeanlagen
DE455727C (de) Kontaktvorrichtung fuer elektrische Relais und aehnliche Apparate
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.