EP2584582A1 - Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter - Google Patents

Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2584582A1
EP2584582A1 EP11185442.8A EP11185442A EP2584582A1 EP 2584582 A1 EP2584582 A1 EP 2584582A1 EP 11185442 A EP11185442 A EP 11185442A EP 2584582 A1 EP2584582 A1 EP 2584582A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
release
lever
series
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11185442.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gregor Fleitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Eaton Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries GmbH filed Critical Eaton Industries GmbH
Priority to EP11185442.8A priority Critical patent/EP2584582A1/de
Priority to PCT/EP2012/070587 priority patent/WO2013057147A1/de
Priority to CN201280050816.4A priority patent/CN103875053B/zh
Priority to BR112014009331A priority patent/BR112014009331A2/pt
Priority to EP12772793.1A priority patent/EP2769399B1/de
Publication of EP2584582A1 publication Critical patent/EP2584582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/12Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by voltage falling below a predetermined value, e.g. for no-volt protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H2011/0093Standardization, e.g. limiting the factory stock by limiting the number of unique, i.e. different components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/20Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition
    • H01H2083/205Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by excess current as well as by some other abnormal electrical condition having shunt or UVR tripping device with integrated mechanical energy accumulator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/62Manual reset mechanisms which may be also used for manual release with means for preventing resetting while abnormal condition persists, e.g. loose handle arrangement

Definitions

  • the invention relates to a series of multi-pole circuit breaker different sizes different nominal current capacity with an undervoltage or shunt trip, hereinafter referred to as a U / A trigger.
  • circuit breakers can be equipped with a U / A release, in addition to thermomagnetic releases, for example according to document EP 619590 B1 ,
  • An undervoltage release is an electromagnet which actuates the tripping mechanism of the circuit breaker when the power is interrupted. In the current-carrying state, the system is in rest position. The control takes place with a normally closed contact. Undervoltage release trigger in case of power failure, the switch to z. B. to prevent the automatic restart of engines.
  • a shunt release is an electromagnet that actuates the tripping mechanism of the circuit breaker when a voltage is applied. When de-energized, the system is at rest. The activation takes place with a closing contact. Shunt releases are used for remote release when z. B. a voltage interruption should not lead to automatic shutdown.
  • the circuit breaker can not be switched on.
  • the U / A release prematurely releases before touching the main contacts of the circuit breaker.
  • the disadvantage is that for circuit breaker different nominal current capacity because of the increasing size with increasing size of the required tripping energy differently designed U / A triggers must be used.
  • the required number of types of U / A triggers requires a lot of effort for the large number of individual parts and their logistical integration into the manufacturing process of the U / A triggers.
  • U / A trigger in which an energy storage is integrated.
  • the energy storage consists of a latch lever, a release lever and a tension spring.
  • thermal release for power switching devices known.
  • the thermal release contains in the main flow paths bimetallic strip, which bend in overcurrent and act on a trip bridge, adjusting means for setting the trigger conditions and a force storage, which consists of a latch lever and a clamping lever, which can be mutually braced by means of a tension spring.
  • the tripping bridge is displaced and pivots the ratchet lever out of the engagement area with the clamping lever, causing it to move under the influence of the tension spring, which triggers the switchgear of the power switchgear, which results in opening of the main contacts of the power switchgear ,
  • the power switching device When resetting the power switching device from the tripped state acts connected to the switching mechanism clamping element against the force of the tension spring on the clamping lever and transferred the energy storage again in the clamped state.
  • the invention has for its object to reduce the design and manufacturing effort in terms of the use of U / A triggers in a circuit breaker series.
  • the series is at least one size higher nominal current capacity equipped with a force storage consisting of a release lever, a pawl lever and a tensioned tension spring between the two, its release lever to latch with the ratchet lever from the latch when reset from the tripped condition is acted upon against the force of the tension spring, that at least one equipped with energy storage size on the one hand, both the thermal release, the magnetic release and the U / A trigger with the latch lever Relax the energy accumulator in operative connection and on the other hand, the release lever with the switching mechanism triggering operatively connected and that in the at least one equipped with energy storage size instead of the effective in the other sizes first release element egg n associated with the switching lock second release element is provided with the U / A trigger for releasing the same, wherein the effective before closing the main contacts release position of the second release element with respect to the release position of the first release element is leading to a greater extent, all circuit breakers of the series
  • This U / A trip unit is designed so that its tripping energy is sufficient to transfer the non-powered circuit-breaker of the series to the tripped state.
  • the tripping energy of this U / A trigger in conjunction with the energy accumulator is in turn sufficient for triggering this circuit breaker.
  • the inventive series multi-pole circuit breaker is the cost of manufacturing, storage and assembly the parts of the integrated U / A release significantly reduced. The effort for the energy storage is irrelevant, since such is usually provided in the sizes higher rated current capacity for the thermal tripping.
  • Fig. 1 shows a series of three-pole circuit breakers consisting of three sizes 1, 2 and 3 of different nominal current capacity. Of the three sizes 1, 2 and 3, the small size 1 has the lowest nominal current capacity, the medium size 2 the medium and the large size 3 the highest rated current capacity. Each size 1, 2 and 3 is surrounded by a switch housing 4, 5 and 6 of insulating molding material from the frontally a control knob 7, 8 and 9 protrudes, with which the main contacts of the circuit breaker can be closed and opened via a switching mechanism , At the respective switch housing 4, 5 and 6, connections for three main conductors are accessible from above and from below. In contrast to the FIGS. 3 to 8 are the sizes 1, 2 and 3 in Fig. 1 represented in a natural scale ratio.
  • Each of the three sizes 1, 2 and 3 is optionally equipped with a U / A release 10 of the same design, which can be designed as an undervoltage release or as a shunt release.
  • the U / A trigger 10 is inserted into a receiving space 11 accessible from the front side of the switch housing 4, 5 or 6 and connected to control lines 12 routed to the outside.
  • the U / A trigger 10 of the same type is in Fig. 2 shown on an enlarged scale.
  • the U / A trigger 10 is surrounded by a trigger housing 14 made of insulating molding material. From the trigger housing 14 reaches firstly the outer end of a connected to the armature of the U / A trigger 10 release plunger 16 and on the other hand, the actuating surface 19 of a release lever. If, upon the occurrence of a trip condition, the U / A trigger transitions from its idle state to the trip state, the movement of the trigger plunger 16 causes the latch to transition to the tripped state. The main contacts of the circuit breaker are forced open. Before switching the circuit breaker back on, the switch lock must be reset using the control buttons 7, 8 or 9.
