DE2438314C2 - Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit

Info

Publication number
DE2438314C2
DE2438314C2 DE19742438314 DE2438314A DE2438314C2 DE 2438314 C2 DE2438314 C2 DE 2438314C2 DE 19742438314 DE19742438314 DE 19742438314 DE 2438314 A DE2438314 A DE 2438314A DE 2438314 C2 DE2438314 C2 DE 2438314C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
residual current
test
switch
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742438314
Other languages
English (en)
Other versions
DE2438314A1 (de
Inventor
Gérard Grenoble Terrier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merlin Gerin SA
Original Assignee
Merlin Gerin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merlin Gerin SA filed Critical Merlin Gerin SA
Publication of DE2438314A1 publication Critical patent/DE2438314A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2438314C2 publication Critical patent/DE2438314C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers
    • H02H3/334Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control
    • H02H3/335Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers with means to produce an artificial unbalance for other protection or monitoring reasons or remote control the main function being self testing of the device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/02Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents
    • H01H83/04Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by earth fault currents with testing means for indicating the ability of the switch or relay to function properly
    • H01H2083/045Auxiliary switch opening testing circuit in synchronism with the main circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
— in der Fehlerstromschutzeinheit (12) ist ein künstlicher Fehlcrstrom in einem Stromkreis (22) mit einem Widerstand (24) durch einen hierzu in Reihe geschal-eten Prüfschalter (26) einschaltbar.
— das Auslösegüed (36) der Fehlerstromschutzeinheit (12) verschiebt bei seiner Auslösung ein Kontaktelement (Blattfederkontakt 54) des Prüfsc.idhers (26) in eine den Prüfstrom unterbrechende Stellung urcf das Betätigungsglied (Spanntaste 30) in eine Ausschaltstcllung.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bctätigungsglicd als eine die Stellung des Auslösegliedcs (36) anzeigende, axial verschiebliche Spanntastc (30) ausgebildet ist. durch die die Öffnung des Prüfschalters bei einer Fehlerstromauslösung bewirkt wird.
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prüfschalter (25) aus zwei Blattfeder-Kontakten (54,56) besteht, von denen einer (54) durch die Spanntaste (30) und der andere (56) durch eine Prüftaste (28) so gesteuert werden, daß der Prüfsc-halter (26) nur bei gleichzeitigem Eindrücken beider Tasten (28, 30) geschlossen ist.
4. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanntaste (30) und die Prüftaste (28) nebeneinander angeordnet sind.
5. Fehlerstromschutzschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem Widerstand (24) eine Sicherung (60) geschaltet ist, die bei einer Überhitzung des Widerstandes (24) durch Schmelzen den Prüfstromkreis (22) unterbricht.
Die Erfindung geht aus von einem Fehlerstromschutzschalter entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches I.
Ein Schutzschalter der gattungsbildcndcn Art ist aus der DE-OS 21 15 034 bekannt, wobei die Fehlcrstromschutzcinhcii einen Summenstromwandler, ein Relais, einen Auslösemechanismus und ein Betätigungsorgan zur Rückstellung aufweist. Jedoch sind hier kein Prüfwiderstand und kein Prüfschalter beschrieben.
Aus DD-PS 63 559 ist ferner ein Fehlerstromschutzschalter in individueller Blockbauweise bekannt, der auf einem Leitungsschutzschalter beruht, der eine oder mehrere gekoppelte einpolige Modulen aufweist Die zugehörige Fehlerstromschutzeinheit beinhaltet zum Ermitteln des Differentialstromes einen Summenstrom wandler, einen von diesem beaufschlagten Fehlerstrom- auslöscr. einen Betätigungshebel und eine Prüfeinrichtung, die aus einem Widerstand und einem Kontakt besteht, der wiederum durch eine Prüftaste betätigbar ist Bei einem längeren Schließen des Prüfkontaktes über die Prüftaste wird der Widerstand der Prüfeinrichtung durch den in der Fehlerstromschutzeinheit angeordneten Nulleiterschaltkontakt geschützt Dieser Kontakt öffnet sich nach Auslösen der Schaltschlösser selbsttätig. Dieses gleichzeitige und selbsttätige Öffnen wird beim Auftreten eines Differentialstromes durch den Fehicrsiromwandler ausgelöst. Der gemeinsame Betätigungshebel dient zum Spannen des Leitungsschutzschalters und des Fehlerstromschutzschalters. Eine Fortentwicklung in Richtung auf einen einfacher aufge bauten und somit auch preisgünstigeren Schalter er scheint erstrebenswert
Ferner sind aus dem DE-GM 71 26 143 sowie der DE-AS 11 42 946 Schutzschalter mit einem Prüfkreis bekannt, der mit einer Sicherheitseinrichtung zusam-
jo menwirkt. weiche nach einer Auslösung automatisch den Prüfschalter öffnet Es ist anzunehmen, daß die Bestandteile dieser Schalter jeweils in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Bei dem erstgenannten der beiden Schalter erfolgt das öffnen des Prüfkreises durch ein Betätigungsteil, das vom Schaltschloß des Schut/.schalters bewegt wird. Von letzterem aus wird somit der öffnungsimpuls auch für den Prüfkreis gegeben. Wünschenswert wäre demgegenüber ein öffnen durch den Auslösemechanismus Uc s Auslöseblockes.
