EP0013320B1 - Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter - Google Patents

Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0013320B1
EP0013320B1 EP19790104622 EP79104622A EP0013320B1 EP 0013320 B1 EP0013320 B1 EP 0013320B1 EP 19790104622 EP19790104622 EP 19790104622 EP 79104622 A EP79104622 A EP 79104622A EP 0013320 B1 EP0013320 B1 EP 0013320B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protection switch
main line
line protection
circuit breaker
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790104622
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013320A1 (de
Inventor
Erhard Ing. Grad. Runtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6057543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0013320(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Publication of EP0013320A1 publication Critical patent/EP0013320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013320B1 publication Critical patent/EP0013320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding

Definitions

  • the invention relates to an electrical main circuit breaker serving as a group circuit breaker for protecting an electrical system consisting of several circuits, the main circuit breaker being selective with respect to the circuit breakers assigned to the consumers.
  • DE-A1-2 525 192 describes a selective protection device in which a cascade is shown, in whose individual lines circuit breakers or residual current circuit breakers are installed, to which counting devices are assigned.
  • This counting device counts the successive opening and closing sequences of the contacts, a triggering being able to be triggered after a predetermined number of sequences.
  • the counting devices are designed so that they allow more frequent opening and closing, the closer the individual switch in the hierarchy is to the feed point.
  • a switch cascade with at least two contact systems in series has become known (DE-A-1 558 497).
  • One contact system is an upstream switch, that is, a group circuit breaker, and circuit breakers are assigned to the individual consumers, with individual current busbars leading to the individual circuit breakers and consumers being connected to one another via a further switch.
  • These upstream switches which also open in the event of a short circuit, have reclosing devices so that the rest of the consumers can be supplied with power via the closed upstream switches.
  • the object of the invention is therefore to design a main circuit breaker of the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, it supports the short-circuit shutdown of a downstream circuit breaker, but remains switched on after the short-circuiting process has ended, without having to provide separate reclosing devices or counters.
  • the invention is mainly applied to circuit breakers; it can also be used with residual current circuit breakers and possibly also with motor circuit breakers and the like.
  • a particular advantage of the invention is that you can practically use a modified circuit breaker for the main circuit breaker. While the known miniature circuit breakers are generally constructed so that both the thermal and the magnetic release act together on a switch lock, whereas the magnetic release also acts directly on the contact lever in the event of a short circuit, in the embodiment according to the invention, the switch lock can be used Use the trigger pin of the impact anchor of a normal circuit breaker, whereby only the thermal release in the corresponding Way must be adapted to the switching tasks of the switch.
  • the impact anchor system of the main circuit breaker for actuating its switch lock when a certain level of the short-circuit current is exceeded can be provided with a folding anchor which is attracted by a magnetic plate forming part of the yoke of the magnetic impact anchor system in the idle state and falls off the plate in the event of tripping and strikes a lever of the key switch.
  • the individual systems can be coordinated with one another in such a way that the electromagnetic impact anchor system detects a short circuit of e.g. greater than approx. 500 A, the thermal trigger on a current of e.g. greater than 3,000 A with a tripping time of approx. 10 ms and the hinged armature system is designed for an overcurrent or short-circuit current greater than 5,000 A.
  • the electromagnetic impact anchor system detects a short circuit of e.g. greater than approx. 500 A
  • the hinged armature system is designed for an overcurrent or short-circuit current greater than 5,000 A.