  • the release lever holds the Trigger plunger 16 and thus the armature while in the rest position until the circuit breaker releases the armature of the U / A trigger 10 via the release lever in the course of switching on the circuit breaker, so that in the event of a trigger condition (undervoltage or working current), the release plunger 16 can move from the rest position.
  • FIGS. 3 to 5 of the series according to the invention described the size 1 with low Nennstromtriess.
  • the switching mechanism 24 connected via its pivoting lever 22 to the control knob 7 causes the closing and opening of the main contacts, of which in Fig. 3 a fixed contact 26 and a movable contact 28 moving in a contact space 32 equipped with arc-quenching plates 30 can be seen from an outer switching pole.
  • Fig. 4 shows how in the idle state of the U / A trigger 10 of the trigger plunger 16 and the magnet armature 17 connected thereto is held on the release lever 20 in its rest position.
  • the release lever 20 mounted in the trigger housing 14 and designed as a two-sided lever is acted upon by a release tension spring 18 which is fixed on one side in the trigger housing 14 (in the illustration of FIG Fig. 3 clockwise and in the representation of Fig. 4 counterclockwise).
  • a first release member 34 is attached on the pivot lever 22 on the pivot lever 22, a first release member 34 is attached.
  • the pivot lever 22 is supported in the switch lock 24 in a pivot bearing 36 ( Fig. 5 ).
  • a pivot bearing 36 Fig. 5
  • the switch-on movement of the pivot lever 22 reaches a designated by the reference numeral 38 release angle and shortly thereafter its designated by the reference numeral 40 tilt angle at which the switching mechanism 24 can tip over to close the main contacts.
  • the first release element 34 Upon reaching the release angle 38 of the pivoting lever 22, the first release element 34 lays against the actuating surface 19 of the U / A trigger 10 and starts leading the release lever 20 against the spring force of the trigger tension spring 18 from the trigger plunger 16, before closing the main contacts.
  • the release lever 20 according to Fig. 3 counterclockwise and according to Fig. 4 is pivoted clockwise. As a result, the armature 17 is released, so that in the event of a trigger situation leading the closing of the main contacts
  • Magnetic armature 17 and trip rod 16 can move from its rest position (according to Fig. 3 to the right and according to Fig. 4 to the left). In the absence of a trigger situation, however, remain the armature 17 and the trigger plunger 16 in its rest position.
  • the release plunger 16 strikes a lock pawl 42 latchable with the latching mechanism 24. With its rotary movement, the latch pawl 42 releases from the latching mechanism 24, so that it switches over to the tripped state before the main contacts are closed.
  • a thermal release with a bimetallic strip 48 and a magnetic release with a hinged armature 50 are provided, which also act triggering in the event of an overload or a short circuit.
  • the size 2 average rated current capacity also has on the size of 1 described and cooperating functional elements and can be equipped with the U / A trigger 10 of the type described above. Therefore does not need to be discussed in detail on the size 2.
  • the size 3 has the following details: a mounted in the switch housing 6 switching mechanism 25 with a connected to the control knob 9 and mounted in a pivot bearing 37 pivot lever 23; Farther fixed contacts 27, movable contacts 29, arc extinguishing plates 31 in each case a contact space 33; furthermore, a lock pawl 43 latchable with the switch lock 25, and furthermore thermal releases with bimetallic strips 49 and magnetic releases with hinged anchors 51 Fig. 6 and Fig. 7 For reasons of better illustration, not all bimetallic strips 49 and hinged anchors 51 of all three poles can be seen or illustrated.
  • This energy accumulator 52 consists of a switch housing 6 with a latch lever 56 pivotally mounted with its pawl lever axis 54, also in the switch housing 6 with a tripping lever 60 pivotally mounted with its trigger lever axis 58 and a tension spring 62 in the form of a spiral compression spring, under the action of which pawl lever 56 and Release lever 60 are held in mutual tensioned state.
  • the bimetallic strip 49 or the hinged armature 51 act in overload or short circuit on suitably arranged extensions 64 and 65 of the ratchet lever 56.
  • the latch lever 56 in the illustration Fig. 6 clockwise and after Fig. 7 pivoted counterclockwise.
  • the release lever 60 releases from the tension with the pawl lever 56 and is under the action of the relaxing tension spring 62 in the illustration after Fig. 6 clockwise and after Fig. 7 pivoted counterclockwise.
  • the release lever 60 hits due to the relaxing tension spring 62 with sufficient force on the lock pawl 43 of the switching mechanism 25 and brings this to trigger.
  • an intermediate lever 67 is further mounted between the U / A trigger 10 and the latch lever 56.
  • the U / A trigger 10 responds to a trigger situation, its trigger plunger 16 strikes the free end of the intermediate lever 67 and pivots it in accordance with Fig. 7 in a clockwise direction, so that the intermediate lever 67 meets the pawl lever 56.
  • the energy accumulator 52 is relaxed and the switching mechanism 25 is triggered.
  • the switching mechanism 25 size 3 requires higher forces to trigger than the switching mechanism of sizes 1 and 2. These higher forces can be used by the Bimetallic strip 49 and hinged anchors 51 and provided for the entire series U / A trigger 10 are not applied by itself.
  • the interposition of the force accumulator 52 between the described trigger and the pawl 43 allows taking advantage of the stored force of the relaxing tension spring 62, sufficiently high forces to trigger the switching mechanism 25 of the series 3 available. It should be emphasized as a particular advantage that for all series 1, 2 and 3 of the U / A trigger 10 of the same type and size is used.
  • the second release member 35 Upon reaching the release angle 39 of the pivoting lever 23, the second release member 35 lays against the actuating surface 19 of the U / A trigger 10 and starts leading the closing lever 18 against the spring force of the trigger pull spring 18 from the trigger plunger 16, before the main contacts are closed.
  • the release lever 20 according to Fig. 7 is pivoted clockwise.
  • the magnet armature 17 is released, so that in the event of a tripping situation leading before the closing of the main contacts magnet armature 17 and trip rod 16 can move from its rest position (according to Fig. 7 to the left). In the absence of a Tripping situation, however, remain the armature 17 and the trigger plunger 16 in its rest position.
  • the said chain of effects would otherwise lead to a delayed release of the U / A trigger and is characterized by the switching in the direction of the pivot lever 22 and 23 (after FIGS. 5 and 8 Counterclockwise) pre-threaded arrangement of the second release member 35 relative to the first release member 34 compensated in time.