Nach der genannten DE-AS beinhaltet der Prüfschalter einen Kontakt, der von einer Schaltstange betätigt wird, die auch auf die Hauptkontaktc des Schutzschalters einwirkt. Eine Weiterentwicklung in Richtung auf einen der jeweiligen Stromkreiszahl anpaßbaren Fehlerstrom schutzschalter, der ohne eine Vielzahl elektrischer An schlüsse und/oder ohne komplizierte mechanische Verbindungsmittel auskommt.scheint angebracht
Demnach ist es Aufgabe der Erfindung, einen Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbst- schalter kuppclbaren Fehlerstromschutzeinheit in Richtung auf erhebliche konstruktive Vereinfachungen bei leichter Kombinierbarkeit weiterzubilden. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1.
Demnach beinhaltet der Auslöscblock unter Verzicht auf einen Schaltkcntakt, der auf einem den Ringkörper durchsetzenden Primärlciter beruht, lediglich folgende wesentlichen Merkmale:
Einen Nullstrom-Transformator in Ringspulenform,
ho ein Fehlerstromrelais, das einer Sekundärwicklung des Transformators zugeordnet ist, und einen Prüfkreis.
Die Schaltkontakte sind hierbei in den Polen des Schutzschalters untergebracht. Die Funktion des genannten Auslöseblockes besteht allein darin, dem zuge-
t>5 hörigen Schaltmechanismus einen rein mechanischen Auslöseimpuls zu liefern.
Es ist also der Fehlerstromschutzteil in einer autonomen Einheit zusammengefaßt, welche in sich alle zum
Fehlerstromschutz erforderlichen Funktionen vereinigt Diese Einheit kann dann je nach den Erfordernissen vom Benutzer an die Seite der Anschlußklemmen mit dem Selbstschalter zusammengebaut werden.
Ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß in der Fehlerstromschutzeinheit eine einen künstlichen Fehlerstrom durch Schließen eines mit einem Prüfwiderstand in Reihe geschalteten Prüfschalters erzeugende Prüfvorrichtung angeordnet ist, und daß der Prüfschalter automatisch beim Ansprechen des Auslösegiiedes geöffnet wird, um den Strom in dem Widerstand zu unterbrechen.
Der Prüfschalter ist in der Fehlersiromschutzeinheit untergebracht und besteht aus zwei Kontakten, wovon der eine durch eine Prüf taste bedient wird und der andere durch eine das Auslöseglied spannende Spanntaste, so daß der Prüfschalter nur bei gleichzeitigem Eindrükken beider Tasten, geschlossen ist. Das Eindrücken der Prüftaste legt den Widerstand unter Spannung, wenn die Spanntaste ebenfalls eingedrückt ist. Der künstlich erregte Fehlerstrom bewirkt das Auslösen des Selbstschalters und gleichzeitig das Zurückspringen der Spanntaste und somit ein öffnen des Prüfscha':ers. Der Widerstand bleibt nur eine kurze Zeit in Betrieb und jede Überhitzung wird vermieden. Es ist vorteilhaft, in Reihe mit dem Widerstand eine Sicherung zu schalten, die bei einem Nichtausschalten anspricht und den Strom im Widerstand unterbricht.
