EP0012451B1 - Selektivschutzeinrichtung - Google Patents

Selektivschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0012451B1
EP0012451B1 EP79105258A EP79105258A EP0012451B1 EP 0012451 B1 EP0012451 B1 EP 0012451B1 EP 79105258 A EP79105258 A EP 79105258A EP 79105258 A EP79105258 A EP 79105258A EP 0012451 B1 EP0012451 B1 EP 0012451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
circuit breaker
parallel
tripping
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79105258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012451A1 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Greefe
Lutz Dr. Niemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to AT79105258T priority Critical patent/ATE2917T1/de
Publication of EP0012451A1 publication Critical patent/EP0012451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012451B1 publication Critical patent/EP0012451B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker

Definitions

  • the invention relates to a selective protection device for selectively switching off consumers with at least one main circuit breaker with a first tripping characteristic, and with at least one circuit breaker assigned to a consumer group with a second tripping characteristic which is below the first tripping characteristic, the main circuit breaker having a disconnection point in its current path is opened by an impact anchor when an overcurrent or short-circuit current occurs and can quickly be automatically switched on again when the current drops below a certain value, a summing trigger device being specified which is a function of the short-circuit current or a function of the opening and closing processes of the Main circuit breaker acts upon reaching a predetermined total value on the switch lock, which finally opens the separation point, using thermal and magnetic tripping ser.
  • circuit breakers For overcurrent and short-circuit protection, in addition to fuses, circuit breakers have been used more and more frequently recently, which have a thermal release for tripping in the event of an overcurrent and a magnetic release for tripping in the event of a short-circuit current.
  • a bimetal is usually used as a thermal trigger, which bends when an overcurrent occurs, thereby unlatching the switching mechanism and thus separating the contact lever or the movable contact piece from the fixed contact piece.
  • This thermal release is a so-called delayed release because it only responds to an overcurrent due to the heating up after a certain time.
  • a magnetic armature system is provided as the magnetic trigger, which responds practically without delay and without delay opens the contact point or unlatches the switch lock.
  • the line circuit breaker can be connected downstream of a back-up fuse, whereby its triggering in the event of a short circuit in front of the consumer must take place in such a way that the back-up fuse does not respond either in the overcurrent range or in the short-circuit current range.
  • a back-up fuse With the triggers currently customary, one can generally achieve that an automaton is "selective" against a fuse whose rated current is two steps higher than that of the circuit breaker.
  • the trigger control has a counter which counts the successive opening and closing sequences of the contacts and which can trigger the triggering after a predetermined number of sequences, so as to keep the contacts of the corresponding switch open after the predetermined number of sequences.
  • the problem here is that a resettable counting device is required for the implementation, which means that one has to develop and provide a mechanical or complicated electronic counting device with a network-independent, mechanical or electronic energy store.
  • the object of the invention is to provide a selective protection device of the type mentioned, in which the main circuit breaker optimally supports the downstream circuit breaker with a considerably simplified and less expensive structure, in which an impact armature opens a separation point when an overcurrent or short-circuit current occurs, and even triggers when a certain Ji2 dt is reached.
  • the summing trigger device from the series connection or parallel connection or series and parallel connection of a branch forming the line current ⁇ i 2 dt and a trip coil which lies in a parallel branch to the current path of the main circuit breaker, in which a switching device arranged in the current path commutates the current at least partially when a short-circuit current occurs.
  • a particularly advantageous embodiment is that the switching process of the switching device is controlled by the opening movement of the separation point.
  • the switchover device can have an auxiliary isolating point, which is opened mechanically and / or electrically when the isolating point is opened, and at least partially commutates the current on the parallel branch, the parallel branch being connected in parallel with the auxiliary isolating point.
  • the auxiliary separation point can be in series with the separation point or a further auxiliary separation point can be connected in parallel in the parallel branch to the auxiliary separation point, switching when the separation point is opened, the further auxiliary separation point closing when the separation point is opened and, when triggered via a lever linkage, both the separation point as well as the auxiliary disconnect points are movable in the off position.
  • a further advantageous embodiment of the invention can be such that the branch forming the line current fi 2 dt contains an NTC resistor which is connected in series with the coil.
  • a further embodiment of the invention can go that the branch forming the line current, fi 2 dt is formed by a thermobimetal which forms a current path parallel to the auxiliary disconnection point, a contact being attached to the bending-out end of the thermobimetal, which together with the End of the coil forms a contact point which is open in the de-energized state and is closed when an overcurrent flows through it, so that at least part of the current then flows through the coil to trigger the switch lock.
  • a retarding mass can be attached to it.
  • This retarding mass can be produced from soft iron in order to accelerate the triggering process at very high short-circuit currents and can be arranged in the region of attraction of an iron yoke through which the current of the main current path flows.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention can be such that two miniature circuit breakers are arranged next to one another, each of which has a magnetic release and the separation points of which are in series with one another, a thermobimetal being connected in parallel with the coil of the first miniature circuit breaker, and that an intermediate part is provided, which has the branch from the line current J i 2 dt, which branches parallel to the separation point of the first circuit breaker.
  • a mains transformer 10 can be seen, to which a back-up fuse 12 and a main circuit breaker 14 are connected.
  • the electrical line in which the three components are located and which is designated by reference number 16 branches at point 18 for current distribution: circuit distribution into a first branch 20 and a second branch 22, the first branch 20 being a circuit breaker 26 and a consumer 28 and a circuit breaker 30 and a consumer 32 are arranged in the second branch 22. If an embodiment according to the invention is used as the main circuit breaker, then a pass characteristic is obtained, as shown in FIG. 1. The following curves can be seen in FIG. 1:
  • K 12 denotes the characteristic of fuse 12
  • K 14 the characteristic of main circuit breaker 14 and K 26 that of circuit breaker 26, the characteristic of circuit breaker 30 being identical to line K 26 .
  • the characteristic curve K 14 which is only considered for the time being, is composed of a thermo bi-metal of the main circuit breaker 14 Area K 14T and an area K 14MA , which is assigned to the magnetic release or the magnetic release of the main circuit breaker .
  • the area K MA14 runs approximately horizontally, whereas the further area, as will be explained in more detail below, similarly as the area K MA26 follows a curved course.
  • the figure shows the main current path 16, in which a switchover device 40 and the main disconnection point 42 of the circuit breaker 14 are located.
  • a parallel branch 44 is connected to the switching device 40 and opens into the main current path between the switching device 40 and the separation point.
  • a series resistor 46 and a tripping device 48 are switched on, which acts on a switching lock 50, which causes the separation point 42 to open via the line of action 52.
  • the triggering device 48 is shown in FIGS. 4a, 4b, c and d. It consists of a conventional tripping coil 54 with a tripping pin, not shown, which acts on the switching mechanism 50 and in series with an NTC resistor 56.
  • a PTC resistor 58 can also be connected in parallel with the coil 54 (cf. FIG. 4b) or a PTC resistor can be connected in parallel with the coil 54 and an NTC resistor 56 in series with the coil (see FIG. 4c).
  • the opening movement of the separation point 42 controls the switching of the switching device via the line of action 60 in such a way that at least part of the current is switched to the parallel branch 44 when the separation point 42 opens.