  • the invention described above finds application for the protection of low-voltage switchgear and consumers.
  • the present invention is not limited to the embodiments described above, but also includes all the same in the context of the invention embodiments.
  • the invention can be designed such that the release plunger 16 of the U / A release 10 acts directly on the latch lever 56 of the energy accumulator 52 without the use of an intermediate lever. It is also in accordance with the invention, if instead of an intermediate lever 67, an intermediate slide between
  • Release plunger 16 and latch lever 56 is arranged. Also within the meaning of the invention would be stored in the switch housing 6 and between the release lever 60 of the energy accumulator 52 and the lock pawl 43 mounted intermediate member.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter verschiedener Baugrößen unterschiedlichen Nennstromvermögens. Um den Aufwand hinsichtlich der einsetzbaren U/A-Auslöser zu senken, ist für alle Baugrößen (1; 2; 3) der Baureihe ein U/A-Auslöser (10) gleicher Bauart vorgesehen. Dazu ist mindestens eine Baugröße (3) höheren Nennstromvermögens mit einem Kraftspeicher (52) ausgestattet, der in der Wirkungskette zwischen Auslösestößel (16) des U/A-Auslöser (10) und der Schlossklinke (43) des Schaltschlosses (25) angeordnet ist. Weiterhin ist bei der mindestens einen mit Kraftspeicher (52) ausgestatteten Baugröße (3) mit dessen Schaltschloss (25) ein zweites Freigabeelement (35) verbunden, welches die Freigabe des U/A-Auslösers (10) beim Einschalten des Leistungsschalters zu einem früheren Zeitpunkt bewirkt, als dies bei den übrigen Baugruppen (1; 2) durch ein mit deren Schaltschloss (24) verbundenes erstes Freigabeelement (34) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter verschiedener Baugrößen unterschiedlichen Nennstromvermögens mit einem Unterspannungs- oder Arbeitsstromauslöser, nachfolgend mit U/A-Auslöser bezeichnet.
  • Bekanntermaßen können Leistungsschalter außer mit thermomagnetischen Auslösern auch mit einem U/A-Auslöser ausgerüstet sein, so z.B. nach Druckschrift EP 619590 B1 .
  • Ein Unterspannungsauslöser ist ein Elektromagnet, der bei Spannungsunterbrechung die Auslösemechanik des Leistungsschalters betätigt. Im stromdurchflossenen Zustand befindet sich das System in Ruhelage. Die Ansteuerung erfolgt mit einem Öffnerkontakt. Unterspannungsauslöser lösen bei Spannungsausfall den Schalter aus, um z. B. das selbsttätige Wiederanlaufen von Motoren zu verhindern. Ein Arbeitsstromauslöser ist ein Elektromagnet, der bei Anlegen einer Spannung die Auslösemechanik des Leistungsschalters betätigt. Im stromlosen Zustand befindet sich das System in Ruhelage. Die Ansteuerung erfolgt mit einem Schließkontakt. Arbeitsstromauslöser werden zur Fernauslösung verwendet, wenn z. B. eine Spannungsunterbrechung nicht zur automatischen Abschaltung führen soll. Bei spannungslosem Unterspannungsauslöser bzw. bei stromführendem Arbeitsstromauslöser kann der Leistungsschalter nicht eingeschaltet werden. Hierzu wird beim Einschalten des Leistungsschalters über dessen Schaltschloss der U/A-Auslöser voreilend vor Berührung der Hauptkontakte des Leistungsschalters freigeben. Nachteilig ist, dass für Leistungsschalter unterschiedlichen Nennstromvermögens wegen des mit zunehmender Baugröße steigenden Betrages der erforderlichen Auslöseenergie unterschiedlich ausgelegte U/A-Auslöser zum Einsatz kommen müssen. Die erforderliche Typenzahl der U/A-Auslöser erfordert einen hohen Aufwand für die Vielzahl von Einzelteilen und deren logistische Einbindung in den Herstellungsprozess der U/A-Auslöser.
  • Um bei Leistungsschaltern höheren Nennstromvermögens die erforderlichen hohen Auslösekräfte bzw. Auslösewege zu erreichen wird nach Druckschrift US 5512720 A ein U/A-Auslöser vorgeschlagen, in den ein Kraftspeicher integriert ist. Der Kraftspeicher besteht aus einem Klinkenhebel, einem Auslösehebel und einer Spannfeder. Durch Einschalten des Leistungsschalters wird mit der Einschaltbewegung dessen Schaltschlosses zum einen der Klinkenhebel entgegen der Kraftwirkung der Spannfeder mit dem Auslösehebel verklinkt und damit der Kraftspeicher gespannt und zum anderen der Anker des U/A-Auslösers in seine Ruhelage gebracht. Beim Aktivwerden des U/A-Auslösers wird durch dessen Anker der Klinkenhebel aus dem Eingriffsbereich mit dem Auslösehebel gebracht. Mit der freiwerdenden Kraft der Spannfeder bewirkt der Auslösehebel das Auslösen des Schaltschlosses mit einer Energie, welche die vom Elektromagneten des U/A-Auslösers aufbringbare Energie bei Weitem übersteigt. Von Nachteil ist, dass der vorgeschlagene U/A-Auslöser durch den integrierten Kraftspeicher viele Einzelteile erfordert, einen großen Bauraum beansprucht und dass für Leistungsschalter mit geringem Nennstromvermögen der Kraftspeicher nicht erforderlich ist bzw. anderweitig notwendigen Bauraum belegt.
  • Aus der Druckschrift DE 4202049 C1 ist ein thermischer Auslöser für Leistungsschaltgeräte bekannt. Der thermische Auslöser enthält in den Hauptstrombahnen Bimetallstreifen, die sich bei Überstrom ausbiegen und auf eine Auslösebrücke wirken, Einstellmittel zum Einstellen der Auslösebedingungen sowie einen Kraftspeicher, der aus einem Klinkenhebel und einem Spannhebel besteht, die mittels einer Spannfeder gegenseitig verspannt werden können. Übersteigt der Überstrom die eingestellte Überlastgrenze, wird die Auslösebrücke verschoben und verschwenkt den Klinkenhebel aus dem Eingriffsbereich mit dem Spannhebel, wodurch dieser unter dem Einfluss der Spannfeder eine Bewegung ausführt, die das Schaltschloss des Leistungsschaltgerätes auslöst, was das Öffnen der Hauptkontakte des Leistungsschaltgerätes zur Folge hat. Beim Rücksetzen des Leistungsschaltgerätes aus dem ausgelösten Zustand wirkt ein mit dem Schaltschloss verbundenes Spannelement entgegen der Kraftwirkung der Spannfeder auf den Spannhebel und überführt den Kraftspeicher wieder in den verspannten Zustand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Konstruktions- und Herstellungsaufwand hinsichtlich der zu verwendenden U/A-Auslöser bei einer Leistungsschalter-Baureihe zu senken.
  • Ausgehend von einer Leistungsschalter-Baureihe von der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Dadurch dass für alle Baugrößen der Baureihe ein U/A-Auslöser gleicher Bauart vorgesehen ist, dass aus der Baureihe mindestens eine Baugröße höheren Nennstromvermögens mit einem Kraftspeicher ausgestattet ist, der aus einem Auslösehebel, einem Klinkenhebel und einer zwischen beiden gespannten Spannfeder besteht, dessen Auslösehebel zum Verklinken mit dem Klinkenhebel vom Schaltschloss beim Rücksetzen aus dem ausgelösten Zustand entgegen der Kraftwirkung der Spannfeder beaufschlagt ist, dass bei der mindestens einen mit Kraftspeicher ausgestatteten Baugröße einerseits sowohl die thermischen Auslöser, die magnetischen Auslöser sowie der U/A-Auslöser mit dem Klinkenhebel zum Entspannen des Kraftspeichers in Wirkverbindung treten und anderseits der Auslösehebel mit dem Schaltschloss auslösend in Wirkverbindung tritt und dass bei der mindestens einen mit Kraftspeicher ausgestatteten Baugröße anstelle des bei den übrigen Baugrößen wirksamen ersten Freigabeelementes ein mit dem Schaltschloss verbundenes zweites Freigabeelement mit dem U/A-Auslöser zum Freigeben desselben vorgesehen ist, wobei die vor dem Schließen der Hauptkontakte wirksamen Freigabeposition des zweiten Freigabeelementes gegenüber der Freigabeposition des ersten Freigabeelementes im größeren Maße voreilend ist, können alle Leistungsschalter der Baureihe mit dem gleichen U/A-Auslöser ausgerüstet werden. Dieser U/A-Auslöser ist so bemessen, dass seine Auslöseenergie ausreicht, um die nicht mit einem Kraftspeicher ausgestatteten Leistungsschalter der Baureihe in den ausgelösten Zustand überführen zu können. Bei dem mindestens einen Leistungsschalter der Baureihe, der mit einem Kraftspeicher ausgestattet ist, ist die Auslöseenergie dieses U/A-Auslösers im Zusammenwirken mit dem Kraftspeicher wiederum ausreichend für das Auslösen dieses Leistungsschalters. Durch die erfindungsgemäße Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter wird der Aufwand für die Herstellung, Lagerung und den Zusammenbau der Einzelteile des einheitlichen U/A-Auslösers erheblich reduziert. Der Aufwand für den Kraftspeicher ist unerheblich, da ein solcher in der Regel bei den Baugrößen höheren Nennstromvermögens für die thermische Auslösung vorgesehen ist.
  • Je nach den räumlichen Gegebenheiten im Inneren des mindestens einen Leistungsschalters höheren Nennstromvermögens und den erforderlichen Auslösewegen und -kräften zum Auslösen des Schaltschlosses, ist es vorteilhaft, einen mit dem Magnetanker des U/A-Auslösers gekoppelten Auslösestößel entweder unmittelbar oder mittelbar mit dem Klinkenhebel zusammenwirken zu lassen. Im letzteren Fall ist es zweckmäßig, zwischen Auslösestößel und Klinkenhebel einen Zwischenschieber oder einen Zwischenhebel zu lagern.
  • Es ist weiterhin vorteilhaft, dass je nach den räumlichen Gegebenheiten im Inneren des mindestens einen Leistungsschalters höheren Nennstromvermögens und den erforderlichen Auslösewegen und -kräften zum Auslösen des Schaltschlosses der Auslösehebel des Kraftspeichers entweder unmittelbar oder über ein Zwischenglied auslösend mit dem Schaltschloss wirkverbunden ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • Figur 1:
    eine erfindungsgemäße Baureihe in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2:
    den zu der Baureihe nach Fig. 1 gehörenden U/A-Auslöser in perspektivischer Darstellung;
    Figur 3:
    eine Baugröße niederen Nennstromvermögens aus der Baureihe nach Fig. 1 in gebrochener perspektivischer Schnittdarstellung;
    Figur 4:
    die Auslösewirkungskette der Baugröße nach Fig. 3 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 5:
    ein Detail der Baugröße nach Fig. 3 im Bereich ihres Schaltschlosses in gebrochener Schnittdarstellung;
    Figur 6:
    eine Baugröße höheren Nennstromvermögens aus der Baureihe nach Fig. 1 in gebrochener perspektivischer Schnittdarstellung;
    Figur 7:
    die Auslösewirkungskette der Baugröße nach Fig. 6 in perspektivischer Darstellung;
    Figur 8:
    ein Detail der Baugröße nach Fig. 6 im Bereich ihres Schaltschlosses in gebrochener Schnittdarstellung.
  • Fig. 1 zeigt eine Baureihe dreipoliger Leistungsschalter, die aus drei Baugrößen 1, 2 und 3unterschiedlichen Nennstromvermögens besteht. Von den drei Baugrößen 1, 2 und 3 weist die kleine Baugröße 1 das geringste Nennstromvermögen, die mittlere Baugröße 2 das mittlere und die große Baugröße 3 das höchste Nennstromvermögen auf. Jede Baugröße 1, 2 bzw. 3 ist von einem Schaltergehäuse 4, 5 bzw. 6 aus isolierendem Formstoff umgeben, aus dem frontal ein Bedienknebel 7, 8 bzw. 9 ragt, mit dem die Hauptkontakte des Leistungsschalters über ein Schaltschloss geschlossen und geöffnet werden können. Am jeweiligen Schaltergehäuse 4, 5 bzw. 6 sind von oben und von unten Anschlüsse für jeweils drei Hauptstromleiter zugängig. Im Gegensatz zu den Figuren 3 bis 8 sind die Baugrößen 1, 2 und 3 in Fig. 1 in einem natürlichen Maßstabsverhältnis dargestellt.
  • Jede der drei Baugrößen 1, 2 und 3 ist optional mit einem U/A-Auslöser 10 gleicher Bauart ausgestattet, der als Unterspannungsauslöser oder als Arbeitsstromauslöser ausgebildet sein kann. Der U/A-Auslöser 10 ist in einen von der Frontseite des Schaltergehäuses 4, 5 bzw. 6 zugängigen Aufnahmeraum 11 einzusetzen und mit nach außen geführten Steuerleitungen 12 verbunden.
  • Der U/A-Auslöser 10 gleicher Bauart ist in Fig. 2 im vergrößerten Maßstab dargestellt. Der U/A-Auslöser 10 ist von einem Auslösergehäuse 14 aus isolierendem Formstoff umgeben. Aus dem Auslösergehäuse 14 reicht zum einen das äußere Ende eines mit dem Magnetanker des U/A-Auslösers 10 verbundener Auslösestößel 16 und zum anderen die Betätigungsfläche 19 eines Freigabehebels. Wenn beim Auftreten einer Auslösebedingung der U/A-Auslöser von seinem Ruhezustand in den Auslösezustand übergeht, bewirkt die Bewegung des Auslösestößels 16 den Übergang des Schaltschlosses in den ausgelösten Zustand. Die Hauptkontakte des Leistungsschalters sind zwangsweise geöffnet. Vor dem Wiedereinschalten des Leistungsschalters muss das Schaltschloss über den Bedienknebel 7, 8 bzw. 9 zurückgesetzt werden. Im Ruhezustand hält der Freigabehebel den Auslösestößel 16 und damit den Magnetanker solange in der Ruheposition, bis im Verlaufe des Einschaltens des Leistungsschalters das Schaltschloss den Magnetanker des U/A-Auslösers 10 über den Freigabehebel freigibt, damit im Falle des Auftretens einer Auslösebedingung (Unterspannung bzw. Arbeitsstrom) sich der Auslösestößel 16 aus der Ruheposition bewegen kann.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren 3 bis 5 von der erfindungsgemäßen Baureihe die Baugröße 1 mit niedrigem Nennstromvermögens beschrieben. Das über seinen Schwenkhebel 22 mit dem Bedienknebel 7 verbundene Schaltschloss 24 bewirkt das Schließen und Öffnen der Hauptkontakte, von denen in Fig. 3 ein feststehender Kontakt 26 und ein beweglicher Kontakt 28, der sich in einem mit Lichtbogenlöschblechen 30 ausgestatteten Kontaktraum 32 bewegt, eines äußeren Schaltpols zu sehen sind. Fig. 4 zeigt, wie im Ruhezustand des U/A-Auslösers 10 der Auslösestößel 16 und der mit diesem verbundene Magnetanker 17 über den Freigabehebel 20 in seiner Ruheposition gehalten wird. Hierzu wird der im Auslösergehäuse 14 gelagerte und als zweiseitiger Hebel ausgebildete Freigabehebel 20 durch eine im Auslösergehäuse 14 einseitig festgelegte Auslöserzugfeder 18 beaufschlagt (in der Darstellung von Fig. 3 im Uhrzeigersinn und in der Darstellung von Fig. 4 im Gegenuhrzeigersinn).
  • An dem Schwenkhebel 22 ist ein erstes Freigabeelement 34 angebracht. Der Schwenkhebel 22 stützt sich im Schaltschloss 24 in einem Schwenklager 36 ab (Fig. 5). Beim Einschalten des Leistungsschalters wird der Schwenkhebel 22 verschwenkt, d.h. gemäß Fig. 3 und Fig. 5 im Gegenuhrzeigersinn. Im Verlaufe der Einschaltbewegung erreicht der Schwenkhebel 22 einen mit dem Bezugszeichen 38 bezeichneten Freigabewinkel und kurz danach seinen mit dem Bezugszeichen 40 bezeichneten Kippwinkel, bei dem das Schaltschloss 24 zum Schließen der Hauptkontakte umkippen kann. Mit Erreichen des Freigabewinkels 38 des Schwenkhebels 22 legt sich das erste Freigabeelement 34 an die Betätigungsfläche 19 des U/A-Auslösers 10 und beginnt voreilend vor dem Schließen der Hauptkontakte, den Freigabehebel 20 gegen die Federkraft der Auslöserzugfeder 18 von dem Auslösestößel 16 zu lösen, indem der Freigabehebel 20 gemäß Fig. 3 im Gegenuhrzeigersinn und gemäß Fig. 4 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird der Magnetanker 17 freigegeben, sodass sich im Falle einer Auslösesituation voreilend vor dem Schließen der Hauptkontakte
  • Magnetanker 17 und Auslösestößel 16 aus ihrer Ruheposition bewegen können (gemäß Fig. 3 nach rechts und gemäß Fig. 4 nach links). Beim Fehlen einer Auslösesituation verbleiben dagegen der Magnetanker 17 und der Auslösestößel 16 in ihrer Ruheposition.
  • Im Falle einer Auslösesituation trifft der Auslösestößel 16 auf eine mit dem Schaltschloss 24 verklinkbare Schlossklinke 42, Mit deren Drehbewegung löst sich die Schlossklinke 42 vom Schaltschloss 24, sodass dieses voreilend vor dem Schließen der Hauptkontakte in den ausgelösten Zustand übergeht. Für jeden Schaltpol ist sowohl ein thermischer Auslöser mit einem Bimetallstreifen 48 als auch ein magnetischer Auslöser mit einem Klappanker 50 vorgesehen, die beim Auftreten einer Überlast bzw. eines Kurzschlusses ebenfalls auslösend wirken. Hierzu wird eine von einer im Schaltergehäuse 4 gelagerte Auslösewelle 44 gemäß Fig. 4 gegen die rückstellende Wirkung einer Drehfeder 46 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und entklinkt mittels eines von der Auslösewelle 44 abstehenden Fortsatzes 52 die Schlossklinke 42 vom Schaltschloss 24. In Fig. 3 und Fig. 4 sind aus Gründen der besseren Darstellung nicht alle Bimetallstreifen 48 und Klappanker 50 aller drei Pole zu sehen bzw. dargestellt.
  • Im ausgeschalteten oder ausgelösten Zustand steht durch die eingenommene Winkelstellung des Schwenkhebels 22 das erste Freigabeelement 34 außer Verbindung mit der Betätigungsfläche 19, sodass durch die Wirkung der Auslöserzugfeder 18 der Freigabehebel 20, der Auslösestößel 16 sowie der Magnetanker 17 wieder die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Ruheposition einnehmen.
  • Die Baugröße 2 mittleren Nennstromvermögens weist ebenfalls anhand der Baugröße 1 beschriebene und zusammenwirkende Funktionselemente auf und kann mit dem U/A-Auslöser 10 vorstehend beschriebener Bauart ausgerüstet werden. Daher braucht auf die Baugröße 2 nicht näher eingegangen zu werden.
  • Nachstehend wird anhand der Figuren 6 bis 8 von der erfindungsgemäßen Baureihe die Baugröße 3 mit hohem Nennstromvermögens beschrieben. Ebenso und gleich wirkend wie in Baugröße 1 weist die Baugröße 3 folgende Einzelheiten auf: ein im Schaltergehäuse 6 montiertes Schaltschloss 25 mit einem mit dem Bedienknebel 9 verbundenen und in einem Schwenklager 37 gelagerten Schwenkhebel 23; weiterhin feststehende Kontakte 27, bewegliche Kontakte 29, Lichtbogenlöschbleche 31 in jeweils einem Kontaktraum 33; weiterhin eine mit dem Schaltschloss 25 verklinkbare Schlossklinke 43 und weiterhin thermische Auslöser mit Bimetallstreifen 49 und magnetische Auslöser mit Klappankern 51. In Fig. 6 und Fig. 7 sind aus Gründen der besseren Darstellung nicht alle Bimetallstreifen 49 und Klappanker 51 aller drei Pole zu sehen bzw. dargestellt.
  • Im Gegensatz zu den beiden anderen Baugrößen 1 und 2 weist die Baugröße 3 zusätzlich einen Kraftspeicher 52 auf. Dieser Kraftspeicher 52 besteht aus einem Schaltergehäuse 6 mit einem mit seiner Klinkenhebelachse 54 schwenkbar gelagerten Klinkenhebel 56, einem ebenfalls im Schaltergehäuse 6 mit einem mit seiner Auslösehebelachse 58 schwenkbar gelagerten Auslösehebel 60 sowie einer Spannfeder 62 in Form einer spiraligen Druckfeder, unter deren Kraftwirkung Klinkenhebel 56 und Auslösehebel 60 im gegenseitig verspanntem Zustand gehalten werden. Die Bimetallstreifen 49 bzw. die Klappanker 51 wirken im Überlast- bzw. Kurzschlussfall auf entsprechend eingerichtete Fortsätze 64 bzw. 65 des Klinkenhebels 56. Dabei wird der Klinkenhebel 56 in der Darstellung nach Fig. 6 im Uhrzeigersinn und nach Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Durch dieses Verschwenken löst sich der Auslösehebel 60 aus der Verspannung mit dem Klinkenhebel 56 und wird unter Kraftwirkung der sich entspannenden Spannfeder 62 in der Darstellung nach Fig. 6 im Uhrzeigersinn und nach Fig. 7 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Der Auslösehebel 60 trifft infolge der sich entspannenden Spannfeder 62 mit ausreichender Kraftwirkung auf die Schlossklinke 43 des Schaltschlosses 25 und bringt dieses zum Auslösen.
  • Im Schaltergehäuse 6 ist weiterhin zwischen dem U/A-Auslöser 10 und dem Klinkenhebel 56 ein Zwischenhebel 67 gelagert. Wenn der U/A-Auslöser 10 auf eine Auslösesituation reagiert, trifft dessen Auslösestößel 16 auf das freie Ende des Zwischenhebels 67, verschwenkt diesen gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn, sodass der Zwischenhebel 67 auf den Klinkenhebel 56 trifft. Als Ergebnis wird der Kraftspeicher 52 entspannt und das Schaltschloss 25 ausgelöst.
  • Das Schaltschloss 25 der Baugröße 3 benötigt zum Auslösen höhere Kräfte als das Schaltschloss der Baugrößen 1 und 2. Diese höheren Kräfte können von den verwendeten Bimetallstreifen 49 und Klappankern 51 sowie dem für die gesamte Baureihe vorgesehenen U/A-Auslöser 10 nicht von sich aus aufgebracht werden. Das Zwischenschalten des Kraftspeichers 52 zwischen den beschriebenen Auslösern und der Schlossklinke 43 ermöglicht es unter Ausnutzung der gespeicherten Kraft der sich entspannenden Spannfeder 62, ausreichend hohe Kräfte zum Auslösen des Schaltschlosses 25 der Baureihe 3 zur Verfügung zu haben. Hierbei ist als besonderer Vorteil hervorzuheben, dass für alle Baureihen 1, 2 und 3 der U/A-Auslöser 10 gleicher Bauart und Größe verwendbar ist.
  • Zum Zurücksetzen des Kraftspeichers 52 nach einem Auslösefall trifft beim Rücksetzvorgang des Schaltschlosses 25, der dem Einschaltvorgang voran gehen muss, eine mit dem Schwenkhebel 23 verbundene Rücksetznase 66 auf den Auslösehebel 60 (in Fig. 8 mit Bewegung nach rechts) und bringt dadurch den Auslösehebel 60 entgegen der Kraftwirkung der Spannfeder 62 wieder in den verspannten Eingriff mit dem Klinkenhebel 56. Der Kraftspeicher 52 steht nun für einen neuen Auslösevorgang zur Verfügung.
  • Anstelle des ersten Freigabeelementes 34 am Schwenkhebel 22 des Schaltschlosses 24 bei der kleinen Baugröße 1 (und entsprechen auch bei der mittleren Baugröße 2) ist an dem Schwenkhebel 23 des Schaltschlosses 25 bei der großen Baugröße 3 ein zweites Freigabeelement 35 angebracht. Beim Einschalten des Leistungsschalters wird der Schwenkhebel 23 verschwenkt, d.h. gemäß Fig. 8 im Gegenuhrzeigersinn. Im Verlaufe der Einschaltbewegung erreicht der Schwenkhebel 23 einen mit dem Bezugszeichen 39 bezeichneten Freigabewinkel und danach seinen mit dem Bezugszeichen 41 bezeichneten Kippwinkel, bei dem das Schaltschloss 25 zum Schließen der Hauptkontakte umkippen kann. Mit Erreichen des Freigabewinkels 39 des Schwenkhebels 23 legt sich das zweite Freigabeelement 35 an die Betätigungsfläche 19 des U/A-Auslösers 10 und beginnt voreilend vor dem Schließen der Hauptkontakte, den Freigabehebel 20 gegen die Federkraft der Auslöserzugfeder 18 von dem Auslösestößel 16 zu lösen, indem der Freigabehebel 20 gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Dadurch wird der Magnetanker 17 freigegeben, sodass sich im Falle einer Auslösesituation voreilend vor dem Schließen der Hauptkontakte Magnetanker 17 und Auslösestößel 16 aus ihrer Ruheposition bewegen können (gemäß Fig. 7 nach links). Beim Fehlen einer Auslösesituation verbleiben dagegen der Magnetanker 17 und der Auslösestößel 16 in ihrer Ruheposition.