Zwar ist es aus dem DE-GM i 7 13 189 bekannt, im Prüfstromkreis eines Schutzschalters eine Wärmesicherung vorzusehen, die mit dem Prüfwiderstand in Reihe liegt Dieser bekannte Schalter weist jedoch Eingehäuse-Ausbildung auf, während der lösungsgemäße Schalter in vorteilhafter Weise nach dem Baukastenprinzip zusammensetzbar ist
Ein Ausführungsbeispiel eines Fehlerstromschutzschalters gemäß der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die elektrische Schaltung einer Fehlerstromschutzeinheit gemäß der Erfindung;
Fig.2 eine Seitenansicht der Fehlerstromschutzeinheit mit abgenommener Seitenwand und in der ausgelösten Lage;
F i g. 3 eine Teilsicht der F i g. 2 mit den Druckknopftasten in Prüfstellung;
Fig.4 die Schaltung einer weiteren Ausbildung der Erfindung.
Der dreipolige oder zweipolige Selbstschalter 10 mit Nulleiter gemäß Fig. 1 ist mit den üblichen thermischen und magnetischen Auslösern ausgestattet. Eine dem Selbstschalter 10 zugeordnete Fehlerstromschutzeinheit 12 weist einen Summenstromwandler 14 auf, deren Primärwicklungen durch die Leiter 16,18,20 des Selbstschalters 10 gebildet werden. Beim Auftreten eines Fehlerstromes bewirkt der Stromwandler 14 die Auslösung des Selbstschalters 10 in der weiter unten beschriebenen Weise.
Eine an sich bekannte Prüfvorrichtung des Fehlerstromschutzschalters erzeugt einen künstlichen Fchlerstrom durch Schließen eines an den Leitern 18,20 angeschlossenen den Summenstromwandler 14 umgehenden Prüfstromkreises 22 bei Betätigung eines mit einem Widerstand 24 in Reihe geschalteten Prüfschaltcrs 26. Die Betätigung des Prüfschalters 26 erfolgt durch gleichzeitiges Eindrücken einer Prüftaste 28 und einer Spanntaste 30.
Gemäß der in Fi g. 2 dargestellten Ausführung weist die in einem Isoliergehäuse 32 untergebrach ic Fchlerstromschutzeinheit 12 einen hervorragenden Schlagbolzen 34 auf, der mit dem nicht gezeichneten Schaltschloß des Selbstschalters 10 gekuppelt ist. Der Schlagbolzen 34 ist an einem durch eine Klinke 40 und eine Klinkennase 38 verriegelbaren Auslöseglied (Steuerhebel 36) schwenkbar gelagert. Ein Auslöserelais 42 mit einem Anker 44 löst die Klinke 40 und dadurch den Steuerhebel 36 beim Auftreten eines durch den Summenstromwandler 14 gemessenen Fehlerstromes. Eine Spiralfeder
ίο 46 dreht den Steuerhebel 36 im Uhrzeigersinn und schiebt dabei den Schlagbolzen 34 nach rechts (F i g. 2) zur Betätigung des Selbstschalterauslösers. Die unter Spiralfederdruck 52 stehende Spanntaste 30 dient zum Spannen des Steuerhebels 36 mittels eines Umlenkhebels 50. In gespannter Lage der Fehlerstromeinheit 12 wird die Spanntaste 30 durch die Feder 52 in eingedrückter Lage gehalten. Bei einer Fehlerstromauslösung wird die Spanntaste 30 durch den Hebel 50 nach außen gedrückt und zeigt somit die Auslösung an.
Die Spanntaste 30 betätigt einen Blattfederkontakt 54 und die daneben angeordnete Prüftarte 28 einen Blattfedergegenkontakt 56, die zusammen fien Prüfschalter 26 bilden. Die Kontakte 54,56 kommen in die geschlossene in F i g. 3 dargestellte Stellung nur bei gleichzeitigern Eindrücken der Tasten 28 und 30. Ein zwischen den Tasten 28, 30 angeordneter Finger 58 verhindert eine unvorhergesehenes gleichzeitiges Eindrücken beider Tasten 28,30 mit einem Finger.
Der Fehlerstromschutzschalter gemäß der Erfindung arbeitet in folgender Weise:
In normalem Betrieb ist die Spanntaste 30 in der in Fig.3 dargestellten eingedrückten Stellung und eine Prüfung des Fehlerstromschutzschalters wird durch Eindrücken der Prüftaste 28 ausgelöst. Das Schließen des Prüfschalters 26 durch das Inkontaktkommen der Blattfederkontakte 54, 56 erzeugt einen künstlichen Fehlerstrom durch den Widerstand 24, und der Summenstromwandler 14 erregt das Auslöserelais 42. Der ausgelöste Steuerhebel 36 betätigt den Schlagbolzen 34 und drückt gleichzeitig die Spanntaste 30 zurück. Der Blattfederkontakt 54 springt zurück und öffnet den Prüt^chalter 26 und unterbricht dabei den Strom im Widerstand 24, gleichgültig ob die Prüftaste 28 eingedrückt gehalten wird oder nicht. Jede übermäßige Erhitzung des Widerstandes 24 wird somit vermieden.
Die Fchlerstromschutzeinheit 12 bildet eine Einheit, die leicht an der Seite der Anschlußklemmen des Schalters an normale Selbstschalter 10 gekuppelt werden kann.
Besteht ein Fehler im Auslöserelais 42, wird natürlich der Selbstschalter 10 nicht geöffnet und die Spanntaste 30 bleibt in eingedrückter Lage. In diesem Falle bleibt der Widerstand 24 unter Spannung, solange die Prüftas!e 28 .-iagedrückt wird. Gemäß der in F i g. 4 dargestellten Ausführung ist zur Vermeidung dieses Nachteils in dem Prüfstromkreis 22 eine Sicherung 60 eingesetzt, die bei Überhitzung schmilzt. Die Sicherung ö0 kann durch ein schwenkbar auf einer Achse 66 gelagertes unter Federwirkung 64 stehendes Rontaktblatt 62 gebildet sein, dessen freies Ende an den Widerstand 24 durch ein Lötmittel 68 gelölet ist. Bei einer Überhitzung schmilzt das Lötmittel 68 und die Feder 64 schwenkt da," Kontaktblatt 62 in offener Stellung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Fehlerstromschutz-schalter mit folgenden Merkmalen:
— der Schutzschalter (Selbstschalter 10) ist mit einer leicht an ihn ankuppelbaren gesonderten Fehlerstromschut/.einheit, (12) verschen, die
— einen Summenstromwandler (14), und
— ein durch den Summenstromwandler (14) gespeistes Auslöserelais aufweist,
— das ein federbelastet unabhängig vom Selbstschalter (10) manuell spannbares Auslösegüed (36) bei Auftreten eines Fehlerstromes entklinkt,
— wobei das entklinkte Auslöseglied (36) über ein Kupplungsteil (Schlagbolzen 34) das Schaltschloß des Selbstschalters (10) betätigt,
DE19742438314 1973-08-20 1974-08-09 Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit Expired DE2438314C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7330237A FR2241868B1 (de) 1973-08-20 1973-08-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2438314A1 DE2438314A1 (de) 1975-03-06
DE2438314C2 true DE2438314C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=9124133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742438314 Expired DE2438314C2 (de) 1973-08-20 1974-08-09 Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE819008A (de)
CH (1) CH589939A5 (de)
DE (1) DE2438314C2 (de)
FR (1) FR2241868B1 (de)
GB (1) GB1460310A (de)
IT (1) IT1016821B (de)
NL (1) NL7410954A (de)

Families Citing this family (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2437692A1 (fr) * 1978-09-28 1980-04-25 Merlin Gerin Dispositif de protection differentielle a bloc differentiel accouple au bloc disjoncteur
FR2526995A1 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Merlin Gerin Bouton test pour un declencheur differentiel
FR2604295B1 (fr) * 1986-09-23 1988-12-02 Merlin Gerin Appareil electrique de protection differentielle a circuit test
US6114641A (en) 1998-05-29 2000-09-05 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6037555A (en) 1999-01-05 2000-03-14 General Electric Company Rotary contact circuit breaker venting arrangement including current transformer
US6166344A (en) 1999-03-23 2000-12-26 General Electric Company Circuit breaker handle block
US6262872B1 (en) 1999-06-03 2001-07-17 General Electric Company Electronic trip unit with user-adjustable sensitivity to current spikes
US6268991B1 (en) 1999-06-25 2001-07-31 General Electric Company Method and arrangement for customizing electronic circuit interrupters
