DE438473C - Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter - Google Patents

Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter

Info

Publication number
DE438473C
DE438473C DEA46038D DEA0046038D DE438473C DE 438473 C DE438473 C DE 438473C DE A46038 D DEA46038 D DE A46038D DE A0046038 D DEA0046038 D DE A0046038D DE 438473 C DE438473 C DE 438473C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
push button
switched
switch
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA46038D
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Schippel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA46038D priority Critical patent/DE438473C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE438473C publication Critical patent/DE438473C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die zum Schutz der elektrischen Leitungen in diese eingebauten Überstromschalter sollen derart ausgebildet sein, daß der Schalter nicht durch einfaches Festhalten des Schaltgriffes in der Einschaltstellung gehalten werden kann. Bei den zu diesem Zwecke vorgesehenen sogenannten Freiauslösungen bekannter Art ist der die Kontakte tragende Teil (Schaltbrücke) mit dem Handhabungsknopf durch eine einseitig wirkende Kupplung verbunden, die sofort gelöst wird, nachdem die Schaltbrücke in der Einschaltstellung durch die Sperreinrichtung verriegelt ist. Im Augenblick des Einschaltens hat demnach der den Schalter Bedienende seine Hand am Schaltgriff und kann daher unter ungünstigen Umständen bei eintretendem überstrom durch Herausspringen von Funken oder durch die heraustretenden heißen Gase verletzt werden.
Von diesen bekannten Schalteinrichtungen unterscheidet · sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die Schaltbrücke während der Einschaltbewegung, während welcher zweckmäßig eine Einschaltfeder gespannt wird, in der Ausschaltstellung verriegelt ist und erst nach Rückkehr des Handhabungsknopfes in seine Ausgangsstellung freigegeben wird. Während also der den Schalter Bedienende beispielsweise den Druckknopf niederdrückt und den Schalter in der Einschaltstellung festzuhalten glaubt, sind die Kontakte noch gar nicht geschlossen, ein Überstrom kann also während des Einschaltens nicht auftreten. Die Schaltbrücke wird zweckmäßig nicht unmittelbar mit dem Handhabungsknopf in Verbindung gebracht, sondern es wird ein Zwischenstück vorgesehen, welches sowohl die Einschaltfeder spannt als auch in der Einschaltstellung noch vor Freigabe der Schaltbrücke durch den Auslösehebel gesperrt wird. Die Schalteinrichtung gemäß der Erfindung besitzt ferner noch einen besonderen Sperrhebel, welcher in der Ausschaltstellung die Schaltbrücke bis zu ihrer Freigabe und in der Einschaltstellung den Handhabungsknopf sperrt. Die Schalteinrichtung wird in ihrem Aufbau außerordentlich zusammengedrängt, wenn gemäß der Erfindung der Handhabungsknopf, das Zwischenstück und die Kon-
*J Von dem Palentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hermann Schippe! in Berlin.

Claims (5)

taktbrücke auf der feststehenden Schaltachse beweglich angeordnet sind, wobei jeder der angegebenen Teile für sich, unter Federwirkung steht. Die Auslösung kann auch bei dieser Art von Schalteinrichtungen sowohl elektromagnetisch als auch thermisch vor sich gehen. Zweckmäßig ist es, die Auslösung auf beiderlei Art möglich zu machen. An sich sind diese Auslösungsarten bekannt. ίο In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausfuhrungsbeispiel in Verbindung mit einem Druckknopfschalter dargestent. Abb. ι zeigt die Vorrichtung im ausgeschalteten. Zustande. In der Abb. 2 ist der Druckknopf herabgedrückt, jedoch ist der Schalter noch nicht geschlossen. Abb. 3 zeigt die Vorrichtung in der eingeschalteten Stellung, nachdem der Druckknopf wieder in seine Anfangslage zurückgekehrt ist. Auf der feststehenden Schaltachse α ist der Druckknopf δ verschiebbar gelagert und wird durch eine in dem Druckknopf angeordnete Feder c in der aus Abb. 1 ersichtlichen Stellung gehalten. Auf der Achse α ist ferner das rahmenartige Zwischenstück d angeordnet, welches von der Feder e im ausgeschalteten Zustande gegen den Druckknopf gedrückt wird. In dem Rahmen ist ebenfalls auf der Achse α verschiebbar die Schaltbrücke f angeordnet, die unter dem Einfluß der Feder g steht. Das Ganze ist auf einem Sockel Ji angeordnet, welcher ferner noch die Auslösespule i, einen Bimetallstreifen k und eine Arretierklinke I trägt. Die Sperrung der Schaltbrücke erfolgt durch den schwenkbar angeordneten Winkelhebel m. Die Handhabung und die Wirkungsweise der Schalteinrichtung ist folgende: Im ausgeschalteten Zustande (Abb. 1) liegt das Zwischenstück d unmittelbar an dem Druckknopf 5 an. Wird zum Zwecke des Einschaltens der Druckknopf heruntergedrückt, so gleitet das Zwischenstück d entgegen der Wirkung der Feder e auf der Achse α entlang, bis der Ansatz η des Rahmens d unter die Nase 0 des Sperr- | hebeis I gelangt ist und festgehalten wird. Wie j aus der Abb. 2 ersichtlich, hat die Schaltbrücke f dieser Bewegung des Zwischenstückes d nicht folgen können, da sie von dem einen Arm des j Winkelhebels m daran gehindert wird. Bei der | Abwärtsbewegung des Druckknopfes b legt sich der Hebel m an die Außenseite des Druck- j knopfes b, so daß der die Schaltbrücke f sper- ■ rende Hebelarm nicht nachgeben kann. I Die Einschaltung erfolgt erst dann, wenn der j Druckknopf losgelassen ist und wieder in die ; Anfangsstellung nach Abb. 3 gelangt ist. So- I bald der Druckknopf b so weit zurückgegangen ist, daß der Winkelhebel m mit seinem oberen Arm keinen Halt mehr daran findet, wird die Schaltbrücke f durch die Feder g in die Schaltstelhmg gebracht, indem nunmehr die Kontakte p überbrückt werden. Gleichzeitig ist aber der Winkelhebel m mit seinem oberen Ende unter den Druckknopf getreten, so daß der Druckknopf nunmehr nicht herabgedrückt werden kann; es ist also nicht möglich, bei Überstrom den Schalter in der Einschaltstellung festzuhalten. Die Auslösung des Schalters erfolgt elektromagnetisch oder thermisch, indem die Magnetspule i oder der Bimetallstreifen k die Auslöseklinke I in der Pfeilrichtung bewegen. Die vorbeschriebene Erfindung läßt sich sinngemäß auf alle Schalterarten anwenden, sie kann also außer für Druckknopfschalter auch für Hebelschalter, Drehschalter und Kipphebelschalter verwendet werden. Jr1AXuJNTANSPRtJCHE :
1. Schalteinrichtung für Überstromschalter, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltbrücke (f) während der Einschaltbewegung und gleichzeitiger Spannung einer Einschaltfeder (g) in der Ausschaltstellung verriegelt ist und erst nach Rückkehr des Handhabungsknopfes (δ) in seine Ausgangsstellung freigegeben wird.
2. Schalteinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Zwischenstück (d), welches, durch den Handhabungsknopf (δ) •bewegt, die Emschaltfeder (g) spannt und in der Einschaltstellung vor Freigabe der Schaltbrücke (f) durch den Auslösehebel (I) gesperrt ist.
3. Schalteinrichtung nach Anspruch 1 oder den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Sperrhebel (m), welcher in der Ausschaltstellung die Schaltbrücke (f) bis zu ihrer Freigabe und in der Einschaltstellung den Handhabungsknopf (b) sperrt.
4. Schalteinrichtung nach, den Ansprü- iCo chen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Handhabungsknopf (δ), das Zwischenstück (d) und die Kontaktbrücke (f) jeder Teil für sich gegenüber Federwirkung (c, e, g) auf der feststehenden Schaltachse (a) beweglieh angeordnet sind.
5. Schalteinrichtung nach den Ansprüchen ι bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltstück (d) in der Einschaltstellung von einer sowohl elektromagnetisch als auch thermisch beeinflußten Sperrvorrichtung (I) festgehalten ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA46038D 1925-10-01 1925-10-01 Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter Expired DE438473C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46038D DE438473C (de) 1925-10-01 1925-10-01 Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA46038D DE438473C (de) 1925-10-01 1925-10-01 Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE438473C true DE438473C (de) 1926-12-18

Family

ID=6935049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA46038D Expired DE438473C (de) 1925-10-01 1925-10-01 Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE438473C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880164C (de) * 1949-06-18 1953-06-18 Busch Jaeger Luedenscheider Me Schalter mit Selbstausloesung durch Stromwaerme
DE934600C (de) * 1950-01-01 1955-10-27 Siemens Ag Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
US2797276A (en) * 1952-02-06 1957-06-25 Labinal Ets Automatic circuit breakers
DE1126014B (de) * 1960-04-08 1962-03-22 Licentia Gmbh Thermischer Ausloeser, insbesondere Temperaturbegrenzer fuer elektrische Raumheizoefen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE880164C (de) * 1949-06-18 1953-06-18 Busch Jaeger Luedenscheider Me Schalter mit Selbstausloesung durch Stromwaerme
DE934600C (de) * 1950-01-01 1955-10-27 Siemens Ag Einrichtung zur Unterdrueckung von Kontaktprellungen bei Schaltern mit Momenteinschaltung
US2797276A (en) * 1952-02-06 1957-06-25 Labinal Ets Automatic circuit breakers
DE1126014B (de) * 1960-04-08 1962-03-22 Licentia Gmbh Thermischer Ausloeser, insbesondere Temperaturbegrenzer fuer elektrische Raumheizoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438314C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit
EP0026416A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE438473C (de) Schalteinrichtung fuer UEberstromschalter
DE1115350B (de) Selbstschalter, insbesondere Leitungsschutz-schalter, mit einem aus einem Kniegelenk bestehenden Antriebsmechanismus fuer das Schaltorgan
DE646238C (de) Elektrischer Druckknopf-Installationsselbstschalter
DE1006495B (de) Pruefeinrichtung fuer Schutzschalter
DE537706C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschalter mit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE874171C (de) Selbstschalter mit konzentrischer Anordnung des Ein- und Ausschaltdruckknopfes
DE463145C (de) Elektromagnetischer UEberstromschalter
DE827822C (de) Schalteinrichtung fuer Installationsselbstschalter mit zwei in Reihe liegenden Unterbrechungsstellen
DE648798C (de) Fernein- und -ausschalter mit nur einer Betaetigungsspule
DE3113034C2 (de)
DE709683C (de) Schutzeinrichtung fuer Induktionsmotoren mit druckknopfgesteuertem Motorschutzschalter
DE876426C (de) Selbstschalter mit Druckknopfbetaetigung
DE669991C (de) Fernbetaetigter Selbstschalter mit Selbstsperrung der Wiedereinschaltung nach erfolgter UEberstromausloesung
DE506753C (de) Magnetisch-thermisch ausloesbarer UEberstromschalter mit Frei- und Handausloesung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE538780C (de) Kniehebel-Installations-UEberstromschaltermit elektromagnetischer und thermischer Ausloesung
DE695396C (de) om- oder andere Ausloeser betaetigten Ausloesekontakt
DE661914C (de) Elektrischer Druckknopfselbstschalter
DE716095C (de) Installationsselbstschalter in Sockelform mit Druckknopfschaltung
DE367288C (de) Selbstausschalter mit Hitzdraht (Heizkoerper)
DE703630C (de) UEberstrom-Selbstschalter mit Kippschaltgriff
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE1140630B (de) Installationsselbstschalter