  • Im ausgeschalteten oder ausgelösten Zustand steht durch die eingenommene Winkelstellung des Schwenkhebels 23 das zweite Freigabeelement 35 außer Verbindung mit der Betätigungsfläche 19, sodass durch die Wirkung der Auslöserzugfeder 18 der Freigabehebel 20, der Auslösestößel 16 sowie der Magnetanker 17 wieder die in Fig. 6 und Fig. 7 gezeigte Ruheposition einnehmen.
  • Ein Vergleich zwischen den Figuren 5 und 8 lässt erkennen, dass der Winkelabstand zwischen Freigabewinkel 39 und Kippwinkel 41 bei dem Schaltschloss 25 der Baugröße 3 wesentlich größer ist, als der vergleichbare Winkelabstand zwischen Freigabewinkel 38 und Kippwinkel 40 bei dem Schaltschloss 24 der Baugröße 1. Das heißt mit anderen Worten, dass die Freigabe des U/A-Auslösers 10 im Laufe des Einschaltvorganges in der Baugröße 3 mit größerer Voreilung gegenüber dem Schließen der Hauptkontakte erfolgt als in der Baugröße 1 (und auch in der Baugröße 2). Diese größere Voreilung bei der Baugröße 3 kompensiert zeitlich die verlängerte Wirkungskette, die aus den Hinzufügen von Kraftspeicher 52 und Zwischenhebel 67 zwischen U/A-Auslöser 10 und Schlossklinke 43 resultiert. Die genannte Wirkungskette würde sonst zu einem verspäteten Freigeben des U/A-Auslösers führen und wird durch die in Einschaltrichtung des Schwenkhebels 22 bzw. 23 (nach Figuren 5 und 8 im Gegenuhrzeigersinn) vorverlegte Anordnung des zweiten Freigabeelementes 35 gegenüber dem ersten Freigabeelement 34 zeitlich kompensiert.
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung findet Anwendung zum Schutz von Niederspannungsschaltanlagen und Verbrauchern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleich wirkenden Ausführungsformen. So lässt sich die Erfindung beispielsweise dahingehend ausgestalten, dass der Auslösestößel 16 des U/A-Auslösers 10 ohne Verwendung eines Zwischenhebels direkt auf den Klinkenhebel 56 des Kraftspeichers 52 wirkt. Es steht auch im Einklang mit der Erfindung, wenn statt eines Zwischenhebels 67 ein Zwischenschieber zwischen
  • Auslösestößel 16 und Klinkenhebel 56 angeordnet ist. Ebenfalls im Sinne der Erfindung wäre ein im Schaltergehäuse 6 gelagertes und zwischen dem Auslösehebel 60 des Kraftspeichers 52 und der Schlossklinke 43 gelagertes Zwischenglied.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1; 2; 3
    Baugröße
    4; 5; 6
    Schaltergehäuse
    7; 8; 9
    Bedienknebel
    10
    U/A-Auslöser
    11
    Aufnahmeraum
    12
    Steuerleitungen
    14
    Auslösergehäuse
    16
    Auslösestößel
    17
    Magnetanker
    18
    Auslöserzugfeder
    19
    Betätigungsfläche
    20
    Freigabehebel
    22; 23
    Schwenkhebel
    24; 25
    Schaltschloss
    26; 27
    feststehender Kontakt
    28; 29
    beweglicher Kontakt
    30; 31
    Lichtbogenblech
    66
    Rücksetznase
    32; 33
    Kontaktraum
    34; 35
    Freigabeelement
    36; 37
    Schwenklager
    38; 39
    Freigabewinkel
    40; 41
    Kippwinkel
    42; 43
    Schlossklinke
    44
    Auslösewelle
    46
    Drehfeder
    48; 49
    Bimetallstreifen
    50; 51
    Klappanker
    52
    Kraftspeicher
    54
    Klinkenhebelachse
    56
    Klinkenhebel
    58
    Auslösehebelachse
    60
    Auslösehebel
    62
    Spannfeder
    64; 65
    Fortsatz
    67
    Zwischenhebel

Claims (7)

  1. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter verschiedener Baugrößen unterschiedlichen Nennstromvermögens, wobei die einzelnen Baugrößen (1; 2; 3) jeweils in einem Schaltergehäuse (4; 5; 6)
    - ein Schaltschloss (24; 25) zum Schließen und Öffnen von Hauptkontakten aufweisen,
    - mit dem Schaltschloss (24) auslösend wirkverbundene thermische und magnetische Auslöser (48; 50) aufweisen, um bei Auftreten von Überströmen bzw. Kurzschlussströmen das Öffnen der Hauptkontakte zu bewirken,
    - bedarfsweise einen mit dem Schaltschloss (24) auslösend wirkverbundenen U/A-Auslöser (10) aufweisen, um bei Auftreten einer Unterspannung bzw. eines Arbeitsstromes im U/A-Auslöser (10) das Schließen der Hauptkontakte zu verhindern bzw. das Öffnen der Hauptkontakte zu erlauben, wozu der U/A-Auslöser (10) mittels eines mit dem Schaltschloss (24) verbundenen ersten Freigabeelementes (34) voreilend vor dem Schließen der Hauptkontakte freigegeben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass für alle Baugrößen (1; 2; 3) der Baureihe ein U/A-Auslöser (10) gleicher Bauart vorgesehen ist,
    - dass aus der Baureihe mindestens eine Baugröße (3) höheren Nennstromvermögens mit einem Kraftspeicher (52) ausgestattet ist, der aus einem Klinkenhebel (56), einem Auslösehebel (60) und einer Spannfeder (62) besteht, wobei der Auslösehebel (60) zum Bewirken des verspannten Zustandes mit dem Klinkenhebel (56) vom Schaltschloss (25) beim Rücksetzen aus dem ausgelösten Zustand entgegen der Kraftwirkung der Spannfeder (62) beaufschlagt ist,
    - dass bei der mindestens einen mit Kraftspeicher (52) ausgestatteten Baugröße (3) einerseits sowohl die thermischen Auslöser (49), die magnetischen Auslöser (51) sowie der U/A-Auslöser (10) mit dem Klinkenhebel (56) zum Entspannen des Kraftspeichers (52) in Wirkverbindung treten und anderseits der Auslösehebel (60) unter Wirkung der sich entspannenden Spannfeder (62) mit dem Schaltschloss (25) auslösend in Wirkverbindung tritt und
    - dass bei der mindestens einen mit Kraftspeicher (52) ausgestatteten Baugröße (3) anstelle des bei den übrigen Baugrößen (1; 2) wirksamen ersten Freigabeelementes (34) ein mit dessen Schaltschloss (25) verbundenes zweites Freigabeelement (35) zum Freigeben des U/A-Auslösers (10) vorgesehen ist, wobei die vor dem Schließen der Hauptkontakte wirksamen Freigabeposition (39) des zweiten Freigabeelementes (35) gegenüber der Freigabeposition (38) des ersten Freigabeelementes (34) im größeren Maße voreilend ist.
  2. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Magnetanker (17) des U/A-Auslösers (10) gekoppelter Auslösestößel (16) unmittelbar mit dem Klinkenhebel (56) wirkverbunden ist.
  3. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Magnetanker (17) des U/A-Auslösers (10) gekoppelter Auslösestößel (16) mittelbar mit dem Klinkenhebel (56) wirkverbunden ist.
  4. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auslösestößel (16) und Klinkenhebel (56) ein Zwischenschieber linear im Schaltergehäuse (6) gelagert ist.
  5. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Auslösestößel (16) und Klinkenhebel (56) ein Zwischenhebel (67) schwenkbar im Schaltergehäuse (6) gelagert ist.
  6. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (60) des Kraftspeichers (52) unmittelbar auslösend mit dem Schaltschloss (25) wirkverbunden ist.
  7. Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslösehebel (60) des Kraftspeichers (52) über ein im Schaltergehäuse (6) gelagertes Zwischenglied auslösend mit dem Schaltschloss (25) wirkverbunden ist.
EP11185442.8A 2011-10-17 2011-10-17 Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter Withdrawn EP2584582A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11185442.8A EP2584582A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
PCT/EP2012/070587 WO2013057147A1 (de) 2011-10-17 2012-10-17 Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
CN201280050816.4A CN103875053B (zh) 2011-10-17 2012-10-17 多极断路器的结构套件
BR112014009331A BR112014009331A2 (pt) 2011-10-17 2012-10-17 conjunto de conectores de potência multipolares
EP12772793.1A EP2769399B1 (de) 2011-10-17 2012-10-17 Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11185442.8A EP2584582A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2584582A1 true EP2584582A1 (de) 2013-04-24

Family

ID=47019031

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11185442.8A Withdrawn EP2584582A1 (de) 2011-10-17 2011-10-17 Baureihe mehrpoliger Leistungsschalter
EP12772793.1A Active EP2769399B1 (de) 2011-10-17 2012-10-17 Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12772793.1A Active EP2769399B1 (de) 2011-10-17 2012-10-17 Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2584582A1 (de)
CN (1) CN103875053B (de)
BR (1) BR112014009331A2 (de)
WO (1) WO2013057147A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106783439A (zh) * 2017-01-05 2017-05-31 上海磊跃自动化设备有限公司 低压断路器执行机构的复位机构
CN106783432B (zh) * 2017-01-05 2019-02-15 上海磊跃自动化设备有限公司 低压断路器执行机构的快速脱扣装置
CN106783433B (zh) * 2017-01-05 2019-02-15 上海磊跃自动化设备有限公司 低压断路器的执行机构
CN108933050B (zh) * 2017-05-29 2020-06-09 西门子股份公司 电气开关装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202049C1 (de) 1992-01-27 1993-10-07 Kloeckner Moeller Gmbh Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
US5512720A (en) 1993-04-16 1996-04-30 Merlin Gerin Auxiliary trip device for a circuit breaker
EP0619590B1 (de) 1993-04-07 1997-05-02 Schneider Electric Sa Mehrpoliger Schutzschalter mit modularem Zusammenbau
US6201460B1 (en) * 2000-02-18 2001-03-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Undervoltage release device for a molded case circuit breaker
US6211758B1 (en) * 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6661329B1 (en) * 2002-06-13 2003-12-09 Eaton Corporation Adjustable thermal trip assembly for a circuit breaker
PL2037475T3 (pl) * 2007-09-13 2013-05-31 Eaton Ind Netherlands Bv Mechanizm roboczy z regulacją siły docisku

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4202049C1 (de) 1992-01-27 1993-10-07 Kloeckner Moeller Gmbh Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte
EP0619590B1 (de) 1993-04-07 1997-05-02 Schneider Electric Sa Mehrpoliger Schutzschalter mit modularem Zusammenbau
US5512720A (en) 1993-04-16 1996-04-30 Merlin Gerin Auxiliary trip device for a circuit breaker
US6211758B1 (en) * 2000-01-11 2001-04-03 General Electric Company Circuit breaker accessory gap control mechanism
US6201460B1 (en) * 2000-02-18 2001-03-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Undervoltage release device for a molded case circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2769399A1 (de) 2014-08-27
WO2013057147A1 (de) 2013-04-25
CN103875053B (zh) 2016-08-17
BR112014009331A2 (pt) 2017-04-18
CN103875053A (zh) 2014-06-18
EP2769399B1 (de) 2015-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2634787B1 (de) Schaltschloss eines Leistungsschalters
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE102009007475A1 (de) Schaltmechanismus für ein Schaltgerät mit einem bei einem verschweißten Kontaktglied und bei einer Öffnungsbetätigung in einer Zwischenschaltstellung verbleibenden Schalthebel
DE102014208564A1 (de) Schutzschaltgerät mit zwei Auslösemechaniken mit unterschiedlichen Hebelverhältnissen
EP3175471B1 (de) Schaltgeraet
DE2115034A1 (de) Elektrischer Schutzschalter zum Fehlerstrom-, Überstrom- und Kurzschluß-Schutz
EP0091040B1 (de) Überstromschutzschalter
DE102010019353B3 (de) Leistungsschalter mit strombegrenzenden Eigenschaften
EP3537466B1 (de) Elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102016203506A1 (de) Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102008016575A1 (de) Voll-Schutzschalter
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE102010005345A1 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE69833637T2 (de) Selektiver Auslöser für Leistungsschalter
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102017131442A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Leistungsschalter und modulares System
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
DE674919C (de) Selbstschalter mit einem beim Abschalten hinter den Hauptkontakten nacheilenden Kontakt
DE202015100926U1 (de) Elektrisches Schaltgerät in modularer Bauweise
DE2945683A1 (de) Leitungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131025