US6710988B1 (en) 1999-08-17 2004-03-23 General Electric Company Small-sized industrial rated electric motor starter switch unit
US6252365B1 (en) 1999-08-17 2001-06-26 General Electric Company Breaker/starter with auto-configurable trip unit
US6396369B1 (en) 1999-08-27 2002-05-28 General Electric Company Rotary contact assembly for high ampere-rated circuit breakers
US6175288B1 (en) 1999-08-27 2001-01-16 General Electric Company Supplemental trip unit for rotary circuit interrupters
US6232570B1 (en) 1999-09-16 2001-05-15 General Electric Company Arcing contact arrangement
US6239395B1 (en) 1999-10-14 2001-05-29 General Electric Company Auxiliary position switch assembly for a circuit breaker
US6229413B1 (en) 1999-10-19 2001-05-08 General Electric Company Support of stationary conductors for a circuit breaker
US6232856B1 (en) 1999-11-02 2001-05-15 General Electric Company Magnetic shunt assembly
EP1098343B1 (de) 1999-11-03 2005-09-21 AEG Niederspannungstechnik GmbH & Co. KG Drehkontaktanordnung für Schutzschalter
US6172584B1 (en) 1999-12-20 2001-01-09 General Electric Company Circuit breaker accessory reset system
US6215379B1 (en) 1999-12-23 2001-04-10 General Electric Company Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US6346869B1 (en) 1999-12-28 2002-02-12 General Electric Company Rating plug for circuit breakers
US6211758B1 (en) 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6239677B1 (en) 2000-02-10 2001-05-29 General Electric Company Circuit breaker thermal magnetic trip unit
US6429759B1 (en) 2000-02-14 2002-08-06 General Electric Company Split and angled contacts
US6313425B1 (en) 2000-02-24 2001-11-06 General Electric Company Cassette assembly with rejection features
US6204743B1 (en) 2000-02-29 2001-03-20 General Electric Company Dual connector strap for a rotary contact circuit breaker
US6404314B1 (en) 2000-02-29 2002-06-11 General Electric Company Adjustable trip solenoid
US6340925B1 (en) 2000-03-01 2002-01-22 General Electric Company Circuit breaker mechanism tripping cam
US6379196B1 (en) 2000-03-01 2002-04-30 General Electric Company Terminal connector for a circuit breaker
US6448521B1 (en) 2000-03-01 2002-09-10 General Electric Company Blocking apparatus for circuit breaker contact structure
US6346868B1 (en) 2000-03-01 2002-02-12 General Electric Company Circuit interrupter operating mechanism
US6459349B1 (en) 2000-03-06 2002-10-01 General Electric Company Circuit breaker comprising a current transformer with a partial air gap
US6496347B1 (en) 2000-03-08 2002-12-17 General Electric Company System and method for optimization of a circuit breaker mechanism
US6429659B1 (en) 2000-03-09 2002-08-06 General Electric Company Connection tester for an electronic trip unit
US6366188B1 (en) 2000-03-15 2002-04-02 General Electric Company Accessory and recess identification system for circuit breakers
US6218919B1 (en) 2000-03-15 2001-04-17 General Electric Company Circuit breaker latch mechanism with decreased trip time
US6232859B1 (en) 2000-03-15 2001-05-15 General Electric Company Auxiliary switch mounting configuration for use in a molded case circuit breaker
US6459059B1 (en) 2000-03-16 2002-10-01 General Electric Company Return spring for a circuit interrupter operating mechanism
US6479774B1 (en) 2000-03-17 2002-11-12 General Electric Company High energy closing mechanism for circuit breakers
US6388213B1 (en) 2000-03-17 2002-05-14 General Electric Company Locking device for molded case circuit breakers
FR2806548B1 (fr) 2000-03-17 2002-08-23 Ge Power Controls France Mecanisme extractible pour disjoncteurs
US6373010B1 (en) 2000-03-17 2002-04-16 General Electric Company Adjustable energy storage mechanism for a circuit breaker motor operator
US6639168B1 (en) 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
US6559743B2 (en) 2000-03-17 2003-05-06 General Electric Company Stored energy system for breaker operating mechanism
US6476698B1 (en) 2000-03-17 2002-11-05 General Electric Company Convertible locking arrangement on breakers
US6472620B2 (en) 2000-03-17 2002-10-29 Ge Power Controls France Sas Locking arrangement for circuit breaker draw-out mechanism
US6747535B2 (en) 2000-03-27 2004-06-08 General Electric Company Precision location system between actuator accessory and mechanism
US6373357B1 (en) 2000-05-16 2002-04-16 General Electric Company Pressure sensitive trip mechanism for a rotary breaker
US6400245B1 (en) 2000-10-13 2002-06-04 General Electric Company Draw out interlock for circuit breakers
US6531941B1 (en) 2000-10-19 2003-03-11 General Electric Company Clip for a conductor in a rotary breaker
US6429760B1 (en) 2000-10-19 2002-08-06 General Electric Company Cross bar for a conductor in a rotary breaker
US6806800B1 (en) 2000-10-19 2004-10-19 General Electric Company Assembly for mounting a motor operator on a circuit breaker
US6380829B1 (en) 2000-11-21 2002-04-30 General Electric Company Motor operator interlock and method for circuit breakers
US6448522B1 (en) 2001-01-30 2002-09-10 General Electric Company Compact high speed motor operator for a circuit breaker
US6476337B2 (en) 2001-02-26 2002-11-05 General Electric Company Auxiliary switch actuation arrangement
US6678135B2 (en) 2001-09-12 2004-01-13 General Electric Company Module plug for an electronic trip unit
US6469882B1 (en) 2001-10-31 2002-10-22 General Electric Company Current transformer initial condition correction
US6804101B2 (en) 2001-11-06 2004-10-12 General Electric Company Digital rating plug for electronic trip unit in circuit breakers
US10692678B2 (en) * 2018-09-06 2020-06-23 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with slide to test function

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD63559A (de) *
DE1723189U (de) * 1955-04-14 1956-05-30 Berker Und Fa Albrecht Jung Ge Schutzvorrichtung fuer den pruefstromkreis von schutzschaltern u. dgl.
DE1142946B (de) * 1961-07-01 1963-01-31 Busch Jaeger Duerener Metall Elektrischer Beruehrungsschutzschalter fuer den wahlweisen Anschluss von Netz und Verbraucher
DE2115034B2 (de) * 1971-03-29 1977-07-21 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schutzschalter mit ueberstrom-, kurzschluss- und fehlerstromschutz
DE7126143U (de) * 1971-07-08 1971-11-04 Bbc Ag Elektrischer Schutzschalter mit Prüfvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE819008A (fr) 1974-12-16
FR2241868A1 (de) 1975-03-21
CH589939A5 (de) 1977-07-29
GB1460310A (en) 1977-01-06
NL7410954A (nl) 1975-02-24
FR2241868B1 (de) 1976-06-18
DE2438314A1 (de) 1975-03-06
IT1016821B (it) 1977-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438314C2 (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer leicht an einen Selbstschalter kuppelbaren Fehlerstromschutzeinheit
DE7402743U (de) Stromkreisunterbrecher mit Auslöseeinrichtung
DE3001077C2 (de) Schutzschalter
DE670790C (de) Thermisch wirkender Selbstschalter
EP0231732A2 (de) Fehlerstrom- und Leitungsschutzschalter
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE2023797A1 (de) überstrom-Schutzschalter
DE451596C (de) Installations-Selbstschalter
DE1286188B (de) Installationsselbstschalter mit Hilfskontakt
EP0091040A2 (de) Überstromschutzschalter
DE1229631B (de) Schalteranordnung mit einem Selbstschalter und Schmelzsicherungen
EP0630035B1 (de) Hilfs- und Signalschalter für Schutzschaltgeräte
DE2626003A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung und unterspannungs- bzw. phasenausfallschutz
DE942455C (de) Elektrischer UEberstromselbstschalter fuer Wechselstrom
DE3643511C2 (de)
DE2348568A1 (de) Sicherungsautomat
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE614023C (de) Doppelt unterbrechender, einpoliger oder doppelpoliger Selbstschalter
DE504011C (de) Mehrpoliger Installations-Selbstschalter oder Strombegrenzer
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE594916C (de) Drehschalter mit thermischer und magnetischer Selbstausloesung
DE3013420C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit einem vom geschützten Pol unabhängigen relaisartig gesteuerten Schalter
AT378444B (de) Leitungsschutzschalter mit durchgefuehrtem neutralleiter und fehlerstromausloesung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 83/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee