EP4176459A1 - Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät - Google Patents

Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät

Info

Publication number
EP4176459A1
EP4176459A1 EP21746413.0A EP21746413A EP4176459A1 EP 4176459 A1 EP4176459 A1 EP 4176459A1 EP 21746413 A EP21746413 A EP 21746413A EP 4176459 A1 EP4176459 A1 EP 4176459A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moving contact
switching
action
compact
operator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21746413.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Leitl
Tobias Sturm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP4176459A1 publication Critical patent/EP4176459A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever
    • H01H71/526Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever the lever forming a toggle linkage with a second lever, the free end of which is directly and releasably engageable with a contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/508Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/046Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H using snap closing mechanisms
    • H01H2300/048Snap closing by latched movable contact, wherein the movable contact is held in a minimal distance from the fixed contact during first phase of closing sequence in which a closing spring is charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/04Energy stored by deformation of elastic members
    • H01H5/045Energy stored by deformation of elastic members making use of cooperating spring loaded wedging or camming parts between operating member and contact structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the invention relates to an operator-independent compact snap-action switching mechanism for an electromechanical protective switching device, in particular for a line circuit breaker or a residual current circuit breaker. Furthermore, the invention relates to an electromechanical protective switching device, in particular a line circuit breaker or residual current circuit breaker, which has a corresponding operator-independent compact snap-action switching mechanism.
  • Electromechanical protective switching devices for example circuit breakers, miniature circuit breakers, residual current circuit breakers as well as arcing or AFD units - are used to monitor and protect an electrical circuit and are used in particular as switching and safety elements in electrical energy supply and distribution networks.
  • the protective switching device is electrically conductively connected to an electrical line of the circuit to be monitored via two or more connection terminals in order to interrupt the electrical current in the respective monitored line if necessary.
  • the protective switching device has at least one switching contact which can be opened when a predefined state occurs—for example when a short circuit or a fault current is detected—to separate the monitored circuit from the electrical mains.
  • Such protective switching devices are also known as series installation devices in the field of low-voltage technology.
  • Circuit breakers are specially designed for high currents.
  • a circuit breaker which is also referred to as a “miniature circuit breaker” (MCB)
  • MBC miniature circuit breaker
  • Circuit breakers and miniature circuit breakers guarantee safe shutdown in the event of a short circuit and protect loads and systems from overload, for example from damage to the electrical lines due to excessive heating as a result of an excessively high electrical current. They are designed to automatically switch off a circuit to be monitored in the event of a short circuit or if an overload occurs and thus to isolate it from the rest of the line network.
  • Circuit breakers and line protection switches are therefore used in particular as switching and safety elements for monitoring and protecting an electrical circuit in electrical power supply networks.
  • Miniature circuit breakers are known in principle from publications DE 10 2015 217 704 A1, EP 2 980 822 A1, DE 10 2015 213 375 A1, DE 10 2013 211 539 A1 or EP 2 685 482 B1.
  • a single-pole circuit breaker To interrupt a single phase line, a single-pole circuit breaker is usually used, which usually has a width of one pitch unit (1TE corresponds to approx. 18mm).
  • three-pole miniature circuit breakers are used, which accordingly have a width of three modular widths (corresponds to approx. 54mm).
  • Each of the three phase conductors has a pole, i. H . assigned a switching point. If the neutral conductor is to be interrupted in addition to the three phase conductors, this is referred to as a four-pole device, which has four switching points: three for the three phase conductors and one for the common neutral conductor.
  • compact miniature circuit breakers which, with a housing width of only one pitch unit, have two switching contacts for one connection line each, d . H . either for two phase lines (compact line circuit breaker of type 1+1 or 2-pole in one TE) or for a phase line and the neutral line ter (compact circuit breaker of type 1+N), provide .
  • a residual current circuit breaker is a protective device to ensure protection against a dangerous residual current in an electrical system.
  • a residual current which is also referred to as residual current—occurs when a live line section has an electrical contact with earth. This is the case, for example, when a person touches a live part of an electrical system: in this case, the current flows as a fault current through the person's body towards earth. To protect against such body currents, the fault current circuit breaker must quickly and safely disconnect all poles of the electrical system from the mains when such a fault current occurs.
  • FI circuit breaker (abbreviated: Fl switch), residual current circuit breaker (abbreviated: DL switch) or RCD (for "Residual Current Protective Device") are equivalent used .
  • FI circuit breaker abbreviated: Fl switch
  • DL switch residual current circuit breaker
  • RCD Residual Current Protective Device
  • arc or AFD units are used to detect arcing faults that can occur at a defective point in an electrical line - for example a loose cable clamp or a cable break. If the accidental arc occurs electrically in series with an electrical consumer, the normal operating current is generally not exceeded because it is limited by the consumer. For this reason, the accidental arc is not detected by a conventional overcurrent protection device, such as a fuse or a circuit breaker. To determine whether an arc fault is present, the arc fault detection device measures both the voltage curve and the current curve over time and analyzes and evaluates them with regard to the curves that are characteristic of an arc fault.
  • AFDD Arc Fault Detection Device
  • AFCI Arc Fault Circuit Interrupter
  • Combined protective switching devices are being developed which cover the range of functions of several individual devices: in addition to the FI/LS protective switching devices already described above, which combine the range of functions of a conventional residual current device (FI) with that of a miniature circuit breaker (LS), there are other designs in which, for example The functionality of an AFD unit can be integrated into existing devices such as MCB, RCD or RCBO/FILS.
  • an electrical installation distribution board also referred to as a distribution box or, for short, as a distribution board and arranged side by side.
  • Mounts for structuring the internal structure of the distributor as well as current-carrying systems for connecting the electrical and/or electronic components are usually provided inside the electrical installation distributor.
  • a switching contact consists of a fixed location a fixed contact arranged in a housing of the protective switching device and a moving contact that can be moved relative to it.
  • flashover can occur shortly before the actual contact touches.
  • the contact zone is heated up unnecessarily due to the arcing that occurs in the process , which leads to further disadvantages, for example to contact welding, to a deteriorated switch-off capability, or to unnecessarily high thermal stress on adjacently arranged components or Components can lead.
  • circuit breakers that are designed for higher nominal currents have a so-called snap-action switching mechanism, which causes the switching contact to close abruptly. Due to the additional mechanical components required for the abrupt closing, such a snap-action switching mechanism has a significantly more complex mechanical structure and is therefore unsuitable, in particular, for compact switching devices in which two switching contacts are arranged in one pitch unit.
  • the operator-independent compact snap-action switching mechanism according to the invention for an electromechanical protective switching device in particular for a circuit breaker or residual current circuit breaker, has a switching contact, having a fixed contact and a moving contact that can be moved relative thereto and is mounted on a moving contact carrier.
  • the moving contact carrier can be mechanically coupled via a drive bracket to a manual operating element of the protective switching device in order to close or open the switching contact manually.
  • the compact snap-action mechanism has a locking lever, which can be mechanically coupled to the manual actuation element and, in a first phase of a closing movement of the moving contact, can be moved in a first direction pointing in the direction of the switching contact, in order to block the movement of the moving contact carrier, the locking lever being in a second phase of the closing movement abruptly releases the blocking of the moving contact carrier by a movement in a second direction.
  • the blocking lever is coupled indirectly via further mechanical coupling elements or also directly to the hand-operated element, so that the blocking lever can be actuated when the protective switching device is switched on manually.
  • the locking lever is in a first position Phase of the closing movement in a first direction moves towards the switching contact.
  • the blocking lever is moved in a second direction oriented transversely to the first direction, as a result of which the blockage of the moving contact carrier is abruptly released - and thus independently of the speed at which the manual operating element is moved, d. H . operator independent - is canceled .
  • the locking lever is in two parts, with a first and a second part.
  • the functionality of the locking lever can be more flexibly adapted to the limited space in the housing of the electromechanical protective switching device.
  • the abrupt movement in the second direction is realized by the first part, while the blocking of the moving contact carrier is realized by the second part of the blocking lever.
  • the first part can be moved in a positively guided manner relative to the second part.
  • Such forced guidance can be implemented, for example, with the aid of a slotted guide. In this way, maximum movement spaces can be defined, effectively avoiding unwanted kinematic states.
  • the user-independent compact snap-action switch mechanism has a maximum width te from half a pitch unit to .
  • Such an operator-independent compact snap-action switch has the advantage that, due to its space-saving design, it can be installed in a housing section of an electromechanical protective switching device which is only half a division unit wide (1 division unit (TE) corresponds to approx. 18 mm).
  • the compact switchgear can also be used for compactly designed protective switching devices which, with a width of only one pitch unit, have two current paths with one switching contact each, for example compact circuit breakers of type 1+N or 1+1.
  • compact protective switching devices an improved switch-off behavior and - as a result - a higher stability or service life can be achieved.
  • the user-independent compact snap-action switching mechanism has a further switching contact with a further fixed contact and a further moving contact which can be moved relative thereto and is mounted on a further moving contact carrier, the further moving contact carrier also being mechanically coupled to the manual operating element.
  • the compact snap-action mechanism has a further blocking lever, which is mechanically coupled to the manual operating element, for blocking the further moving contact carrier.
  • the further blocking lever for blocking the further moving contact carrier does not necessarily have to be - parallel to the first blocking lever - in the first direction (during the first phase of the closing movement) or be moved in the second direction (during the second phase of the closing movement). Although this is possible, it is not absolutely necessary and essentially depends on the structural design of the electromechanical protective switching device. In a further advantageous development of the user-independent compact snap-action switching mechanism, the moving contact carrier and the further moving contact carrier can be moved in opposite directions. In this way, an extremely compact design of the compact snap-action switching mechanism—and thus of the electromechanical protective switching device—can be implemented.
  • the further blocking lever can be moved in a further first direction in its first phase of the closing movement in order to block the further moving contact carrier in its movement, with the further first direction not necessarily having to correspond to the first direction.
  • a further second direction of the further blocking lever occurring in the second phase of the closing movement probably does not correspond to the second direction of the first blocking lever due to the opposing arrangement of the two moving contact carriers.
  • the electromechanical protective switching device which is designed in particular as a miniature circuit breaker or fault current circuit breaker, has a housing with a front side, a fastening side opposite the front side and narrow and broad sides connecting the front and fastening side. Furthermore, the protective switching device has an operator-independent compact snap-action switching mechanism of the type described above, which is accommodated and held in the housing.
  • an electromechanical protective switching device having the user-independent compact snap-action switching mechanism With regard to the advantages of an electromechanical protective switching device having the user-independent compact snap-action switching mechanism, reference is made to the advantages listed above relating to the operator-independent compact snap-action switching mechanism. If the protective switching device is only one switching point, i. H . have a switching contact, the advantage resulting from the use of the compact snap-action switch mechanism according to the invention is that the space required, which is not claimed due to the compact design, can be used for other functions, for example a module for arc fault detection. This means that combined Device designs that combine the functions of several individual protective switching devices in a single device with a width of only one modular width can be implemented.
  • the manual operating element is arranged eccentrically between the two narrow sides.
  • the off-center arrangement of the manual operating element between the two narrow sides has proven to be space-saving and therefore advantageous, particularly where space is limited, as occurs in compact protective switching devices.
  • the electromechanical protective switching device is in the form of a two-pole compact switching device with a housing width of only one pitch unit.
  • FIG. 7 and 8 show schematic representations of a first exemplary embodiment of the compact snap-action mechanism according to the invention in an OFF position
  • FIG. 1 shows the protective switching device in a side view
  • FIG. 2 shows a top view corresponding thereto.
  • the protective switching device 1 has a housing 2, which is preferably formed from an insulating material and in turn has a front side 3, a fastening side 4 opposite the front side 3, and narrow and wide sides 5 and 6 connecting the front side 3 and the fastening side 4.
  • the protective switching device 1 can be fastened to a mounting rail or top-hat rail (not shown) with the help of a slide 7 that is displaceably mounted on the housing 2 in the region of the fastening side 4 .
  • a manual operating element 41 is arranged in the area of the front side 3, with the help of which the protective switching device 1 is operated manually, ie. H . can be switched on and off.
  • the housing 2 has a narrow design and has a width B of only one pitch unit TE, which is approx. 18mm corresponds to .
  • An imaginary dividing line 8 (shown in broken lines) runs in the middle of the housing 2 and divides the housing 2 into two approximately equally sized sections—the first current path area 21 and the second current path area 22 .
  • the dividing line 8 is shown oriented exactly in the middle and parallel to the broad sides 6 .
  • Sections of the separating line 8 can also be formed as a partition between the first current path area 21 and the second current path area 22, for example in order to electrically insulate the two areas from one another.
  • Both the first current path area 21 and the second current path area 22 are designed for connecting an external connection conductor LI or L2 provided.
  • both current path areas 21 , 22 each have two connection terminals 23 , one of which is arranged in the area of one narrow side 5 and the other in the area of the other narrow side 5 .
  • the external phase conductors L1 and L2 are guided through openings formed in the narrow sides 5 and electrically conductively connected to the connection terminals 23 located behind them.
  • connection terminals 23 of each of the two current path regions 21, 22 are electrically conductively connected to one another in each case via a current path that runs from one narrow side 5 to the opposite narrow side 5.
  • a first switching contact 24 is arranged in the first current path region 21 , which can be opened by means of a first magnetic release 26 in the event of an electrical short circuit.
  • a second switching contact 25 is arranged in the second current path area 22 , which can be opened by means of a second magnetic release 27 in the event of an electrical short circuit.
  • the magnetic triggers 26 and 27 each have a magnetic coil, with the aid of which a movably mounted plunger can be actuated. In the event of a short-circuit current flowing through the magnetic coil, the plunger is pushed by the magnetic coil in the direction of the respective switching contact 24 or 25 moves, whereby it is opened.
  • the two magnetic releases 26 and 27 in Width direction not next to each other, but arranged for reasons of space in the area of the two narrow sides 5 in the housing 2, d. H . recorded and held.
  • the two switching contacts 24 and 25 which can be actuated in opposite directions, are arranged essentially centrally between the two magnetic releases 26 and 27 in the housing 2 . In this way, an extremely compact arrangement can be implemented.
  • first or second magnetic trigger 26 or. 27 i . H . in the direction of the fastening side 4, one is each, the respective trigger 26 or 27 assigned , first resp . second arc quenching chamber 28 or . 29 taken on and held in the housing 2 .
  • the two arc quenching chambers 28 and 29 serve to open a switch contact 24 or 25 occurring arc in several partial arcs to share to cool and thus bring to extinction.
  • Protective switching devices usually also have at least one thermal trigger for triggering the protective switching device in the event of a thermal overload.
  • Thermal triggers also have a direct and/or indirect effect on the switch contact assigned in each case in order to interrupt the current path assigned to it in the event of a thermal overload. However, since this is not essential to the invention, thermal triggers are not shown for reasons of clarity.
  • the switching mechanism 10 ′ has a stationary contact 81 arranged in the housing 2 of the protective switching device 1 , which forms the switching contact with a moving contact 71 which can be moved relative thereto.
  • the moving contact 71 is mounted on a moving contact carrier 70, which is movably coupled via a coupling bracket 54 to a pawl 52 (shown in broken lines to show the components arranged behind it more clearly) of the switching mechanism 10'.
  • the pawl 52 is in turn movably coupled to the manual operating element 41 via a drive bracket 51 arranged behind the partition wall 8 (see, for example, FIG. 6).
  • the moving contact carrier 70 can be actuated by manually actuating the manual actuating element 41 .
  • FIG. 3 shows an OFF position of the switching mechanism 10′, the first current path area of a compact protective switching device being shown here, which has a basic structure with two switching points corresponding to the illustrations in FIGS.
  • the switching contact is open, the moving contact 71 is at a clear distance from the fixed contact 81 .
  • FIG. 1 An intermediate position of the switch-on process is shown in FIG.
  • the pawl 52 which is guided via one end of the drive bracket 51 in a slot 55 formed in the partition wall 8, is in this position pushed down a little and is supported on a latching edge 61 via a latching extension 62 formed on the pawl 52 , which is formed on a release lever 60 pivotably mounted in the housing 2, from which the latching of the rear derailleur 10' is formed.
  • a switching spring 91 which is located in the housing 2 at the same time presses against a central portion of the moving contact carrier 70 , whereby its lower end , on which the moving contact 71 is arranged , is moved toward the fixed contact 81 . Also formed on the partition 8 is a stop 13 against which the moving contact carrier 70 rests in the intermediate position shown in FIG. 4, with the moving contact 71 just touching the fixed contact 81 . In this state, there is still no contact force between the fixed contact 81 and the moving contact 71, which is why, if an electrical voltage is present, a dynamic contact separation and/or sparking with the formation of an arc can occur.
  • the switching mechanism 10' is shown in its ON position.
  • the manual operating element 41 is brought fully into its ON position, whereby the pawl 52 is pressed to the lower end of the elongated hole 55 .
  • Due to the mechanical coupling via the coupling bracket 54 the upper end of the moving contact carrier 70 is pressed a little further down to the right.
  • the spring force applied by the switching spring 91 to the moving contact carrier 70 presses the moving contact 71 arranged at the lower end of the moving contact carrier 70 against the fixed contact 81 with the required contact force. The switching contact is thus completely closed.
  • FIG. 6 shows a view corresponding to FIG. 3 of the second current path area of the compact protective switching device, which is constructed in accordance with the illustrations in FIGS. 1 and 2 and has two switching points, which can be distinguished by the manual operating element 41 now arranged on the left.
  • the drive bracket 51 which mechanically couples the pawl 52 to the manual operating element 41 , can be seen particularly well.
  • the reference numbers of the individual components of the second current path area are attached to the original reference number by means of a added indexed but otherwise correspond to the components of the first rung section .
  • FIGS. 3 to 6 show schematic representations of a first exemplary embodiment of the compact snap-action mechanism 10 according to the invention in an OFF position.
  • the compact snap-action switching mechanism 10 according to the invention is similar to the conventional switching mechanism 10' without a snap-action function illustrated in FIGS. 3 to 6. For this reason, identical components that are used in both rear derailleur variants have identical reference characters.
  • the manual control element 41 is also in its OFF position, which corresponds to the maximum possible rotational position in the clockwise direction. Accordingly, the switching contact is open, the moving contact 71 is at a clear distance from the fixed contact 81 .
  • the latching extension 62 of the pawl 52 has not yet latched onto the latching edge 61 of the release lever 60 .
  • the moving contact carrier 70 rests on the stationary stop 13 in the housing 2 .
  • the compact snap rear derailleur 10 according to the first exemplary embodiment shown here also has a one-piece blocking lever 200, which is shown in detail in several views in FIGS.
  • the locking lever 200 has at its upper end a slot 213 with a contact contour 214, which is in engagement with the end of the drive bracket 51, whereby a mechanical coupling of the locking lever 200 with the pawl 52 is realized: the pawl 52 via the drive bracket 51 is pressed downwards, the end of the drive bracket 51 also moves downwards in the elongated hole 55 formed in the partition wall 8 .
  • the Locking lever 200 is also moved downwards in a first direction x in the direction of the switching contact 71 , 81 .
  • the blocking lever 200 has a guide pin 211 which is supported on a guide contour 11 formed on the housing 2 of the protective switching device 1 and slides along it when the blocking lever 200 moves downwards.
  • the guide contour extends in the direction of the switching contact 71 , 81 downwards to a trailing edge 12 also formed on the housing 2 . From there, the guide pin 211 can no longer be supported on the guide contour 11 and, when a corresponding force is applied, moves in a second direction y, which is oriented transversely to the first direction x, to the left.
  • the compact snap-action switch mechanism 10 has a return spring 31, which is designed as a torsion or torsion spring, for example, which is supported on the housing 2 and presses against the lower end of the locking lever 200 against the second direction y.
  • the locking lever 200 has a nose-like locking contour 212 at its lower end, which has no function in the OFF position shown in FIGS Contact contour for the moving contact carrier 70 takes over from the stationary stop 13 arranged in the housing 2 .
  • movable contact contour of the moving contact 71 can be kept longer at a distance from the fixed contact 81, regardless of the speed at which the manual control element 41 is moved.
  • the switching contact is thus held open longer and closes abruptly only at the moment when the guide pin 211 moves beyond the drop edge 12 and can no longer be supported on the guide contour 11 .
  • FIGS. 13 and 14 which show the compact snap-action mechanism 10 in its OFF position
  • a first intermediate position is illustrated in FIGS. 13 and 14—wherein FIG.
  • the manual actuator 41 is a little way towards its ON position, ie. H . counterclockwise, adjusted .
  • the pawl 52 driven via the mechanical coupling with the manual operating element 41 via the drive bracket 51 , is pushed down a little in the elongated hole 55 formed in the partition wall 8 . Because of this, the pawl 52 is supported via the latching extension 62 formed thereon on the latching edge 61 of the release lever 60, whereby the latching of the compact snap-action derailleur 10 is formed.
  • the end of the drive bracket 51 guided in the slot 55 has the contact contour 214 in this first intermediate position, i. H . reaches the lower end of the blocking lever slot 213, so that the blocking lever 200 is moved in the first direction x in the direction of the switching contact 71, 81 when the manual operating element 41 moves further in the direction of its ON position--also driven by the drive bracket 51 .
  • the moving contact carrier 70 is still in contact with the fixed stop 13 in the housing 2 , it is now also in contact with the nose-like locking contour 212 which is formed on the lower end of the locking lever 200 .
  • FIGS. 15 and 16 A second intermediate position is shown in FIGS. 15 and 16—wherein FIG. 16 again shows a detailed representation of the representation in FIG.
  • the manual control element 41 is again adjusted a little further in the counter-clockwise direction in the direction of its ON position.
  • the moving contact 71 moves towards the fixed contact 81 .
  • the locking contour 212 formed at the lower end of the locking lever 200 takes over the function of the moving contact carrier stop from the stop 13 that is fixed in place in the housing 2 .
  • the function of the moving contact carrier stop is therefore no longer stationary, but - in the form of the blocking contour 212 formed on the blocking lever 200 - is designed to be movable: by further actuating the manual operating element 41 in the direction of its ON position, the blocking contour 212 is released with the movement of the blocking lever 200 moved in the first direction x in the direction of the switching contact 71 , 81 .
  • the guide pin 211 which is also formed at the lower end of the locking lever 200 and is supported on the control contour 11 arranged in a stationary manner in the housing 2 , prevents the moving contact 71 and the fixed contact 81 from touching.
  • the switching contact 71, 81 is forced to be held in a slightly open position, so that sparking through or the formation of an arc are effectively prevented.
  • FIG. 17 and 18 are a third or fourth intermediate position of the compact snap-action mechanism 10 shown.
  • the manual control element 41 in the third intermediate position shown in FIG. 17 is adjusted a little further counterclockwise towards its ON position.
  • the upper end of the moving contact carrier 70 is shifted a little further down to the right via the coupling bracket 54 and is pressed by the switching spring 91 (see Fig. 13) against the locking contour 212 of the locking lever 200, which in turn moves via the guide pin 211 on the am Housing 2 trained guide contour 11 is supported.
  • the contact force between fixed contact 81 and moving contact 71 is significantly greater than zero, so that the negative side effects described above when closing an energized switching contact - for example the formation of an arc or dynamic contact separation - can be effectively avoided.
  • FIG. 19 shows the final ON position of the compact snap-action switch mechanism 10 .
  • the manual control element 41 is in its final ON position, which is limited by a housing stop.
  • the upper end of the moving contact carrier 70 is pushed as far as possible to the right via the coupling bracket 54; the switching spring 91 presses the lower end of the moving contact carrier 70 with the moving contact 71 arranged on it correspondingly with maximum force to the left against the fixed contact 81 .
  • a low-resistance and reliable current flow can thus be implemented via the switching contact 71 , 81 .
  • the predefined contact distance required before the switching contact 71 , 81 actually closes can be influenced mainly by the geometry of the guide contour 11 and the structural shape of the nose-like blocking contour 212 .
  • the structural design of the nose-like blocking contour 212 is only to be understood as an example - other structural designs that produce the same effect can also be used within the meaning of the invention.
  • FIGS. 13 to 19 three intermediate positions of the switch-off process of the first exemplary embodiment of the compact snap-action switch mechanism 10 according to the invention are shown schematically in FIGS.
  • the starting point of the consideration is the ON position of the compact snap-action mechanism 10 already shown in FIG. 19, the end point is the OFF position shown in FIGS. 7 and 8 and described above.
  • the manual control element 41 is moved clockwise to the right.
  • the pawl 52 is pulled upwards in the elongated hole 55 formed in the partition wall 8 via the drive bracket 51 coupled to the manual operating element 41 .
  • the moving contact carrier 70 is actuated via the coupling clip 54 coupled to the pawl 52 .
  • the blocking lever 200 is not yet actuated, since the elongated hole 213 of the blocking lever 200 initially represents a freewheel for the end of the drive bracket 51 . Only when the drive bracket 51 has reached the upper end of the elongated hole 213 is the locking lever 200 moved back by the end of the drive bracket 51 counter to the first direction x into its starting position--the OFF position shown in FIGS. 7 and 8.
  • the movement of the blocking lever 200 at the beginning of the switching-off process is still blocked by the moving contact carrier 70 in cooperation with the drop edge 12 until there is finally sufficient space for the blocking lever 200 to return due to the moving contact carrier 70 being moved away.
  • the locking lever 200 is held by the return spring 31 permanently subjected to a spring force which pushes the locking lever 200 against the second direction y.
  • the restoring spring 31 is dimensioned in such a way that the spring force acting on the locking lever 200 is just sufficient to overcome the mass force of the locking lever 200 and the frictional forces occurring during the restoring movement.
  • a suitable compensation geometry here the elongated hole 213—must be present in order not to block the movement of the manual operating element 41 .
  • a dedicated control contour could also be used to bypass the jump contour formed by the drop edge 12 for resetting the blocking lever 200 .
  • a return spring appears to make more sense.
  • FIGS. 23 to 27 a second exemplary embodiment of the locking lever 200 of the compact snap-action mechanism 10 according to the invention is shown schematically in different views.
  • the locking lever 200 is now designed in two parts and consists of a first part 201 and a second part 202 which are movably coupled to one another.
  • various switching states of the compact snap-action mechanism 10 with a two-part blocking lever 200 are shown schematically in FIGS.
  • a pivot pin 227 is formed on the first part 201 of the two-part locking lever 200 , which in the mounted state is guided in a slot-like connecting link 229 formed on the second part 202 .
  • a contact surface 228 is formed on each of the two parts 201 , 202 , which serves as a guide for a relative movement between the first part 201 and the second part 202 .
  • the coupling of the locking lever 200 to the manual control element 41 by means of the drive bracket 51 is again implemented via a slot 223 with a corresponding contact contour 224 which is formed at the upper end of the second part 202 .
  • the contact contour 224 is in a movement of the locking lever 200 in the first direction x with the end of the drive bracket
  • the end of the drive bracket 51 also moves downwards in the elongated hole 55 formed in the partition wall 8 .
  • the second part 202 of the locking lever 200 is also moved downwards in the first direction x in the direction of the switching contact 71 , 81 .
  • the first part 201 of the two-part locking lever 200 is also moved - synchronously with the second part 202 - in the first direction x in the direction of the switching contact 71 via the carrier contour 226 formed on the second part 202 and the corresponding carrier contour 227 formed on the first part 201 , 81 moved .
  • the guide pin 221 is formed, which is supported on a guide contour 11 formed on the housing 2 of the protective switching device 1 and slides along it when the blocking lever 200 moves downwards.
  • the guide contour 11 extends downward in the direction of the switching contact 71 , 81 to a trailing edge 12 which is also formed on the housing 2 . From there, the guide pin 221 can no longer be supported on the guide contour 11 and moves when a corresponding force is applied in a second direction y, which is oriented transversely to the first direction x, to the left.
  • the second exemplary embodiment of the compact snap-action derailleur 10 also has a return spring 31, embodied as a torsion or torsion spring, which is supported on the housing 2 and presses against the lower end of the locking lever 200 against the second direction y.
  • a return spring 31 embodied as a torsion or torsion spring, which is supported on the housing 2 and presses against the lower end of the locking lever 200 against the second direction y.
  • the blocking lever 200 also has a nose-like blocking contour 222 at its lower end, which has no function in the OFF position of the compact snap-action mechanism 10 shown in FIG. 28, but when the blocking lever 200 moves in the first direction x in turn assumes the function of a contact contour for the moving contact carrier 70 from the stationary stop 13 arranged in the housing 2 .
  • movable contact contour of the moving contact 71 can be kept longer at a distance from the fixed contact 81, regardless of the speed at which the manual control element 41 is moved.
  • the switching contact is thus kept open longer and closes abruptly only at the moment when the guide pin 221 moves beyond the drop edge 12 and can no longer be supported on the guide contour 11 . This effect of an operator-independent switch-on process is described in more detail below with reference to FIGS. 28 to 35.
  • Figure 28 shows - analogous to Figures 7 and 8 of the first embodiment - a schematic representation of the second embodiment of the compact snap-action mechanism 10 according to the invention in an OFF position.
  • Figures 29 to 34 show schematically - analogous to the representations of Figures 9 to 18 of the first embodiment - chronologically consecutive intermediate positions of the switch-on process of the second embodiment.
  • Figure 35 is finally - analogous to Figure 19 of the first exemplary embodiment - the final ON position of the compact snap-action mechanism 10 when using the two-part locking lever 200 shown schematically.
  • FIG. 29 shows a first intermediate position, in which the hand-operated element 41 is moved a little further in the direction of its ON position, d. H . counterclockwise, is adjusted. Accordingly, the pawl 52, driven via the mechanical coupling with the manual operating element 41 via the drive bracket 51, is pushed down a little in the slot 55 formed in the partition 8 and is supported on the latching edge via the latching extension 62 formed on the pawl 52 61 of the release lever 60 (see FIG. 30), whereby the latching of the compact snap-action mechanism 10 is formed.
  • the end of the drive bracket 51 guided in the slot 55 has the contact contour 224 (see FIGS. 23 et seq.), i. H . reaches the lower end of the blocking lever slot 223, so that the second part 201 of the blocking lever 200 upon a further movement of the manual control element 41 in the direction of its ON position - also driven via the drive bracket 51 - in the first direction x in the direction of the switching contact 71 , 81 is moved . Since the pivot pin 227 has already applied to the upper end of the connecting link 229 in the OFF position shown in FIG Switch-on phase is already taken along by the second part 202 and is moved in the first direction x in the direction of the switching contact 71, 81.
  • the moving contact carrier 70 In the first intermediate position shown in FIG. 29, the moving contact carrier 70 is still in contact with the fixed stop 13 in the housing 2, but is now also in contact with the nose-like locking contour 222, which is formed on the lower end of the first part 201 of the locking lever 200.
  • a second intermediate position is shown in FIG. H . counterclockwise, is adjusted. The moving contact 71 moves towards the fixed contact 81 . After all bearing clearances and elasticities have been overcome, the locking contour 222 formed at the lower end of the locking lever 200 takes over the function of the moving contact carrier stop from the stop 13 fixed in the housing 2 .
  • the function of the moving contact carrier stop is therefore no longer stationary, but - in the form of the blocking contour 222 formed on the first part 201 of the blocking lever 200 - is designed to be movable: by further actuating the manual operating element 41 in the direction of its ON position, the blocking contour 222 is Movement of the locking lever 200 in the first direction x in the direction of the switching contact 71, 81 moves.
  • the guide pin 221 which is also formed at the lower end of the first part 201 of the locking lever 200 and is supported on the control contour 11 fixed in the housing 2, prevents the moving contact 71 and the fixed contact 81 from touching.
  • the switching contact 71, 81 is forced to be held in a slightly open position, so that sparking through or the formation of an arc are effectively prevented.
  • FIGS. 31 and 32 show a third intermediate position of the compact snap-action mechanism 10—but now with a two-part blocking lever 200—wherein FIG. 32 shows a detailed representation for the representation of FIG.
  • the manual control element 41 in the third intermediate position is adjusted a little further counterclockwise towards its ON position.
  • the upper end of the moving contact carrier 70 is shifted a little further down to the right via the coupling bracket 54 and is pressed by the switching spring 91 (see e.g. Fig. 13) against the locking contour 222 of the second part of the locking lever 200, which in turn moves over the first part 201 of the blocking Lever 200 guide pin 221 formed on the guide contour 11 formed on the housing 2 is supported.
  • FIGS. 33 and 34 show a fourth intermediate position of the compact snap-action mechanism 10—but now with a two-part locking lever 200—wherein FIG. 32 shows a detailed representation for the representation of FIG.
  • the manual control element 41 is moved a little further towards its ON position, as a result of which the guide pin 221 formed on the first part 201 of the blocking lever 200 has been displaced beyond the drop edge 12, so that it is no longer on the guide contour formed in the housing 2 11 can support.
  • the lower end of the moving contact carrier 70 with the moving contact 71 arranged thereon—driven by the spring force exerted on the moving contact carrier 70 by the switching spring 91 see, for example, FIG.
  • FIG. 35 shows the final ON position of the compact snap-action switch mechanism 10 with a two-part locking lever 200.
  • the manual control element 41 is in its final ON position, which is limited by a housing stop.
  • the upper end of the moving contact carrier 70 is pushed as far as possible to the right via the coupling bracket 54; by the switching spring 91 (see, for example, Fig. 13), the lower end of the moving contact carrier 70 with the attached ordered moving contact 71 pressed accordingly with maximum force to the left against the fixed contact 81.
  • a low-resistance and reliable current flow can thus be implemented via the switching contact 71 , 81 .
  • the resulting, predefined contact spacing can be influenced mainly by the geometry of the guide contour 11 formed on the housing 2 and the structural shapes of the nose-like blocking contour 222 on the one hand and the contact surfaces 228 formed on the first and second parts 201, 202 on the other hand.
  • the geometries of the guide contour 11, the blocking contour 222 and the contact surfaces 228 shown in this exemplary embodiment are only to be understood as examples - other constructive designs which bring about the same effect can also be used within the meaning of the invention.
  • FIGS. 36 and 37 an intermediate position of the switch-off process for the first exemplary embodiment of the compact snap-action switch mechanism 10 according to the invention is shown schematically, with FIG. 37 showing a detailed representation for the representation of FIG.
  • the starting point for considering the switching-off process is the ON position of the compact snap-action mechanism 10 shown in FIG. 35, and the end point for the consideration is the OFF position shown in FIG. 28 and described above.
  • the manual control element 41 is moved clockwise to the right.
  • the pawl 52 is pulled upwards in the elongated hole 55 formed in the partition wall 8 via the drive bracket 51 coupled to the manual operating element 41 .
  • the moving contact carrier 70 is actuated via the coupling clip 54 coupled to the pawl 52 .
  • the second part 202 of the locking lever 200 is not yet actuated, since the slot 223 formed on the second part 202 initially represents a freewheel for the end of the drive bracket 51 until it has reached the upper end of the slot 223 .
  • the drive bracket 51 reaches the upper end of the elongated hole 223, as a result of which the second part of the blocking lever 200 is moved back to its starting position by the drive bracket 51 counter to the first direction x.
  • the first part 201 of the locking lever 200 is blocked at the beginning of the opening process by the second part 202, the drop edge 12 and the moving contact carrier 70 until there is finally enough space for the two-part locking lever 200 to be returned by moving the moving contact carrier 70 away.
  • the first part 201 of the blocking lever 200 is permanently acted upon by the return spring 31 with a spring force which urges the first part 201 in the opposite direction to the second direction y.
  • the restoring spring 31 is dimensioned such that the spring force acting on the first part of the locking lever 200 is just sufficient to overcome the mass forces of the two-part locking lever 200 and the frictional forces occurring during the restoring movement.
  • a suitable compensation geometry in this case the elongated hole 223 formed on the second part 202—must be present in order not to block the movement of the manual operating element 41 .
  • the compact snap-action switchgear 10 With the help of the compact snap-action switchgear 10 according to the invention, it is possible, even with compact protective switching devices 1, in the housing 2 with a housing width B of only one pitch unit, two current path areas, each with a switching contact 71, 81 or 71', 81' are arranged to avoid the negative consequences of a "creeping" switch-on process, in which the manual operating element 41 is moved from its OFF position to its ON position at a low operating speed - in particular when switching to an existing short circuit.
  • the switching contact is initially kept open by force - the moving contact 71 and the fixed contact 81 are forced to be spaced apart - the switching contact is effectively prevented from igniting, and thus the formation of an arc, even in the event of an existing short circuit avoids melting of the contact elements, which significantly reduces the risk of contact welding, which significantly increases the reliability of the protective switching device.
  • the components adjacent to the switching contact are also not exposed to any unnecessary thermal stress, which significantly increases the service life of the components and thus the stability of the protective switching device. This is particularly advantageous in the case of compact protective switching devices—because of the heat dissipation problems that prevail there due to the compact arrangement of the components.
  • the compact snap-action switching mechanism 10 is particularly suitable due to its structural design for two-pole compact protective switching devices 1 with two switchable current paths in one pitch unit and oppositely oriented closing directions of the two moving contacts 71, 71'.
  • This also applies to device designs with an eccentrically arranged manual operating element 41, since here the drive of the locking lever 200 acts only indirectly on the jump mechanism.
  • the jump point in time at which the switching contact is closed by the sudden impact of the moving contact 71 on the fixed contact 81 depends on the operating angle of the manual operating element 41, but is easily adaptable due to the multi-part arrangement, d. H . adjustable to a predefined operating angle .
  • the structural design of the compact snap-action switchgear 10 is relatively insensitive to tolerances due to its multiple parts, which has an extremely advantageous effect on the production and assembly of the individual components, and thus on the production costs.

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk (10) für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät (1) weist einen Schaltkontakt, aufweisend einen Festkontakt (81) sowie einen relativ dazu bewegbaren, an einem Bewegkontaktträger (70) montierten Bewegkontakt (71) auf. Weiterhin weist das Kompaktsprungschaltwerk (10) ein Handbetätigungselement (41) zur manuellen Betätigung des Kompaktsprungschaltwerks (10), welches mit dem Bewegkontaktträger (70) mechanisch gekoppelt ist, um den Schaltkontakt manuell zu schließen oder zu öffnen, auf. Hierzu weist das Kompaktsprungschaltwerk (10) einen Sperrhebel (200) auf, welcher mit dem Handbetätigungselement (41) mechanisch gekoppelt ist und in einer ersten Phase einer Schließbewegung des Bewegkontakts (71) in einer in Richtung des Schaltkontakts weisenden ersten Richtung (x) bewegbar ist, um den Bewegkontaktträger (70) in seiner Bewegung zu blockieren, wobei der Sperrhebel (200) in einer zweiten Phase der Schließbewegung durch eine Bewegung in einer zweiten Richtung (y) die Blockierung des Bewegkontaktträgers (70) schlagartig freigibt, und wobei das Kompaktsprungschaltwerk (10) eine maximale Breite von einer halben Teilungseinheit aufweist. Das bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk (10) ist aufgrund seines platzsparenden Aufbaus auch für Kompaktschutzschaltgeräte (1) einsetzbar und zeichnet sich hier durch ein deutlich verbessertes Abschaltverhalten sowie eine höhere Lebensdauer aus.

Description

Beschreibung
Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches Schutzschaltgerät
Die Erfindung betri f ft ein bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät , insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder einen Fehlerstromschutzschalter . Weiterhin betri f ft die Erfindung ein elektromechanisches Schutzschaltgerät , insbesondere einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, welches ein entsprechendes , bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk aufweist .
Elektromechanische Schutzschaltgeräte - beispielsweise Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter, Fehlerstromschutzschalter sowie Lichtbogen- bzw . Brandschutzschalter - dienen der Überwachung sowie der Absicherung eines elektrischen Stromkreises und werden insbesondere als Schalt- und Sicher- heitselemente in elektrischen Energieversorgungs- und Verteilnetzen eingesetzt . Zur Überwachung und Absicherung des elektrischen Stromkreises wird das Schutzschaltgerät über zwei oder mehrere Anschlussklemmen mit einer elektrischen Leitung des zu überwachenden Stromkreises elektrisch leitend verbunden, um bei Bedarf den elektrischen Strom in der j eweiligen überwachten Leitung zu unterbrechen . Das Schutzschaltgerät weist hierzu zumindest einen Schaltkontakt auf , der bei Auftreten eines vordefinierten Zustandes - beispielsweise bei Erfassen eines Kurzschlusses oder eines Fehlerstromes - geöf fnet werden kann, um den überwachten Stromkreis vom elektrischen Leitungsnetz zu trennen . Derartige Schutzschaltgeräte sind auf dem Gebiet der Niederspannungstechnik auch als Reiheneinbaugeräte bekannt .
Leistungsschalter sind speziell für hohe Ströme ausgelegt . Ein Leitungsschutzschalter ( sogenannter LS-Schalter ) , welcher auch als „Miniature Circuit Breaker" (MCB ) bezeichnet wird, stellt in der Elektroinstallation eine sogenannte Überstromschutzeinrichtung dar und wird insbesondere im Bereich der Niederspannungsnetze eingesetzt . Leistungs-schalter und Leitungsschutzschalter garantieren ein sicheres Abschalten bei Kurzschluss und schützen Verbraucher und Anlagen vor Überlast , beispielsweise vor Beschädigung der elektrischen Leitungen durch zu starke Erwärmung in Folge eines zu hohen elektrischen Stromes . Sie sind dazu ausgebildet , einen zu überwachenden Stromkreis im Falle eines Kurzschlusses oder bei Auftreten einer Überlast selbsttätig abzuschalten und damit vom übrigen Leitungsnetz zu trennen . Leistungsschalter und Leitungsschut z-schalter werden daher insbesondere als Schalt- und Sicherheitselemente zur Überwachung und Absicherung eines elektrischen Stromkreises in elektrischen Energieversorgungsnetzen eingesetzt . Leitungsschutzschalter sind aus den Druckschri ften DE 10 2015 217 704 Al , EP 2 980 822 Al , DE 10 2015 213 375 Al , DE 10 2013 211 539 Al oder EP 2 685 482 Bl prinzipiell vorbekannt .
Zur Unterbrechung einer einzigen Phasenleitung wird in der Regel ein einpoliger Leitungsschutzschalter verwendet , welcher üblicher Weise eine Breite von einer Teilungseinheit ( 1TE entspricht ca . 18mm) aufweist . Für dreiphasige Anschlüsse werden ( alternativ zu drei einpoligen Schaltgeräten) dreipolige Leitungsschutzschalter eingesetzt , welche dementsprechend eine Breite von drei Teilungseinheiten ( entspricht ca . 54mm) aufweisen . Jedem der drei Phasenleiter ist dabei ein Pol , d . h . eine Schaltstelle zugeordnet . Soll zusätzlich zu den drei Phasenleitern auch noch der Neutralleiter unterbrochen werden, spricht man von vierpoligen Geräten, welche vier Schaltstellen aufweisen : drei für die drei Phasenleiter sowie einen für den gemeinsamen Neutralleiter . Daneben existieren kompakte Leitungsschutzschalter, welche bei einer Gehäusebreite von nur einer Teilungseinheit zwei Schaltkontakte für j e eine Anschlussleitung, d . h . entweder für zwei Phasenleitungen (Kompaktleitungsschut zschalter vom Typ 1+ 1 oder 2pol in einer TE ) oder für eine Phasenleitung und den Neutrallei- ter (Kompaktleitungsschut zschalter vom Typ 1+N) , bereitstellen .
Ein Fehlerstromschutzschalter ist eine Schutzeinrichtung zur Gewährleistung eines Schutzes gegen einen gefährlichen Fehlerstrom in einer elektrischen Anlage . Ein derartiger Fehlerstrom - welcher auch als Di f ferenzstrom bezeichnet wird - tritt auf , wenn ein spannungs führendes Leitungsteil einen elektrischen Kontakt gegen Erde aufweist . Dies ist beispielsweise dann der Fall , wenn eine Person ein spannungs führendes Teil einer elektrischen Anlage berührt : in diesem Fall fließt der Strom als Fehlerstrom durch den Körper der betref fenden Person gegen die Erdung ab . Zum Schutz gegen derartige Körperströme muss der Fehlerstromschutzschalter bei Auftreten eines derartigen Fehlerstroms die elektrische Anlage schnell und sicher allpolig vom Leitungsnetz trennen . Im Allgemeinen Sprachgebrauch werden anstelle des Begri f fs „Fehlerstromschutzschalter" auch die Begri f fe FI-Schutzschalter ( kurz : Fl-Schalter ) , Di f ferenzstromschutzschalter ( kurz : Dl-Schalter ) oder RCD ( für „Residual Current Protective Device" ) gleichwertig verwendet .
Lichtbogen- bzw . Brandschutzschalter werden zur Erfassung von Störlichtbögen, wie sie an einer defekten Stelle einer elektrischen Leitung - beispielsweise einer lockeren Kabelklemme oder aufgrund eines Kabelbruchs - auftreten können, verwendet . Tritt der Störlichtbogen elektrisch in Reihe zu einem elektrischen Verbraucher auf , so wird der normale Betriebsstrom im Regel fall nicht überschritten, da er durch den Verbraucher begrenzt wird . Aus diesem Grund wird der Störlichtbogen von einer herkömmlichen Überstromschutzeinrichtung, beispielsweise einer Schmel zsicherung oder eines Leitungsschutzschalters , nicht erfasst . Zur Ermittlung, ob ein Störlichtbogen vorliegt , werden durch den Brandschutzschalter sowohl der Spannungsverlauf als auch der Stromverlauf über die Zeit gemessen und hinsichtlich der für einen Störlichtbogen charakteristischen Verläufe analysiert und ausgewertet . In der ( englischsprachigen) Fachliteratur werden derartige Schutzeinrichtungen zur Erfassung von Störlichtbögen als „Arc Fault Detection Device" ( abgekürzt : AFDD) bezeichnet . Im nordamerikanischen Raum ist die Bezeichnung „Arc Fault Circuit Interrupter" ( abgekürzt : AFCI ) geläufig .
Daneben existieren auch kombinierte Gerätebauformen, bei denen die Funktionalität eines Fehlerstrom-Schutzschalters um die Funktionalität eines Leitungsschutzschalters ergänzt wird : derartige kombinierte Schutzschaltgeräte werden im Deutschen als FI /LS oder im englischsprachigen Raum als RCBO ( für Residual current operated Circuit-Breaker with Overcurrent protection) bezeichnet . Diese Kombigeräte haben im Vergleich zu getrennten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschaltern den Vorteil , dass j eder Stromkreis seinen eigenen Fehlerstrom-Schutzschalter aufweist : Normalerweise wird ein einziger Fehlerstrom-Schutzschalter für mehrere Stromkreise verwendet . Kommt es zu einem Fehlerstrom, werden somit in Folge alle abgesicherten Stromkreise abgeschaltet . Durch den Einsatz von RCBOs wird nur der j eweils betrof fene Stromkreis abgeschaltet .
Tendenziell werden immer mehr Funktionalitäten in die Geräte integriert , d . h . es werden kombinierte Schutzschaltgeräte entwickelt , welche den Funktionsumfang mehrerer Einzelgeräte abdecken : neben den vorstehend bereits beschriebenen FI /LS- Schut zschaltgeräten, welche den Funktionsumfang eines herkömmlichen Fehlerstromschutzschalters ( FI ) mit dem eines Leitungsschutzschalters ( LS ) kombinieren, existieren weitere Bauformen, bei denen beispielsweise die Funktionalität eines Brandschutzschalters in bestehende Geräte wie MCB, RCD oder RCBO/ FILS integriert werden .
Bei der elektrischen Ausrüstung von Gebäuden wird zumeist eine Viel zahl von Schutzschaltgeräten benötigt , welche in einem sogenannten Elektroinstallationsverteiler, auch als Verteilerkasten oder kurz als Verteiler bezeichnet , zusammengefasst und nebeneinander angeordnet sind . Im Inneren des Elektroinstallationsverteilers sind zumeist Halterungen zur Strukturierung des Innenaufbaus des Verteilers sowie Stromführungssysteme zum Anschluss der elektrischen und/oder elektronischen Komponenten vorgesehen .
Beim Einschalten eines Schutzschaltgerätes kann es vorkommen, dass es aufgrund einer zu langsamen Betätigung des manuell betätigbaren Handbetätigungselements des Schutzschaltgerätes zu einem „schleichenden" Einschaltvorgang kommt , bei dem ein Schaltkontakt des Schutzschaltgerätes vergleichsweise langsam geschlossen wird . In der Regel besteht ein Schaltkontakt aus einem orts fest in einem Gehäuse des Schutzschaltgerätes angeordneten Festkontakt sowie einem relativ dazu bewegbaren Bewegkontakt . Bei entsprechend niedrigen Kontakteinschaltgeschwindigkeiten unter anliegender Spannung, beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses , kann es kurz vor der eigentlichen Kontaktberührung zu einem Durchzünden kommen . Aufgrund des dabei entstehenden Lichtbogens wird die Kontaktzone unnötig aufgehei zt , was zu weiteren Nachteilen, beispielsweise zu Kontaktverschweißungen, zu einem verschlechterten Abschaltvermögen, oder zu unnötig hohen thermischen Belastung benachbart angeordneter Bauteile oder Bauelemente führen kann .
Um derartige Nachteile zu vermeiden weisen insbesondere Leitungsschutzschalter, die für höhere Nennströme ausgelegt sind, ein sogenanntes Sprungschaltwerk auf , welches ein sprunghaftes Schließen des Schaltkontakts bewirkt . Aufgrund der für das sprunghafte Schließen zusätzlich benötigten mechanischen Bauteile weist ein derartiges Sprungschaltwerk einen deutlich komplexeren mechanischen Aufbau auf und ist daher insbesondere für kompakte Schaltgeräte , bei denen zwei Schaltkontakte in einer Teilungseinheit angeordnet sind, ungeeignet .
Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk sowie ein elektro- mechanisches Schaltgerät mit einem derartigen bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerk bereitzustellen, welches die vorstehend genannten Nachteile überwindet und sich durch eine kompakte Gestaltung aus zeichnet .
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk sowie das elektromechanische Schaltgerät mit einem derartigen bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerk gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche .
Das erfindungsgemäße bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät , insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter, weist einen Schaltkontakt , aufweisend einen Festkontakt sowie einen relativ dazu bewegbaren, an einem Bewegkontaktträger montierten Bewegkontakt auf . Zur manuellen Betätigung des Kompaktsprungschaltwerks ist der Bewegkontaktträger dabei über einen Antriebsbügel mit einem Handbetätigungselement des Schutzschaltgerätes mechanisch koppelbar, um den Schaltkontakt manuell zu schließen oder zu öf fnen . Weiterhin weist das Kompaktsprungschaltwerk einen Sperrhebel auf , welcher mit dem Handbetätigungselement mechanisch koppelbar ist und in einer ersten Phase einer Schließbewegung des Bewegkontakts in einer in Richtung des Schaltkontakts weisenden ersten Richtung bewegbar ist , um den Bewegkontaktträger in seiner Bewegung zu blockieren, wobei der Sperrhebel in einer zweiten Phase der Schließbewegung durch eine Bewegung in einer zweiten Richtung die Blockierung des Bewegkontaktträgers schlagartig freigibt .
Der Sperrhebel ist indirekt über weitere mechanische Koppelelemente oder auch direkt mit dem Handbetätigungselement gekoppelt , so dass der Sperrhebel beim manuellen Einschalten des Schutzschaltgerätes betätigbar ist . Zum Blockieren des Bewegkontaktträgers wird der Sperrhebel dabei in einer ersten Phase der Schließbewegung in einer ersten Richtung auf den Schaltkontakt zubewegt . In einer auf die erste Phase zeitlich folgenden zweiten Phase der Schließbewegung wird der Sperrhebel in einer quer zur ersten Richtung orientierten zweiten Richtung bewegt , wodurch die Blockade des Bewegkontaktträgers schlagartig - und damit unabhängig von der Geschwindigkeit , mit der das Handbetätigungselement bewegt wird, d . h . bedienerunabhängig - aufgehoben wird .
In einer vorteilhaften Weiterbildung des bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerks ist der Sperrhebel zweiteilig, mit einem ersten und einem zweiten Teil , ausgebildet .
Durch zweiteiligen Aufbau kann die Funktionalität des Sperrhebels flexibler an die beengten Platzverhältnisse im Gehäuse des elektromechanischen Schutzschaltgerätes angepasst werden .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerks sind die schlagartige Bewegung in der zweiten Richtung durch das erste Teil , das Blockieren des Bewegkontaktträgers hingegen durch das zweite Teil des Sperrhebels realisiert . Durch die Aufteilung der durch den Sperrhebel bereitzustellenden Funktionen auf die beiden den Sperrhebel bildenden Einzelteile ist eine einfachere Einstellung bzw . Kalibrierung möglich . Die Montage des Kompaktsprungschaltwerks bzw . des Schutzschaltgerätes wird dadurch weiter vereinfacht .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerks ist das erste Teil relativ zum zweiten Teil zwangsgeführt bewegbar . Eine derartige Zwangs führung ist beispielsweise mit Hil fe einer Kulissenführung realisierbar . Auf diese Weise können maximale Bewegungsräume definiert werden, wodurch unerwünschte kinematische Zustände wirksam vermieden werden .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk eine maximale Brei- te von einer halben Teilungseinheit auf . Ein solches bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk hat den Vorteil , dass es aufgrund seines platzsparenden Aufbaus in einem Gehäuseabschnitt eines elektromechanischen Schutzschaltgerätes , welcher lediglich eine Breite von einer halben Teilungseinheit ( 1 Teilungseinheit ( TE ) entspricht ca . 18mm) montierbar ist .
Auf diese Weise kann das Kompaktschaltwerk auch für kompakt gestaltete Schutzschaltgeräte , welche bei einer Breite von nur einer Teilungseinheit zwei Strompfade mit j e einem Schaltkontakt aufweisen, beispielsweise Kompaktleitungs- schut zschalter vom Typ 1+N oder 1+ 1 , eingesetzt werden . Somit ist auch für derartige Kompaktschutzschaltgeräte ein verbessertes Abschaltverhalten sowie - daraus resultierend - eine höhere Standfestigkeit bzw . Lebensdauer realisierbar .
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist das bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk einen weiteren Schaltkontakt mit einem weiteren Festkontakt sowie einem relativ dazu bewegbaren, an einem weiteren Bewegkontaktträger montierten weiteren Bewegkontakt auf , wobei auch der weitere Bewegkontaktträger mit dem Handbetätigungselement mechanisch gekoppelt ist . Weiterhin weist das Kompaktsprungschaltwerk einen mit dem Handbetätigungselement mechanisch gekoppelten weiteren Sperrhebel zur Blockierung des weiteren Bewegkontaktträgers auf . Auf diese Weise ist ein bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk gebildet , welches für kompakte Schutzschaltgeräte mit zwei Schaltkontakten in einer Teilungseinheit einsetzbar ist . Der weitere Sperrhebel zur Blockierung des weiteren Bewegkontaktträgers muss dabei nicht zwingend - parallel mit dem ersten Sperrhebel - in der ersten Richtung (während der ersten Phase der Schließbewegung) bzw . in der zweiten Richtung (während der zweiten Phase der Schließbewegung) bewegt werden . Dies ist zwar möglich, aber nicht zwingend erforderlich, und hängt im Wesentlichen vom konstruktiven Aufbau des elektromechanischen Schutzschaltgerätes ab . In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerks sind der Bewegkontaktträger und der weitere Bewegkontaktträger gegenläufig bewegbar . Auf diese Weise ist eine äußerst kompakte Gestaltung des Kompaktsprungschaltwerks - und damit des elektromechanischen Schutzschaltgerätes - realisierbar . Dies bedeutet j edoch auch, dass der weitere Sperrhebel in seiner ersten Phase der Schließbewegung in einer weiteren ersten Richtung bewegbar ist , um den weiteren Bewegkontaktträger in seiner Bewegung zu blockieren, wobei die weitere erste Richtung nicht zwingend der ersten Richtung entsprechen muss . Ebenso entspricht eine in der zweiten Phase der Schließbewegung auftretende weitere zweite Richtung des weiteren Sperrhebels aufgrund der gegenläufigen Anordnung der beiden Bewegkontaktträger voraussichtlich nicht der zweiten Richtung des ersten Sperrhebels .
Das erfindungsgemäße elektromechanische Schutzschaltgerät , welches insbesondere als Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter ausgebildet ist , weist ein Gehäuse mit einer Frontseite , eine der Frontseite gegenüberliegenden Befestigungsseite sowie mit die Front- und die Befestigungsseite verbindenden Schmal- und Breitseiten auf . Weiterhin weist das Schutzschaltgerät ein bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk der vorstehend beschriebenen Art auf , welches in dem Gehäuse auf genommen und gehaltert ist .
Hinsichtlich der Vorteile eines das bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk aufweisenden elektromechanischen Schutz- schaltgerätes wird auf die vorstehend aufgeführten Vorteile das bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerk betref fend verwiesen . Sollte das Schutzschaltgerät lediglich eine Schaltstelle , d . h . einen Schaltkontakt aufweisen, so ergibt sich aus der Verwendung des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks der Vorteil , dass der aufgrund der kompakten Gestaltung nicht beanspruchte Platzbedarf für anderweitige Funktionen, beispielsweise ein Modul zur Störlichtbogenerkennung, verwendet werden kann . Damit sind auch kombinierte Ge- rätebauf ormen, welche die Funktionen mehrerer einzelner Schutzschaltgeräte in einem einzigen Gerät mit einer Breite von nur einer Teilungseinheit vereinigen, realisierbar .
In einer vorteilhaften Weiterbildung des elektromechanischen Schutzschaltgerätes ist das Handbetätigungselement außermittig zwischen den beiden Schmalseiten angeordnet . Die außermittige Anordnung des Handbetätigungselements zwischen den beiden Schmalseiten hat sich insbesondere bei beengten Platzverhältnissen, wie sie in kompakten Schutzschaltgeräten auftreten, als platzsparend und damit als vorteilhaft erwiesen .
In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das elektromechanische Schutzschaltgerät als zweipoliges Kompaktschaltgerät mit einer Gehäusebreite von nur einer Teilungseinheit ausgebildet . Hinsichtlich der Vorteile eines derartigen zweipoligen Kompaktschutzschaltgerätes wird auf die vorstehenden Aus führungen zu den Vorteilen des erfindungsgemäßen bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerks sowie des erfindungsgemäßen elektromechanischen Schutzschaltgerätes verwiesen .
Im Folgenden werden Aus führungsbeispiele des bedienerunabhängige Kompaktsprungschaltwerks sowie des elektromechanischen Schaltgerätes unter Bezug auf die beigefügten Figuren näher erläutert . In den Figuren sind :
Figuren
1 und 2 schematische Darstellungen zum grundsätzlichen Aufbau eines kompakt gestalteten Schutzschaltgerätes in verschiedenen Ansichten;
Figuren
3 bis 6 schematische Darstellungen verschiedener Einschaltphasen eines aus dem Stand der Technik bekannten Schaltwerks ohne Sprungfunktion; Figuren
7 und 8 schematische Darstellungen eines ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks in einer AUS-Position;
Figuren
9 bis 12 schematische Detaildarstellungen des Sperrhebels gemäß des ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks ;
Figuren
13 bis 19 schematische Darstellungen eines Einschaltvorgangs des ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks ;
Figuren
20 bis 22 schematische Darstellungen eines Ausschaltvorgangs des ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks ;
Figuren
23 bis 27 schematische Detaildarstellungen des Sperrhebels gemäß eines zweiten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks ;
Figuren
28 bis 35 schematische Darstellungen eines Einschaltvorgangs des zweiten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks ;
Figuren
36 und 37 schematische Darstellungen einer Zwischenposition des Ausschaltvorgangs zum zweiten Aus führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks ; In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit dem gleichen Bezugs zeichen versehen . Die Beschreibung gilt für alle Zeichnungs figuren, in denen das entsprechende Teil ebenfalls zu erkennen ist .
Anhand der Figuren 1 und 2 wird im Folgenden der grundsätzliche Aufbau eines kompakt gestalteten Schutzschaltgerätes 1 näher beschrieben . In Figur 1 ist das Schutzschaltgerät in einer Seitenansicht dargestellt ; Figur 2 zeigt eine hierzu korrespondierende Draufsicht . Das Schutzschaltgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf , welches vorzugsweise aus einem I solierstof f gebildet ist und seinerseits eine Frontseite 3 , eine der Frontseite 3 gegenüberüberliegende Befestigungsseite 4 , sowie die Frontseite 3 und die Befestigungsseite 4 verbindende Schmal- und Breitseiten 5 und 6 aufweist . Mit Hil fe eines im Bereich der Befestigungsseite 4 am Gehäuse 2 verschiebbar gelagerten Schiebers 7 ist das Schutzschaltgerät 1 an einer Trag- oder Hutschiene (nicht dargestellt ) befestigbar . Im Bereich der Frontseite 3 ist ein Handbetätigungselement 41 angeordnet , mit dessen Hil fe das Schutzschaltgerät 1 manuell betätigt , d . h . ein- und ausgeschaltet werden kann .
Das Gehäuse 2 ist in Schmalbauweise ausgeführt und weist eine Breite B von nur einer Teilungseinheit TE auf , was ca . 18mm entspricht . In der Mitte des Gehäuses 2 verläuft eine imaginäre Trennlinie 8 ( strichliert dargestellt ) , welche das Gehäuse 2 in zwei annähernd gleich große Teilbereiche - den ersten Strompfadbereich 21 sowie den zweiten Strompfadbereich 22 - unterteilt . In der Darstellung der Figur 1 ist die Trennlinie 8 exakt mittig und parallel zu den Breitseiten 6 orientiert dargestellt . Dies ist j edoch lediglich der schematischen Darstellung der Figur 1 geschuldet und nicht zwingend erforderlich . Vielmehr ist es selbstverständlich möglich, dass einzelne Abschnitte der beiden Strompfadbereiche 21 und 22 einen höheren oder geringeren Platzbedarf in Breitenrichtung aufweisen, weswegen die Trennlinie 8 in diesem Abschnitt nicht mittig und/oder nicht parallel zu den Breitseiten 6 verläuft . Abschnittsweise kann die Trennlinie 8 auch als Trennwand zwischen dem ersten Strompfadbereich 21 und dem zweiten Strompfadbereich 22 ausgebildet sein, beispielsweise um die beiden Bereiche elektrisch voneinander zu isolieren .
Sowohl der erste Strompfadbereich 21 als auch der zweite Strompfadbereich 22 ist zum Anschluss j eweils eines externen Anschlussleiters LI bzw . L2 vorgesehen . Hierzu weisen beide Strompfadbereiche 21 , 22 j eweils zwei Anschlussklemmen 23 auf , von denen j eweils eine im Bereich der einen Schmalseite 5 und die andere im Bereich der anderen Schmalseite 5 angeordnet ist . Zur elektrischen Kontaktierung werden die externen Phasenleiter LI und L2 durch in den Schmalseiten 5 ausgebildete Öf fnungen hindurchgeführt und mit den dahinter liegenden Anschlussklemmen 23 elektrisch leitend verbunden .
Im Inneren des Gehäuses 2 sind die Anschlussklemmen 23 j edes der beiden Strompfadbereiche 21 , 22 über j eweils einen Strompfad, der von der einen Schmalseite 5 zur gegenüberliegenden anderen Schmalseite 5 verläuft , elektrisch leitend miteinander verbunden . Zur Unterbrechung der Strompfade ist im ersten Strompfadbereich 21 ein erster Schaltkontakt 24 angeordnet , welcher im Falle eines elektrischen Kurzschlusses mittels eines ersten magnetischen Auslösers 26 geöf fnet werden kann . Entsprechend ist im zweiten Strompfadbereich 22 ein zweiter Schaltkontakt 25 angeordnet , welcher im Falle eines elektrischen Kurzschlusses mittels eines zweiten magnetischen Auslösers 27 geöf fnet werden kann . Die magnetischen Auslöser 26 und 27 weisen hierzu j eweils eine Magnetspule auf , mit deren Hil fe ein beweglich gelagerter Stößel betätigbar ist . Bei Auftreten eines durch die Magnetspule fließenden Kurzschlussstroms wird der Stößel von der Magnetspule in Richtung des j eweiligen Schaltkontakts 24 bzw . 25 bewegt , wodurch dieser geöf fnet wird .
Hinsichtlich des strukturellen Aufbaus des Schutzschaltgerätes 1 sind die beiden magnetischen Auslöser 26 und 27 in Breitenrichtung nicht nebeneinander liegend, sondern aus Platzgründen im Bereich der beiden Schmalseite 5 in dem Gehäuse 2 angeordnet , d . h . aufgenommen und gehaltert . Die beiden Schaltkontakte 24 und 25 , die gegenläufig betätigbar sind, sind dabei im Wesentlichen mittig zwischen den beiden magnetischen Auslösern 26 und 27 im Gehäuse 2 angeordnet . Auf diese Weise ist eine äußerst kompakte Anordnung realisierbar .
Neben einer Kurzschluss-bedingten Öf fnung der Schaltkontakte
24 und 25 durch den ihnen j eweils zugeordneten magnetischen Auslöser 26 bzw . 27 können die beiden Schaltkontakte 24 und
25 auch manuell durch Betätigen des an der Frontseite 3 angeordneten Handbetätigungselements 41 mittels einer hierfür geeigneten Schaltmechanik, welche eine mechanische Verbindung zu den Schaltkontakten 24 und 25 herstellt , betätigt werden .
Unterhalb des ersten bzw . zweiten magnetischen Auslösers 26 bzw . 27 , d . h . in Richtung der Befestigungsseite 4 , ist j eweils eine , dem j eweiligen Auslöser 26 bzw . 27 zugeordnete , erste bzw . zweite Lichtbogenlöschkammer 28 bzw . 29 in dem Gehäuse 2 auf genommen und gehaltert . Die beiden Lichtbogenlöschkammern 28 und 29 dienen dazu, einen bei Öf fnen des j eweils zugeordneten Schaltkontakts 24 bzw . 25 auftretenden Lichtbogen in mehrere Teillichtbögen auf zuteilen, zu kühlen und somit zum Erlöschen zu bringen . Üblicherweise weisen Schutzschaltgeräte auch zumindest einen thermischen Auslöser zur Auslösung des Schutzschaltgerätes im Falle einer thermischen Überlast auf . Thermische Auslöser wirken ebenfalls direkt und/oder indirekt auf den j eweils zugeordneten Schaltkontakt ein, um den diesem zugeordneten Strompfad im Falle einer thermischen Überlast zu unterbrechen . Da dies j edoch nicht erfindungswesentlich ist , wurde auf die Darstellung thermischer Auslöser aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet .
In den Figuren 3 bis 6 sind verschiedene Einschaltphasen eines herkömmlichen, bedienungsabhängigen Einschaltvorgangs ei- nes aus dem Stand der Technik bekannten Schaltwerks 10 ' ohne Sprungfunktion schematisch dargestellt . Das Schaltwerk 10 ' weist einen orts fest im Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 angeordneten Festkontakt 81 auf , welcher mit einem relativ dazu bewegbaren Bewegkontakt 71 den Schaltkontakt bildet . Zur Bewegung ist der Bewegkontakt 71 an einem Bewegkontaktträger 70 montiert , welcher über einen Koppelbügel 54 mit einer Klinke 52 ( strichliert dargestellt , um die dahinter angeordneten Komponenten deutlicher darzustellen) des Schaltwerks 10 ' beweglich gekoppelt ist . Die Klinke 52 ist wiederum über einen hinter der Trennwand 8 angeordneten Antriebsbügel 51 ( siehe bspw . Figur 6 ) mit dem Handbetätigungselement 41 beweglich gekoppelt . Mit Hil fe dieser mechanischen Wirkkette ist der Bewegkontaktträger 70 durch ein manuelles Betätigen des Handbetätigungselement 41 betätigbar .
Figur 3 zeigt eine AUS-Position des Schaltwerks 10 ' , wobei hier der erste Strompfadbereich eines Kompakt-Schut zschalt- gerätes dargestellt ist , das einen prinzipiellen Aufbau mit zwei Schaltstellen entsprechend den Darstellungen der Figuren 1 und 2 aufweist . Der Schaltkontakt ist geöf fnet , der Bewegkontakt 71 ist vom Festkontakt 81 deutlich beabstandet .
In Figur 4 ist eine Zwischenposition des Einschaltvorgangs dargestellt . Die Klinke 52 , die über ein Ende des Antriebsbügels 51 in einem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 geführt ist , ist in dieser Position ein Stück weit nach unten verschoben und stützt sich über einen an der Klinke 52 ausgebildeten Verklinkungs fortsatz 62 an einer Verklinkungskante 61 , welche an einem im Gehäuse 2 schwenkbar gelagerten Auslösehebel 60 ausgebildet ist , ab, wodurch die Verklinkung des Schaltwerks 10 ' gebildet ist .
Aufgrund der Bewegung der Klinke 52 entlang des Langlochs 55 wird das obere Ende des Bewegkontaktträgers 70 aufgrund der mechanischen Kopplung über den Koppelbügel 54 nach rechts unten gedrückt . Eine Schaltfeder 91 , welche sich im Gehäuse 2 abstützt , drückt gleichzeitig gegen einen Mittelabschnitt des Bewegkontaktträgers 70 , wodurch dessen unteres Ende , an dem der Bewegkontakt 71 angeordnet ist , in Richtung des Festkontakts 81 bewegt wird . An der Trennwand 8 ist ferner ein Anschlag 13 ausgebildet , an dem der Bewegkontaktträger 70 in der in Figur 4 dargestellten Zwischenposition anliegt , wobei der Bewegkontakt 71 den Festkontakt 81 gerade berührt . In diesem Zustand existiert zwischen Festkontakt 81 und Bewegkontakt 71 noch keine Kontaktkraft , weswegen bei Vorhandensein einer elektrischen Spannung ein dynamisches Kontaktabheben und/oder eine Durchzündung mit Entstehung eines Lichtbogens auftreten kann .
In Figur 5 ist das Schaltwerk 10 ' schließlich in seiner EIN- Position dargestellt . Das Handbetätigungselement 41 ist vollständig in seine EIN-Position verbracht , wodurch die Klinke 52 an das untere Ende des Langlochs 55 gedrückt wird . Aufgrund der mechanischen Kopplung über den Koppelbügel 54 wird das obere Ende des Bewegkontaktträgers 70 noch ein Stück weiter nach rechts unten gedrückt . Durch die von der Schaltfeder 91 auf den Bewegkontaktträger 70 aufgebrachte Federkraft wird der am unteren Ende des Bewegkontaktträgers 70 angeordnete Bewegkontakt 71 dabei mit der erforderlichen Kontaktkraft gegen den Festkontakt 81 gedrückt . Damit ist der Schaltkontakt vollständig geschlossen .
In Figur 6 ist eine zu Figur 3 korrespondierende Ansicht des zweiten Strompfadbereichs des Kompakt-Schut zschaltgerätes , welches den Darstellungen der Figuren 1 und 2 entsprechend aufgebaut ist und zwei Schaltstellen aufweist , dargestellt , zu unterscheiden anhand des nun links angeordneten Handbetätigungselements 41 . In dieser Darstellung ist insbesondere der Antriebsbügel 51 , welcher die Klinke 52 mit dem Handbetätigungselement 41 mechanisch koppelt , gut zu erkennen . Zur Unterscheidung der beiden Strompfadbereiche sind die Bezugszeichen der einzelnen Komponenten des zweiten Strompfadbereichs mittels eines an das ursprüngliche Bezugs zeichen ange- fügten indi ziert , entsprechen aber ansonsten den Komponenten des ersten Strompfadbereichs .
Die Figuren 7 und 8 zeigen schematische Darstellungen eines ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 in einer AUS-Position . Hinsichtlich seines mechanischen Aufbaus ähnelt das erfindungsgemäße Kompaktsprungschaltwerk 10 dem in den Figuren 3 bis 6 dargestellten herkömmlichen Schaltwerk 10 ' ohne Sprungfunktion . Aus diesem Grund weisen identische Komponenten, welche in beiden Schaltwerk-Varianten verwendet werden, identische Bezugs zeichen auf . In der dargestellten AUS-Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 befindet sich auch das Handbetätigungselement 41 in seiner AUS-Position, welche der maximal möglichen Drehposition im Uhrzeigersinn entspricht . Dementsprechend ist der Schaltkontakt geöf fnet , der Bewegkontakt 71 ist vom Festkontakt 81 deutlich beabstandet . Der Verklinkungs fortsatz 62 der Klinke 52 ist noch nicht an der Verklinkungskante 61 des Auslösehebels 60 verklinkt . Der Bewegkontaktträger 70 liegt am orts fest im Gehäuse 2 ausgebildeten Anschlag 13 auf .
Im Unterschied zu dem in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Schaltwerk 10 ' ohne Sprungfunktion weist das Kompaktsprungschaltwerk 10 gemäß dem hier dargestellten ersten Aus führungsbeispiel zusätzlich einen einteilig ausgebildeten Sperrhebel 200 auf , welcher in den Figuren 9 bis 12 in mehreren Ansichten detailliert dargestellt ist . Der Sperrhebel 200 weist an seinem oberen Ende ein Langloch 213 mit einer Anlagekontur 214 auf , welches mit dem Ende des Antriebsbügels 51 in Eingri f f steht , wodurch eine mechanisch Kopplung des Sperrhebels 200 mit der Klinke 52 realisiert ist : wird die Klinke 52 über den Antriebsbügel 51 nach unten gedrückt , so bewegt sich das Ende des Antriebsbügels 51 in dem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 ebenfalls nach unten . Sobald der Antriebsbügel 51 dabei auf die am unteren Ende des Langlochs 213 ausgebildete Anlagekontur 214 tri f ft , wird der Sperrhebel 200 in einer ersten Richtung x ebenfalls mit nach unten in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt .
An seinem unteren Ende weist der Sperrhebel 200 einen Führungs zapfen 211 auf , welcher sich an einer am Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 ausgebildeten Führungskontur 11 abstützt und bei einer Bewegung des Sperrhebels 200 nach unten daran entlanggleitet . Die Führungskontur erstreckt sich in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 nach unten hin bis zu einer ebenfalls am Gehäuse 2 ausgebildeten Abfallkante 12 . Ab dort kann sich der Führungs zapfen 211 nicht mehr an der Führungskontur 11 abstützen und bewegt sich bei entsprechender Kraftbeaufschlagung in einer zweiten Richtung y, welche quer zur ersten Richtung x orientiert ist , nach links . Zum Zurückstellen des Sperrhebels 200 weist das Kompaktsprungschaltwerk 10 eine beispielhaft als Dreh- oder Schenkel feder ausgebildete Rückstell feder 31 auf , welche sich am Gehäuse 2 abstützt und gegen das untere Ende des Sperrhebels 200 entgegen der zweiten Richtung y drückt .
Weiterhin weist der Sperrhebel 200 an seinem unteren Ende eine nasenartige Sperrkontur 212 auf , welche in der in den Figuren 7 und 8 dargestellten AUS-Position keinerlei Funktion hat , j edoch bei einer Bewegung des Sperrhebels 200 in der ersten Richtung x nach unten die Funktion einer Anlagekontur für den Bewegkontaktträger 70 vom orts fest im Gehäuse 2 angeordneten Anschlag 13 übernimmt . Mit Hil fe dieser, durch die Sperrkontur 212 gebildeten, beweglichen Anlagekontur kann der Bewegkontakt 71 länger auf Abstand zum Festkontakt 81 gehalten werden, unabhängig von der Geschwindigkeit , mit der das Handbetätigungselement 41 bewegt wird . Der Schaltkontakt wird somit länger of fengehalten und schließt schlagartig erst in dem Moment , in dem der Führungs zapfen 211 sich über die Abfallkante 12 hinaus bewegt und sich nicht mehr an der Führungskontur 11 abstützen kann . Dieser Ef fekt eines bedienerunabhängigen Einschaltvorgangs wird im Folgenden anhand der Darstellung der Figuren 13 bis 19 näher beschrieben . Anknüpfend and die Darstellungen der Figuren 7 und 8 , welche das Kompaktsprungschaltwerk 10 in seiner AUS-Position zeigen, ist in den Figuren 13 und 14 ist eine erste Zwischenposition dargestellt - wobei Figur 14 wiederum eine Detaildarstellung zu Darstellung der Figur 13 zeigt . In dieser ersten Zwischenposition ist das Handbetätigungselement 41 ein Stück weit in Richtung seiner EIN-Position, d . h . im Gegenuhrzeitersinn, verstellt . Entsprechend ist die Klinke 52 , angetrieben über die mechanische Kopplung mit Handbetätigungselement 41 über den Antriebsbügel 51 , in dem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 ein Stück weit nach unten verschoben . Aufgrund dessen stützt sich die Klinke 52 über den daran ausgebildeten Verklinkungs fortsatz 62 an der Verklinkungskante 61 des Auslösehebel 60 ab, wodurch die Verklinkung des Kompaktsprungschaltwerks 10 gebildet ist .
Weiterhin hat das Ende des im Langloch 55 geführten Antriebsbügels 51 in dieser ersten Zwischenposition die Anlagekontur 214 , d . h . das untere Ende des Sperrhebel-Langlochs 213 erreicht , so dass der Sperrhebel 200 bei einer weiteren Bewegung des Handbetätigungselements 41 in Richtung seiner EIN- Position - ebenfalls angetrieben über den Antriebsbügel 51 - in der ersten Richtung x in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt wird . Der Bewegkontaktträger 70 liegt zwar noch am orts fest im Gehäuse 2 angeordneten Anschlag 13 an, berührt j edoch nun bereits auch die nasenartige Sperrkontur 212 , welche am unteren Ende des Sperrhebels 200 ausgebildet ist .
In den Figuren 15 und 16 ist eine zweite Zwischenposition dargestellt - wobei Figur 16 wiederum eine Detaildarstellung zu Darstellung der Figur 15 zeigt . Das Handbetätigungselement 41 ist wiederum ein Stück weiter im Gegenuhrzeitersinn in Richtung seiner EIN-Position verstellt . Der Bewegkontakt 71 bewegt sich dabei auf den Festkontakt 81 zu . Nach Überwindung aller Lagerspiele und Elasti zitäten übernimmt dabei die am unteren Ende des Sperrhebels 200 ausgebildete Sperrkontur 212 die Funktion des Bewegkontaktträger-Anschlags vom orts fest im Gehäuse 2 ausgebildeten Anschlag 13 . Die Funktion des Bewegkontaktträger-Anschlags ist somit nicht mehr orts fest , sondern - in Gestalt der am Sperrhebel 200 ausgebildeten Sperrkontur 212 - beweglich ausgebildet : durch weiteres Betätigen des Handbetätigungselement 41 in Richtung seiner EIN-Position wird die Sperrkontur 212 mit der Bewegung des Sperrhebels 200 in der ersten Richtung x in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt . Weiterhin verhindert der ebenfalls am unteren Ende des Sperrhebels 200 ausgebildete Führungs zapfen 211 , welcher sich an der orts fest im Gehäuse 2 angeordneten Steuerkontur 11 abstützt , eine Kontaktberührung von Bewegkontakt 71 und Festkontakt 81 . Der Schaltkontakt 71 , 81 wird zwangsweise in leicht geöf fneter Position gehalten, so dass ein Durchzünden oder die Entstehung eines Lichtbogens wirksam verhindert werden .
In den Figuren 17 und 18 sind eine dritte bzw . vierte Zwischenposition des Kompaktsprungschaltwerks 10 dargestellt . Im Vergleich zu den in Figur 16 dargestellten zweiten Zwischenposition ist das Handbetätigungselement 41 in der in Figur 17 dargestellten dritten Zwischenposition noch ein Stück weiter im Gegenuhrzeitersinn in Richtung seiner EIN-Position verstellt . Das obere Ende des Bewegkontaktträgers 70 ist über den Koppelbügel 54 ein Stück weiter nach rechts unten verschoben und wird von der Schaltfeder 91 ( siehe Fig . 13 ) gegen die Sperrkontur 212 des Sperrhebels 200 gedrückt , welcher sich wiederum über den Führungs zapfen 211 an der am Gehäuse 2 ausgebildeten Führungskontur 11 abstützt .
Im Unterschied dazu ist der Führungs zapfen 211 des Sperrhebels 200 in der in Figur 18 dargestellten vierten Zwischenposition über die Abfallkante 12 hinaus verschoben, so dass er sich nicht mehr an der Führungskontur 11 abstützen kann . Infolgedessen wird das untere Ende des Bewegkontaktträgers 70 mit dem daran angeordneten Bewegkontakt 71 - angetrieben von der durch die Schaltfeder 91 auf den Bewegkontaktträger 70 ausgeübten Federkraft - schlagartig in der zweiten Richtung y in Richtung des Festkontakts 81 bewegt . Das auf diese Weise bewirkte Schließen des Schaltkontakts 71 , 81 ist somit unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit , mit der das Handbetätigungselement 41 in Richtung seiner EIN-Position bewegt wird . Weiterhin ist bereits in der hier dargestellten vierten Zwischenposition die Kontaktkraft zwischen Festkontakt 81 und Bewegkontakt 71 deutlich größer Null , so dass die vorstehend beschriebenen negativen Begleiterscheinungen beim Schließen eines bestromten Schaltkontakts - beispielsweise die Bildung eines Lichtbogens oder das dynamische Kontaktabheben - wirksam vermieden werden können .
In Figur 19 ist schließlich die finale EIN-Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 dargestellt . Das Handbetätigungselement 41 befindet sich in seiner finalen EIN-Position, welche durch einen Gehäuseanschlag begrenzt ist . Über den Koppelbügel 54 ist das obere Ende des Bewegkontaktträgers 70 maximal nach rechts gedrückt ; durch die Schaltfeder 91 wird das untere Ende des Bewegkontaktträgers 70 mit dem daran angeordneten Bewegkontakt 71 entsprechend mit maximaler Kraft nach links gegen den Festkontakt 81 gedrückt . Damit ist ein widerstandsarmer und sicherer Stromfluss über den Schaltkontakt 71 , 81 realisierbar .
Der beim Einschaltvorgang, d . h . vor dem eigentlichen Schließen des Schaltkontakts 71 , 81 erforderliche , vordefinierte Kontaktabstand ist hauptsächlich durch die Geometrie der Führungskontur 11 sowie die konstruktive Aus formung der nasenartigen Sperrkontur 212 beeinflussbar . Die in diesem Aus führungsbeispiel dargestellte Geometrie der Führungskontur 11 bzw . konstruktive Gestaltung der nasenartigen Sperrkontur 212 sind hierbei nur beispielhaft zu verstehen - andere konstruktive Aus führungen, welche denselben Ef fekt bewirken, sind im Sinne der Erfindung ebenfalls verwendbar . Durch die zwangsgesteuerte Bewegung des Bewegkontaktträger-Anschlags in Gestalt der Sperrkontur 212 wird das aus dem Stand der Technik für Kompaktschaltgeräte bekannte , bedienerabhängige Schließen eines Schaltkontakts durch kontinuierliche Annäherung des Bewegkontakts 71 an den Festkontakt 81 erfindungsgemäß durch ein zwangsgesteuertes und bedienerunabhängiges , schlagartiges Schließen des Schaltkontakts 71 , 81 - bei vordefinierter Schaltstellung des Handbetätigungselements 41 sowie vordefinierter Kontaktkraft größer Null - ersetzt .
Korrespondierend zu den Darstellungen der Figuren 13 bis 19 sind in den Figuren 20 bis 22 drei Zwischenpositionen des Ausschaltvorgangs des ersten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 schematisch dargestellt . Startpunkt der Betrachtung ist die bereits in Figur 19 dargestellte EIN-Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 , Endpunkt die in den Figuren 7 und 8 dargestellte und vorstehend beschriebene AUS-Position . Zum Ausschalten des Schutz- schaltgerätes 1 wird das Handbetätigungselement 41 im Uhrzeigersinn nach rechts bewegt . Uber den mit dem Handbetätigungselement 41 gekoppelten Antriebsbügel 51 wird die Klinke 52 in dem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 nach oben gezogen . Weiterhin wird über den mit der Klinke 52 gekoppelten Koppelbügel 54 der Bewegkontaktträger 70 betätigt . Der Sperrhebel 200 wird dabei noch nicht betätigt , da das Langloch 213 des Sperrhebel 200 zunächst einen Freilauf für das Ende des Antriebsbügels 51 darstellt . Erst wenn der Antriebsbügel 51 das obere Ende des Langlochs 213 erreicht hat , wird der Sperrhebel 200 durch das Ende des Antriebsbügels 51 entgegen der ersten Richtung x wieder in seine Ausgangslage - die in den Figuren 7 und 8 dargestellte AUS-Position - zurückbewegt .
Darüber hinaus wird die Bewegung des Sperrhebels 200 zu Beginn des Ausschaltvorgangs durch den Bewegkontaktträger 70 im Zusammenwirken mit der Abfallkante 12 noch blockiert , bis schließlich durch das Wegbewegen des Bewegkontaktträgers 70 genügend Raum für das Zurückführen des Sperrhebels 200 vorhanden ist . Der Sperrhebel 200 wird von der Rückstell feder 31 dauerhaft mit einer Federkraft beaufschlagt , welche den Sperrhebel 200 entgegen der zweiten Richtung y drängt . Die Rückstell feder 31 ist dabei so dimensioniert , dass die auf den Sperrhebel 200 wirkende Federkraft gerade ausreicht , um die Massekraft des Sperrhebels 200 sowie die bei der Rückstellbewegung auftretenden Reibungskräfte zu überwinden . Solange der Sperrhebel 200 blockiert ist , muss eine geeignete Kompensationsgeometrie - hier das Langloch 213 - vorhanden sein, um den Bewegungsablauf des Handbetätigungselements 41 nicht zu blockieren .
Alternativ zu der hier verwendeten Rückstell feder 31 könnte auch eine eigene Steuerkontur zur Umgehung der durch die Abfallkante 12 gebildeten Sprungkontur für das Zurückstellen des Sperrhebels 200 verwendet werden . Aus Platz- sowie aus Zuverlässigkeits- und Stabilitätsgründen erscheint die Verwendung einer Rückstell feder j edoch sinnvoller .
In den Figuren 23 bis 27 ist ein zweites Aus führungsbeispiel des Sperrhebels 200 des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 in verschiedenen Ansichten schematisch dargestellt . Der Sperrhebel 200 ist nunmehr zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem ersten Teil 201 sowie einem zweiten Teil 202 , welche beweglich miteinander gekoppelt sind . Um die Einbaulage des zweiteiligen Sperrhebels 200 zu verdeutlichen sind in den Figuren 28 bis 37 verschiedene Schalt zustände des Kompaktsprungschaltwerks 10 mit zweiteiligem Sperrhebel 200 schematisch dargestellt .
Am ersten Teil 201 des zweiteiligen Sperrhebels 200 ist ein Drehzapfen 227 ausgebildet , welcher im montierten Zustand in einer am zweiten Teil 202 ausgebildeten, langlochartigen Kulisse 229 geführt ist . Zusätzlich ist an j edem der beiden Teile 201 , 202 eine Berührfläche 228 ausgebildet , welche als Führung bei einer Relativbewegung zwischen dem ersten Teil 201 und dem zweiten Teil 202 dient . Die Ankopplung des Sperrhebels 200 an das Handbedienelement 41 mittels des Antriebsbügels 51 ist wiederum über ein Langloch 223 mit entsprechender Anlagekontur 224 realisiert , welches am oberen Ende des zweiten Teils 202 ausgebildet ist . Die Anlagekontur 224 steht bei einer Bewegung des Sperrhebels 200 in der ersten Richtung x mit dem Ende des Antriebsbügels
51 in Eingri f f , wodurch eine mechanische Kopplung des Sperrhebels 200 mit der Klinke 52 realisiert ist : wird die Klinke
52 über den Antriebsbügel 51 nach unten gedrückt , so bewegt sich das Ende des Antriebsbügels 51 in dem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 ebenfalls nach unten . Sobald der Antriebsbügel 51 dabei auf die am unteren Ende des Langlochs 223 ausgebildete Anlagekontur 214 tri f ft , wird das zweite Teil 202 des Sperrhebels 200 in der ersten Richtung x ebenfalls mit nach unten in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt .
An den beiden Teilen 201 und 202 des zweiteiligen Sperrhebels 200 ist j e eine Mitnehmerkontur 225 bzw . 226 ausgebildet . Über die am zweiten Teil 202 ausgebildete Mitnahmekontur 226 sowie die hierzu korrespondierende , am ersten Teil 201 ausgebildete Mitnahmekontur 227 wird auch das erste Teil 201 des zweiteilig ausgebildeten Sperrhebels 200 - synchron mit dem zweiten Teil 202 - in der ersten Richtung x in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt .
Am unteren Ende des ersten Teils 201 des Sperrhebels 200 ist der Führungs zapfen 221 angeformt , welcher sich an einer am Gehäuse 2 des Schutzschaltgerätes 1 ausgebildeten Führungskontur 11 abstützt und bei einer Bewegung des Sperrhebels 200 nach unten daran entlanggleitet . Die Führungskontur 11 erstreckt sich in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 nach unten hin bis zu einer ebenfalls am Gehäuse 2 ausgebildeten Abfallkante 12 . Ab dort kann sich der Führungs zapfen 221 nicht mehr an der Führungskontur 11 abstützen und bewegt sich bei entsprechender Kraftbeaufschlagung in einer zweiten Richtung y, welche quer zur ersten Richtung x orientiert ist , nach links . Zum Zurückstellen des Sperrhebels 200 weist auch das zweite Aus führungsbeispiel des Kompaktsprungschaltwerks 10 eine beispielhaft als Dreh- oder Schenkel feder ausgebildete Rückstell feder 31 auf , welche sich am Gehäuse 2 abstützt und gegen das untere Ende des Sperrhebels 200 entgegen der zweiten Richtung y drückt .
Auch der Sperrhebel 200 gemäß des zweiten Aus führungsbeispiels weist an seinem unteren Ende eine nasenartige Sperrkontur 222 auf , welche in der in Figur 28 dargestellten AUS- Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 keinerlei Funktion hat , j edoch bei einer Bewegung des Sperrhebels 200 in der ersten Richtung x wiederum die Funktion eines Anlagekontur für den Bewegkontaktträger 70 vom orts fest im Gehäuse 2 angeordneten Anschlag 13 übernimmt . Mit Hil fe dieser, durch die Sperrkontur 222 gebildeten, beweglichen Anlagekontur kann der Bewegkontakt 71 länger auf Abstand zum Festkontakt 81 gehalten werden, unabhängig von der Geschwindigkeit , mit der das Handbetätigungselement 41 bewegt wird . Der Schaltkontakt wird somit länger of fengehalten und schließt schlagartig erst in dem Moment , in dem der Führungs zapfen 221 sich über die Abfallkante 12 hinaus bewegt und sich nicht mehr an der Führungskontur 11 abstützen kann . Dieser Ef fekt eines bedienerunabhängigen Einschaltvorgangs wird im Folgenden anhand der Darstellung der Figuren 28 bis 35 näher beschrieben .
Anhand der Figuren 28 bis 35 wird im Folgenden der Einschaltvorgang des zweiten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 näher erläutert . Figur 28 zeigt - analog zu den Figuren 7 und 8 des ersten Aus führungsbeispiels - eine schematische Darstellung des zweiten Aus führungsbeispiels des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 in einer AUS-Position . Die Figuren 29 bis 34 zeigen schematisch - analog zu den Darstellungen der Figuren 9 bis 18 des ersten Aus führungsbeispiels - chronologisch aufeinander folgende Zwischenpositionen des Einschaltvorgangs des zweiten Aus führungsbeispiels . In Figur 35 ist schließlich - analog zu Figur 19 des ersten Aus führungsbeispiels - die finale EIN- Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 bei Verwendung des zweiteiligen Sperrhebels 200 schematisch dargestellt .
Figur 29 zeigt eine erste Zwischenposition, bei der das Handbetätigungselement 41 im Vergleich zu Figur 28 ein Stück weit in Richtung seiner EIN-Position, d . h . im Gegenuhrzeitersinn, verstellt ist . Entsprechend ist die Klinke 52 , angetrieben über die mechanische Kopplung mit Handbetätigungselement 41 über den Antriebsbügel 51 , in dem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 ein Stück weit nach unten verschoben und stützt sich über den an der Klinke 52 ausgebildeten Verklinkungs fortsatz 62 an der Verklinkungskante 61 des Auslösehebel 60 ab ( siehe Figur 30 ) , wodurch die Verklinkung des Kompaktsprungschaltwerks 10 gebildet ist .
Weiterhin hat das Ende des im Langloch 55 geführten Antriebsbügels 51 in dieser ersten Zwischenposition die Anlagekontur 224 ( siehe Figuren 23 f f ) , d . h . das untere Ende des Sperrhebel-Langlochs 223 erreicht , so dass das zweite Teil 201 des Sperrhebels 200 bei einer weiteren Bewegung des Handbetätigungselements 41 in Richtung seiner EIN-Position - ebenfalls angetrieben über den Antriebsbügel 51 - in der ersten Richtung x in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt wird . Da der Drehzapfen 227 bereits in der in Figur 28 dargestellten AUS-Position am oberen Ende der Kulisse 229 angelegen hat , berühren sich die beiden Mitnahmekonturen 225 , 226 des ersten und zweiten Teils 201 , 202 , so dass auch das erste Teil 201 in dieser frühen Einschaltphase bereits vom zweiten Teil 202 mitgenommen und in der ersten Richtung x in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt wird . Der Bewegkontaktträger 70 liegt in der in Figur 29 dargestellten ersten Zwischenposition zwar noch am orts fest im Gehäuse 2 angeordneten Anschlag 13 an, berührt j edoch nun bereits auch die nasenartige Sperrkontur 222 , welche am unteren Ende des ersten Teils 201 des Sperrhebels 200 ausgebildet ist . In Figur 30 ist eine zweite Zwischenposition dargestellt , bei der das Handbetätigungselement 41 im Vergleich zu Figur 28 ein weiteres Stück weit in Richtung seiner EIN-Position, d . h . im Gegenuhrzeitersinn, verstellt ist . Der Bewegkontakt 71 bewegt sich dabei auf den Festkontakt 81 zu . Nach Überwindung aller Lagerspiele und Elasti zitäten übernimmt dabei die am unteren Ende des Sperrhebels 200 ausgebildete Sperrkontur 222 die Funktion des Bewegkontaktträger-Anschlags vom orts fest im Gehäuse 2 ausgebildeten Anschlag 13 . Die Funktion des Bewegkontaktträger-Anschlags ist somit nicht mehr orts fest , sondern - in Gestalt der am ersten Teil 201 des Sperrhebels 200 ausgebildeten Sperrkontur 222 - beweglich ausgebildet : durch weiteres Betätigen des Handbetätigungselement 41 in Richtung seiner EIN-Position wird die Sperrkontur 222 mit der Bewegung des Sperrhebels 200 in der ersten Richtung x in Richtung des Schaltkontakts 71 , 81 bewegt . Weiterhin verhindert der ebenfalls am unteren Ende des ersten Teils 201 des Sperrhebels 200 ausgebildete Führungs zapfen 221 , welcher sich an der orts fest im Gehäuse 2 angeordneten Steuerkontur 11 abstützt , eine Kontaktberührung von Bewegkontakt 71 und Festkontakt 81 . Der Schaltkontakt 71 , 81 wird zwangsweise in leicht geöf fneter Position gehalten, so dass ein Durchzünden oder die Entstehung eines Lichtbogens wirksam verhindert werden .
Analog zu Figur 17 ist in den Figuren 31 und 32 ist eine dritte Zwischenposition des Kompaktsprungschaltwerks 10 - nun aber mit zweiteiligem Sperrhebel 200 - dargestellt , wobei Figur 32 eine Detaildarstellung zur Darstellung zu Figur 31 zeigt . Im Vergleich zu der in Figur 30 dargestellten zweiten Zwischenposition ist das Handbetätigungselement 41 in der dritten Zwischenposition noch ein Stück weiter im Gegenuhrzeitersinn in Richtung seiner EIN-Position verstellt . Das obere Ende des Bewegkontaktträgers 70 ist über den Koppelbügel 54 ein Stück weiter nach rechts unten verschoben und wird von der Schaltfeder 91 ( siehe bspw . Fig . 13 ) gegen die Sperrkontur 222 des zweiten Teils des Sperrhebels 200 gedrückt , welcher sich wiederum über den am ersten Teil 201 des Sperr- hebels 200 angeformten Führungs zapfen 221 an der am Gehäuse 2 ausgebildeten Führungskontur 11 abstützt .
Analog zu Figur 18 ist in den Figuren 33 und 34 ist eine vierte Zwischenposition des Kompaktsprungschaltwerks 10 - nun aber mit zweiteiligem Sperrhebel 200 - dargestellt , wobei Figur 32 eine Detaildarstellung zur Darstellung zu Figur 31 zeigt . Das Handbetätigungselement 41 ist noch ein Stück weiter in Richtung seiner EIN-Position verstellt , wodurch der am ersten Teil 201 des Sperrhebels 200 ausgebildete Führungs zapfen 221 über die Abfallkante 12 hinaus verschoben wurde , so dass er sich nicht mehr an der im Gehäuse 2 ausgebildeten Führungskontur 11 abstützen kann . Infolgedessen wird das untere Ende des Bewegkontaktträgers 70 mit dem daran angeordneten Bewegkontakt 71 - angetrieben von der durch die Schaltfeder 91 ( siehe bspw . Fig . 13 ) auf den Bewegkontaktträger 70 ausgeübten Federkraft - schlagartig in der zweiten Richtung y in Richtung des Festkontakts 81 bewegt . Das auf diese Weise bewirkte Schließen des Schaltkontakts 71 , 81 ist somit unabhängig von der Betätigungsgeschwindigkeit , mit der das Handbetätigungselement 41 in Richtung seiner EIN-Position bewegt wird . Weiterhin ist bereits in der hier dargestellten vierten Zwischenposition die Kontaktkraft zwischen Festkontakt 81 und Bewegkontakt 71 deutlich größer Null , so dass die vorstehend beschriebenen negativen Begleiterscheinungen beim Schließen eines bestromten Schaltkontakts - beispielsweise die Bildung eines Lichtbogens oder das dynamische Kontaktabheben - wirksam vermieden werden können .
In Figur 35 ist schließlich die finale EIN-Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 mit zweiteiligem Sperrhebel 200 schematisch dargestellt . Das Handbetätigungselement 41 befindet sich in seiner finalen EIN-Position, welche durch einen Gehäuseanschlag begrenzt ist . Über den Koppelbügel 54 ist das obere Ende des Bewegkontaktträgers 70 maximal nach rechts gedrückt ; durch die Schaltfeder 91 ( siehe bspw . Fig . 13 ) wird das untere Ende des Bewegkontaktträgers 70 mit dem daran an- geordneten Bewegkontakt 71 entsprechend mit maximaler Kraft nach links gegen den Festkontakt 81 gedrückt . Damit ist ein widerstandsarmer und sicherer Stromfluss über den Schaltkontakt 71 , 81 realisierbar .
Während der Einschaltbewegung werden Bewegkontakt 71 und Festkontakt 81 bis zur dritten Zwischenposition voneinander beabstandet zwangsgeführt . Der dabei auftretende , vordefinierte Kontaktabstand ist hauptsächlich durch die Geometrie der am Gehäuse 2 ausgebildeten Führungskontur 11 sowie die konstruktiven Aus formungen der nasenartigen Sperrkontur 222 einerseits und der am ersten und am zweiten Teil 201 , 202 ausgebildeten Berührt lächen 228 andererseits beeinflussbar . Die in diesem Aus führungsbeispiel dargestellten Geometrien der Führungskontur 11 , der Sperrkontur 222 sowie der Berührflächen 228 sind hierbei nur beispielhaft zu verstehen - andere konstruktive Aus führungen, welche denselben Ef fekt bewirken, sind im Sinne der Erfindung ebenfalls verwendbar . Durch die zwangsgesteuerte Bewegung des Bewegkontaktträger- Anschlags in Gestalt der Sperrkontur 222 wird anstelle des bereits aus dem Stand der Technik bekannten, bedienerabhängige Schließen eines Schaltkontakts durch kontinuierliche Annäherung des Bewegkontakts 71 an den Festkontakt 81 erfindungsgemäß ein zwangsgesteuertes und bedienerunabhängiges , schlagartiges Schließen des Schaltkontakts 71 , 81 - bei vordefinierter Schaltstellung des Handbetätigungselements 41 sowie vordefinierter Kontaktkraft größer Null - erreicht .
In den Figuren 36 und 37 ist eine Zwischenpositionen des Ausschaltvorgangs zum ersten Aus führungsbeispiel des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 schematisch dargestellt , wobei Figur 37 eine Detaildarstellung zur Darstellung zu Figur 36 zeigt . Startpunkt der Betrachtung des Ausschaltvorgangs ist die in Figur 35 dargestellte EIN-Position des Kompaktsprungschaltwerks 10 , Endpunkt der Betrachtung die in Figur 28 dargestellte und vorstehend beschriebene AUS-Position . Zum Ausschalten des Schutzschaltgerätes 1 wird das Handbetätigungselement 41 im Uhrzeigersinn nach rechts bewegt . Uber den mit dem Handbetätigungselement 41 gekoppelten Antriebsbügel 51 wird die Klinke 52 in dem in der Trennwand 8 ausgebildeten Langloch 55 nach oben gezogen . Weiterhin wird über den mit der Klinke 52 gekoppelten Koppelbügel 54 der Bewegkontaktträger 70 betätigt . Zu Beginn des Ausschaltvorgangs wird das zweite Teil 202 des Sperrhebels 200 noch nicht betätigt , da das am zweiten Teil 202 ausgebildete Langloch 223 hier zunächst einen Freilauf für das Ende des Antriebsbügels 51 darstellt , bis dieser das obere Ende des Langlochs 223 erreicht hat . Im weiteren Verlauf des Ausschaltvorgangs erreicht der Antriebsbügel 51 das obere Ende des Langlochs 223 , wodurch das zweite Teil des Sperrhebels 200 durch den Antriebsbügel 51 entgegen der ersten Richtung x wieder in seine Ausgangslage zurückbewegt wird .
Das erste Teil 201 des Sperrhebels 200 wird zu Beginn des Ausschaltvorgangs durch das zweite Teil 202 , die Abfallkante 12 sowie den Bewegkontaktträger 70 solange blockiert , bis schließlich durch das Wegbewegen des Bewegkontaktträgers 70 genügend Platz für das Zurückführen des zweiteiligen Sperrhebels 200 vorhanden ist . Das erste Teil 201 des Sperrhebels 200 wird hierzu von der Rückstell feder 31 dauerhaft mit einer Federkraft beaufschlagt , welche das erste Teil 201 entgegen der zweiten Richtung y drängt . Die Rückstell feder 31 ist dabei so dimensioniert , dass die auf das erste Teil des Sperrhebels 200 wirkende Federkraft gerade ausreicht , um die Massekräfte des zweiteiligen Sperrhebels 200 sowie die bei der Rückstellbewegung auftretenden Reibungskräfte zu überwinden . Solange das erste Teil des Sperrhebels 200 blockiert ist , muss eine geeignete Kompensationsgeometrie - hier das am zweiten Teil 202 ausgebildete Langloch 223 - vorhanden sein, um den Bewegungsablauf des Handbetätigungselements 41 nicht zu blockieren . Mit Hil fe des erfindungsgemäßen Kompaktsprungschaltwerks 10 ist es möglich, auch bei Kompaktschutzschaltgeräten 1 , in deren Gehäuse 2 bei einer Gehäusebreite B von nur einer Teilungseinheit zwei Strompfadbereiche mit j eweils einem Schaltkontakt 71 , 81 bzw . 71 ' , 81 ' angeordnet sind, die negativen Folgen eines „schleichenden" Einschaltvorgangs , bei dem das Handbetätigungselement 41 mit geringer Betätigungsgeschwindigkeit von seiner AUS-Position in seine EIN-Position verbracht wird - insbesondere beim Drauf schalten auf einen bestehenden Kurzschluss - zu vermeiden . Da der Schaltkontakt zunächst zwangsgeführt of fengehalten wird - Bewegkontakt 71 und Festkontakt 81 sind zwangsweise beabstandet - wird ein Durchzünden des Schaltkontakts , und damit das Entstehen eines Lichtbogens , selbst im Falle eines bestehenden Kurzschlusses wirksam vermieden . Damit wird ein unnötiges Aufhei zen der Kontaktzone bis hin zum Aufschmel zen der Kontaktelemente vermieden, wodurch die Gefahr des Kontaktverschweißens deutlich reduziert wird, was die Zuverlässigkeit des Schutzschaltgerätes deutlich erhöht .
Auch die an den Schaltkontakt angrenzenden Bauteile werden keiner unnötigen thermischen Belastung ausgesetzt , was die Lebensdauer der Komponenten - und damit die Standfestigkeit des Schutzschaltgerätes - deutlich erhöht . Dies ist insbesondere bei kompakten Schutzschaltgeräten - wegen der dort aufgrund der kompakten Anordnung der Komponenten vorherrschenden Entwärmungsproblematik - besonders vorteilhaft .
Weiterhin ist das erfindungsgemäße Kompaktsprungschaltwerk 10 aufgrund seiner konstruktiven Gestaltung insbesondere für zweipolige Kompaktschutzschaltgeräte 1 mit zwei schaltbaren Strompfaden in einer Teilungseinheit und entgegengesetzt orientierter Schließrichtung der beiden Bewegkontakte 71 , 71 ' besonders geeignet . Dies gilt auch für Geräteaus führungen, mit außermittig angeordnetem Handbetätigungselement 41 , da hier der Antrieb des Sperrhebels 200 nur mittelbar auf den Sprungmechanismus wirkt . Der Sprungzeitpunkt , bei dem der Schaltkontakt durch schlagartiges Auftref fen des Bewegkontakts 71 auf den Festkontakt 81 geschlossen wird, hängt zwar vom Betätigungswinkel des Handbetätigungselements 41 ab, ist aber aufgrund der mehrteiligen Anordnung leicht anpassbar, d . h . auf einen vordefinierten Betätigungswinkel einstellbar . Die konstruktive Aus führung des Kompaktsprungschaltwerks 10 ist aufgrund ihrer Mehr- teiligkeit relativ toleranzunempfindlich, was sich äußerst vorteilhaft auf die Herstellung und Montage der einzelnen Komponenten, und damit auf die Herstellkosten - auswirkt .
Bezugs zeichenliste :
1 Schutzschaltgerät
2 Gehäuse
3 Frontseite
4 Befestigungsseite
5 Schmalseite
6 Breitseite
7 Schieber
8 Trennlinie
10 Kompaktsprungschaltwerk
10 ' Schaltwerk
11 Führungskontur
12 Abfallkante
13 Anschlag
21 erster Strompfadbereich
22 zweiter Strompfadbereich
23 Anschlussklemme
24 erster Schaltkontakt
25 zweiter Schaltkontakt
26 erster magnetischer Auslöser
27 zweiter magnetischer Auslöser
28 erste Lichtbogenlöschkammer
29 zweite Lichtbogenlöschkammer
31 Rückstell feder
41 Handbetätigungselement
51 Antriebsbügel
52 Klinke
54 Koppelbügel
55 Langloch
60 Auslösehebel
61 Verklinkungskante
62 Verklinkungs fortsatz
70 Bewegkontaktträger
70 ' weiterer Bewegkontaktträger
71 Bewegkontakt 1 ' weiterer Bewegkontakt
81 Festkontakt
81 ' weiterer Festkontakt
91 Schaltfeder
200 Sperrhebel
201 erstes Teil
202 zweites Teil
211 Führungs zapfen
212 Sperrkontur
213 Langloch
214 Anlagekontur
221 Führungs zapfen
222 Sperrkontur
223 Langloch
224 Anlagekontur
225 Mitnahmekontur
226 Mitnahmekontur
227 Drehzapfen
228 Berührt lachen
229 Kulisse
B Breite
LI erster Anschlussleiter
L2 zweiter Anschlussleiter
TE Teilungseinheit x erste Richtung y zweite Richtung

Claims

Patentansprüche
1. Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) für ein elektromechanisches Schutzschaltgerät (1) , insbesondere für einen Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter,
- mit einem Schaltkontakt, aufweisend einen Festkontakt (81) sowie einen relativ dazu bewegbaren, an einem Bewegkontaktträger (70) montierten Bewegkontakt (71) , wobei der Bewegkontaktträger (70) zur manuellen Betätigung des Kompaktsprungschaltwerks (10) über einen Antriebsbügel (51) mit einem Handbetätigungselement
(41) des Schutzschaltgerätes (1) mechanisch koppelbar ist, um den Schaltkontakt manuell zu schließen oder zu öffnen, und
- mit einem Sperrhebel (200) , welcher mit dem Handbetätigungselement (41) mechanisch koppelbar ist und in einer ersten Phase einer Schließbewegung des Bewegkontakts (71) in einer in Richtung des Schaltkontakts weisenden ersten Richtung x bewegbar ist, um den Bewegkontaktträger (70) in seiner Bewegung zu blockieren,
- wobei der Sperrhebel (200) in einer zweiten Phase der Schließbewegung durch eine Bewegung in einer zweiten Richtung y die Blockierung des Bewegkontaktträgers (70) schlagartig freigibt.
2. Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) nach Anspruch 1, wobei der Sperrhebel (200) zweiteilig, aufweisend ein erstes Teil (201) und zweites Teil (202) , ausgebildet ist.
3. Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die schlagartige Bewegung in der zweiten Richtung y durch das erste Teil (201) , das Blockieren des Bewegkontaktträgers hingegen durch das zweite Teil (202) des Sperrhebels (200) realisiert sind. Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei das erste Teil (201) relativ zum zweiten Teil (202) zwangsgeführt bewegbar ist . Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Kompaktsprungschaltwerk (10) eine maximale Breite von einer halben Teilungseinheit aufweist. Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend
- einen weiteren Schaltkontakt mit einem weiteren Festkontakt (81') sowie einem relativ dazu bewegbaren, an einem weiteren Bewegkontaktträger (70') montierten weiteren Bewegkontakt (71') , wobei auch der weitere Bewegkontaktträger (70') mit dem Handbetätigungselement (41) mechanisch gekoppelt ist, sowie
- einen mit dem Handbetätigungselement (41) mechanisch gekoppelt weiteren Sperrhebel zur Blockierung des weiteren Bewegkontaktträgers (70') . Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk (10) nach Anspruch 6, wobei der Bewegkontaktträger (70) und der weitere Bewegkontaktträger (70') gegenläufig bewegbar sind . Elektromechanisches Schutzschaltgerät (1) , insbesondere Leitungsschutzschalter oder Fehlerstromschutzschalter,
- mit einem Gehäuse (2) , aufweisend eine Frontseite (3) , eine der Frontseite (3) gegenüberliegenden Befestigungsseite (4) sowie die Front- und die Befestigungsseite (3,4) verbindenden Schmal- und Breitseiten (5, 6)
- mit einem nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildeten bedienerunabhängigen Kompaktsprungschaltwerk (10) , welches in dem Gehäuse (2) aufgenommen und gehaltert ist . Elektromechanisches Schaltgerät (1) , nach Anspruch 8, bei dem das Handbetätigungselement (41) zwischen den beiden
Schmalseiten (5) außermittig angeordnet ist. Elektromechanisches Schaltgerät (1) , nach einem der Ansprüche 8 oder 9, welches als zweipoliges Kompaktschalt- gerät mit einer Gehäusebreite (B) von nur einer Teilungseinheit ausgebildet ist.
EP21746413.0A 2020-08-07 2021-07-15 Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät Pending EP4176459A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020210028.4A DE102020210028A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Bedienerunabhängiges Kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches Schutzschaltgerät
PCT/EP2021/069763 WO2022028849A1 (de) 2020-08-07 2021-07-15 Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4176459A1 true EP4176459A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=77071515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21746413.0A Pending EP4176459A1 (de) 2020-08-07 2021-07-15 Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4176459A1 (de)
CN (1) CN115298789A (de)
DE (1) DE102020210028A1 (de)
WO (1) WO2022028849A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212474C2 (de) * 1982-04-03 1986-02-06 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf Überstromschutzschalter
DE60101469T2 (de) * 2001-07-16 2004-10-07 Hager Electro Schnelleinschaltvorrichtung
EP1473750A1 (de) * 2003-04-30 2004-11-03 Siemens Aktiengesellschaft elektromechanisches Schaltgerät
DE102010019033B4 (de) * 2010-05-03 2012-02-23 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102012212236A1 (de) 2012-07-12 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Magnetjoch
DE102013211539B4 (de) 2012-08-31 2020-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102014215007A1 (de) 2014-07-30 2016-02-04 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Magnetjoch
DE102015213375B4 (de) 2015-07-16 2023-06-07 Siemens Ag Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
DE102015217704A1 (de) 2015-09-16 2017-03-16 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogen-Löschvorrichtung und Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022028849A1 (de) 2022-02-10
DE102020210028A1 (de) 2022-02-10
CN115298789A (zh) 2022-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0042113B1 (de) Selbstschalter
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
EP2932521B1 (de) Sicherungsautomat mit hilfskurzschluss
EP3525227B1 (de) Netzspannungsunabhängiges fehlerstrom-schutzschaltgerät und montageverfahren
EP1683173B1 (de) Lichtbogen-löschvorrichtung
EP3428942A1 (de) Gleichstrom-lichtbogenlöschvorrichtung und elektromechanisches gleichstrom-schaltgerät
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
EP1685578A1 (de) Sicherungsbehaftetes schaltschutzger t
WO2022028849A1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102021210820A1 (de) Schutzschaltgerät
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE102017204942B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
DE102015106867A1 (de) Auslösung eines Erdungsschalters einer Schaltanlage
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP4213175A1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
DE102020214192A1 (de) Kombinierte Kurzschluss-Überlast-Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE2944619C2 (de) Selbstschalter
EP4252266A1 (de) Isolierstoffgehäuse und kompakt-leitungsschutzschalter
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
EP4138112A1 (de) Isolierstoffgehäuse und niederspannungs-schutzschaltgerät
EP4258310A1 (de) Gehäusemodul, isolierstoffgehäuse und schutzschaltgerät
EP4312243A1 (de) Einschub-summenstromwandler-baugruppe, reiheneinbaugerät und montageverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240423