  • the switching device 40 will therefore commutate the current to the tripping device 48 when a short-circuit current occurs and thus when the disconnection point 42 opens, with the effect of the resistors 56 and 58, respectively, Fig. 4a, b and c only after a certain fi 2 dt value has passed due to the changes in resistance, the current through the trigger coil 54 is increased to such an extent that triggering is possible.
  • the current increase of the trip coil 54 takes place in that the NTC-Wi the state 56 becomes sufficiently low-resistance due to heating and the current flow through the coil is thereby increased.
  • the PTC resistor 56 becomes sufficiently high-resistance by heating and thus commutates the current into the coil.
  • both effects are combined with one another.
  • the resistance-changing effect of the PTC or NTC resistors can also be achieved according to FIG. 4d by a bimetal 53, on the one free end of which a contact 55 is attached, which interacts with a fixed contact 57.
  • the bimetal 53 bends out and opens the contact point at 55 and 57; the circuit can also be designed such that the bimetal 53 bends and closes a contact point (not shown).
  • the switching device 40 is now designed in principle as shown in FIGS. 5a, b, c.
  • an auxiliary contact point 61 is used as the switching device, the triggering device 48 of the auxiliary contact point 61 being connected in parallel in 5a and a closing auxiliary contact point 62 in the embodiment according to FIG. 5b (the auxiliary contact points and auxiliary disconnection points are referred to below), which is connected in series with the tripping device 48, the series connection of tripping device or tripping device 48 and auxiliary disconnection point 62 of the auxiliary disconnection point 61 being connected in parallel.
  • the operative connection between the main separation point 42 and the auxiliary separation point 62 can be made mechanically, in a suitable manner, which is not to be shown further here.
  • the auxiliary separation point 62 also closes at the same time, as a result of which part of the current is commutated to the tripping device 48 (FIG. 5b).
  • the mechanical coupling of the main separation point 42 and the auxiliary separation point 62 is such that both the main separation point 42 and the auxiliary separation point 62 are opened after the switching lock 50 has been triggered. This can be achieved, for example, with an additional lever device (not shown further) on which the switching lock acts.
  • the switching device 40 is practically realized by tapping one of the quenching plates of the arc quenching plate stack 64, which is assigned to the separation point 42, and utilizing the arc current when switching off. After the separation point 42 has been opened, the arc current commutates at least partially onto the tripping device 48; as well as after two or possibly multiple tripping or opening of the contact and current flow through the tripping device the transmission value Q 14 (fi 2 ⁇ dt) is reached, the tripping device 48 finally releases the switching lock 50 and the separation points remain open.
  • the main separation point 42 can be seen in the figure, which is connected via the line of action 60 to the auxiliary separation point 61 forming the switching device 40 of FIG. 3.
  • the main separation point 42 and the auxiliary separation point 61 are opened by an impact anchor system 70, of which only the coil is shown.
  • the parallel branch 44 is connected in parallel with the auxiliary isolating point 61 and contains the series resistor 46, which in the embodiment according to FIG. 6 is designed as a PTC resistor.
  • the tripping device 48 has a tripping coil 72 and a thermobimetal 76 parallel to the tripping coil.
  • the thermobimetal is clamped in place at point 78 and can bend in the direction of arrow F under the action of a current.
  • the free end of the thermobimetal 76 is designed as a contact point 79, which can interact with the free end 82 of the coil 72, which is also designed as a contact point 80 (see dashed line 84 in FIG. 6).
  • the operation of this arrangement is as follows: Due to a short-circuit current in area A, the isolating point 42 opens together with the isolating point 61 and the circuit breaker 14 in order to support the latter in a current-limiting manner. As soon as the circuit breaker 26 has switched off, there is no current at the circuit breaker 16 (arrangement according to FIG. 6) and after the disconnection points 42 and 61 have closed again, no short-circuit current is registered and the switch 14, ie the disconnection points 42 and 61 remain closed. During the opening time, a certain part of the current has already been commutated via the main current path to the secondary current path 44.
  • the latter has heated the bimetal 76, but not yet so far that it touches the contact 80 and can switch on the trigger coil 72. If the short-circuit current is still present in the case of a short-circuit in area B, the isolating points 42 and 61 switch on to the short-circuit current again after a first opening and the isolating points 42 and 61 are opened again, so that the current again flows at least partially via the bimetal 76 got to. The still warm or warmed bimetal warms and bends further until it closes contacts 79 and 80. A portion of the current in the secondary or parallel branch now flows through the trip coil 72, so that the switching lock 50 is thereby released and causes the final opening of the disconnection point 42.
  • the series resistor 46 which is advantageously designed here as a PTC resistor, serves to limit the current in the parallel branch 44 and to protect the sensitive bimetal 76 against overload, since the series resistor 46 is open due to the influence of electricity heat increases its resistance.
  • a delay mass 86 can be provided (see FIG. 7).
  • this mass can consist of soft iron in the case of the embodiment according to FIG. 7.
  • a soft iron yoke 88 is switched on, which, at very high short-circuit currents, magnetically accelerates the switching or thermal bending of the bimetal and thus the closing of the contacts 78 and 90, so that after a single opening operation the Isolation points 42 and 61 the switch lock 50 is released.
  • FIG. 1 Another configuration is shown in FIG.
  • the main current path 18 can be seen again, in which two isolating points 90 and 92 connected in series are switched on. Furthermore, there are a first coil 94 and a second coil 96 in the main current path 18, each of which acts on the contact points or separating points 90 and 92, respectively, via an impact armature shown as the effective line 98 and 100, respectively.
  • the trigger device 48 is again connected, which is designed in the form that is similar to the embodiment according to FIG.
  • a thermobimetal 102 which is matched to the nominal current is connected in parallel with the coil 96 and can also be connected in series with the coil 94 (but not here), which acts on a first switching mechanism 104.
  • the coil 72 of an arrangement according to FIG. 4b also acts simultaneously on this first switching lock.
  • the PTC resistor in FIG. 8 which lies parallel to the coil 72, is again designated with the reference number 74 in order to show the similarities.
  • a PTC resistor in series with the coil has the reference number 46 and the secondary branch has the reference number 44.
  • the circuit arrangement according to FIG. 8 has a further switch lock 106 which is mechanically coupled to the switch lock 104 and can act on the separation point 90 (via the line of action 108) and 92 (via the line of action 110 and 112, respectively).
  • the PTC resistor 74 has a low resistance to the coil 72, so that it carries the major part of the total shunt current IN when the contact or the isolating point 92 has opened.
  • the resistor 74 has heated up sufficiently (possibly after switching the disconnection points 92 and 90 again if necessary), it becomes high-resistance so that a sufficient current can flow through the coil 72 so that it responds, triggers the switch locks 104 and 106 and avoids further heating of the resistor 74.
  • the two separation points 90 and 92 can be seen. While the separation point 92 practically acts as a switching device, the separation point 90 has the task of opening in a current-interrupting and - particularly importantly - current-limiting manner. In the event of a trip, the disconnection point must also open and, triggered by the switch lock 106, must remain open in order to switch off the current which still flows via the coil 72 when the disconnection point 92 is open.
  • Fig. 8 The arrangement of Fig. 8 can be practically divided into three parts.
  • a total of three framed elements can be seen, a dashed I, a dash-dotted III and a part II .. - ruling.
  • the dashed part is designated I and practically forms a first automatic circuit breaker with thermobimetal, while the - .. framed part forms a second automatic circuit breaker without thermobimetal and is identified with II.
  • the dash-dotted section III is to be regarded as an intermediate part, which corresponds to the triggering device 48 (see FIG. 3).

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Selektivschutzeinrichtung zur selektiven Abschaltung von Verbrauchern mit mindestens einem Hauptleitungsschutzschalter mit einer ersten Auslösekennlinie, sowie mit mindestens einem einer Verbrauchergruppe zugeordneten Leitungsschutzschalter mit einer zweiten Auslösekennkinie, die unterhalb der ersten Auslösekennlinie liegt, wobei der Hauptleitungsschutzschalter in seinem Strompfad eine Trennstelle besitzt, die von einem Schlaganker bei Auftreten eines Über- oder Kurzschlußstromes geöffnet wird und bei Absinken des Stromes unter einen bestimmten Wert schnell automatisch wieder eingeschaltet werden kann, wobei eine summierende Auslösevorrichtung vorgegeben ist, die in Abhängigkeit des Kurzschlußstromes oder in Abhängigkeit von den Öffnungs-und Schließvorgängen des Hauptleitungsschutzschalters bei Erreichen eines vorgegebenen Summenwertes auf das Schaltschloß einwirkt, das die Trennstelle endgültig öffnet, unter Verwendung von thermischen und magnetischen Auslösern.
  • Für die Überstrom- und Kurzschlußabsicherung benutzt man neben Schmelzsicherungen in letzter Zeit immer häufiger Leitungsschutzschalter, welche zur Auslösung bei einem Überstrom einen thermischen Auslöser und zur Auslösung bei einem Kurzschlußstrom einen magnetischen Auslöser besitzen. Als thermischer Auslöser wird meistens ein Bimetall eingesetzt, welches sich bei Auftreten eines überstromes verbiegt, dadurch den Schaltmechanismus entklinkt und damit den Kontakthebel bzw. das bewegliche Kontaktstück vom festen Kontaktstück trennt. Dieser thermische Auslöser ist ein sogenannter verzögerter Auslöser, da er auf einen Überstrom aufgrund der Aufheizung erst nach einer gewissen Zeit anspricht. Als magnetischer Auslöser ist bekanntlich ein Magnetankersystem vorgesehen, welches praktisch unverzögert anspricht und unverzögert die Kontaktstelle öffnet bzw. das Schaltschloß entklinkt.
  • Für einen derartigen Selbstschalter bestehen im allgemeinen mehrere Einsatzmöglichkeiten.
  • In einem ersten Einsatzfall kann der Leitungsschutzschalter einer Vorsicherung nachgeschaltet sein, wobei seine Auslösung bei einem Kurzschluß vor dem Verbraucher so erfolgen muß, daß weder im Überstrombereich noch im Kurzschlußstrombereich die Vorsicherung anspricht. Mit den derzeit üblichen Auslösern kann man im allgemeinen erreichen, daß ein Automat gegen eine Sicherung « selektiv » ist, deren Nennstrom zwei Stufen höher ist als der des Leitungsschutzschalters.
  • Es besteht auch die Möglichkeit (vergl. Fig. 2), den Selbstschalter bzw. den Leitungsschutzschalter als Hauptleitungsschutzschalter zwischen die Vorsicherung und eine Gruppe von nachgeordneten Leitungsschutzschaltern als Gruppenschutz, Zählersicherungsautomat oder ähnliches einzusetzen. Dann ergeben sich für diesen Schalter grundsätzliche Schwierigkeiten für eine selektive Auslösung, da er nämlich schon bei Überströmen auslösen muß, die etwa dem Zehnfachen des Nennstromes entsprechen, um den ihn nachgeordneten Leitungsabschnitt im Überstrombereich zu schützen, jedoch bei Kurzschlüssen im Bereich der Verbraucher nicht auslösen darf, damit die Selektivität der den Verbrauchern vorgeschalteten Schaltern gegenüber dem der Vorsicherung nachgeschalteten Schalter gewahrt bleibt.
  • Um dieses zu erreichen, ist bekanntgeworden (DE-OS 2 525 192), jedem Schalter eine Auslösesteuerung und eine schnelle Öffnungsvorrichtung der Kontakte zuzuordnen, wobei die Öffnungsvorrichtung so beschaffen ist, daß sie schnell die von dem Überstrom durchflossenen Schalterkontakte auf den verschiedenen Stufen öffnet. Sie ist weiterhin so beschaffen, daß sie eine schnelle Wiedereinschaltung der Kontakte ermöglicht, wenn der Stromwert unter einen vorbestimmten Wert sinkt. Zwecks Selektivität besitzt die Auslösesteuerung einen Zähler, der die aufeinanderfolgenden Öffnungs- und Schließfolgen der Kontakte zählt und der nach einer vorbestimmten Anzahl von Folgen die Auslösung hervorrufen kann, um so die Kontakte des entsprechenden Schalters nach der vorbestimmten Anzahl von Folgen geöffnet zu halten. Dies bedeutet, daß der Schalter, der direkt dem Verbraucher zugeordnet ist, nach einer einmaligen Öffnung öffnet; der übergeordnete Schalter bleibt nach zweimaligem Öffnen offen und der darüber geordnete Schalter nach dreimaligem Öffnen und so fort.
  • Dabei besteht das Problem, daß für die Realisierung eine rückstellbare Zählvorrichtung erforderlich ist, was bedeutet, daß man eine mechanische oder komplizierte elektronische Zählvorrichtung mit netzunabhängigem, mechanischem oder elektronischem Energiespeicher entwickeln und vorsehen muß.
  • Dieser Aufwand wird insbesondere dann problematisch, wenn die Schalter sehr billig und in großen Stückzahlen eingesetzt werden sollen. Darüberhinaus ist die in der DE-OS beschriebene Vorrichtung zunächst nur für sicherungsfreie Installationen vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Selektivschutzeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der der Hauptleitungsschutzschalter bei wesentlich vereinfachtem und verbilligtem Aufbau den nachgeordneten Leitungsschutzschalter strombegrenzend optimal unterstützt, in dem ein Schlaganker bei Auftreten eines Über- oder Kurzschlußstromes eine Trennstelle öffnet, und selbst auslöst, wenn ein bestimmtes Ji2 dt erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die summierende Auslösevorrichtung aus der Reihenschaltung oder Parallelschaltung oder Reihen- und Parallelschaltung eines aus dem Leitungsstrom ∫ i2 dt bildenden Zweiges und einer Auslösespule besteht, die in einem Parallelzweig zum Strompfad des Hauptleitungsschutzschalters liegt, in den bei Auftreten eines Kurzschlußstromes eine im Strompfad angeordnete Umschaltvorrichtung den Strom zumindest teilsweise kommutiert.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung geht dahin, daß der Umschaltvorgang der Umschaltvorrichtung von der Öffnungsbewegung der Trennstelle gesteuert ist. Dabei kann die Umschaltvorrichtung eine Hilfstrennstelle aufweisen, welche bei Öffnen der Trennstelle von dieser angesteuert mechanisch und/oder elektrisch geöffnet wird und den Strom auf den Parallelzweig zumindest teilweise kommutiert, wobei der Parallelzweig parallel zur Hilfstrennstelle geschaltet ist. Die Hilfstrennstelle kann dabei mit der Trennstelle in Reihe liegen oder eine weitere Hilfstrennstelle kann im Parallelzweig parallel zur Hilfstrennstelle geschaltet werden, wobei bei Öffnen der Trennstelle geschaltet werden, wobei bei Öffnen der Trennstelle die weitere Hilfstrennstelle schließt und bei einer Auslösung über ein Hebelgestänge sowohl die Trennstelle als auch die Hilfstrennstellen in Ausschaltstellung bewegbar sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß der aus dem Leitungsstrom ,f i2 dt bildende Zweig einen NTC-Widerstand enthält, der in Reihe zur Spule geschaltet ist.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, in Reihe zur Spule und zum NTC-Widerstand einen PTC-Widerstand zu schalten.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß der aus dem Leitungsstrom ,f i2 dt bildende Zweig durch ein Thermobimetall gebildet ist, das einen Stromweg parallel zur Hilfstrennstelle bildet, wobei am sich ausbiegenden Ende des Thermobimetalls ein Kontakt angebracht ist, der zusammen mit dem Ende der Spule eine Kontaktstelle bildet, die in stromlosen Zustand geöffnet und bei Durchfliessen eines Überstromes geschlossen ist, so daß zumindest ein Teil des Stromes dann durch die Spule zur Auslösung des Schaltschlosses fließt.
