DE646238C - Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter - Google Patents

Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter

Info

Publication number
DE646238C
DE646238C DEA76060D DEA0076060D DE646238C DE 646238 C DE646238 C DE 646238C DE A76060 D DEA76060 D DE A76060D DE A0076060 D DEA0076060 D DE A0076060D DE 646238 C DE646238 C DE 646238C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push button
switch
armature
trip
button installation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA76060D
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Eibl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA76060D priority Critical patent/DE646238C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE646238C publication Critical patent/DE646238C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/48Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release
    • H01H73/56Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having both electrothermal and electromagnetic automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter Die Erfindung bezieht sich auf einen telektrischen Drucklmiopf-Installatiionss:elbstschalt:er, bei dem in der Drucldmopfachse und innerhalb der Auslösespule ein bewegliches Klinkenfreiauslöseschaltwerk angeordnet ist. Bei derartigen Installatiionsselbstschaltern, die in Stöpsel :oder Elementform ausgebildet werden und an Stelle von Schmelzsicherungen treten, ist die kleine und gedrängte Bauart des Schalters von ausschlaggebender Bedeutung. Dieser Vorteil wird gemäß der Erfindung dadurch Herreicht, daß die Rückstellfeder des Auslöseankers gleichzeitig als Rückstellfeder des Druckknopfes dient und mit dem Auslöseanker in :einer loben durch einen dem Auslösiestößel des Auslöseankers als Führung dienenden beweglichen Kolben abgeschlossenen I#ängsbiohrung des den beweglichen Schaltkontakt tragenden Schaltgliedes des Schaltwerkes angeordnet ist.
  • Gegenüber den bekannten Selbstschaltern, welche denselben Zweck verfolgen, stellt der Schalter gemäß der Erfindung eine b.edeutende Vereinfachung dar und bedeutet somit in technischer als auch wirtschaftlicher Hinsicht seinen erheblichen Fortschritt.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel in den Abb. i bis 3 dargestellt. Abb. i zeigt seinen Längsschnitt des Schalters im ausgeschalteten und Abb. 2 im neingeschalteten Zustand. Abb.3 ist eine Teilzeichnung, rund zwar zeigt sie den Schaltstab im Schnitt um 9o° gegenüber den Darstellungen in Abb. i rund 2 gedreht.
  • Das Schaltergehäuse a besitzt im vorliegenden Fall die Form eines Schraubstöpsels. In dem unteren Teil des Gehäuses ist die Kontaktvorrichtung angeordnet, die aus dem festen Kontakt b und dem beweglichen Kontakt c besteht. Der Schaltraum wird von dem übrigen Raum, der den Schaltmechanismus aufnimmt, durch die Auslösespule d getrennt. Das Schaltwerk besteht aus dem iob:exien Teile mit dem Druckknopf f iund dem unteren Teil in Form einer Hülse ä, die im Innern den Magnetanker h, die Ankerfeder i und den Führungskolben h aufnimmt. An dem Teile sind die Klinken m und n befestigt. Der Teilg steht unter dem Einfiuß der Ausschaltfederio. Für die thermische Auslösung ist der Bimetallstreifen p vorgesehen. Die Handauslösung erfolgt durch den Druckknopf g, der durch den Hebel r auf die Klinke m arbeitet.
  • Im ausgeschalteten Zustand nehmen die Teile die aus Abb. i ersichtliche Stellung ein. Durch Druck auf den Knopf/ wird der Schalter leingeschaltet. Hierbei ist der Teile durch die Klinke m mit dem Teil g gekuppelt. Sobald die Kontakte b und c sich berühren, schnappt die Klinke ii hinter die Abdeckscheibe s oder sonst einen festen Teil des Gehäuses, so daß bei Loslassen des DruEk-, knopfes der Schalter in der Einschaltstellü4, festgehalten wird. Die selbsttätige Auslösung kann nun bei Überstrom oder Kurzschluß durch den Elektromagneten oder durch den Thermostaten erfolgen. Bei Kurzschluß z. B. wird der Ankerli unter übern-indung der Feder i in die Spule hineingeschoben, wobei der Stößel t gegen einen Ansatz der Klinke nt stößt, so daß diese gedreht wird und die Hülse ä freigibt. Diese bewegt sich zunächst allein, bis ihr oberer Rand gegen die Klinken stößt, so daß diese ebenfalls gedreht wird und den oberen Teil e, f freigibt. Alle Teile des Schaltwerks bewegen sich nun in die Ausschaltstellung nach Abb. i.
  • Bei thermischer Auslösung krümmt sich der Bimetallstreifen p nach oben und löst die Sperrklinke in, aus. Bei Handauslösung wird auf den kleinen Druckknopf q gedrückt, der über den Hebel r ebenfalls die Sperrklinke m bewegt,, so daß, @#ie bereits beschrieben, die Ausschaltung @ez folgt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrischer Druckknopf-InstallatIonss@elbstschaltür mit einem in der Druckknopfachse und innerhalb der Auslösespule beweglichen Klinkenfreiauslöseschaltiverk, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstellfeder (i) des Auslöseankers (h) gleichzeitig als Rückstellfeder des Druckknopfes (e, f) dient und mit dem Auslöseanker (h) in einer oben durch einen dem Auslös@estößel (t) des Auslöseankers als Führung dienenden beweglichen Kolben (lt) abgeschlossenen Längsbohrung des den beweglichen Schaltkontakt (c) tragenden Schaltgliedes (g) des Schaltwerks angeordnet ist.
DEA76060D 1935-05-18 1935-05-19 Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter Expired DE646238C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA76060D DE646238C (de) 1935-05-18 1935-05-19 Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE806097X 1935-05-18
DEA76060D DE646238C (de) 1935-05-18 1935-05-19 Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE646238C true DE646238C (de) 1937-06-11

Family

ID=25948808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA76060D Expired DE646238C (de) 1935-05-18 1935-05-19 Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE646238C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE836822C (de) * 1949-08-26 1952-04-17 Otto Streng Dipl Ing Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE874811C (de) * 1940-12-31 1953-04-27 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter
US2774840A (en) * 1952-09-01 1956-12-18 Leyhausen Wilhelm Automatic switches
DE1010619B (de) * 1953-08-14 1957-06-19 Siemens Ag Kleinselbstschalter
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter
DE1051948B (de) * 1957-01-19 1959-03-05 Elektroinstallation Annaberg V Schaltmechanismus fuer elektrische Kleinselbstschalter
DE2248807C3 (de) 1972-10-05 1980-05-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubsicherungsautomat
DE2265511C3 (de) * 1972-10-05 1981-03-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubsicherungsautomat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE874811C (de) * 1940-12-31 1953-04-27 Wilhelm Leyhausen Kleinselbstschalter
DE836822C (de) * 1949-08-26 1952-04-17 Otto Streng Dipl Ing Selbstschalter, insbesondere Kleinselbstschalter
DE1020718B (de) * 1951-11-26 1957-12-12 Leopold Kostal Elektrotechnisc Installations-Selbstschalter
US2774840A (en) * 1952-09-01 1956-12-18 Leyhausen Wilhelm Automatic switches
DE1010619B (de) * 1953-08-14 1957-06-19 Siemens Ag Kleinselbstschalter
DE1051948B (de) * 1957-01-19 1959-03-05 Elektroinstallation Annaberg V Schaltmechanismus fuer elektrische Kleinselbstschalter
DE2248807C3 (de) 1972-10-05 1980-05-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubsicherungsautomat
DE2265511C3 (de) * 1972-10-05 1981-03-12 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schraubsicherungsautomat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646238C (de) Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE1413791B2 (de) Kleinselbstschalter mit thermischer Überstrom-, magnetischer Schnellauslösung und Handbetätigung mittels Kipphebel
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE438473C (de) Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE1256329C2 (de) Bimetallrelais
DE716095C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform mit Druckknopfschaltung
DE623237C (de) Doppelt unterbrechender Installationsselbstschalter
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
AT136227B (de) Elektrischer Überstromschalter mit selbst- und handbetätigter Momentausschaltung und Wiedereinschaltung von Hand.
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
DE652317C (de) Elektromagnetisch und thermisch gesteuerter mehrpoliger Sockelselbstschalter
DE651244C (de) Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE1463114C (de) Druckknopfbetatigter Uberstromschal ter
DE965943C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE861278C (de) Installationsselbstschalter
CH194266A (de) Uberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Auslösung.
AT245090B (de) Druck- oder Schwimmerwächter mit Motorschutzeinrichtung
DE680127C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE432977C (de) Elektromagnetischer Selbstschalter in Stoepselform