EP2697812B1 - Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte - Google Patents

Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte Download PDF

Info

Publication number
EP2697812B1
EP2697812B1 EP12713739.6A EP12713739A EP2697812B1 EP 2697812 B1 EP2697812 B1 EP 2697812B1 EP 12713739 A EP12713739 A EP 12713739A EP 2697812 B1 EP2697812 B1 EP 2697812B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
making device
main
spring
drive therefor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12713739.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2697812A1 (de
Inventor
Jozef Smrkolj
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hager Electro SAS
Original Assignee
Hager Electro SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hager Electro SAS filed Critical Hager Electro SAS
Publication of EP2697812A1 publication Critical patent/EP2697812A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2697812B1 publication Critical patent/EP2697812B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Definitions

  • the electrical self-switch according to the DE 10 2009 030 158 A1 a magnetic release, whose coil is connected in series with the series connection of a contact bridge with two contact points between the terminals. Parallel to the first contact point, a thermal release is connected, which acts on a switching mechanism which opens the second contact point and fixes the contact bridge in the open position.
  • An anchor plunger of the magnetic release is pressed in case of overload from the first anchor to open the first contact point against the contact bridge. Since the overcurrent now flows through the thermal release and further through the coil of the magnetic release, the first contact is kept open. Due to the overcurrent heats the thermal release and actuates the switch lock, which now the second contact also opens. In the event of a short circuit, both armatures of the magnetic release pull on, so that the anchor tappet not only opens the first contact, but also triggers the switching mechanism, which then opens the second contact point with the arcing contact.
  • the invention therefore has the object to remedy this deficiency and to provide a contact device for protective switching devices, which minimizes their own energy losses in protection switching devices, and especially in normal continuous operation, the own energy losses by more than 50% compared to protective devices according to the prior art lowers.
  • the contact device and its drive for protection switching devices is formed by means of two parallel circuits in each of which a contact point is arranged and their drive takes place both in case of malfunction and operational switching in the way that only the Abbrennition in the secondary circuit performs the switching work, the current-carrying contact in the main circuit, however, only current is switched as a so-called empty contact.
  • the operating current flows only through the main contact with a constant contact resistance on a direct path through the coil from terminal to terminal.
  • the bimetal of the thermal release heats up and unlatches the switching mechanism which finally interrupts the faulty circuit by opening the Abbrennessores.
  • a housing 1 with commercial, standardized dimensions except the terminals 2 and 9 with their terminals 3 and 8, a magnetic release 7, a thermal release 10, a switch lock (S in FIG. 6 ), a Deionhunt 13 and a contact device with their contact points 6 and 11 are positioned.
  • the rotatably mounted about the fixed axis 14 main contact 5 is conductively connected via the flexible strand 4 to the terminal 3. Also with the connection 3 is the base of the thermal release 10, which may be a bimetallic element, galvanically form-fitting, fixedly connected. About the strand 15 of the thermal release is also with the rotatably mounted on the stationary axis 16 Abbrennitch 17 in conductive connection.
  • the first contact spring 26 generates the contact pressure at the contact point 11 and acts in the counterclockwise direction on the burn-off contact 17th
  • the second contact spring 18 is clamped between the Abbrennnem 17 and the main contact 5. It generates as in Fig. 1
  • the contact is made on the mating contact 19, which is electrically connected to a coil end of the magnetic release 7, so that in normal operation, a current flow from the terminal 2 via the terminal 3, the strand 4, the main contact. 5 with the contact point 6, the mating contact 19, the coil of the magnetic release 7 and the connection 8 to the terminal 9 comes about.
  • the secondary circuit with the thermal release 10 and the contact point 11 is electrically parallel to the contact point 6, as in the FIGS. 6a to 6b shown.
  • the contact spring 18 ' is formed as a compression spring, which is arranged between an extension 5' of the main contact 5 and a housing-fixed abutment 14 '.