  • Zur Verzögerung der Öffnungsbewegung des Thermobimetalls kann an diesem eine Verzögerungsmasse angebracht sein. Diese Verzögerungsmasse kann zur Beschleunigung des Auslösevorganges bei sehr hohen Kurzschlußströmen aus Weicheisen hergestellt und im Anziehungsbereich eines vom Strom des Hauptstrompfades durchflossenen Eisenjoches angeordnet sein.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann dahin gehen, daß zwei Leitungsschutzschalter nebeneinander angeordnet sind, welche jeweils einen Magnetauslöser aufweisen und deren Trennstellen miteinander in Reihe liegen, wobei parallel zu der Spule des ersten Leitungsschutzschalters ein Thermobimetall geschaltet ist, und daß ein Zwischenteil vorgesehen ist, das den parallel zur Trennstelle des ersten Leitungsschutzschalters leigenden aus dem Leitungsstrom J i2 dt bildenden Zweig aufweist.
  • Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Insbesondere soll anhand der Zeichnung die Wirkungsweise der Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
    • Figur 1 ein Durchlaßdiagramm für eine erfindungsgemäße Anordnung,
    • Figur 2 die Anordnung eines Selbstschalterkaskaden-Netzes,
    • Figur 3 eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Ausgestaltung,
    • Figuren 4a bis 4d verschiedene Varianten eines Bauteiles der Anordnung nach Fig. 3,
    • Figuren 5a, 5b und c weitere Varianten verschiedener Ausgestaltungen,
    • Figur die elektrische Schaltung in einem Hauptleitungsschutzschalter gemäß der Erfindung, Erfindung,
    • Figur 7 ein Detail in vergrößerter und herausgezogener Darstellung und
    • Figur eine weitere Ausgestaltung der Erfindung.
    • Es sei zunächst Bezug genommen auf die Figur 2.
  • Man erkennt einen Netztransformator 10, dem eine Vorsicherung 12 sowie ein Hauptleitungsschutzschalter 14 nachgeschaltet sind. Die elektrische Leitung, in der sich die drei Bauelemente befinden und die mit der Bezugsziffer 16 bezeichnet ist, verzweigt sich am Punkt 18 zur Strom- : kreisverteilung in einen ersten Zweig 20 und einen zweiten Zweig 22, wobei dem ersten Zweig 20 ein Leitungsschutzschalter 26 und ein Verbraucher 28 und im zweiten Zweig 22 ein Leitungsschutzschalter 30 und ein Verbraucher 32 angeordnet sind. Wenn man als Hauptleitungsschutzschalter eine Ausführung nach der Erfindung verwendet, dann erhält man eine Durchlaßkennlinie, wie sie in der Fig. 1 dargestellt ist. Man erkennt in der Figur 1 folgende Kurven :
  • Mit K12 ist die Kennlinie der Sicherung 12, mit K14 die Kennlinie des Hauptleitungsschutzschalters 14 und mit K26 die des Leitungschutzschalters 26 bezeichnet, wobei die Kennlinie des Leitungsschutzschalters 30 der Linie K26 gleicht. Die Kennlinie K26 des Leitungsschutzschalters 26 für sich betrachtet, der ein Thermobimetall und einen magnetischen Auslöser besitzt, setzt sich zusammen aus der Kennlinie des Thermobimetalles K2äT und der Kennlinie des magnetischen Auslösers K26MA. Im Bereich zwischen 1= O und I = IMA26 spricht ausschließlich das Thermobimetall an, da hier lediglich ein Überstrom auftritt ; bei einem Strom größer als IMA26 am Leitungsschutzschalter 26 spricht der magnetische Auslöser an. Die Kennlinie K14, die vorläufig nur für sich betrachtet wird, setzt sich zusammen aus einem dem Thermobimetall des Hauptleitungsschutzschalters 14 zugeordneten Bereich K14T und einem Bereich K14MA, der dem Magnetauslöser bzw. dem magnetischen Auslöser des Hauptleitungsschutzschalters zugeordnet ist. Im Bereich von I = O bis I = IMA14 wirkt der thermische Auslöser des Leitungsschutzschalters 14 und im Bereich I größer als IMA14 der magnetische Auslöser, der allerdings erst wirksam wird, wenn Q = ∫ i2 dt = Q14 überschritten worden ist. Der Bereich KMA14 verläuft annähernd horizontal, wohingegen der weitere Bereich, wie weiter unten näher erläutert wird, ähnlich wie der Bereich KMA26 einem gekrümmten Verlauf folgt.
  • Soweit zum prinzipiellen Verständnis der drei Kurven. Es sei nun wieder Bezug genommen auf die Figur. 2. Es sollen nun folgende drei Fälle betrachtet werden :
    • 1. Im Bereich A tritt ein Kurzschluß auf. Dann fließt der Strom durch den Transformator 10, die Vorsicherung 12, den Leitungsschutzschalter 14 und den Leitungsschutzschalter 26. Ist der Strom kleiner noch als IMA26, dann spricht lediglich das Thermobimetall des Leitungsschutzschalters 26 an und löst aus ohne daß die Sicherung 12 anspricht und ohne daß der Leitungsschutzschalter 14 auslöst. Liegt der Strom zwischen den Werten IMA26 und IMA14, so spricht der Magnetauslöser des Leitungsschutzschalters 26 an und löst aus, ohne daß die Sicherung 12 und der Leitungsschutzschalter 14 ansprechen. Liegt der Strom oberhalb IMA14, so spricht ebenfalls der Magnetauslöser des Leitungsschutzschalters 26 an und löst diesen aus. Der Leitungsschutzschalter 14 öffnet zwar kurzzeitig unter der Einwirkung des Kurzschlußstromes, fällt aber nach Abschalten des Stromes durch den Leitungsschutzschalter 26 wieder in den geschlossenen Zustand zurück. Dabei wird die strombegrenzende Wirkung des Leitungsschutzschalters 26 durch die in dem Leitungsschutzschalter 14 aufgebaute Bogenspannung unterstützt, so daß sich eine Durchlaßkennlinie ergibt, die doppelt gezeichnet mit K26 + K14 bezeichnet ist.
    • 2. Sowie ein Kurzschluß am Punkt B auftritt, fließt der Strom lediglich durch die Vorsicherung 12 und den Leitungsschutzschalter 14 hindurch. Im Bereich zwischen I = 0 und I = IMA14 löst das Bimetall des Leitungsschutzschalter 14 aus, im Bereich darüber kann dagegen der magnetische Auslöser gemäß der Durchlaßkennlinie K14 erst auslösen, nachdem ein Stromquadratintegral durch den Schalter hindurchgeflossen ist, welches größer ist als Q14. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung kann nämlich der Leitungsschutzschalter 14 kurzunterbrechend öffnen und wegen der besonderen Ausgestaltung wieder auf Kurzschluß schließen, und dieses Spiel solange wiederholen, bis das Stromquadratintegral Q14 überschritten ist. Erst dann kann erfindungsgemäß der Auslöser des Leitungsschutzschalters 14 ansprechen und diesen Schalter endgültig unterbrechen.
    • 3. Befindet sich der Kurzschluß bei Punkt C, also zwischen der Vorsicherung und dem Hauptleitungsschutzschalter 14, dann löst ausschließlich die Sicherung 12 aus.
  • Für den Fall Punkt 2 sind noch folgende Bedingungen zu beachten, die durch die erfindungsgemäße Anordnung realisiert werden. Der bis zur Auslösung des Leitungsschutzschalters 14 durchgelassene f i2 dt - Wert = Q14 darf nicht zum Ansprechen der Vorsicherung 12 führen, was dadurch erreicht wird, daß der Wert Q14 unterhalb der Kennlinie der Sicherung liegt. Weiterhin darf der Leitungsschutzschalter auch durch die mehrfache Wiedereinschaltung nicht überlastet und beschädigt werden.
  • Die Figur zeigt den Hauptstrompfad 16, in dem sich eine Umschalteinrichtung 40 sowie die Haupttrennstelle42 des Leitungsschutzschalters 14 befindet. An die Umschaltvorrichtung 40 ist ein Parallelzweig 44 angeschlossen, der zwischen der Umschaltvorrichtung 40 und der Trennstelle in den Hauptstrompfad einmündet. In diesem Parallelzweig ist ein Vorwiderstand 46 sowie eine Auslöseeinrichtung 48 eingeschaltet, welche auf ein Schaltschloß 50 einwirkt, das die Öffnung der Trennstelle42 über die Wirkungslinie 52 bewirkt. Die Auslöseeinrichtung 48 ist in der Figur 4a, 4b, c und d dargestellt. Sie besteht aus einer üblichen Auslösespule 54 mit einem nicht dargestellten Auslösestift, der auf das Schaltschloß 50 einwirkt sowie in Reihe zu ihr einem NTC-Widerstand 56. Man kann parallel zur Spule 54 auch einen PTC-Widerstand 58 (vergl. Fig.4b) schalten oder man kann parallel zur Spule 54 einen PTC-Widerstand und in Reihe mit der Spule einen NTC-Widerstand 56 schalten (vergl. Fig.4c).
  • Die Öffnungsbewegung der Trennstelle42 steuert über die Wirkungslinie60 die Umschaltung der Umschaltvorrichtung derart, daß zumindest ein Teil des Stromes auf den Parallelzweig 44 geschaltet wird, wenn die Trennstelle 42 öffnet. Die Umschaltvorrichtung 40 wird also bei Auftreten eines Kurzschlußstromes und damit bei Öffnen der Trennstelle42 den Strom auf die Auslöseeinrichtung 48 kommutieren, wobei wegen der Wirkung der Widerstände 56 bzw. 58 Fig.4a, b und c erst nach Durchgang eines bestimmten f i2 dt - Wertes aufgrund der Widerstandsänderungen der Strom durch die Auslösespule 54 soweit erhöht wird, daß eine Auslösung möglich ist. Mit anderen Worten : Durch Vorsehen der einzelnen stromveränderlichen Widerstände 56, 58 erzielt man eine Veränderung der Auslösekennlinie K14 dahin, daß der untere spitze Bereich (...-gezeichnet) abgeschnitten und durch den horizontalen Bereich K14MA ersetzt wird. In diesem Bereich kann der magnetische Auslöser erst dann auslösen, wenn ein bestimmter Wert Q14 = i2 dt durch den jeweiligen Widerstand hindurchgeflossen ist und diesen soweit erwärmt hat, daß sich sein Widerstandwert in geeigneter Weise ändert und den Strom ausreichend stark auf die zugehörige Spule kommutiert. Dann erst löst der magnetische Auslöser aus.
  • Im Falle der Fig. 4a erfolgt die Stromerhöhung der Auslösespule 54 dadurch, daß der NTC-Widerstand 56 aufgrund einer Aufheizung genügend niederohmig wird und dadurch der Stromfluss durch die Spule erhöht wird. Im Falle der Fig.4b erfolgt sie dadurch, daß der PTC-Widerstand 56 durch Aufheizen genügend hochohmig wird und damit den Strom in die Spule kommutiert. Im Falle Fig. 4c werden beide Effekte miteinander kombiniert. Die widerstandändernde Wirkung der PTC- bzw. NTC-Widerstände lässt sich nach Fig.4d auch durch ein Bimetall 53 erreichen, an dessen einem, freiem Ende ein Kontakt 55 angebracht ist, der mit einem Festkontakt 57 zusammenwirkt. Im Falle der Fig. 4d biegt sich das Bimetall 53 aus und öffnet die Kontaktstelle bei 55 und 57 ; man kann die Schaltung auch so ausbilden, daß sich das Bimetall 53 ausbiegt und eine Kontaktstelle schließt (nicht dargestellt).
  • Die Umschaltvorrichtung 40 ist nun vom Prinzip her so ausgebildet, wie in den Fig. 5a, b, c dargestellt. Bei den Fig. 5a und b dient als Umschaltvorrichtung eine Hilfskontaktstelle 61, wobei bei 5a die Auslösevorrichtung 48 der Hilfskontaktstelle 61 parallel geschaltet ist und bei der Ausführung nach Fig. 5b eine schließende Hilfskontaktstelle 62 (im folgenden werden die Hilfkontaktstellen als auch Hilfstrennstellen bezeichnet), die in Reihe zur Auslöseeinrichtung 48 geschaltet ist, wobei die Reihenschaltung aus Auslösevorrichtung bzw. Auslöseeinrichtung 48 und Hilfstrennstelle 62 der Hilfstrennstelle 61 parallel geschaltet ist. Die Wirkverbindung zwischen der Haupttrennstelle 42 und der Hilfstrennstelle 62 kann mechanisch, in geeigneter hier nicht weiter darzustellender Weise erfolgen. Sowie die Haupttrennstelle durch einfaches Öffnen mittels eines Schlagankers geöffnet wird, schließt sich gleichzeitig auch die Hilfstrennstelle 62, wodurch ein Teil des Stromes auf die Auslöseeinrichtung 48 kommutiert wird (Fig. 5b). Die mechanische Verkoppelung der Haupttrennstelle 42 und der Hilfstrennstelle 62 ist so beschaffen, daß nach Auslösung des Schaltschloßes 50 sowohl die Haupttrennstelie42 als auch die Hilfstrennstelle 62 geöffnet werden. Dies kann beispielsweise mit einer zusätzlichen Hebeleinrichtung bewirkt werden (nicht weiter dargestellt), auf die das Schaltschloß einwirkt.
  • In der Fig. 5c wird die Umschaltvorrichtung 40 praktisch dadurch realisiert, daß man eines der Löschbleche des Lichtbogenlöschblechpaketes 64, welches der Trennstelle 42 zugeordnet ist, anzapft und beim Ausschalten den Lichtbogenstrom ausnutzt. Nachdem die Trennstelle 42 geöffnet worden ist, kommutiert der Lichtbogenstrom zumindest teilweise auf die Auslöseeinrichtung 48 ; sowie nach zwei- oder eventuell auch mehrmaligem Auslösen bzw. Öffnen des Kontaktes und Stromfluß durch die Auslöseeinrichtung der Durchlaßwert Q14 (f i2 · dt) erreicht wird, löst die Auslöseeinrichtung 48 das Schaltschloß50 endgültig aus und die Trennstellen bleiben offen.
  • Weitere spezielle Schaltungsanordnungen, die sich aus den bisher dargestellten Elementen aufbauen lassen, sind in den Fig. 6 bis 8 dargestellt.
  • Man erkennt in der Fig. die Haupttrennstelle 42, die über die Wirklinie 60 mit der die Umschaltvorrichtung 40 der Fig. 3 bildenden Hilfstrennstelle 61 verbunden ist. Die.Haupttrennstelle 42 und die Hilfstrennstelle 61 werden von einem Schlagankersystem 70 geöffnet, von dem lediglich die Spule eingezeichnet ist. Parallel zur Hilfstrennstelle 61 ist der Parallelzweig 44 geschaltet, in dem sich der Vorwiderstand 46 befindet, der in der Ausgestaltung nach der Fig. 6 als PTC-Widerstand ausgebildet ist. Die Auslöseeinrichtung 48 besitzt eine Auslösespule 72 und parallel zur Auslösespule ein Thermobimetall 76. Das Thermobimetall ist am Punkt 78 ortsfest eingespannt und kann sich unter der Wirkung eines Stromes in Pfeilrichtung F verbiegen. Das freie Ende des Thermobimetalls 76 ist als Kontaktstelle 79 ausgebildet, welches mit dem ebenfalls als Kontaktstelle 80 ausgebildeten freien Ende 82 der Spule 72 zusammenwirken kann (vergl. die strichlierte Linie 84 in der Fig. 6).
  • Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende : Aufgrund eines Kurzschlußstromes im Bereich A öffnet die Trennstelle 42 zusammen mit der Trennstelle 61 und dem Leitungsschutzschalter 14 um letzteren strombegrenzend zu unterstützen. Sowie der Leitungsschutzschalter 26 ausgeschaltet hat, steht am Leitungsschutzschalter 16 (Anordnung nach Fig. 6) kein Strom mehr an und nachdem die Trennstellen 42 und 61 wieder geschlossen haben, wird kein Kurzschlußstrom mehr registriert und der Schalter 14, d. h. die Trennstellen 42 und 61 bleiben geschlossen. Während der Öffnungszeit ist schon ein gewisser Teil des Stromes über den Hauptstrompfad auf den Nebenstrompfad 44 kommutiert worden. Dieser hat das Bimetall 76 erwärmt, aber noch nicht soweit, daß es den Kontakt 80 berührt und die Auslösespule72 einschalten kann. Wenn bei einem Kurzschluß im Bereich B der Kurzschlußstrom noch ansteht, schalten die Trennstellen 42 und 61 nach einer ersten Öffnung auf den Kurzschlußstrom wieder auf und die Trennstellen 42 und 61 werden nochmals geöffnet, so daß der Strom zumindest teilweise wiederum über das Bimetall.76 fließen muß. Das noch warme bzw. erwärmte Bimetall erwärmt und verbiegt sich weiter bis es die Kontakte 79 und 80 schließt. Ein Teil des Stromes im Neben- bzw. Parallelzweig fließt jetzt über die Auslösespule 72, so daß hierdurch das Schaltschloß 50 entklinkt wird und die endgültige Öffnung der Trennstelle42 bewirkt. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, daß sich dieser Vorgang erst nach mehrmaligem Öffnen der Trennstellen 42 und 61 ergibt. Es kommt nur darauf an, daß das Bimetall 76, das auf einen bestimmten Durchlaßwert ausgelegt ist, bei Erreichen dieses Durchlaßwertes die Auslösespule 72 in den Nebenschlußkreis 44 einschaltet. Der Vorwiderstand 46, der hier vorteilhafterweise als PTC-Widerstand ausgelegt ist, dient der Strombegrenzung im Parallelzweig 44 und dem Schutz des empfindlichen Bimetalles 76 vor Überlastung, da der Vorwiderstand 46 aufgrund des Einflusses der Stromwärme seinen Widerstandwert erhöht.
  • Um gegebenenfalls das Ausbiegen des Thermobimetalles 76 bei kleinen Kurzschlußströmen zu verzögern, kann eine Verzögerungsmasse 86 vorgesehen sein (vergl. Fig. 7). Um das Ausbiegen bei hohen Kurzschlußströmen zu beschleunigen, kann diese Masse im Falle der Ausgestaltung nach Fig. 7 aus Weicheisen bestehen. Dann ist in den Hauptstrompfad, der mit 18 bezeichnet ist, ein Weicheisenjoch 88 eingeschaltet, das bei sehr hohen Kurzschlußströmen die Umschaltung bzw. thermische Verbiegung des Bimetalles und damit des Schließen der Kontakte 78 und 90 magnetisch beschleunigt, so daß bereits nach einem einmaligen Öffnungsvorgang der Trennstellen42 und 61 das Schaltschloß 50 entklinkt wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung ist in der Fig.8 dargestellt. Man erkennt wieder den Hauptstrompfad 18, in den zwei in Reihe geschaltete Trennstellen 90 und 92 eingeschaltet sind. Weiterhin befinden sich im Hauptstrompfad 18 eine erste Spule 94 und eine zweite Spule 96, die über je einen als Wirklinie 98 bzw. 100 eingezeichneten Schlaganker jeweils auf die Kontaktstellen bzw. Trennstellen 90 bzw. 92 einwirken. Parallel zur Trennstelle 92 ist wieder die Auslöseeinrichtung 48 geschaltet, die in der Form ausgebildet ist, die der Ausführung nach Fig. ähnlich ist. Zusätzlich ist parallel zu der Spule 96 ein auf den Nennstrom abgestimmtes Thermobimetall102 geschaltet, das auch in Reihe zur Spule 94 geschaltet sein kann (hier allerdings nicht), welches auf ein erstes Schaltschloß 104 einwirkt. Auf dieses erste Schaltschloß wirkt gleichzeitig auch die Spule 72 einer Anordnung nach der Fig. 4b ein. Im Vergleich zur Darstellung nach der Fig. 4b ist der PTC-Widerstand in der Fig. 8, der parallel zur Spule 72 liegt, wieder mit der Bezugsziffer 74 bezeichnet, um die Ähnlichkeiten darzustellen. Ein in Reihe mit der Spule liegender PTC-Widerstand besitzt die Bezugsziffer 46 und der Nebenzweig die Bezugsziffer44.
  • Die Schaltungsanordnung nach der Fig. 8 besitzt ein weiteres Schaltschloß 106, welches mit dem Schaltschloß 104 mechanisch gekoppelt ist und auf die Trennstelle 90 (über die Wirklinie 108) und 92 (über die Wirklinie110 bzw. 112) einwirken kann. Im kalten Zustand ist der PTC-Widerstand 74 niederohmig gegenüber der Spule 72, so daß er den überwiegenden Teil des Gesamtnebenschlußstromes IN führt, wenn der Kontakt bzw. die Trennstelle92 geöffnet hat. Sobald der Widerstand 74 ausreichend aufgeheizt ist (gegebenenfalls nach mehrmaligem Wiedereinschalten der Trennstellen 92 und ggf. auch 90), wird er hochohmig, so daß ein ausreichender Strom über die Spule 72 fließen kann, so daß diese anspricht, die Schaltschlösser 104 und 106 auslöst und eine weitere Aufheizung des Widerstandes 74 vermeidet. Man erkennt die beiden Trennstellen 90 und 92. Während die Trennstelle 92 praktisch als Umschaltvorrichtung wirkt, hat die Trennstelle 90 die Aufgabe, stromunterbrechend und - besonders wichtig - strombegrenzend zu öffnen. Im Falle einer Auslösung muß die Trennstelle mitöffnen und, ausgelöst durch das Schaltschloß 106, offenbleiben, um den Strom, der bei offener Trennstelle92 noch über die Spule 72 fließt, abzuschalten.
  • Ganz allgemein ist die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 8 die folgende :
    • Im Falle eines normalen Überstromes im Bereich I = 0 bis I = IMA14 (vergl. Fig. 1) löst das thermische Auslöseelement, d. h. das Thermobimetall 102 aus. Sowie ein Kurzschlußstrom im Bereich B auftritt, der größer ist als IMA14, läuft der Auslösevorgang in der Weise ab, wie oben beschrieben. Die Trennstelle 92 öffnet (gegebenenfalls mehrmals) und kommutiert den Strom auf den Nebenzweig 44. Sowie nach ein- oder mehrmaligem Öffnen der Widerstand 74 (ein PTC-Widerstand gleich dem Widerstand 58 der Fig. 4b) und auch der Widerstand 46 (ein NTC-Widerstand gleich dem Widerstand 58 der Fig. 4a) infolge Erreichen eines Wertes Q14 = ∫ i2 dt ausreichend heiß sind und damit ihren Widerstandwert entsprechend geändert haben, spricht der Auslöser (Spule 72) an und wirkt auf das Schaltschloß 104 zur endgültigen Öffnung der Trennstelle 92 und damit auf das Schaltschloß 106 zur endgültigen Öffnung der Trennstelle 90. Dieser Vorgang läuft dann ab, wenn der Kurzschlußstrom in dem Bereich liegt, der durch die horizontale Linie K14MA begrenzt wird. Bei höheren Kurzschlußströmen lösen die Auslöser 96 und 94 praktisch sofort.
  • Findet ein Kurzschluß im Bereich A statt, so wird dieser durch den Leitungsschutzschalter 26 unterbrochen, bevor die Auslösevorrichtung anspricht. Wenn ein Kurzschlußstrom im Bereich B auftritt, der größer ist als IMA14, läuft der Auslösevorgang in der Weise ab, wie oben beschrieben.
  • Die Anordnung der Fig. 8 kann praktisch in drei Teile unterteilt werden.
  • Man erkennt insgesamt drei eingerahmte Elemente, einen strichlierten I, einen strichpunktierten III und einen Teil II .. -- Linierung. Der strichlierte Teil ist mit I bezeichnet und bildet praktisch einen ersten Leitungsschutzschalterautomat mit Thermobimetall, während der -- .. eingerahmte Teil einen zweiten Leitungsschutzschalterautomat ohne Thermobimetall bildet und mit II bezeichnet ist. Der strichpunktierte Teilbereich III ist als Zwischenteil anzusehen, der der Auslöseeinrichtung 48 (vergl. Fig. 3) entspricht.
  • Nachzutragen ist, daß der horizontale Bereich (Q14 I K14MA) nur im sogenannten idealen Fall so verläuft, ähnlich wie die nach unten weisenden Spitzen bei IMA26. In der Wirklichkeit verlaufen die Kurven etwas abgerundeter, wobei allerdings bei K14 ein deutlich flacherer Bereich vorhanden ist als bei K26.
  • Zu Fig.6 ist noch kurz auszuführen, daß das freie Ende des Thermobimetalles 76, also im Bereich des Kontaktes 79, mit der Leitung des Parallelzweiges 44 mittels einer Litze 77 verbunden ist, damit sich das Bimetall 76 ungehindert bewegen kann.

Claims (12)

1. Selektivschutzeinrichtung zur selektiven Abschaltung von Verbrauchern mit mindestens einem Hauptleitungsschutzschalter (14) mit einer ersten Auslösekennlinie, sowie mit mindestens einem einer Verbrauchergruppe zugeordneten Leitungsschutzschalter (26) mit einer zweiten Auslösekennlinie, die unterhalb der ersten Auslösekennlinie liegt, wobei der Hauptleitungsschutzschalter (14) in seinem Strompfad eine Trennstelle besitzt, die von einem Schlaganker bei Auftreten eines Über- oder Kurzschlußstromes geöffnet wird und bei Absinken des Stromes unter einen bestimmten Wert schnell automatisch wieder eingeschaltet werden kann, wobei eine summierende Auslösevorrichtung (48) vorgegeben ist, die in Abhängigkeit des Kurzschlußstromes oder in Abhängigkeit von den Öffnungs- und Schließvorgängen des Hauptleitungsschutzschalters (14) bei Erreichen eines vorgegebenen Summenwertes auf das Schaltschloß (50, 104/106) einwirkt, das die Trennstelle endgültig öffnet, unter Verwendung von thermischen und magnetischen Auslösern, dadurch gekennzeichnet, daß die summierende Auslöseeinrichtung (48) aus der Reihenschaltung oder Parallelschaltung oder Reihen- und Parallelschaltung eines aus dem Leitungsstrom ∫ i2 dt bildenden Zweiges und einer Auslösespule (54 ; 72) besteht, die in einem Parallelzweig (44) zum Strompfad (16 ; 18) des Hauptleitungsschutzschalters (14) liegt, in den bei Auftreten eines Kurzschlußstromes eine im Strompfad (16 ; 18) angeordnete Umschaltvorrichtung (40) den Strom zumindest teilweise kommutiert.
2. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltvorgang der Umschaltvorrichtung (40) von der Öffnungsbewegung der Trennstelle (42) gesteuert ist.
3. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (40) eine Hilfstrennstelle (61) aufweist, welche bei Öffnen der Trennstelle (42) von dieser angesteuert mechanisch und/oder elektrisch geöffnet wird und den Strom auf den Parallelzweig zumindest teilweise kommutiert, wobei der Parallelzweig parallel zur Hilfstrennstelle geschaltet ist (Fig. 5a).
4. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfstrennstelle (61) in Reihe mit der Trennstelle (42) liegt.
5. Selektivschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelzweig (44) parallel zur Hilfstrennstelle (61) geschaltet und eine weitere Hilfstrennstelle (62) im Parallelzweig angeordnet ist, wobei bei Öffnen der Hilfstrennstelle die weitere Hilfstrennstelle schließt und bei einer Auslösung über ein Hebelgestänge sowohl die Trennstelle als auch die Hilfstrennstellen in Ausschaltstellung bewegbar sind.
6. Selektivschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelzweig (44) mit einem Ende an e;nem der Lichtbogenlöschbleche(64) des Haupt- leitungsschutzschalters (14) angeschlossen ist.
7. Selektivschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Leitungsstrom f i2 dt bildende Zweig einen NTC-Widerstand enthält, der in Reihe zur Spule geschaltet ist.
8. Selektivschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Leitungsstrom ∫ i2 dt bildende Zweig durch einen parallel zur Spule,(54) des Magnetauslösers und ggf. zum NTC-Widerstand (56) geschalteten PTC-Widerstand (58) gebildet ist.
9. Selektivschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dem Leitungsstrom f i2 dt bildende Zweig durch ein Thermobimetall (53) gebildet ist, das einen Stromweg parallel zur Hilfstrennstelle bildet, wobei am sich ausbiegenden Ende des Thermobimetalls ein Kontakt (55) angebracht ist, der zusammen mit dem Ende der Spule (54) eine Kontaktstelle (55, 57) bildet, die in stromlosen Zustand geöffnet und bei Durchfließen eines Überstromes geschlossen ist, so daß zumindest ein Teil des Stromes dann durch die Spule zur Auslösung des Schaltschlosses fließt.
10. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verzögerung der Öffnungsbewegung des Thermobimetalles (76) an diesem eine Verzögerungsmasse (86) angebracht ist.
11. Selektivschutzeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beschleunigung des Auslösevorganges bei sehr hohen Kurzschlußströmen die Verzögerungsmasse (86) aus Weicheisen hergestellt ist und sich im Anziehungsbereich eines vom Strom des Hauptstrompfades (18) durchflossenen Eisenjoches (88) befindet.
12. Selektivschutzeinrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Leitungsschutzschalter (I, 11) nebeneinander angeordnet sind, welche jeweils einen Magnetauslöser aufweisen und deren Trennstellen (92, 90) miteinander in Reihe liegen, wobei parallel zu der Spule (96) des ersten Leitungsschutzschalters ein Thermobimetall (102) geschaltet ist, und daß ein Zwischenteil (111) vorgesehen ist, das den parallel zur Trennstelle des ersten Leitungsschutzschalters (I) liegenden aus dem Leitungsstrom f i2 dt bildenden Zweig aufweist.
EP79105258A 1978-12-18 1979-12-18 Selektivschutzeinrichtung Expired EP0012451B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79105258T ATE2917T1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Selektivschutzeinrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2854616 1978-12-18
DE2854616A DE2854616C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Selektivschutzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012451A1 EP0012451A1 (de) 1980-06-25
EP0012451B1 true EP0012451B1 (de) 1983-03-30

Family

ID=6057528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79105258A Expired EP0012451B1 (de) 1978-12-18 1979-12-18 Selektivschutzeinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012451B1 (de)
AT (1) ATE2917T1 (de)
DE (1) DE2854616C2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930960A1 (de) * 1979-07-31 1981-02-19 Bbc Brown Boveri & Cie Selektivschutzeinrichtung
DE2944619C2 (de) * 1979-11-05 1984-03-29 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE3016435A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-19 Christian Geyer GmbH & Co, 8500 Nürnberg Elektrisches schaltgeraet
DE3021867A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE3824026A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Asea Brown Boveri Selektive ueberstromschutzeinrichtung
DE3840482A1 (de) * 1988-12-01 1990-06-07 Asea Brown Boveri Elektrischer selbstschalter
NL9102057A (nl) * 1991-12-10 1993-07-01 Holec Syst & Componenten Selectieve automatische beveiligingsschakelaar.
US7202205B1 (en) * 1999-09-01 2007-04-10 Daniel Stedman Connor Processes for making surfactants via adsorptive separation and products thereof
DE10013110B4 (de) * 2000-03-17 2004-09-09 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Selektiver Leitungsschutzschalter
DE10203443A1 (de) * 2002-01-30 2003-07-31 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10244759B4 (de) * 2002-09-26 2005-12-08 Bauer, Walter, Dr.-Ing. Spannfutter zum thermischen Einschrumpfen von Schäften
DE10354505B4 (de) * 2003-11-21 2006-01-12 Eti Elektroelement D.D. Elektrischer Selbstschalter
DE102006037227B3 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schutzschalter und Schutzschalteranordnung
DE102006037234A1 (de) * 2006-08-09 2008-02-14 Siemens Ag Schalt-Einheit
DE102006042383A1 (de) * 2006-09-08 2008-03-27 Siemens Ag Selektiver Hauptleitungsschutzschalter
DE102008026813B4 (de) * 2008-06-05 2016-11-17 Hager Electro S.A.S. Elektrischer selektiver Selbstschalter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879757A (fr) * 1941-08-21 1943-03-04 Limiteur rapide de courant de court-circuit
DE737514C (de) * 1941-11-12 1943-07-15 Aeg Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE1563836C3 (de) * 1966-12-17 1974-08-01 Allgemeine Elektricitaets-Gesellschaft, Aeg-Telefunken, 1000 Berlin U. 6000 Frankfurt Elektrische Energieverteilungsanlage mit mehreren in Reihe liegenden Schahgeräten
DE1563837B2 (de) * 1966-12-27 1971-08-15 Stotz Kontakt GmbH, 6800 Mannheim Magnetischer ausloeser
GB1269037A (en) * 1969-02-24 1972-03-29 Gen Electric Circuit breaker selectivity system
DE2017168A1 (de) * 1970-04-10 1971-10-28 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrische Energieverteilungsanlage
FR2201566B1 (de) * 1972-09-28 1975-03-14 Merlin Gerin
DD106745A1 (de) * 1973-07-13 1974-06-20
FR2255730B1 (de) * 1973-12-20 1977-06-10 Merlin Gerin
US4019097A (en) * 1974-12-10 1977-04-19 Westinghouse Electric Corporation Circuit breaker with solid state passive overcurrent sensing device
DD133503B1 (de) * 1977-09-19 1979-12-27 Juergen Keitel Einrichtung zum selektiven kurzschlussschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE2854616A1 (de) 1980-06-19
EP0012451A1 (de) 1980-06-25
ATE2917T1 (de) 1983-04-15
DE2854616C2 (de) 1984-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0012451B1 (de) Selektivschutzeinrichtung
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE2553546A1 (de) Ueberstromschutzschalter
DE2854711C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2930960C2 (de)
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
DE2700989A1 (de) Ausloesevorrichtung mit thermischer verzoegerung
DE4424125C1 (de) Hauptsicherungsautomat
EP0453776B1 (de) Schalteinrichtung mit einem Lastschalter oder Lasttrennschalter und einer Sicherung
EP1587123A1 (de) Installationsschaltgerät
DE2854623C2 (de) Selektiver Hauptsicherungsautomat
EP0350829B1 (de) Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
DE2610951A1 (de) Schutzschalter
DE2945683A1 (de) Leitungsschalter
CH660647A5 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss.
DE3335051A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektrischen selbstschalter
DE2720736A1 (de) Hoechststrombegrenzer fuer eine elektrische schaltanlage
DE2407134C2 (de) Strombegrenzender Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2917

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881219

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79105258.2

Effective date: 19891205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961114

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971218

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G. MANNHEIM

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT