DE651244C - Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung - Google Patents

Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung

Info

Publication number
DE651244C
DE651244C DEL89021D DEL0089021D DE651244C DE 651244 C DE651244 C DE 651244C DE L89021 D DEL89021 D DE L89021D DE L0089021 D DEL0089021 D DE L0089021D DE 651244 C DE651244 C DE 651244C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
contact
push
lever
overcurrent switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL89021D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumophon Werke Bruckner & Star
Original Assignee
Lumophon Werke Bruckner & Star
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumophon Werke Bruckner & Star filed Critical Lumophon Werke Bruckner & Star
Priority to DEL89021D priority Critical patent/DE651244C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE651244C publication Critical patent/DE651244C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die bisher bekannten Überstromschalter zur Sicherung des Netzes und der angeschlossenen Stromverbraucher gegen Stromüberlastung und Kurzschluß besitzen als Freiauslöseschaltwerk vorzugsweise ein Kniehebelschaltwerk, das durch elektromagnetische oder thermische Auslösevorrichtungen ausgelöst wird. Bei anderen Ausführungen folgt das Kontaktglied nach EntSperrung auf seinem Träger einer geradlinigen Bahn. Die Aufhebung der Kontaktsperre wird hier durch Schwenkung eines am Betätigungsglied, gelagerten Freilaufkupplungsgliedes bewirkt, auf das die Auslösevorrichtungen einwirken.
Allen diesen Auslösevorrichtungen haftet der Nachteil an, daß zur Erreichung der den Bedürfnissen der Praxis entsprechenden Wirkungen ziemlich umfangreiche und verwickelte Schaltwerke notwendig sind. Auf zahlreichen Anwendungsgebieten verbietet sich bei einer vereinfachten Aufgabenstellung die Anwendung von Schaltern mit derartigen Schaltwerken schon mit Rücksicht auf den Raumbedarf.
Bei Beschränkung des Kontaktdruckes und des Flächensitzes· auf mäßige Stromdichten — Verhältnisse, welche dem Schütze von Kleinmotoren entsprechen — kann ein wesentlich vereinfachter, durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfüberstromschalter mit Klinkenfreiauslösung zur Verwendung gelangen, auf den siclTdie Erfindung bezieht. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, daß die Tragstange des beweglichen Schaltkontaktes in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar und senkrecht dazu unverschiebbar auf einem durch den Bimetallstreifen gesteuerten schwenkbaren Hebel gelagert und ohne Zwischenschaltung eines besonderen Freilaufkuppelgliedes unmittelbar mit der Druckknopfbetätigungsstange verklinkbar ist, die ihrerseits in Parallelführung zur Ruheachse des durch den Bimetallstreifen gesteuerten schwenkbaren Hebels unmittelbar mit diesem eine Verklinkung bildet.
Der erfindungsgemäße Schalter hat den Vorzug, geringste und einfachste Bauteile zu benötigen. Trotzdem genügt er, ohne auf die Vorteile der bisher bekannten Schalter nut Freiauslösung verzichten zu müssen, vollauf den Anforderungen der Praxis.
Mitunter ist es vorteilhaft, mit dem zwei aufeinander senkrecht stehende Bewegungen ausführenden beweglichen Schaltkontakt die Unterbrechungsstelle nicht unmittelbar, sondem über einen gleichzeitig von einem Gasdruckgefäß gesteuerten Kontakthebel zu betätigen. .
Die Erfindung ist auf der Zeichnung in den Abb. ι und 2 an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 1 ist mit DK der Druckknopf bezeichnet, der an einer in Lagern V geführten Stange A1 sitzt. Unmittelbar neben der Stange^7 ist ein um einen Punkt D drehbarer Hebel T an-
geordnet. Auf diesem ist in Lagern L" die Tragstange A" des beweglichen Schaltkontaktes KA geführt. Am freien Ende des Hebels 7 sitzt eine elastische Klinke S, die sich mit der-Tragstange^7 verklinkt. Der Schaltkontakt KA schließt den Gegenkontakt K, der an die Stromzuführung Z1 gelegt wird.
Wird nun über die Stromanschlußstelle Z". den Bimetallstreifen BM, den Träger T, den ίο Kontakt KA1 den Kontakt K und den Anschluß Z' während einer den Verbraucher überlastenden Zeitdauer ein wesentlich höherer als der normale Betriebsstrom geführt, so erwärmt sich der Bimetallstreifen BM und biegt sich in der Pfeilrichtung nach außen. Der Träger Γ mit der Tragsjange A" folgt dieser Ablenkung des Streifens BM um den Drehpunkt D als Lager.
Die SperrklinkeS gibt die Stängel' frei. to Diese springt mitsamt dem Knopf DK hoch, nachdem der Kontakt KA durch die Schwenkung des Hebels T an der Stange A1 ebenfalls frei wurde. Der freie Kontakt KA folgt dem Druck der Feder i72 und beschreibt einen geradlinigen Weg bis zum Anschlag an das Lager L", den Kontakt K mit hoher Geschwindigkeit öffnend.
Kehrt der Bimetallstreifen BM nach Erkalten in seine Ausgangslage zurück, so legt sich der Kontakt KA auf den stärkeren Schaft der Stange A1, falls vorschriftswidrig versucht wird, den ausgelösten Druckknopf DK dauernd durch Handdruck im eingedrückten Arbeitszustande festzuhalten. Diese Sicherheitsvorkehrung ist erforderlich, um ein Einschalten des Schalters bei weiterbestehender Stromüberlastung wirksam zu verhindern (Freiauslösung).
Gewöhnlich kann nach Erkalten des Bimetallstreifen BM der Knopf DK wieder eingedrückt werden, wobei der Kontakt KA an der Mitnahmekante U der Stange A1 unter Vorspannung der Federn F1 und Fz wieder in die Arbeitsstellung gebracht wird. Besteht der Uberstromzustand fort, so springt der Knopf DK nach kurzer Zeit wieder hoch.
In Abb. 2 ist eine erweiterte Anordnung des Überstromzeitschalters dargestellt. Diese besteht darin, daß mit dem Schalter ein Gasthermostat, wie solche für Kühlschränke verwendet werden, mechanisch zusammenwirkend verbunden ist.
Ein Kontakthebel KH trägt eine Kontaktfeder KF, welche einen Gegenkontakt GK schließt. Ein Dauermagnet M hält den Hebel KH fest und läßt diesen bei entsprechender Beanspruchung der Kraftspeicherfedern ZF, DF mit hoher Geschwindigkeit los.
Verkürzt sich das Gasgefäß Th, so überwindet die Zugfeder ZF die Anzugskraft des Magnets M, und der im Punkt D1 drehbare Kontakthebel KH schnellt hoch und öffnet den Kontakt GK. Dehnt sich das Gefäß Th, so überläßt die entspannte Feder ZF den Hebel KH der Zugkraft des Magnets M.
Erfährt der Stromverbraucher, z. B. der Motor eines Kompressionskühlschrankes, eine Stromüberlastung, so erwärmt sich der Bimetallstreifen BM und weicht an seinem Ende in der Pfeilrichtung nach innen aus. Dabei nimmt er den um den Punkt D" drehbaren Hebel T im Uhrzeigersinne mit. Der bei dem ersten Ausführungsbeispiel als Kontakt wirkende Arm KA drückt auf die Druckfeder DF; wodurch nach einem durch Versuche ermittelten Weg der Kontakthebel KH vom Magnet M abgerissen wird. Gleichzeitig verläßt der ΑταιΚΑ die Anschlagstelle an der Stängel und wird dem Zuge der FederF1 folgend dem Pfeil gemäß bis zum Lager L" geradlinig . verschoben. Die Sperrklinke 5 gibt die Stange A' frei, die mit dem Knopf DK hochspringt.
Erkaltet nach Unterbrechung der Stromzufuhr am Kontakt GK der Bimetallstreifen, so kehrt der Arm KA mit dem Hebel T wieder in die Anfangsstellung zurück. Der Arm KA hat aber nunmehr bezüglich seiner geradlinigen Bewegung mit der Tragstange A" seine Lage verändert, welche punktiert angedeutet ist.
Der Kontakthebel KH kann j etzt in den Anzugsbereich des Magnets M nicht kommen, da ihn hieran die schräg abgebogene, durch den in der punktierten Lage befindlichen Arm KA gesperrte Feder DF hindert. Auf diese Weise wird durch geeignete Hebelübersetzung ein Luftabstand zwischen dem Magnet M und dem Hebel KH erzielt, der ein Wiedereinschalten des Kontaktes KF durch magnetischen Zug verhütet.
Die Gesamtanordnung wird wieder arbeitsbereit, wenn der Knopf DK durch Eindrücken den Arm KA unter Spannung der Feder F1 in die gezeichnete Arbeitsstellung bringt, in der die Klinket sofort wieder die Druckknopf stange A' sperrt.
Die elektrothermische Auslösung ist von dem Druckzustande des Gasgefäßes Th insofern abhängig, als sie eben nur bei ausgedehntem Gefäß Th, also bei geschlossenen Kontakten GK, KF in Tätigkeit treten kann.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfüberstromschalter mit Klinkenfreiauslösung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstange (A") des beweglichen Schaltkontaktes (KA) in Richtung ihrer Längsachse verschiebbar iao und senkrecht dazu unverschiebbar auf einem durch den Bimetallstreifen (BM)
    gesteuerten schwenkbaren Hebel (T) gelagert und ohne Zwischenschaltung eines besonderen Freilaufkuppelgliedes unmittelbar mit der Druckknopfbetätigungsstange (A1) verklinkbar ist, die ihrerseits in Parallelführung zur Ruheachse des schwenkbaren Hebels (T) unmittelbar mit diesem eine Verklinkung bildet.
  2. 2. Druckknopfüberstromschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zwei aufeinander senkrecht stehende Bewegungen ausführende bewegliche Schaltkontaktarm (KA) die Unterbrechungsstelle über einen gleichzeitig von einem Gasdruckgefäß (Th) gesteuerten Kontakthebel (KH) betätigt (Xbb. 2).
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL89021D 1935-10-19 1935-10-19 Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung Expired DE651244C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89021D DE651244C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL89021D DE651244C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE651244C true DE651244C (de) 1937-10-09

Family

ID=7286706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL89021D Expired DE651244C (de) 1935-10-19 1935-10-19 Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE651244C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE682154C (de) Elektrothermischer UEberstromschalter mit Kipphebelbetaetigung
DE692364C (de) Installationsselbstschalter
DE646238C (de) Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter
DE651244C (de) Durch einen Bimetallstreifen gesteuerter Druckknopfueberstromschalter mit Klinkenfreiausloesung
DE3602123A1 (de) Sicherungsautomat mit einem elektromagnet zur fernsteuerung eines wegrueckbaren unterbrecherkontakts und einem organ zur uebertragung der bewegung des ankers des elektromagnets auf einen bezueglich der bewegung des ankers versetzten punkt dieses kontakts
DE1463122B2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschalter mit Handausschaltung
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE506752C (de) Mehrpoliger elektromagnetisch betaetigter Schalter mit Haltemagnet, insbesondere Motorschutzschalter
DE1196279B (de) Einrichtung zur Kontakttrennung bei grossen UEberstroemen
DE588073C (de) UEberstromselbstschalter
DE2417286A1 (de) Ueberstormschalter
DE652047C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE651920C (de) Thermisch, elektromagnetisch und von Hand ausloesbarer Druckknopfinstallationsselbstschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter
AT245090B (de) Druck- oder Schwimmerwächter mit Motorschutzeinrichtung
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE467286C (de) Ein- oder mehrpoliger elektromagnetischer UEberstromschalter mit einem doppelten Kniegelenkhebel fuer den beweglichen Kontakt
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE1005163B (de) Schaltmechanismus fuer elektrische Selbstschalter
DE628304C (de) Durch einen Nullspannungsausloeser betaetigter Selbstausschalter kleinerer Leistung mit Freiausloesung, insbesondere UEberstromschalter
DE555961C (de) Drehschalter mit selbsttaetiger Abschaltung bei UEberstrom
DE665040C (de) Elektrothermisch und elektromagnetisch gesteuertes UEberstromschuetz
DE538780C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschaltermit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
AT130535B (de) Installationsselbstschalter in Stöpsel- oder Elementform, insbesondere mit Druckknopfbetätigung.