  • the thermal release which can also be an electronic release, is set in such a way that it only triggers at or above a thermal active variable fi 2 dt, which results in the case of short-circuits with 3,000 A in the case of circuit breakers.
  • the temporary contact opening is designed by the impact anchor to support a disconnection process of a downstream circuit breaker in such a way that it starts at currents above 5,000 A, for example.
  • the response time of the thermal release is expediently greater than 10 ms, which - as mentioned above - can best be achieved by means of a bimetal.
  • connection 16 which is connected to a main fuse 17, for example an NH fuse.
  • This NH fuse has an output 18 to which a line section L 2 connects, which in turn ends in a connection point 20.
  • branch lines L 3 At the connection point 20 there is a main distribution with branch lines L 3 . Let us now consider the branch line L 3 : behind the connection point 20 there is a back-up fuse or house connection fuse, which is generally designed as a fuse 21.
  • a cable line L 4 is connected, which leads via the connection point 24 to a branch point 26, at which line lines L 5 , L 6 , L 7 ... branch, each to individual consumers 28, 30 and 32 ... lead.
  • a circuit breaker 34, 36 and 38 ... which is a normal, commercially available circuit breaker with overcurrent and short-circuit current release, which can of course also be designed as a residual current circuit breaker.
  • Such a commercially available circuit breaker is shown in FIG. 3.
  • the contact lever 46 forms a separation point 50 with a fixed contact 48, to which an arc-quenching plate packet 52 is assigned.
  • the thermal release which is normally designed as a bimetal, acts on a switching mechanism 56 via an action line 54, as does the magnetic release 44, which acts on the switching device 56 via the action line 58.
  • the magnetic release 44 which has an impact armature, opens the disconnection point 50 in the event of a short circuit via the line of action 60 and at the same time also unlatches the switch lock 56, so that the switch-off is permanent.
  • a circuit breaker is described for example in DE-B-11 92730.
  • both the thermal release 42 and the magnetic release 44 act together on the switching mechanism, the magnetic release also still acting on the contact lever 46 in the event of a short circuit.
  • the fuse 21 is selective with respect to the circuit breakers, since it is matched to the circuit breakers 34 to 38 in a corresponding manner and responds to a higher short circuit than this.
  • the fuse 21 is to be replaced by a group circuit breaker. This results in the low-voltage house installation shown schematically in FIG. 2 with an overload main switch.
  • This main line circuit breaker is used instead of the fuse 21 between the branch line L 3 and the line L 4 and has the reference number 62 in FIG. 2. In the rest of the illustration, nothing has changed.
  • Such a switch which is shown schematically in FIG. 4, can be used as the main line circuit breaker 62.
  • This The switch has a thermal release 42 and a magnetic impact anchor system 44, of which only the thermal release acts via the operative connection 54 on the switch lock 56, which brings the contact lever into the open position and holds it there.
  • the magnetic impact anchor system acts on the contact lever 46 via the operative connection 60, only in order to open it briefly or briefly. An active connection between the impact anchor system 44 and the switch lock 56 is no longer present.
  • the thermal release is then suitably adapted to the expected short-circuit current and in such a way that it triggers at a short-circuit current of 3,000 A, while the electromagnetic impact armature system starts at 500 A with the temporary opening of the contact lever 46.
  • FIG. 5 An arrangement according to FIG. 5 is used so that the switch trips above a certain limit of 5,000 A, for example.
  • the temporary opening of the movable contact lever 46 takes place via a slide armature system 44, which contains a coil 70 which drives a movable magnet armature 72, which is pressed away from a fixed magnetic core under the pressure of a spring 74.
  • the impact anchor system also has an impact pin 78 which is pressed to the right by the magnet armature 72 in the event of a switch-off movement and which opens the movable contact lever 46 against the pressure of a spring 80. Also attached to the impact anchor system is a magnetic plate 82 (shown in thick lines) which interacts with a hinged anchor84, which hinged anchor can strike clockwise in the direction of the arrow F against a lever 86 which opens a latching stele (not shown further) in the switching mechanism 56 and thereby presses the contact lever in the off position.