  • leg spring may be provided, one leg of which acts on the main contact 5, while the other leg is suitably supported the switch housing. It is also possible to provide a tension spring.
  • Fig. 2 and 6b is the switched on self-switch at the beginning of the fault "overload” shown.
  • the rotatably mounted about the stationary axis 20 shift lever 21 forms together with a pawl 22, a coupling 23 and a rotatably mounted about the axis 24 rotatably mounted control handle 12 is tensioned by a switch spring 25 knee joint mechanism which is held in the setting in the over-center position.
  • the contact pressure at the contact point 11 is generated by a contact spring 26 which acts on the Abbrennitch 17 in the counterclockwise direction and is supported on the shift lever 21.
  • the armature 27 of the magnetic release 7 attracts and opens, as in FIG. 6b indicated by the arrow O1, via the plunger 28, the contact point 6 against the force of the second contact spring 18 by the main contact 5 is rotated counterclockwise about the axis 14.
  • the contact opening at 6 takes place without the formation of an arc, since the contact point is short-circuited (shunted) by the secondary circuit.
  • the overcurrent now flows from the terminal 2 via the terminal 3, the thermal release 10, the stranded wire 15, the Abbrenn toast 17 via the contact point 11 the mating contact 19 through the coil of the magnetic release 7, the terminal 8 to terminal 9.
  • the overcurrent heats now the thermal release 10, so that the bimetal aurisont and over the pull rod 29, the rotatably mounted in the shift lever 21 pawl 22 rotates clockwise, thereby canceling the latch and thus the shift lever 21 releases (as in FIG. 6b indicated by the arrow A), which by the force of the switching spring 25 in a clockwise direction rotates about the axis 20 and via the switching cam 30, the contact point 11 opens, the auto switch finally turns off, as in FIG. 6b indicated by the arrows 02, and interrupts the disturbed circuit.
  • the resulting arc is handled exclusively with the Abbrenn toast 17 at the contact point 11.
  • a high working temperature of the bimetal can be achieved with appropriate heating, which can be considerably higher than the ambient temperature at the installation of the circuit breaker, so that the reliability of the circuit breakers by high ambient temperatures, as in electrical distribution systems already during normal operation temporarily rule, not negatively affected. Due to the large temperature difference and an adjustment of the thermal release is not required, which greatly facilitates the production of circuit breakers in mass production.
  • the Figures 3 and 6c show the switching position at the moment of the occurrence of a short circuit in the electrical system.
  • the contact point 6 is first opened, as in FIG. 6c indicated by the arrow O1, and then rotated by the further rotation of the main contact 5 about the axis 14 in the counterclockwise direction on the main contact 5 fixed control cam 32, the pawl 22 in a clockwise direction, whereby the latching is released with the shift lever 21, as in FIG. 6c indicated by the arrow A '.
  • the end 33 of the plunger 28 hits the Abbrennitch 17 and rotates it clockwise about the axis 16, as in FIG. 6c indicated by the arrow 03.
  • the auto switch is ready to start again, the attached to the lever green marker 38 indicates through the viewing window 39, the off position of the protection device.
  • the arrangement of the switching cam 30 and 35 on the shift lever 21 is designed so that when manually switching on the protective switching device first the Abbrenn toast 17 contacts the mating contact 19 and only then the contact point 6 is closed. This ensures that in each case only the AbbrennUNG performs the switching work the main contact, however, is spared by an arc stress.
  • protective devices are characterized in the future by minimal self-consumption and low heating at the installation. she Moreover, they are not influenced by external temperature influences in terms of their tripping safety.
  • the invention thus provides a contact device for protection switching devices with arranged in two parallel circuits contact points, the contact point 6 is determined in the main current path only for guiding the operating current and de-energized.
  • the contact point 11 in the secondary current path alone performs the switching work in the formation of arcs.
  • the energy losses of the protection devices in normal operation by more than 50% compared to known versions sustainably lowered.
  • Due to the arrangement of the thermal release 10 in the secondary current path the influence of the fluctuation of the ambient temperature at the installation on the tripping function of the protection device can be prevented, so that the same security for the electrical system, the lines can be better utilized in the electrical installation.
  • the invention is compatible in its dimensions to commercially available products - a replacement in existing systems is therefore possible at any time.

Description

  • Die Forderung nach konsequenter Energieeinsparung bei der Erzeugung, dem Transport und dem Verbrauch elektrischer Leistung betrifft zwangsläufig auch die in dieser Funktionskette integrierten Schutzschaltgeräte. Wenn man bedenkt, dass die weltweit erzeugte elektrische Energie unverzichtbar grundsätzlich durch mehrere Schutzschaltgeräte fließen muss ehe sie den Verbraucher erreicht, dann ergibt deren Eigenverbrauch von ca. 1%o der erzeugten elektrischer Leistung ein gewaltiges Einsparpotential an nutzlos vergeudeter Energie.
  • In der DE 10 2009 030 158 A1 wurde ein elektrischer Selbstschalter offenbart dessen thermischer Auslöser bei Normalbetrieb nicht vom Betriebsstrom durchflossen und damit seine Verlustleistung erheblich abgesenkt wird. Nachteilig ist dabei allerdings, dass der Betriebsstrom durch die Reihenschaltung von zwei Kontaktstellen fließen muss, von denen eine bei gestörtem Betrieb der Lichtbogeneinwirkung ausgesetzt ist, dabei abbrennt und den Kontaktwiderstand verändert.
  • Zwangsläufig erhöht die Reihenschaltung von mehreren Kontaktstellen den Innenwiderstand von Schutzschaltgeräten und damit deren Verlustleistung.
  • Zum Schalten der Kontakte weist der elektrische Selbstschalter gemäß der DE 10 2009 030 158 A1 einen Magnetauslöser auf, dessen Spule mit der Reihenschaltung aus einer Kontaktbrücke mit zwei Kontaktstellen in Reihe zwischen den Anschlussklemmen liegt. Parallel zur ersten Kontaktstelle ist ein thermischer Auslöser geschaltet, der auf ein Schaltschloss einwirkt, das die zweite Kontaktstelle öffnet und die Kontaktbrücke in der geöffneten Stellung fixiert. Ein Ankerstössel des Magnetauslösers wird im Überlastfall vom ersten Anker zum Öffnen der ersten Kontaktstelle gegen die Kontaktbrücke gedrückt. Da der Überstrom nun durch den thermischen Auslöser und weiterhin durch die Spule des Magnetauslösers fließt, wird der erste Kontakt geöffnet gehalten. Aufgrund des Überstroms erwärmt sich der thermische Auslöser und betätigt das Schaltschloss, das nunmehr den zweiten Kontakt ebenfalls öffnet. Im Kurzschlussfall ziehen beide Anker des Magnetauslösers an, so dass der Ankerstössel nicht nur den ersten Kontakt öffnet, sondern auch das Schaltschloss auslöst, das dann die zweite Kontaktstelle mit dem Lichtbogenkontakt öffnet.
  • Aus der DE 28 54 623 A1 , die eine Anordnung zur selektiven Abschaltung mehrerer Verbraucher betrifft, ist ein verzögerter Überstromauslöser bekannt, der einen Hauptstrompfad mit einer Reihenschaltung aus einer Kontaktstelle und der Spule eines Magnetauslösers sowie einen Nebenstrompfad aufweist, der von einer Reihenschaltung aus einem Thermobimetall, einem PTC-Widerstand, einer Trennstelle und der Spule des Magnetauslösers besteht. Die Kontaktstelle im Hauptstrompfad wird dabei vom Schlaganker des Magnetauslösers geöffnet, so dass der Strom dann über den Nebenstrompfad durch den Thermobimetall fließt und dieses erwärmt.
  • Die Erfindung hat deshalb die Aufgabe diesen Mangel zu beheben und eine Kontakteinrichtung für Schutzschaltgeräte zu schaffen, welche die eigenen Energieverluste bei Schutzschaltgeräten minimiert, und insbesondere bei normalen Dauerbetrieb die eigenen Energieverluste um mehr als 50% gegenüber Schutzschaltgeräten nach dem Stand der Technik senkt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Ansprüche 2 bis 10 beschrieben.
  • Die Kontakteinrichtung und deren Antrieb für Schutzschaltgeräte wird mit Hilfe von zwei Parallelstromkreisen gebildet in welchen jeweils eine Kontaktstelle angeordnet ist und deren Antrieb sowohl im Störfall als auch bei betriebsmäßigem Schalten in der Art erfolgt, dass nur der Abbrennkontakt im Nebenstromkreis die Schaltarbeit verrichtet, der stromtragende Kontakt im Hauptstromkreis hingegen nur stromlos als sogenannter Leerkontakt geschaltet wird.
