EP0043020A1 - Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter - Google Patents
Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0043020A1 EP0043020A1 EP81104580A EP81104580A EP0043020A1 EP 0043020 A1 EP0043020 A1 EP 0043020A1 EP 81104580 A EP81104580 A EP 81104580A EP 81104580 A EP81104580 A EP 81104580A EP 0043020 A1 EP0043020 A1 EP 0043020A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- contact point
- coil
- latching
- contact
- impact anchor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2409—Electromagnetic mechanisms combined with an electromagnetic current limiting mechanism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/1081—Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2463—Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
Definitions
- the invention relates to an electrical installation device, in particular a circuit breaker or a line protection.
- Switch with selective protection with at least a first contact point, which is formed from a fixed and a movable contact piece, with each first contact point being assigned an arc extinguishing system, furthermore with an electromagnetic impact anchor system designed with a first coil, the impact anchor of which in the event of a short circuit at least one first contact point opens without delay.
- electrical installation devices with selective protection have the task of supporting circuit breakers or, in general, line protection elements for short-circuit current limitation, but also of switching off themselves if a downstream circuit breaker fails or is not present in the defective cable harness.
- This task is accomplished in many different ways, for example by electronic components, mechanical pulse counting, additional magnetic elements and so on.
- the object of the invention is to provide an electrical installation device of the type mentioned, in which the selective protection is achieved in a simple and robust manner.
- the impact anchor system is provided with a second coil, which is arranged parallel to the at least one first contact point and acts on a further impact anchor, which further impact anchor also acts on the at least one first contact point, in that the current path of the second coil is arranged thermal release element and a second contact point, and that the thermal release element acts on a latching point for latching the movable contact piece or the movable contact pieces of the at least one first contact point and on the second contact point to open it.
- the arrangement can also be simplified in that the second impact anchor or the further impact anchor is connected in one piece to the impact anchor of the impact anchor system, which makes it possible to combine the second coil with the. in the following also referred to as the main coil, winding the coil onto a bobbin.
- a thermal bimetal can be used as a thermal release element, which can also serve as a latching lever.
- This device which is primarily a circuit breaker, can be connected upstream of a larger number of circuit breakers that are directly assigned to the consumers. If there is now a short circuit in a circuit behind a single circuit breaker between this circuit breaker and the consumer, then the downstream line Open and trigger the circuit breaker, a current limitation being supported by the opening of the contact point in the circuit breaker designed according to the invention. After the defective line has been switched off by the downstream line circuit breaker, the line circuit breaker (main switch) according to the invention closes again.
- the switching mechanism acc.
- the drawing which can be inserted into a commercially available circuit breaker housing, has a first contact point 10 or main contact point 10.
- This main contact point has a fixed first contact piece 12 and a movable first contact piece 14, the movable first contact piece being attached to a contact lever 16, which contact lever 16 is rotatably supported at its other end at 18.
- the switching system has a first coil 20 which comprises a first impact armature 22, one end of the first coil being connected to a connecting lug 24 with a connecting terminal 26, whereas the other end of the coil 20 is connected to the contact lever 16 via a strand 28 stands.
- a second coil 30 is connected in parallel to the first coil 20 and comprises an extension 23 of the impact anchor 22 such that the extension 23 and the impact anchor 22 form a uniform impact anchor.
- the coil is also connected to a further connecting lug 32 which is connected to the fixed contact piece 12 and on which a further connecting terminal 34 is seated.
- a thermal trigger element 36 preferably a bimetallic strip which can be heated directly or indirectly by the current through the coil 30, as well as a further contact point 38.
- a compression spring 40 which is indicated hawks line only by the P ) the contact lever 16 is acted upon in the switch-on direction.
- 50 also denotes a commercially available circuit breaker, which is assigned directly to a consumer 52.
- the line circuit breaker 50 opens in the usual manner, the contact point 10 also being opened at the same time via the impact armature 22 and the coil 20, as a result of which the line circuit breaker 50 is supported in a current-limiting manner. After switching off the short circuit at X 1 , the contact point 10 closes again.
- thermobimetal 36 is heated, whereby it bends the latching lever 42 counterclockwise, so that the hook 44 arrives behind the extension 46; the contact lever is pressed against the latching point by the spring, as a result of which the contact lever is held permanently in the off position.
- the second coil 30 keeps the contact lever on the extension 23 in the switched-off position before the latching point has latched.
- the bimetallic strip opens the second contact point 38 via the line of action B, as a result of which the current is then interrupted overall.
- the contact lever is still in the open position Position, even if the thermobimetal has cooled down after switching off the coil current through the coil 30.
- latching lever 42 is also the possibility of designing the latching lever 42 as a bimetal; then a mechanical transmission of the movement of the bimetal 36 via the line of action A to the latch lever 42 would be eliminated.
- the time-delayed tripping that is to say that in the case of an overload current which is not a short-circuit current, is not shown in FIGS. 1 to 3. This can be taken over by the bimetallic 36; the response value of the impact anchor system (coil 20 and impact anchor 22) must be designed so that the contacts 12, 14) are opened by the impact anchor system at the lowest overload release value.
- overload release could be implemented by a separate release element, e.g. B. conventionally by a bimetal, which causes the contact openings of the contacts 12, 14 and 38 via a mechanism.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf einen Selbstschalter mit einer ersten Kontaktstelle (10), der ein Lichtbogenlöschsystem zugeordnet ist, welche von einem Schlagankersystem (22, 23) im Falle eines Kurzschlusses unverzögert geöffnet wird. Um einen Selektivschutz zu erzielen, sieht man einen weiteren Schlaganker (23) vor, der ebenfalls auf die erste Kontaktstelle (10) zu deren Öffnung einwirkt, wobei in den Strompfad der Spule (30) des zweiten Schlagankersystems ein thermisches Auslöseelement (36) und eine zweite Kontaktstelle (38) angeordnet ist. Das thermische Auslöseelement (36) wirkt auf eine Verklinkungstelle (44,46) und auf die zweite Kontaktstelle (38) zu deren Öffnung ein, wobei die Verklinkungsstelle (44, 46) zur Verklinkung des beweglichen Kontaktstückes (14) der ersten Kontaktstelle (10) dient. Die Spule (30) des zweiten Schlagankersystems (23) ist dabei hochohmig ausgebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät, insbesondere einen Selbstschalter bzw. einen Leitungsschutzggf. schalter mit Selektivschutz, mit mindestens einer ersten Kontaktstelle, die aus je einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildet ist, wobei jeder ersten Kontaktstelle ein Lichtbogenlöschsystem zugeordnet ist, ferner mit einem elektromagnetischen, mit einer ersten Spule ausgebildeten Schlagankersystem, dessen Schlaganker im Falle eines Kurzschlusses die wenigstens eine erste Kontaktstelle unverzögert öffnet.
- Elektrische Installationsgerät mit Selektivschutz haben neben der üblichen Nennstrombegrenzung die Aufgabe, Leitungsschutzschalter oder ganz allgemein Leitungsschutzglieder bei der Kurzschlußstrombegrenzung zu unterstützen, aber auch die Abschaltung selbst vorzunehmen, sofern ein nachgeschalteter Leitungsschutzschalter versagt oder im defekten Leitungszug nicht vorhanden ist.
- Diese Aufgabe wird auf unterschiedlichste Weise erfüllt, beispielsweise durch Elektronikbausteine, mechanische Impulszählung, zusätzliche Magnetglieder und so weiter.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein elektrisches Installationsgerät der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem der Selektivschutz auf einfache und robuste Weise erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schlagankersystem mit einer parallel zur wenigstens einen ersten Kontaktstelle angeordneten, auf einen weiteren Schlaganker wirkenden zweiten Spule versehen ist, welcher weitere Schlaganker ebenfalls auf die wenigstens eine erste Kontaktstelle wirkt, daß in dem Strompfad der zweiten Spule ein thermisches Auslöseelement und eine zweite Kontaktstelle angeordnet ist, und daß das thermische Auslöseelement auf eine Verklinkungsstelle zur Verklinkung des beweglichen Kontaktstückes bzw. der beweglichen Kontaktstücke der wenigstens einen ersten Kontaktstelle und auf die zweite Kontaktstelle zu deren Öffnung einwirkt.
- Die Anordnung kann dadurch auch noch vereinfacht werden, daß der zweite Schlaganker oder der weitere Schlaganker mit dem Schlaganker des Schlagankersystems einstückig verbunden ist, wodurch die Möglichkeit besteht, die zweite Spule zusammen mit der. im folgenden auch Hauptspule bezeichneten Spule auf einen Spulenkörper aufzuwickeln.
- Als thermisches Auslöseelement kommt ein Thermobimetall in Frage, das gleichzeitig auch als Verklinkungshebel dienen kann.
- Dieses Gerät, welches in der Hauptsache ein Leitungsschutzschalter ist, kann einer größeren Anzahl von direkt den Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschaltern vorgeschaltet sein. Wenn nun in einem Stromkreis hinter einem einzelnen Leitungsschutzschalter also zwischen diesem Leitungsschutzschalter und dem Verbraucher, ein Kurzschluß entsteht, dann wird der nachgeschaltete Leitungsschutzschalter öffnen und auslösen, wobei durch die Öffnung der Kontaktstelle im erfindungsgemäß ausgebildeten Leitungsschutzschalter eine Strombegrenzung unterstützt wird. Nach Abschalten der defekten Leitung durch den nachgeordneten Leitungsschutzschalter schließt der erfindungsgemäße Leitungsschutzschalter (Hauptschalter) wieder.
- Wenn ein Kurzschluß direkt hinter dem Hauptleitungsschutzschalter auftritt, erfolgt zunächst ein Abschaltvorgang wie bei einem sogenannten normalen Leitungsschutzschalter. Der Kurzschlußstrom wird begrenzt und der Lichtbogen in der nicht dargestellten Löschanordnung gelöscht. Steht der Kurzschluß aber weiter an, dann fließt über den Nebenweg mit der zweiten Spule ein wesentlich reduzierter Strom weiter, der deshalb reduziert ist, weil die Spule sehr hochohmig ist. Dieser Strom hält dann den Schlaganker in Ausschaltstellung und damit die Hauptkontaktstelle offen. Dieser relativ schwache Spulenstrom heizt das thermische Auslöseelement auf, so daß aufgrund dessen Ausbiegung die Verklinkungsstelle den beweglichen Kontakthebel bzw. die beweglichen Kontakthebel in Ausschaltstellung festhält; sobald dies erfolgt ist, öffnet das thermische Auslöseelement die weitere Kontaktstelle und schaltet sich dadurch selbsttätig ab. Damit erhält die Spannungsspule keine Energie mehr und der bewegliche Kontakt wird in der Verklinkungsstelle in Ausschaltstellung festgehalten und bleibt dann in Offenstellung. Damit ist der gesamte Stromkreis galvanisch getrennt, da sowohl die erste, die Hauptkontaktstelle als auch die weitere Kontaktstelle offen sind. Das thermische Auslöseelement kühlt sich ab und geht wieder in die Ausgangslage, ohne daß dadurch die beiden Kontaktstellen geschlossen werden. Nach Aufhebung des Kurzschlusses können die beiden Kontaktstellen durch einfaches Rückstellen wieder geschlossen werden.
- Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert werden.
- die Figuren 1 bis 3 einen Schaltmechanismus jeweils in unterschiedlichen Schaltstellungen.
- Der Schaltmechanismus gem. der Zeichnung, der in ein handelsübliches Leitungsschutzschaltergehäuse eingesetzt werden kann, besitzt eine erste Kontaktstelle 10 oder Hauptkontaktstelle 10. Diese Hauptkontaktstelle besitzt ein festes erstes Kontaktstück 12 und ein bewegliches erstes Kontaktstück 14, wobei das bewegliche erste Kontaktstück an einem Kontakthebel 16 angebracht ist, welche Kontakthebel 16 an seinem anderen Ende bei 18 drehbar aufgelagert ist. Das Schaltsystem besitzt eine erste Spule 20, die einen ersten Schlaganker 22 umfaßt, wobei das eine Ende der ersten Spule an eine Anschlußfahne 24 mit einer Anschlußklemme 26 angeschlossen ist, wogegen das andere Ende der Spule 20 über eine Litze 28 mit dem Kontakthebel 16 in Verbindung steht. Parallel zu der ersten Spule 20 ist eine zweite Spule 30 geschaltet, die einen Fortsatz 23 des Schlagankers 22 umfaßt, derart, daß der Fortsatz 23 und der Schlaganker 22 einen einheitlichen Schlaganker bilden. Die Spule ist weiterhin mit einer mit dem festen Kontaktstück 12 in Verbindung stehenden weiteren Anschlußfahne 32 verbunden, an der eine weitere Anschlußklemme 34 sitzt. Im Strompfad der Spule 30 befindet sich ein thermisches Auslöseelement 36, vorzugsweise ein Thermobimetall, welches von dem Strom durch die Spule 30 direkt oder indirekt beheizt werden kann, sowie eine weitere Kontaktstelle 38. Mittels einer Druckfeder 40 (die nur durch die Pfeillinie angedeutet ist) wird der Kontakthebel 16 in Einschaltrichtung beaufschlagt. Im Bereich des beweglichen Kontaktstückes 14 befindet sich ein Verklinkungshebel 42, der einseitig ortsfest eingespannt ist und der an seinem freien Ende einen hakenförmigen Fortsatz 44 besitzt, so daß der Verklinkungshebel 42 dann hinter den Kontakthebel 16 greifen kann, wenn sich dieser in Ausschaltstellung befindet und der Verklinkungshebel von dem Thermobimetall 36 entgegen dem Uhrzeigersinn gem. Wirkungslinie A verbogen ist (vgl. Figur 3).
- Dazu befindet sich am Kontakthebel 16 ein Fortsatz 46, der mit dem Haken 44 zusammenwirken kann.
- In der Figur 1 ist ferner mit 50 ein handelsüblicher Leitungsschutzschalter bezeichnet, der einem Verbraucher 52 direkt zugeordnet ist.
- Wenn zwischen dem Leitungsschutzschalter 50 und dem Verbraucher 52 bei X1 ein Kurzschluß auftritt, dann öffnet der Leitungsschutzschalter 50 in üblicher Weise, wobei gleichzeitig auch über den Schlaganker 22 und die Spule 20 die Kontaktstelle 10 geöffnet wird, wodurch der Leitungsschutzschalter 50 strombegrenzend unterstützt wird. Nach Abschalten des Kurzschlusses bei X1 schließt die Kontaktstelle 10 wieder.
- Wenn bei X2 ein Kurzschluß ansteht, dann fließt der Kurzschlußstrom über die Spule 20, die Kontaktstelle 10 und die Anschlußfahne 32, wodurch der Schlaganker 22 von der Spule 20 entgegen dem Druck der Feder 40 in Öffnungsstellung gedrückt wird (vgl. Fig. 2). Dabei kann der Lichtbogen zwischen dem festen und dem beweglichen Kontaktstück 12 und 14 gelöscht werden und der Vorgang ist beendet. Steht der Kurzschluß bei X2 weiter an, dann wird, da über die Spule 30 ein Teilstrom fließt, das Thermobimetall 36 erwärmt, wodurch es den Verklinkungshebel 42 entgegen dem Uhrzeigersinn verbiegt, so daß der Haken 44 hinter den Fortsatz 46 gelangt; der Kontakthebel wird von der Feder gegen die Verklinkungsstelle gedrückt, wodurch der Kontakthebel dauernd in der Ausschaltstellung festgehalten wird. Es ist noch zu sagen, daß die zweite Spule 30 den Kontakthebel über den Fortsatz 23 dauernd in Ausschaltstellung hält, bevor die Verklinkungsstelle sich verklinkt hat. Sowie der Verklinkungshebel in seine Verriegelungsstellung gelangt ist und den Kontakthebel 16 festhalten kann, öffnet das Thermobimetall über die Wirklinie B die zweite Kontaktstelle 38, wodurch der Strom dann insgesamt unterbrochen wird. Der Kontakthebel befindet sich nach wie vor in geöffneter Stellung, auch dann, wenn nach Abschalten des Spulenstromes durch die Spule 30 das Thermobimetall abgekühlt ist.
- An dem Kontakthebel ist ein über die Drehachse 18 hinausgehender Fortsatz 19 vorhanden, auf den eine Rückstelltaste 21 wirkt. Wenn der Schalter geschlossen werden soll, dann wird die Rückstelltaste niedergedrückt, wodurch der Kontakthebel noch weiter in Ausschaltstellung bewegt wird. Dadurch kommt der Verklinkungshebel frei und kann so wieder in seine Ruhelage zurückkehren. Bei Loslassen der Rückstelltaste kann der Hebel 16 unter dem Druck der Feder bei 40 wieder in die Einschaltstellung zurückgehen.
- Es besteht auch die Möglichkeit, den Verklinkungshebel 42 als Bimetall auszubilden; dann würde eine mechanische Übertragung der Bewegung des Bimetalles 36 über die Wirkungslinie A auf den Verklinkungshebel 42 wegfallen.
- Die zeitverzögerte Auslösung, also diejenige bei einem Überlaststrom, der kein Kurzschlußstrom ist, ist in den Figuren 1 bis 3 nicht dargestellt. Diese kann von dem Thermobimetall 36 mit übernommen werden; dabei muß der Ansprechwert des Schlagankersystems (Spule 20 und Schlaganker 22) so ausgelegt sein, daß die Kontakte 12, 14 ) beim kleinsten Überlastauslösewert durch das Schlagankersystem geöffnet werden.
- Alternativ könnte die Überlastauslösung durch ein separates Auslöseelement realisiert werden, z. B. konventionell durch ein Thermobimetall, welches über einen Mechanismus die Kontaktöffnungen der Kontakte 12, 14 und 38 bewirkt.
Claims (5)
1. Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter bzw. Leitungsschutzschalter ggf. mit Selektivschutz, mit mindestens einer ersten Kontaktstelle, die aus je einem festen und einem beweglichen Kontaktstück gebildet ist, wobei jeder ersten Kontaktstelle ein Lichtbogenlöschsystem zugeordnet ist, ferner mit einem elektromagnetischen, mit einer ersten Spule ausgebildeten Schlagankersystem, dessen Schlaganker im Falle eines Kurzschlusses die wenigstens eine erste Kontaktstelle unverzögert öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagankersystem mit einer parallel zur wenigstens einen ersten Kontaktstelle (10) angeordneten, auf einen weiteren Schlaganker (23) wirkenden zweiten Spule (30)versehen ist, welcher weitere Schlaganker ebenfalls auf die wenigstens eine erste Kontakstelle (10) wirkt, daß in dem Strompfad der zweiten Spule ein thermisches Auslöseelement (36) und eine zweite Kontaktstelle (38) angeordnet sind, und daß das thermische Auslöseelement auf eine Verklinkungsstelle (44, 46) zur Verklinkung des beweglichen Kontaktstückes (16) bzw. der beweglichen Kontaktstücke der wenigstens einen ersten Kontaktstelle und auf die zweite Kontaktstelle zu deren Öffnung einwirkt.
2. Intallationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlaganker (22) sowie der weitere Schlaganker (23) einstückig ausgebildet sind.
3. Installationsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Spule (30) hochohmig ausgebildet ist.
4. Installationsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklinkungsstelle (44, 46) einen ortsfest eingespannten Verklinkungshebel (42) besitzt, der von dem thermischen Auslöseelement (38) hinter den bzw. die die beweglichen Kontaktstücke (14) tragenden Kontakthebel (16) bei geöffneter wenigstens einer ersten Kontaktstelle (10) greift und diese in geöffneter Stellung festhält.
5. Installationsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verklinkungshebel (42) als Thermobimetall ausgebildet ist, welches das thermische Auslöseelement bildet.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3023512 | 1980-06-24 | ||
DE19803023512 DE3023512C2 (de) | 1980-06-24 | 1980-06-24 | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0043020A1 true EP0043020A1 (de) | 1982-01-06 |
Family
ID=6105287
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81104580A Withdrawn EP0043020A1 (de) | 1980-06-24 | 1981-06-13 | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0043020A1 (de) |
JP (1) | JPS5740832A (de) |
DE (1) | DE3023512C2 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350829A2 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung |
EP0371419A2 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrischer Selbstschalter |
WO2004057719A1 (ja) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Sony Corporation | スイッチ回路、スイッチ方法、保護装置、および電池パック |
US8093984B2 (en) * | 2007-04-28 | 2012-01-10 | Abb Ag | Installation switchgear |
CN102592906A (zh) * | 2012-02-22 | 2012-07-18 | 西安交通大学 | 一种提高短时耐受能力的中压大容量直流断路器触头系统 |
EP2423938A3 (de) * | 2010-08-26 | 2012-09-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung. |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH230577A (de) * | 1940-09-25 | 1944-01-15 | Kesl Karel | Elektrische Schalteinrichtung. |
-
1980
- 1980-06-24 DE DE19803023512 patent/DE3023512C2/de not_active Expired
-
1981
- 1981-06-13 EP EP81104580A patent/EP0043020A1/de not_active Withdrawn
- 1981-06-24 JP JP9813581A patent/JPS5740832A/ja active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH230577A (de) * | 1940-09-25 | 1944-01-15 | Kesl Karel | Elektrische Schalteinrichtung. |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350829A2 (de) * | 1988-07-15 | 1990-01-17 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung |
EP0350829A3 (de) * | 1988-07-15 | 1991-07-17 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung |
EP0371419A2 (de) * | 1988-12-01 | 1990-06-06 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrischer Selbstschalter |
EP0371419A3 (de) * | 1988-12-01 | 1991-09-25 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Elektrischer Selbstschalter |
WO2004057719A1 (ja) * | 2002-12-20 | 2004-07-08 | Sony Corporation | スイッチ回路、スイッチ方法、保護装置、および電池パック |
US7436644B2 (en) | 2002-12-20 | 2008-10-14 | Sony Corporation | Switching circuit, switching method, protective device and battery pack |
US8093984B2 (en) * | 2007-04-28 | 2012-01-10 | Abb Ag | Installation switchgear |
EP2423938A3 (de) * | 2010-08-26 | 2012-09-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Energieversorgung für eine elektronische Auslöseeinheit eines Schalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Niederspannungen, und einen Schalter mit einer solchen Energieversorgung. |
US8614867B2 (en) | 2010-08-26 | 2013-12-24 | Siemens Aktiengesellschaft | Power supply for an electronic tripping unit for a switch, in particular a circuit breaker for low voltages, and a switch having a power supply such as this |
CN102592906A (zh) * | 2012-02-22 | 2012-07-18 | 西安交通大学 | 一种提高短时耐受能力的中压大容量直流断路器触头系统 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5740832A (en) | 1982-03-06 |
DE3023512A1 (de) | 1982-01-14 |
DE3023512C2 (de) | 1986-02-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3021867C2 (de) | ||
DE69401971T2 (de) | Magnetothermische Auslöseeinheit | |
DE69110540T2 (de) | Momentauslöser für einen Schalter. | |
DE2553546A1 (de) | Ueberstromschutzschalter | |
WO2009114890A1 (de) | Auslösemodul für ein schaltgerät | |
DE842082C (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter | |
DE4406670A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE69206749T2 (de) | Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser | |
EP0043020A1 (de) | Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter | |
EP1266388A1 (de) | Selektive auslöseeinheit für leistungsschalter | |
EP0013320B1 (de) | Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter | |
DE1966598C3 (de) | Elektrischer Kleinselbstschalter mit Schaltmechanik und Lichtbogenkammer | |
DE1938929A1 (de) | Stromunterbrecher | |
EP2584582A1 (de) | Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter | |
AT412926B (de) | Joch für ein magnetsystem einer kurzschlussauslöseeinrichtung | |
EP2097917A1 (de) | Schaltvorrichtung mit drehgriff | |
DE3316230A1 (de) | Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss | |
EP0592007B1 (de) | Schaltgerät | |
DE3133200A1 (de) | Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat | |
DE2751452C2 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP0371419A2 (de) | Elektrischer Selbstschalter | |
EP2780926B1 (de) | Schaltgerät | |
EP0014871B1 (de) | Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist | |
DE102008049554A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE2462338C2 (de) | Hochleistungs-Schaltstrecke für kleine Selbstschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH FR GB IT |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19821212 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: WEBER, HARALD, ING. GRAD. Inventor name: BRAUN, WALTER, ING. GRAD. Inventor name: PFLEIDERER, WALTER Inventor name: SCHMITT, HERMANN Inventor name: GREEFE, KLAUS, DIPL.-ING. |