  • the magnetic circuit is influenced in such a way that the magnetic plate 82 is demagnetized, so that the hinged armature folds up in the direction of the arrow F and actuates the lever 86.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen als Gruppenschutzschalter dienenden elektrischen Hauptleitungsschutzschalter zum Absichern einer aus mehreren Stromkreisen bestehenden elektrischen Anlage, wobei der Hauptleitungsschutzschalter gegenüber den den Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschaltern selektiv ist.
  • In Hausinstallationsanlagen, insbesondere in Wohngebäuden mit mehreren Wohneinheiten werden die Verbraucherkreise in den einzelnen Wohneinheiten jeweils mittels eigener Leitungsschutzschalter bzw. Fehierstromschutzschaiter abgesichert. Diesen, den Verbrauchern zugeordneten Schaltern ist im allgemeinen ein Hauptleitungsschutzschalter vorgeordnet, der der Absicherung der gesamten Installationsanlage dient. Die elektrische Zuordnung des Verbraucher-Leitungsschutzschalter zu dem Hauptleitungsschutzschalter erfolgt auf folgende Weise :
    • Sofern in dem Bereich zwischen dem Hauptleitungsschutzschalter und dem Verbraucher bzw. im Verbraucher ein Kurzschlußstrom oder Überstrom entsteht, muß der Leitungsschutzschalter ansprechen, ohne daß der Hauptleitungsschutzschalter auslöst, damit nicht die anderen, nicht vom Kurzschlub betroffenen Stromkreise mitabgeschaltet werden.
    • Sofern ein Kurzschluß hinter dem Hauptleitungsschutzschalter und vor dem den Verbrauchern zugeordneten Schutzschaltern entsteht, muß zwangsläufig der Hauptleitungsschutzschalter ausschalten. Man sagt, daß der Hauptleitungsschutzschalter gegenüber den den Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschaltern selektiv sein muß.
  • In der DE-A1-2 525 192 ist eine Selektivschutzvorrichtung beschrieben, in der eine Kaskade gezeigt ist, in deren einzelnen Leitungen Leitungsschutzschalter bzw. Fehlerstromschutzschalter eingebaut sind, denen Zählvorrichtungen zugeordnet sind. Diese Zählvorrichtung zählt die aufeinanderfolgenden Öffnungs- und Schließfolgen der Kontakte, wobei nach einer vorbestimmten Anzahl von Folgen eine Auslösung hervorgerufen werden kann. Dabei sind die Zählvorrichtungen so ausgebildet, daß sie ein häufigeres Öffnen und Schließen zulassen, je näher der einzelne Schalter in der Hierarchie der Einspeisestelle ist.
  • Derartige Zähleinrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert. Darüberhinaus müssen umfangreiche Leitungsinstallationen für die Steuerung der einzelnen Selbstschalter angeordnet werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Ansprechwerte für die Magnetauslöser zu wählen, so daß derjenige Schalter der näher an der Einspeisesteile liegt, auf einen höheren Kurzschlußstrom angepasst ist. Bei extrem hohen Kurzschlußströmen jedoch kommt es trotzdem zum Auslösen der hintereinander angeordneten Schalter ; die Selektivität ist nur in einem verhältnismäßig kleinen Bereich gewährleistet.
  • Es ist eine Schalterkaskade mit mindestens zwei in Reihe liegenden Kontaktsystemen bekanntgeworden (DE-A-1 558 497). Das eine Kontaktsystem ist ein vorgeordneter Schalter, also ein Gruppenschutzschalter, und den einzelnen Verbrauchern sind Leitungsschutzschalter zugeordnet, wobei einzelne Stromsammelschienen, die zu den einzelnen Leitungsschutzschaltern und Verbrauchern führen, miteinander über einen weiteren Schalter verbunden sind. Diese vorgeordneten Schalter, die in einem Kurzschlußfall ebenfalls mitöffnen, besitzen Wiedereinschaltvorrichtungen, damit die weitere Stromversorgung der übrigen Verbraucher über die wiedergeschlossenen, vorgeordneten Schalter erfolgen kann.
  • Es ist auch bekannt, zwei sogenannte normale Leitungsschutzschalter mit unterschiedlichen Auslösewerten hintereinanderzuschalten, um eine bestimmte Kurzschlußstrombegrenzung zu erzielen (DE-A-2 008 086).
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Hauptleitungsschutzschalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er einerseits die Kurzschlußabschaltung eines nachgeschalteten Leitungsschutzschalters unterstützt, jedoch nach Beendigung des Kurzschlußvorganges eingeschaltet bleibt, ohne daß eigene Wiedereinschaltvorrichtungen oder Zählwerke vorgesehen sein müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Reihe mit dem elektromagnetischen Schlagankersystem des Hauptleitungsschutzschalters, das lediglich zur vorübergehenden Öffnung des Kontakthebels dient, ein auf ein Schaltschloß einwirkender Auslöser geschaltet ist, der so ausgelegt ist, daß er erst nach Erreichen eines bestimmten fi2 dt-Wertes die Auslösung bewirkt.
  • Die Erfindung wird in der Hauptsache bei Leitungsschutzschaltern angewandt; sie kann auch bei Fehlerstromschutzschaltern und ggf. auch bei Motorschutzschaltern und dergl. eingesetzt werden.
  • Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man für den Hauptleitungsschutzschalter praktisch einen modifizierten Leitungsschutzschalter verwenden kann. Während die bekannten Leitungsschutzschalter im allgemeinen so aufgebaut sind, daß sowohl der thermische als auch der magnetische Auslöser gemeinsam auf ein Schaltschlob wirken, wogegen der magnetische Auslöser im Falle eines Kurzschlusses auch direkt auf den Kontakthebel einwirkt, kann man bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung den auf das Schaltschloß wirkenden .Auslösestift des Schlagankers eines normalen Leitungsschutzschalters verwenden, wobei lediglich der thermische Auslöser in entsprechender Weise an die Schaltaufgaben des Schalters angepaßt sein muß.
  • Wenn ein thermischer Auslöser verwendet wird, dann wird in vorteilhafterweise ein Bimetall eingesetzt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann das Schlagankersystem des Hauptleitungsschutzschalters zur Betätigung seines Schaltschlosses bei Überschreiten einer bestimmten Höhe des Kurzschlußstromes mit einem Klappanker versehen sein, der im Ruhezustand von einer einen Teil des Joches des magnetischen Schlagankersystems bildenden magnetischen Platte angezogen ist und im Auslösefall von der Platte abfällt und gegen einen Hebel des Schaltschlosses schlägt.
  • Man kann die einzelnen Systeme so aufeinander abstimmen, daß das elektromagnetische Schlagankersystem auf einen Kurzschluß von z.B. größer als ca. 500 A, der thermische Auslöser auf einen Strom von z.B. größer als 3 000 A bei einer Auslösezeit von ca. 10 ms und das Klappankersystem auf einen Überstrom oder Kurzschlußstrom größer 5 000 A ausgelegt sind.
  • Der thermische Auslöser, der auch ein elektronischer Auslöser sein kann, ist so eingestellt, daß eine Auslösung erst bei oder oberhalb einer thermischen Wirkgröße fi2 dt erfolgt, die sich bei Kurzschlüssen mit 3 000 A bei Leitungsschutzschaltern ergibt. Wie erwähnt, wird die vorübergehende Kontaktöffnung durch den Schlaganker zur Unterstützung eines Abschaltvorganges eines nachgeschalteten Leitungsschutzschalters so ausgelegt, daß sie bei Strömen ab beispielsweise 5 000 A einsetzt. Zweckmäßigerweise ist die Ansprechzeit des thermischen Auslösers größer als 10 ms, was - wie oben erwähnt - am besten mittels eines Bimetalls erreicht werden kann.
  • Anhand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert :
  • Es zeigt:
    • Figur 1 ein Prinzipschaltbild einer bekannten Niederspannungsinstallation,
    • Figur 2 ein Prinzipschaltbild einer Niederspannungshausinstallation mit einem erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalter,
    • Figur 3 eine Prinzipskizze für einen normalen Leitungsschutzschalter,
    • Figur4 eine Prinzipskizze eines erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalters und
    • Figur 5 eine besondere Ausgestaltung des Schlagankersystems des Hauptleitungsschutzschalters mit einem Auslöser für das Schaltschloß.
  • In der Figur 1 ist eine Niederspannungs-Installation in Form einer Kaskade dargestellt, welche an ihrem Eingang zwischen den Anschlußpunkten 10 und 12 einen Transformator 14 aufweist, an den anschließend ein Leitungsstück L1 angeschlossen ist. Am Ende des Leitungsstückes L1 befindet sich ein Anschluß 16, der mit einer Hauptsicherung 17, beispielsweise einer NH-Sicherung, verbunden ist. Diese NH-Sicherung besitzt einen Ausgang 18, an den sich ein Leitungsstück L2 anschließt, das wiederum in einem Anschlußpunkt 20 endet. An dem Anschlußpunkt 20 befindet sich eine Hauptverteilung mit Abzweigleitungen L3. Es sei nun die Abzweigleitung L3 betrachtet: Hinter dem Anschlußpunkt 20 befindet sich eine Vorsicherung oder Hausanschlußsicherung, die im allgemeinen als Schmelzsicherung 21 ausgebildet ist. Mit der Anschlußklemme 22 der Schmelzsicherung 21 ist ein Leitungszug L4 verbunden, der über dem Anschlußpunkt24 auf einen Abzweigpunkt 26 führt, an dem sich Leitungszüge L5, L6, L7 ... verzweigen, die jeweils zu einzelnen Verbrauchern 28, 30 und 32 ... führen. Jeder dieser Verbraucher 28 ... ist mittels eines Leitungsschutzschalters 34, 36 und 38 ... abgesichert, der ein normaler, handelsüblicher Leitungsschutzschalter mit Überstrom- und Kurzschlußstromauslösung ist, der selbstverständlich auch als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet sein kann. Ein solcher handelsüblicher Leitungsschutzschalter ist in der Figur 3 dargestellt. Man erkennt - schematisch und blockartig―einen in den Hauptstrompfad 40 eingesetzten thermischen Auslöser42 und einen magnetischen Auslöser 44, der an einen drehbar aufgelagerten Kontakthebel 46 angeschlossen ist.
  • Der Kontakthebel46 bildet mit einem Festkontakt 48 eine Trennstelle 50, der ein Lichtbogenlöschblechpaket 52 zugeordnet ist. Man erkennt, daß der thermische Auslöser, der im Normalfall als Bimetall ausgebildet ist, über eine Wirklinie 54 auf ein Schaltschloß 56 einwirkt, ebenso wie der magnetische Auslöser44, der über die Wirklinie 58 auf das Schaltschloß 56 wirkt. Der magnetische Auslöser44, der einen Schlaganker aufweist, öffnet im Falle eines Kurzschlusses über die Wirklinie 60 die Trennstelle 50 und entklinkt gleichzeitig auch das Schaltschloß 56, so daß die Ausschaltung bleibend ist. Ein derartiger Leitungsschutzschalter ist beispielsweise in der DE-B-11 92730 beschrieben.
  • Festzuhalten ist, daß sowohl der thermische Auslöser42 als auch der magnetische Auslöser44 gemeinsam auf das Schaltschloß einwirken, wobei der magnetische Auslöser ebenfalls noch auf den Kontakthebel 46 bei einem Kurzschluß einwirkt.
  • Die Schmelzsicherung 21 ist gegenüber den Leitungsschutzschaltern selektiv, da sie in entsprechender Weise auf die Leitungsschutzschalter 34 bis 38 abgestimmt ist und auf höheren Kurzschluß anspricht als diese.
  • Erfindungsgemäß soll die Sicherung 21 ersetzt werden durch einen Gruppenschutzschalter. Damit ergibt sich die in der Figur 2 schematisch dargestellte Niederspannungshausinstallation mit einem Überlasthauptschalter. Dieser Hauptleitungsschutzschalter wird anstelle der Sicherung 21 zwischen der Abzweigleitung L3 und dem Leitungszug L4 eingesetzt und besitzt in der Figur 2 die Bezugsziffer 62. In der übrigen Darstellung hat sich insoweit nichts geändert.
  • Als Hauptleitungsschutzschalter62 kann ein solcher Schalter eingesetzt werden, der in der Figur 4 schematisch dargestellt ist. Dieser Schalter besitzt einen thermischen Auslöser42 und ein magnetisches Schlagankersystem44, von denen lediglich der thermische Auslöser über die Wirkverbindung 54 auf das Schaltschloß 56 wirkt, welches den Kontakthebel in die Öffnungsstellung verbringt und dort festhält. Das magnetische Schlagankersystem wirkt über die Wirkverbindung 60 auf den Kontakthebel 46, lediglich um diesen kurzunterbrechend bzw. kurzzeitig zu öffnen. Eine Wirkverbindung zwischen dem Schlagankersystem 44 und dem Schaltschloß 56 ist nicht mehr vorhanden.
  • Der thermische Auslöser ist dann in geeigneter Weise auf den zu erwartenden Kurzschlußstrom angepaßt und zwar derart, daß er bei einem Kurzschlußstrom von 3 000 A auslöst, während das elektromagnetische Schlagankersystem schon bei 500 A mit der vorübergehenden Öffnung des Kontakthebels 46 beginnt.
  • Damit der Schalter oberhalb einer bestimmten Grenze von zum Beispiel 5 000 A auslöst, wird eine Anordnung nach der Fig. 5 eingesetzt. Man erkennt den Kontakthebel 46 mit dem bewegbaren Kontakt 47, der mit dem Festkontakt 48 zusammenwirkt, derart, daß bei einem Ausschaltvorgang zwischen den beiden ein Lichtbogen gezogen wird, der in das Lichtbogenlöschblechpaket 52 hineinläuft. Die vorübergehende Öffnung des beweglichen Kontakthebels 46 erfolgt über ein Schiagankersystem 44, welches eine Spule 70 enthält, die einen bewegbaren Magnetanker 72 antreibt, der unter dem Druck einer Feder74 von einem feststehenden Magnetkern weggedrückt wird. Das Schlagankersystem besitzt weiterhin einen Schlagankerstift 78, der im Falle einer Ausschaltbewegung von dem Magnetanker72 nach rechts gedrückt wird und den bewegbaren Kontakthebel46 gegen den Druck einer Feder 80 öffnet. Am Schlagankersystem ist ferner eine magnetische Platte 82 (dick strichliert eingezeichnet) angebracht, die mit einem Klappanker84 zusammenwirkt, welcher Klappanker im Uhrzeigersinn in der Pfeilrichtung F gegen einen Hebel 86 anschlagen kann, der eine Verklinkungsstele (nicht weiter dargestellt) im Schaltschloß 56 öffnet und dadurch den Kontakthebel in Ausschaltstellung drückt.
  • Bei einem Überstrom von etwa 5 000 A wird der Magnetkreis so beeinflußt, daß die magnetische Platte 82 entmagnetisiert wird, so daß der Klappanker in Pfeilrichtung F hochklappt und den Hebel86 betätigt.
  • Der thermische Auslöser, der in Figur 5 nicht gezeigt ist, führt bei einem fi2 dt-Wert die Auslösung herbei ; er liegt in Reihe mit der Spule, so daß die Anordnung nach der Figur auf insgesamt drei Stromkriterien anspricht.
    • a) vorübergehende Öffnung des Kontaktes 47 bei Strömen über 500 A,
    • b) thermische Auslösung bei einem Wert f12 dt entsprechend einer Schmelzsicherungskennlinie, beispielsweise bei 3 000 A und
    • c) sofortige Auslösung bei einem bestimmten Ip-Scheitelwert von 5 000 A.