  • Bei Normalbetrieb fließt daher der Betriebsstrom nur über den Hauptkontakt mit konstantem Kontaktwiderstand auf direktem Weg durch die Spule von Klemme zu Klemme.
  • Im Störfall durch Überstrom wird durch den Stromanstieg in der Spule der erste Anker des Magnetauslösers ansprechen und den durch den Nebenstromkreis kurzgeschlossenen (geshunteten) Hauptkontakt öffnen, so dass der Überstrom nun über den thermischen Auslöser, den Abbrennkontakt und die Spule fließen muss.
  • Dabei erwärmt sich das Bimetall des thermischen Auslösers und entklinkt das Schaltschloss welches den gestörten Stromkreis durch Öffnen des Abbrennkontaktes endgültig unterbricht.
  • Im Störfall durch Kurzschluss bringt dieser den zweiten Anker des Magnetauslösers zum Ansprechen welcher den geshunteten Hauptkontakt öffnet, das Schaltschloss entklinkt und den Abbrennkontakt soweit aufschlägt, dass der Lichtbogen in der dem Abbrennkontakt zugeordneten Deionkammer gelöscht und der gefährdete Stromkreis abgeschaltet wird. Bei diesem Vorgang wird der thermische Auslöser in den Kurzschlusskreis geschaltet wobei die nun höhere Impedanz den Kurzschluss-Strom zusätzlich begrenzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen von charakteristischen Schaltstellungen beispielhaft an einem Kleinselbstschalter näher erläutert.
  • Bei der Darstellung wurde auf Bauteile welche für das Verständnis des Erfindungsgedanken bedeutungslos oder bekannt sind, verzichtet.
    • Figur 1 zeigt die Kontakteinrichtung und deren Antrieb in der betriebsbereiten Einschaltstellung des Selbstschalters.
    • Figur 2 zeigt die Schaltstellung während des Störfalles "Überstrom".
    • Figur 3 zeigt die Kontakteinrichtung und deren Antrieb im Entstehungsaugenblick eines Kurzschlusses in der zu schützenden Anlage.
    • Figur 4 zeigt die Erfindung im ausgeschalteten Zustand des Selbstschalters.
    • Figur 5 zeigt eine Kontakteinrichtung gemäß Figur 1 bei der eine alternative Ausführungsform der Kontaktfeder gezeigt ist.
    • Figuren 6a bis 6c zeigen Schaltungsdiagramme des erfindungsgemäßen Selbstschalters für normalen Strom, Überstrom bzw. Kurzschlussstrom.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind einander entsprechende Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In einem Gehäuse 1 mit handelsüblichen, genormten Abmessungen ist außer den Anschlussklemmen 2 und 9 mit ihren Anschlüssen 3 und 8, ein Magnetauslöser 7, ein thermischer Auslöser 10, ein Schaltschloss (S in Figur 6), eine Deionkammer 13 sowie eine Kontakteinrichtung mit ihren Kontaktstellen 6 und 11 positioniert.
  • Der um die ortsfeste Achse 14 drehbar gelagerte Hauptkontakt 5 ist über die flexible Litze 4 mit dem Anschluss 3 leitend verbunden. Ebenfalls mit dem Anschluss 3 ist der Fußpunkt des thermischen Auslösers 10, der ein Bimetallelement sein kann, galvanisch formschlüssig, ortsfest verbunden. Über die Litze 15 steht der thermische Auslöser außerdem mit dem drehbar auf der ortsfesten Achse 16 gelagerten Abbrennkontakt 17 in leitender Verbindung.
  • Die erste Kontaktfeder 26 erzeugt den Kontaktdruck an der Kontaktstelle 11 und wirkt in Gegenuhrzeigerrichtung auf den Abbrenntkontakt 17.
  • Die zweite Kontaktfeder 18 ist zwischen dem Abbrennkontakt 17 und dem Hauptkontakt 5 eingespannt. Sie erzeugt wie in Fig. 1 dargestellt, den Kontaktdruck an der Kontaktstelle 6. Die Kontaktierung erfolgt auf dem Gegenkontakt 19, welcher galvanisch mit einem Spulenende des Magnetauslösers 7 verbunden ist, so dass im Normalbetrieb ein Stromfluss von der Klemme 2 über den Anschluss 3, die Litze 4, den Hauptkontakt 5 mit der Kontaktstelle 6, den Gegenkontakt 19, die Spule des Magnetauslösers 7 und den Anschluss 8 zur Klemme 9 zustande kommt. Der Nebenstromkreis mit dem thermischen Auslöser 10 und der Kontaktstelle 11 liegt dabei zu der Kontaktstelle 6 elektrisch parallel, wie in den Figuren 6a bis 6b gezeigt.
  • Wie in Figur 5 dargestellt ist, kann an Stelle der zwischen dem Abbrennkontakt 17 und dem Hauptkontakt 5 vorgesehene zweiten Kontaktfeder 18 auch eine zweite Kontaktfeder 18' eingesetzt werden, die den Hauptkontakt 5 unabhängig vom Abbrennkontakt 17 in seine Schließstellung drängt. Gemäß Figur 5 ist hierzu die Kontaktfeder 18' als Druckfeder ausgebildet, die zwischen einem Fortsatz 5' des Hauptkontaktes 5 und einem gehäusefesten Widerlager 14' angeordnet ist. An Stelle der dargestellten Druckfeder kann auch eine Torsionsfeder, insbesondere Schenkelfeder vorgesehen sein, deren einer Schenkel den Hauptkontakt 5 beaufschlagt, während der andere Schenkel dem Schaltergehäuse geeignet abgestützt ist. Es ist ferner möglich, auch eine Zugfeder vorzusehen.
  • In Fig. 2 und 6b ist der eingeschaltete Selbstschalter bei Beginn des Störfalles "Überlast" dargestellt. Der um die ortsfeste Achse 20 drehbar gelagerte Schalthebel 21 bildet zusammen mit einer Klinke 22, einer Koppel 23 und einem ortsfest um die Achse 24 drehbar gelagerten Schaltgriff 12 einen durch eine Schaltfeder 25 gespannten Kniegelenkmechanismus welcher in der Einstellung in Übertotpunktlage gehalten wird. Der Kontaktdruck an der Kontaktstelle 11 wird dabei durch eine Kontaktfeder 26 erzeugt welche auf den Abbrennkontakt 17 in Gegenuhrzeigerrichtung wirkt und sich am Schalthebel 21 abstützt.
  • Durch den Stromanstieg im Störfall zieht der Anker 27 des Magnetauslösers 7 an und öffnet, wie in Figur 6b durch den Pfeil O1 angedeutet, über den Stößel 28 die Kontaktstelle 6 gegen die Kraft der zweiten Kontaktfeder 18, indem der Hauptkontakt 5 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 14 gedreht wird. Die Kontaktöffnung bei 6 erfolgt ohne Bildung eines Lichtbogens, da die Kontaktstelle durch den Nebenstromkreis kurzgeschlossen (geshuntet) ist.
  • Der Überstrom fließt nunmehr von der Klemme 2 über den Anschluss 3, den thermischen Auslöser 10, die Litze 15, den Abbrennkontakt 17 über die Kontaktstelle 11 den Gegenkontakt 19 durch die Spule des Magnetauslösers 7, den Anschluss 8 zur Klemme 9. Der Überstrom erwärmt nun den thermischen Auslöser 10, so dass das Bimetall ausbiegt und über die Zugstange 29 die im Schalthebel 21 drehbar gelagerte Klinke 22 im Uhrzeigersinn dreht, dabei die Verklinkung aufhebt und damit den Schalthebel 21 freigibt (wie in Figur 6b durch den Pfeil A angedeutet), welcher durch die Kraft der Schaltfeder 25 im Uhrzeigersinn um die Achse 20 dreht und über den Schaltnocken 30 die Kontaktstelle 11 öffnet, den Selbstschalter endgültig ausschaltet, wie in Figur 6b durch die Pfeile 02 angedeutet, und den gestörten Stromkreis unterbricht. Der dabei entstehende Lichtbogen wird ausschließlich mit dem Abbrennkontakt 17 an der Kontaktstelle 11 bewältigt.
  • Bei der Anordnung des thermischen Auslösers im Nebenschluss ist bei entsprechender Heizleistung eine hohe Arbeitstemperatur des Bimetalls erreichbar, welche erheblich über der Umgebungstemperatur am Einbauort der Schutzschaltgeräte liegen kann, so dass die Zuverlässigkeit der Schutzschaltgeräte durch hohe Umgebungstemperaturen, wie sie in elektrischen Verteilungsanlagen bereits bei Normalbetrieb zeitweise herrschen, nicht negativ beeinflusst wird. Wegen der großen Temperaturdifferenz ist auch eine Justierung des thermischen Auslösers nicht erforderlich, was die Herstellung von Schutzschaltgeräten in der Serienfertigung sehr erleichtert.
  • Die Figuren 3 und 6c zeigen die Schaltstellung im Moment der Entstehung eines Kurzschlusses in der elektrischen Anlage.
  • Nachdem der Kurzschluss-Strom ein Vielfaches des Überstromes ausmacht, zieht nun zusätzlich der Anker 31 des Magnetauslösers 7 mit großer Kraft an. Über den Stößel 28 wird zunächst die Kontaktstelle 6 geöffnet, wie in Figur 6c durch den Pfeil O1 angedeutet, und dann dreht durch die weitere Drehung des Hauptkontaktes 5 um die Achse 14 im Gegenuhrzeigersinn ein am Hauptkontakt 5 fest angebrachter Steuernocken 32 die Klinke 22 im Uhrzeigersinn, wodurch die Verklinkung mit dem Schalthebel 21 aufgehoben wird, wie in Figur 6c durch den Pfeil A' angedeutet. Gleichzeitig trifft das Ende 33 des Stößels 28 auf den Abbrennkontakt 17 und dreht diesen im Uhrzeigersinn um die Achse 16, wie in Figur 6c durch den Pfeil 03 angedeutet. Durch die schlagartige Öffnung der Kontaktstelle 11 wird der dabei entstehende Lichtbogen in bekannter Weise in der Deionkammer 13 zum Verlöschen gebracht. Zeitgleich wird der entklinkte Schalthebel 21 durch die Schaltfeder 25 um die Achse 20 im Uhrzeigersinn gedreht bis er an dem gehäusefesten Nocken 34 anschlägt.
  • Die Schaltnocken 30 und 35 des Schalthebels 21 fixieren dann den Abbrennkontakt 17 und den Hauptkontakt 5 in der in Fig. 4 dargestellten AUS - Position, wie in Figur 6c durch die Pfeile 02 angedeutet. Während dieser Ausschaltbewegung wurde der Schaltgriff 12 durch die Grifffeder 36 um die Achse 24 im Gegenzeigersinn gedreht bis die Koppel 19 an der Verklinkungsstelle 37 zwischen Schalthebel 21 und Klinke 22 einrastet.
  • Der Selbstschalter ist wieder einschaltbereit, die am Schalthebel angebrachte grüne Markierung 38 zeigt durch das Sichtfenster 39 die ausgeschaltete Stellung des Schutzschaltgerätes an. Die Anordnung der Schaltnocken 30 und 35 auf dem Schalthebel 21 ist so ausgeführt, dass beim manuellen Einschalten des Schutzschaltgerätes zunächst der Abbrennkontakt 17 den Gegenkontakt 19 berührt und erst danach die Kontaktstelle 6 geschlossen wird. Damit ist sichergestellt, dass in jedem Fall nur der Abbrennkontakt die Schaltarbeit verrichtet der Hauptkontakt hingegen von einer Lichtbogenbeanspruchung verschont bleibt.
  • Durch die Aufteilung der Stromführung in zwei Parallelkreise werden die Funktionseigenschaften von Schutzschaltgeräten optimiert. Muss z. B. bei Selbstschaltern nach dem Stand der Technik der Schaltkontakt einerseits gute Leitfähigkeit aufweisen andererseits aber dem Lichtbogenabbrand stand halten so wird diese Problematik gemäß der Erfindung durch zwei unabhängig voneinander angetriebene Kontakte mit Eigenschaften welche die jeweiligen speziellen Forderungen optimal erfüllen, gelöst.
  • Bei Normalbetrieb wird nur der Hauptkontakt 5 vom Betriebsstrom durchflossen, so dass die Kontaktstelle 6 mit homogenen Ag - Kontaktauflagen auf niedrigste Kontaktwiderstände getrimmt werden kann, welche, da kein Abbrand erfolgt, nachhaltig beibehalten werden.
  • Der Abbrennkontakt 17 übernimmt hingegen im Störfall und bei betriebsmäßigem Schalten allein die Lichtbogenarbeit, so dass sich die Herstellung aus unedlen, abbrandfesten Werkstoffen anbietet.
  • Bei konsequenter Umsetzung der Erfindung zeichnen sich Schutzschaltgeräte in der Zukunft durch minimalen Eigenverbrauch und geringe Erwärmung am Einbauort aus. Sie sind zudem in ihrer Auslösesicherheit durch äußere Temperatureinflüsse nicht zu beeinflussen.
  • Die Erfindung stellt also eine Kontakteinrichtung für Schutzschaltgräte mit in zwei Parallelstromkreisen angeordneten Kontaktstellen bereit, wobei die Kontaktstelle 6 im Hauptstrompfad nur zum Führen des Betriebsstromes bestimmt ist und stromlos schaltet. Die Kontaktstelle 11 im Nebenstrompfad verrichtet hingegen allein die Schaltarbeit bei Entstehung von Lichtbögen. Hierdurch werden die Energieverluste der Schutzschaltgeräte im Normalbetrieb um mehr als 50% gegenüber bekannten Ausführungen nachhaltig gesenkt. Aufgrund der Anordnung des thermischen Auslösers 10 im Nebenstrompfad kann der Einfluss der Schwankung der Umgebungstemperatur am Einbauort auf die Auslösefunktion des Schutzschaltgerätes verhindert werden, sodass bei gleicher Sicherheit für die elektrische Anlage die Leitungen in der Elektroinstallation besser ausgenützt werden können. Die Erfindung ist in ihren Abmessungen kompatibel zu handelsüblichen Produkten - ein Auswechseln in bestehenden Anlagen ist daher jederzeit möglich.

Claims (10)

  1. Kontakteinrichtung und deren Antrieb für Schutzschaltgeräte mit zumindest zwei parallel geführten Strompfaden, einem Hauptstrompfad und einem Nebenstrompfad mit je einer Kontaktstelle (6, 11), welche jeweils in Reihenschaltung mit der Spule eines Magnetauslösers (7) mit zwei Ankern (27, 31) liegen, welche je nach dem Betriebszustand der elektrischen Anlage von einem oder beiden Ankern (27, 31) geöffnet und in dieser Position durch ein Schaltschloss (S) fixiert werden, wobei der Hauptstrompfad ausschließlich nur durch die Reihenschaltung der Kontaktstelle (6) mit der Spule des Magnetauslösers (7) gebildet wird, so dass die Kontaktstelle (6) im Hauptstrompfad nur stromlos geschaltet wird und als sogenannter Leerkontakt bei Normalbetrieb den Betriebsstrom führt.
  2. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nebenstrompfad durch die Reihenschaltung des thermischen Auslösers (10) mit der Kontaktstelle (11) gebildet wird, so dass diese Kontaktstelle zusammen mit einer Deionkammer (13) die Lichtbogen-Schaltarbeit verrichtet.
  3. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenkontakt (19) als bauliche Einheit mit dem Magnetauslöser (7) die Kontaktierung sowohl für den Hauptkontakt (5) als auch für den Abbrennkontakt (17) bildet und dass der Gegenkontakt (19) außerdem die galvanische Verbindung zur Spule des Magnetauslösers (7) herstellt.
  4. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar im Gehäuse (1) gelagerte Hauptkontakt (5) im Störfall durch Überstrom vom Anker (27) des Magnetauslösers (7) über einen Stößel (28) angetrieben und solange offen gehalten wird bis der thermische Auslöser (10) über die Zugstange (29) die Klinke (22) soweit dreht bis die Verrastung zwischen Klinke (22), Koppel (23) und Schalthebel (21) aufgehoben ist und der drehbar im Gehäuse (1) gelagerte Schalthebel (21) mit Hilfe der Schaltfeder (25) das Schutzschaltgerät in AUS- Stellung bringt.
  5. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der drehbar im Gehäuse (1) gelagerte Hauptkontakt (5) im Störfall durch Kurzschluss von dem Anker (31) des Magnetauslösers (7) über den Stößel (28) zunächst weiter im Gegenzeigersinn gedreht wird bis ein Steuernocken (32) des Hauptkontaktes (5) das Schaltschloss entklinkt, dann das Ende (33) des Stößels (28) auf den drehbar in Gehäuse (1) gelagerten Abbrennkontakt (17) auftrifft und diesen gegen die Kraft einer ersten Kontaktfeder (26) im Uhrzeigersinn dreht.
  6. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Auslösers (10) mit seinem Fußpunkt mit dem Anschluss (3) der Klemme (2) und der flexiblen Litze (4) formschlüssig und leitend verbunden ist, so dass der thermische Auslöser (10) in der eingeschalteten Stellung des Schutzschaltgerätes durch den Gegenkontakt (19) kurzgeschlossen wird.
  7. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenkontakt (19) an seinem einen Ende bei der Kontaktstelle (11) als Abbrennkontakt mit Lichtbogenhorn, an seinem anderen Ende bei der Kontaktstelle (6) als stromtragender Leerkontakt mit homogener Ag- Kontaktauflage ausgebildet ist.
  8. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der im Gehäuse (1) drehbar gelagerte Schalthebel (21) mit seinem Schaltnocken (35) durch die Kraft der Schaltfeder (25) nach der Entklinkung zuerst den Hauptkontakt (5) an der Kontaktstelle (6) und danach mit seinem Schaltnocken (30) den Abbrennkontakt (17) an der Kontaktstelle (11) öffnet.
  9. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schraubendruckfeder ausgebildete zweite Kontaktfeder (18), die zwischen dem Hauptkontakt (5) und dem Abbrennkontakt (17) eingespannt ist, den Kontaktdruck an der Kontaktstelle (6) erzeugt.
  10. Kontakteinrichtung und deren Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine als Schraubendruckfeder ausgebildete zweite Kontaktfeder (18'), die zwischen einem Fortsatz (5') des Hauptkontaktes (5) und einem gehäusefesten Widerlager (14') eingespannt ist, den Kontaktdruck an der Kontaktstelle (6) erzeugt.
EP12713739.6A 2011-04-13 2012-04-12 Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte Active EP2697812B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110016933 DE102011016933A1 (de) 2011-04-13 2011-04-13 Kontakteinrichtung und deren Antrieb für Schutzschaltgeräte
PCT/EP2012/056686 WO2012140145A1 (de) 2011-04-13 2012-04-12 Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2697812A1 EP2697812A1 (de) 2014-02-19
EP2697812B1 true EP2697812B1 (de) 2016-05-11

Family

ID=45952553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12713739.6A Active EP2697812B1 (de) 2011-04-13 2012-04-12 Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2697812B1 (de)
DE (1) DE102011016933A1 (de)
PL (1) PL2697812T3 (de)
WO (1) WO2012140145A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012111618A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-18 Eaton Industries (Austria) Gmbh Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem Bimetall-Element
EP3048629A1 (de) 2015-01-23 2016-07-27 Jozef Smrkolj Leitungsschutzschalter
DE102015001945A1 (de) 2015-02-16 2016-08-18 Ellenberger & Poensgen Gmbh Schutzschalter und Verfahren zu dessen Betrieb
FR3049760B1 (fr) * 2016-04-04 2019-08-23 Hager-Electro Sas Appareil electrique de type disjoncteur
EP3724909A1 (de) 2017-12-15 2020-10-21 Jozef Smrkolj Intelligenter leitungsschutzschalter
DE102018115696A1 (de) 2018-06-28 2020-01-02 Strip's D.O.O. Mehrfachmessvorrichtung und Leitungsschutzschalter
EP3699943B1 (de) 2019-02-21 2022-05-11 Hager-Electro Sas Magnetauslöser für stromunterbrechungsgerät
EP3840008A1 (de) 2019-12-16 2021-06-23 Strip's d.o.o. Mehrfachmessvorrichtung und leitungsschutzschalter
WO2023208490A1 (en) 2022-04-29 2023-11-02 Jozef Smrkolj Slider switch, smart switch system and smart circuit breaker for breaking an electric circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854623C2 (de) * 1978-12-18 1982-09-09 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selektiver Hauptsicherungsautomat
DE10354505B4 (de) * 2003-11-21 2006-01-12 Eti Elektroelement D.D. Elektrischer Selbstschalter
WO2006085829A1 (en) * 2005-02-09 2006-08-17 Eti Elektroelement D.D. Electric automatic switch
DE102008017472A1 (de) * 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
DE102009030158A1 (de) 2009-06-24 2010-12-30 Smrkolj, Jozef Elektrischer Selbstschalter mit geringen Energieverlusten und Doppelunterbrechung

Also Published As

Publication number Publication date
PL2697812T3 (pl) 2016-12-30
WO2012140145A1 (de) 2012-10-18
EP2697812A1 (de) 2014-02-19
DE102011016933A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE202009018118U1 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
DE102015008136A1 (de) Schalteinrichtung für Überspannungsschutzgeräte
EP3048629A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2286432B1 (de) Elektrischer selektiver selbstschalter
DE102011002714B4 (de) Schutzschaltgerät
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE69737194T2 (de) Schutzschaltungsanordnungen
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
DE102016210485A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät mit einer Überlastauslöseeinrichtung
DE3023512A1 (de) Elektrisches installationsgeraet, insbesondere selbstschalter
DE102015203778B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät und Anordnung
DE102012021668A1 (de) Vorrichtung zum Schutz eines mit einem Wechselstrom versorgten elektrischen Stromkreises, die in ein Schütz integrierbar ist
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
EP2302657A1 (de) Strombegrenzungssystem
WO2017162703A1 (de) Schutzschaltgerät
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102020211531A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät
WO2022028849A1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAGER ELECTRO S.A.S.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SMRKOLJ, JOZEF

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 71/40 20060101AFI20150929BHEP

Ipc: H01H 71/24 20060101ALN20150929BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151019

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SMRKOLJ, JOZEF

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 799255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012007069

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. GRAF AND PARTNER AG INTELLECTUAL PROPERTY, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160812

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012007069

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170214

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 799255

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230419

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 12

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230712

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 12