Claims (3)

1. Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter (62) zum Absichern einer aus mehreren Stromkreisen bestehenden elektrischen Anlage, wobei der Hauptleitungsschutzschalter (62) gegenüber den den Verbrauchern (28, 30, 32 ...) zugeordneten Leitungsschutzschaltern (34, 36, 38 ...) selektiv ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem elektromagnetischen Schlagankersystem (44) des Hauptleitungsschutzschalters (62), das lediglich zur vorübergehenden Öffnung des Kontakthebels (46) dient, ein auf ein Schaltschloß (56) einwirkender Auslöser (42) geschaltet ist, der so ausgelegt ist, daß er erst nach Erreichen eines bestimmten fi2 dt-Wertes die Auslösung bewirkt.
2. Hauptleitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöser (42) mit einem Thermobimetall versehen ist.
3. Hauptleitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schlagankersystem (44) des Hauptleitungsschutzschalters (62) zur Betätigung seines Schaltschlosses bei Überschreiten einer bestimmten Höhe des Kurzschlußstromes mit einem Klappanker (84) versehen ist, der im Ruhezustand von einer einen Teil des Joches des magnetischen Schlagankersystems (44) bildenden magnetischen Platte (82) angezogen ist und im Auslösefall von der Platte (82) abfällt und gegen einen Hebel (86) des Schaltschlosses (56)
EP19790104622 1978-12-18 1979-11-21 Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter Expired EP0013320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854637 DE2854637C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät
DE2854637 1978-12-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013320A1 EP0013320A1 (de) 1980-07-23
EP0013320B1 true EP0013320B1 (de) 1983-01-26

Family

ID=6057543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790104622 Expired EP0013320B1 (de) 1978-12-18 1979-11-21 Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013320B1 (de)
DE (1) DE2854637C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013420C2 (de) * 1980-04-05 1984-03-22 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender Leitungsschutzschalter mit einem vom geschützten Pol unabhängigen relaisartig gesteuerten Schalter
DE3021867A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE3137727A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalteranordnung
DE3316230C2 (de) * 1982-05-15 1985-04-25 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Schutzschalter gegen Überstrom und Kurzschluß
DE3526226A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Geyer Gmbh & Co Christian Leitungsschutzeinrichtung
DE3537025A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Siemens Ag Installationsanlage mit leitungsschutzschaltern
DE19743468B4 (de) * 1997-10-01 2007-02-08 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit selektiver Wirkung
DE10354505B4 (de) * 2003-11-21 2006-01-12 Eti Elektroelement D.D. Elektrischer Selbstschalter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR879757A (fr) * 1941-08-21 1943-03-04 Limiteur rapide de courant de court-circuit
CH338234A (de) * 1956-03-05 1959-05-15 Weber Ag Fab Elektro Kurzschlussbegrenzer
DE1192730B (de) * 1962-03-09 1965-05-13 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
DE1588497A1 (de) * 1967-11-18 1970-11-12 Licentia Gmbh Schaltkombination,sogenannte Schalterkaskade,mit mindestens zwei in Reihe liegenden Kontaktsystemen
GB1269037A (en) * 1969-02-24 1972-03-29 Gen Electric Circuit breaker selectivity system
DE2115030A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
DD106745A1 (de) * 1973-07-13 1974-06-20
FR2255730B1 (de) * 1973-12-20 1977-06-10 Merlin Gerin
DD133503B1 (de) * 1977-09-19 1979-12-27 Juergen Keitel Einrichtung zum selektiven kurzschlussschutz

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013320A1 (de) 1980-07-23
DE2854637A1 (de) 1980-06-19
DE2854637C2 (de) 1984-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
DE2854616C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
DE3607675A1 (de) Fehlerschutz fuer einen mittelspannungs-trafoabzweig
EP0110070B1 (de) Installationsschutzschalter
DE2854711A1 (de) Selektivschutzeinrichtung
EP0261606A2 (de) Schutzschaltungsanordnung
DE2854623C2 (de) Selektiver Hauptsicherungsautomat
EP3186864B1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
WO2000007205A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE2854568C2 (de) Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE102015106867A1 (de) Auslösung eines Erdungsschalters einer Schaltanlage
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
DE2945683A1 (de) Leitungsschalter
EP4213175A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP4176459A1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
DE102020214192A1 (de) Kombinierte Kurzschluss-Überlast-Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB IT NL

ET Fr: translation filed
KL Correction list

Free format text: 83/03 ZEICHNUNG

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERLIN GERIN, S.A.

Effective date: 19831004

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19840819

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19901130

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961014

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961024

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19961029

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19971121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST