WO2017162703A1 - Schutzschaltgerät - Google Patents

Schutzschaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2017162703A1
WO2017162703A1 PCT/EP2017/056748 EP2017056748W WO2017162703A1 WO 2017162703 A1 WO2017162703 A1 WO 2017162703A1 EP 2017056748 W EP2017056748 W EP 2017056748W WO 2017162703 A1 WO2017162703 A1 WO 2017162703A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
terminal
release
switching device
bimetallic element
short
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/056748
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Adolf Tetik
Alfred Nyzner
Original Assignee
Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Industries (Austria) Gmbh filed Critical Eaton Industries (Austria) Gmbh
Priority to US16/086,613 priority Critical patent/US10818462B2/en
Publication of WO2017162703A1 publication Critical patent/WO2017162703A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • H01H71/402Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms in which the thermal mechanism influences the magnetic circuit of the electromagnetic mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/46Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts
    • H01H71/48Automatic release mechanisms with or without manual release having means for operating auxiliary contacts additional to the main contacts with provision for short-circuiting the electrical input to the release mechanism after release of the switch, e.g. for protection of heating wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/749Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with a shunt element connected in parallel to magnetic or thermal trip elements, e.g. for adjusting trip current

Definitions

  • the invention relates to a protective switching device according to the preamble of
  • protection switching devices which automatically disconnect the switch contacts in the event of overcurrent and / or short-circuit current and thus switch off a downstream circuit.
  • Such protective switching devices usually have an overcurrent release with a bimetallic element and a short-circuit release with a trip coil and a movably mounted in this ram.
  • an overcurrent release with a bimetallic element and a short-circuit release with a trip coil and a movably mounted in this ram There are two types of both local arrangement as well as the electrical shading of the two
  • the bimetallic element is connected in series with the trip coil.
  • the two parts are at different locations within the
  • the bimetal element is arranged both in terms of circuitry and electrically parallel to the tripping coil.
  • the bimetallic element of the waste heat of the trip coil is exposed, which is why this must be designed to be relatively sluggish, while at the same time the bimetallic element flows through because of the parallel circuit of a lower current and thus heated weaker.
  • This type of training is mainly used in switching devices for higher currents, such as 63A and 125A.
  • a disadvantage of such trained switching devices is the high response time at overcurrents, which are just below the threshold of the magnetic release. This leads to an excessive heating of the current-carrying parts, and can lead to a melting of adjacent plastic parts within the switching device, whereby the function of the switching device is impaired.
  • the object of the invention is therefore to provide a protective switching device of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, which has a low response time and low heating even at high overcurrents, and which can be produced with low material costs.
  • a protective switching device can be formed, which has a short response time of the bimetal element at higher overcurrents, which overcurrents
  • the self-heating of the protective device can be kept low, and thus caused damage to the circuit breaker can be prevented.
  • the cross sections of the current-carrying conductors can be kept low, and thereby also the mass of the switching device, and the raw material and transport costs.
  • Figure 1 is a representational switching device with removed housing top in elevation.
  • Fig. 2 is a trigger assembly of the switching device of FIG. 1 in a first
  • FIG. 3 shows the tripping module according to FIG. 2 without a shunt line in an axonometric view
  • FIG. 4 shows the tripping module according to FIG. 2 with shunt line in a second axonometric view
  • FIG. 5 shows the release assembly according to FIG. 2 in plan view
  • FIG. and Fig. 6 the tripping assembly of FIG. 2 together with parts of a
  • Arc quenching device in axonometric view.
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a protective switching device 1 comprising a short-circuit release 2 and an overcurrent release 3, wherein the
  • Short-circuit release 2 a trip coil 4 and the overcurrent release 3 a
  • Bimetallic element 5 wherein a first terminal 6 of the trip coil 4 is conductively connected to a fixed contact carrier 7 of the protective switching device 1, wherein the
  • Bimetal element 5 is connected in series with the tripping coil 4, and wherein the
  • Bimetallic element 5 at least indirectly connected to a first terminal 10 of the protection device 1, in particular attached to the first terminal 10, wherein the first terminal 10, in particular a terminal 11 of the first terminal 10, by means of a shunt line 12 with the
  • a protective switching device 1 can be formed, which has a low
  • Short circuit release 2 are. As a result, the self-heating of the
  • Protective device 1 are kept low, and so caused damage to the protection device 1 can be prevented. As a result, the cross sections of the current-carrying conductors can be kept low, and thereby also the mass of
  • the subject protective switching device 1 has a short-circuit release 2 and an overcurrent release 3, and is therefore provided for the protection of electrical systems from the effects of short circuits or overcurrents.
  • the protective switching device 1 has switching contacts, wherein only one fixed contact 18 is shown in Figures 2 to 5.
  • the protective switching device 1 in this case has at least one fixed contact 18, therefore a stationary relative to the housing of the protective switching device 1 switching contact, and a relative to this movable switching contact. It is preferably provided that the subject protective switching device 1 is a so-called. Having double interruption, wherein two fixed contacts 18 are provided, and a switching bridge with two contacts, for connecting the two fixed contacts 18th
  • a non-illustrated switching mechanism Upon the occurrence of a short-circuit current or an overcurrent, a non-illustrated switching mechanism is unlatched in a conventional manner, which subsequently leads to the separation of the switching contacts and interrupting the flow of current over the
  • Protective switching device 1 leads, which runs at closed switch contacts from a first terminal 10 to a second terminal 23 of the protection device 1.
  • the short-circuit release 2 is formed in a manner known per se including a trip coil 4.
  • the trip coil 4 is partially surrounded by a yoke 20.
  • the overcurrent release 3 has a bimetallic element 5 in a known manner. It is preferably provided that the bimetallic element 5 is heated in direct current flow, but it can also be provided an alternative or additional heating.
  • the overcurrent release 3 and the short-circuit release 2 are electrically connected in series with one another.
  • the two triggers 2, 3 are not as usual in the series-connected triggers widely spaced apart in the protection switching device 1, but form a structurally common unit. It is preferably provided that the bimetallic element 5 within the protective switching device 1, in
  • Trip coil 4 is arranged.
  • a first terminal 6 or first end of the tripping coil 4 is provided with a
  • Fixed contact carrier 7 of the protective device 1 conductively connected.
  • the respective terminal of the trip coil 4 is contacted or connected directly or directly with the fixed contact carrier 7.
  • a second connection 8 or end of the tripping coil 4 is preferably conductively connected to the bimetal element 5 by means of a flexible conductor 9. It is in particular provided that the flexible conductor 9 directly or directly connects the second terminal 8 of the trip coil 4 with the bimetallic element 5. There are therefore no further conductive parts between bimetallic element 5 and tripping coil 4 is provided. Due to the preferably locally close arrangement of bimetallic element 5 and tripping coil 4 of the respective flexible conductor 9 can be kept very short, as can be seen in Figs. 1 and 2.
  • the bimetallic element 5 is at least indirectly attached to a first terminal 10 of the protection device 1. It is preferably provided that the
  • Bimetallic element 5 is fixed to the terminal bracket 11 of the first terminal 10, or is conductively connected thereto.
  • an adjustment device 13 for adjusting the first terminal 10 in particular at the terminal bracket 11, an adjustment device 13 for adjusting the first terminal 10
  • Bimetallic element 5 is arranged, and that the bimetallic element 5 is fastened with a first bimetallic element end 14 on the adjusting device 13. Therefore, only a part of the adjusting device 13 is arranged between the bimetal element end 14 and the first connecting terminal 10.
  • the terminal angle 11 of the first terminal 10 and the fixed contact carrier 7 together form a structural unit, as shown approximately in Figs. 2, 3, 4 and 5.
  • Such a structural unit has the advantage that it can be assembled and tested even before installation in a protective switching device 1. This simplifies the manufacture of a protective switching device 1.
  • the adjusting device 13 is essentially formed by a protruding from the bimetal flat metal part, in which a spaced from the bimetallic element 5 threaded opening 15 is arranged, in which a Justageschraube 16 is arranged.
  • the adjustment screw 16 is mounted in such a manner in a housing part 17 of the protective switching device 1, that at a rotation of the adjusting screw 16, an angle between the adjusting device 13 and the first terminal 10 is changed.
  • the relevant housing part 17 is shown in Fig. 1. These are preferably around an inner insulating part, which forms a sub-housing for parts of the switching mechanism or the switching position indicator.
  • the first terminal 10 in particular a
  • Terminal angle 11 of the first terminal 10 is connected by means of a shunt line 12 to the fixed contact carrier 7.
  • a shunt line 12 is also referred to in electrical engineering with the term shunt.
  • Shunt line 12 the rated current range of the entire trip module or the protection device 1 can be increased. By means of this one shunt line 12, it is possible to virtually double the rated current range from 63A to 125A.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Schutzschaltgerät (1) umfassend einen Kurzschlussauslöser (2) und einen Überstromauslöser (3), wobei der Kurzschlussauslöser (2) eine Auslösespule (4) und der Überstromauslöser (3) ein Bimetallelement (5) aufweist, wobei ein erster Anschluss (6) der Auslösespule (4) mit einem Festkontaktträger (7) des Schutzschaltgeräts (1) leitend verbunden ist, wobei das Bimetallelement (5) seriell zur Auslösespule (4) geschaltet ist, und wobei das Bimetallelement (5) wenigstens mittelbar mit einer ersten Anschlussklemme (10) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden, insbesondere an der ersten Anschlussklemme (10) befestigt, ist, wird vorgeschlagen, dass die erste Anschlussklemme (10), insbesondere ein Klemmenwinkel (11) der ersten Anschlussklemme (10), mittels einer Nebenschlussleitung (12) mit dem Festkontaktträger (7) verbunden ist.

Description

Schutzschaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Schutzschaltgerät gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruches 1.
Es sind Schutzschaltgeräte bekannt, welche bei Überstrom und/oder Kurzschlussstrom selbsttätig die Schaltkontakte trennen und derart einen nachgeschalteten Stromkreis abschalten. Derartige Schutzschaltgeräte weisen in der Regel einen Überstromauslöser mit einem Bimetallelement sowie einen Kurzschlussauslöser mit einer Auslösespule sowie einem in dieser beweglich gelagerten Stößel auf. Dabei sind zwei Arten der sowohl lokalen Anordnung wie auch der elektrischen Verschattung der beiden
Baugruppen innerhalb eines Schutzschaltgeräts verbreitet.
Gemäß der ersten der beiden Arten, ist das Bimetallelement seriell zur Auslösespule geschaltet. Die beiden Teile sind an unterschiedlichen Stellen innerhalb des
Schutzschalters angeordnet. Derartige Lösungen haben vor allem bei hohen
Stromstärken den Nachteil, dass sehr dicke Verbindungsleitungen innerhalb des Schutzschalters erforderlich sind, um die Verlustleistung und Erwärmung gering zu halten. Derart dicke Leitungen, welche bereichsweise in Form flexibler Anschlusskabel ausgeführt sein müssen, sind jedoch sehr biegesteif, und können das Verhalten des Bimetalls beeinflussen. Das Bimetall reagiert bei derartigen Anordnungen relativ schnell auf Überströme. Diese Art der Ausbildung findet vor allem bei Schaltgeräten für geringe Stromstärken, beispielsweise 16A, Verwendung.
Bei der zweiten verbreiteten Art ist das Bimetallelement sowohl schaltungstechnisch als auch elektrisch parallel zur Auslösespule angeordnet. Dabei ist das Bimetallelement der Abwärme der Auslösespule ausgesetzt, weshalb dieses relativ träge ausgelegt werden muss, gleichzeitig wird dabei das Bimetallelement aufgrund der Parallelschaltung von einem geringeren Strom durchflössen und folglich schwächer erwärmt. Diese Art der Ausbildung wird vor allem bei Schaltgeräten für höhere Stromstärken, beispielsweise 63A bzw. 125A, verwendet. Nachteilig an derart ausgebildeten Schaltgeräten ist die hohe Ansprechzeit bei Überströmen, welche knapp unterhalb der Ansprechschwelle des Magnetauslösers liegen. Dies führt zu einer übermäßig großen Erwärmung der Strom führenden Teile, und kann zu einem Schmelzen benachbarter Kunststoffteile innerhalb des Schaltgeräts führen, wodurch die Funktion des Schaltgeräts beeinträchtigt wird. Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Schutzschaltgerät der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, welches auch bei hohen Überströmen eine geringe Ansprechzeit sowie eine geringe Erwärmung aufweist, und welches mit geringem Materialaufwand herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Schutzschaltgerät gebildet werden, welches eine geringe Ansprechzeit des Bimetallelements bei höheren Überströmen aufweist, welche Überströme
insbesondere gering unterhalb der Ansprechschwelle des Kurzschlussauslösers liegen. Dadurch kann die Eigenerwärmung des Schutzschaltgeräts gering gehalten werden, und derart bedingte Beschädigungen des Schutzschaltgeräts verhindert werden. Dadurch können die Querschnitte der Strom führenden Leiter gering gehalten werden, und dadurch auch die Masse des Schaltgeräts, sowie der Rohstoff- und Transportaufwand.
Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein gegenständliches Schaltgerät mit abgenommener Gehäuseoberseite im Aufriss;
Fig. 2 eine Auslösebaugruppe des Schaltgeräts gemäß Fig. 1 in einer ersten
axonometrischen Ansicht;
Fig. 3 die Auslösebaugruppe gemäß Fig. 2 ohne Nebenschlussleitung in axonometrischer Ansicht;
Fig. 4 die Auslösebaugruppe gemäß Fig. 2 mit Nebenschlussleitung in einer zweiten axonometrischen Ansicht;
Fig. 5 die Auslösebaugruppe gemäß Fig. 2 im Grundriss; und Fig. 6 die Auslösebaugruppe gemäß Fig. 2 zusammen mit Teilen einer
Lichtbogenlöscheinrichtung in axonometrischer Ansicht.
Die Fig. 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Schutzschaltgeräts 1 umfassend einen Kurzschlussauslöser 2 und einen Überstromauslöser 3, wobei der
Kurzschlussauslöser 2 eine Auslösespule 4 und der Überstromauslöser 3 ein
Bimetallelement 5 aufweist, wobei ein erster Anschluss 6 der Auslösespule 4 mit einem Festkontaktträger 7 des Schutzschaltgeräts 1 leitend verbunden ist, wobei das
Bimetallelement 5 seriell zur Auslösespule 4 geschaltet ist, und wobei das
Bimetallelement 5 wenigstens mittelbar mit einer ersten Anschlussklemme 10 des Schutzschaltgeräts 1 verbunden, insbesondere an der ersten Anschlussklemme 10 befestigt, ist, wobei die erste Anschlussklemme 10, insbesondere ein Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10, mittels einer Nebenschlussleitung 12 mit dem
Festkontaktträger 7 verbunden ist.
Dadurch kann ein Schutzschaltgerät 1 gebildet werden, welches eine geringe
Ansprechzeit des Bimetallelements 5 bei höheren Überströmen aufweist, welche Überströme insbesondere gering unterhalb der Ansprechschwelle des
Kurzschlussauslösers 2 liegen. Dadurch kann die Eigenerwärmung des
Schutzschaltgeräts 1 gering gehalten werden, und derart bedingte Beschädigungen des Schutzschaltgeräts 1 verhindert werden. Dadurch können die Querschnitte der Strom führenden Leiter gering gehalten werden, und dadurch auch die Masse des
Schutzschaltgeräts 1, sowie der Rohstoff- und Transportaufwand.
Das gegenständliche Schutzschaltgerät 1 weist einen Kurzschlussauslöser 2 und einen Überstromauslöser 3 auf, und ist folglich zum Schutz elektrischer Anlagen vor den Auswirkungen von Kurzschlüssen bzw. Überströmen vorgesehen. Die Begriffe
Kurzschluss sowie Überstrom sind dabei aus einschlägigen Regelwerken bekannt.
Das Schutzschaltgerät 1 weist Schaltkontakte auf, wobei lediglich ein Festkontakt 18 in den Figuren 2 bis 5 dargestellt ist. Das Schutzschaltgerät 1 weist dabei wenigstens einen Festkontakt 18, daher einen gegenüber dem Gehäuse des Schutzschaltgeräts 1 ortsfesten Schaltkontakt, sowie einen gegenüber diesem beweglichen Schaltkontakt auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das gegenständliche Schutzschaltgerät 1 eine sog. Doppelunterbrechung aufweist, wobei zwei Festkontakte 18 vorgesehen sind, sowie eine Schaltbrücke mit zwei Kontakten, zum Verbinden der beiden Festkontakte 18.
Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes bzw. eines Überstromes wird in an sich bekannter Weise ein nicht dargestelltes Schaltschloss entklinkt, was in weiterer Folge zur Trennung der Schaltkontakte und Unterbrechung des Stromflusses über das
Schutzschaltgerät 1 führt, welcher bei geschlossenen Schaltkontakten von einer ersten Anschlussklemme 10 zu einer zweiten Anschlussklemme 23 des Schutzschaltgeräts 1 verläuft.
Der Kurzschlussauslöser 2 ist in an sich bekannter Weise umfassend eine Auslösespule 4 ausgebildet. Die Auslösespule 4 wird bereichsweise von einem Joch 20 umgeben. Im Innenraum der Auslösespule 4 ist ein beweglich gelagerter Auslösestößel 19
angeordnet. Die Funktion derartiger elektromagnetischer Kurzschlussauslöser 2 ist an sich bekannt.
Der Überstromauslöser 3 weist in bekannter Weise ein Bimetallelement 5 auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Bimetallelement 5 im direkten Stromfluss beheizt ist, es kann aber auch eine alternative bzw. zusätzliche Beheizung vorgesehen sein.
Der Überstromauslöser 3 und der Kurzschlussauslöser 2 sind elektrisch seriell zueinander geschaltet. Allerdings sind die beiden Auslöser 2, 3 nicht wie sonst bei seriell verschalteten Auslösern üblich weit voneinander beabstandet in dem Schutzschaltgerät 1 angeordnet, sondern bilden eine baulich gemeinsame Einheit. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Bimetallelement 5 innerhalb des Schutzschaltgeräts 1, im
Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der Auslösespule 4, neben der
Auslösespule 4 angeordnet ist.
Ein erster Anschluss 6 bzw. erstes Ende der Auslösespule 4 ist mit einem
Festkontaktträger 7 des Schutzschaltgeräts 1 leitend verbunden. Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass der betreffende Anschluss der Auslösespule 4 direkt bzw. unmittelbar mit dem Festkontaktträger 7 kontaktiert bzw. verbunden ist.
Ein zweiter Anschluss 8 bzw. Ende der Auslösespule 4 ist bevorzugt mittels eines flexiblen Leiters 9 mit dem Bimetallelement 5 leitend verbunden. Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass der flexible Leiter 9 direkt bzw. unmittelbar den zweiten Anschluss 8 der Auslösespule 4 mit dem Bimetallelement 5 verbindet. Es sind daher keine weiteren leitenden Teile zwischen Bimetallelement 5 und Auslösespule 4 vorgesehen. Aufgrund der bevorzugt lokal nahen Anordnung von Bimetallelement 5 und Auslösespule 4 kann der betreffende flexible Leiter 9 sehr kurz gehalten werden, wie dies auch in den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist.
Das Bimetallelement 5 ist wenigstens mittelbar an einer ersten Anschlussklemme 10 des Schutzschaltgeräts 1 befestigt. Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das
Bimetallelement 5 an dem Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10 befestigt ist, bzw. mit diesem leitend verbunden ist.
Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass an der ersten Anschlussklemme 10, insbesondere an dem Klemmenwinkel 11, eine Justagevorrichtung 13 zur Justage des
Bimetallelements 5 angeordnet ist, und dass das Bimetallelement 5 mit einem ersten Bimetallelementende 14 an der Justagevorrichtung 13 befestigt ist. Zwischen dem Bimetallelementende 14 und der ersten Anschlussklemme 10 ist daher lediglich ein Teil der Justagevorrichtung 13 angeordnet.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Kurzschlussauslöser 2, der
Überstromauslöser 3, der Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10 und der Festkontaktträger 7 zusammen eine bauliche Einheit bilden, wie diese etwa in den Fig. 2, 3, 4 und 5 dargestellt ist. Eine derartige bauliche Einheit weist den Vorteil auf, dass diese bereits vor Einbau in ein Schutzschaltgerät 1 zusammenfügbar und auch testbar ist. Dadurch wird die Herstellung eines Schutzschaltgeräts 1 vereinfacht.
Die Justagevorrichtung 13 ist im Wesentlichen durch einen vom Bimetall abstehenden flachen Metallteil gebildet, in welchem eine vom Bimetallelement 5 beabstandet angeordnete Gewindeöffnung 15 angeordnet ist, in welcher eine Justageschraube 16 angeordnet ist.
Die Justageschraube 16 ist dabei derart in einem Gehäuseteil 17 des Schutzschaltgeräts 1 gelagert, dass bei einer Verdrehung der Justageschraube 16 ein Winkel zwischen der Justagevorrichtung 13 und der ersten Anschlussklemme 10 verändert wird. Der betreffende Gehäuseteil 17 ist in Fig. 1 dargestellt. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen inneren Isolierstoffteil, welcher ein Subgehäuse für Teile des Schaltschlosses bzw. der Schaltstellungsanzeige bildet.
Es ist vorgesehen, dass die erste Anschlussklemme 10, insbesondere ein
Klemmenwinkel 11 der ersten Anschlussklemme 10, mittels einer Nebenschlussleitung 12 mit dem Festkontaktträger 7 verbunden ist. Eine derartige Nebenschlussleitung 12 wird in der Elektrotechnik auch mit dem Begriff Shunt bezeichnet. Durch diese
Nebenschlussleitung 12 kann der Nennstrombereich der gesamten Auslösebaugruppe bzw. des Schutzschaltgeräts 1 vergrößert werden. Durch diese eine Nebenschlussleitung 12 kann etwa der Nennstrombereich von 63A auf 125A praktisch verdoppelt werden.
Durch die gegenständliche Nebenschlussleitung 12 wird sowohl der Überstromauslöser als auch der Kurzschlussauslöser überbrückt bzw. geshuntet.
Dadurch kann durch lediglich einen einzigen weiteren Bauteil der Einsatzbereich der ansonsten baugleichen Baugruppe bestehend aus Überstromauslöser 3 und
Kurzschlussauslöser 2 bei unterschiedlichen Schutzschaltgeräten 1 mit
unterschiedlichen Nennstrombereichen eingesetzt werden, wodurch der
Herstellungsaufwand deutlich gesenkt werden kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Schutzschaltgerät (1) umfassend einen Kurzschlussauslöser (2) und einen Überstromauslöser (3), wobei der Kurzschlussauslöser (2) eine Auslösespule (4) und der Überstromauslöser (3) ein Bimetallelement (5) aufweist, wobei ein erster Anschluss (6) der Auslösespule (4) mit einem Festkontaktträger (7) des Schutzschaltgeräts (1) leitend verbunden ist, wobei das Bimetallelement (5) seriell zur Auslösespule (4) geschaltet ist, und wobei das Bimetallelement (5) wenigstens mittelbar mit einer ersten Anschlussklemme (10) des Schutzschaltgeräts (1) verbunden, insbesondere an der ersten Anschlussklemme (10) befestigt, ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussklemme (10), insbesondere ein Klemmenwinkel (11) der ersten
Anschlussklemme (10), mittels einer Nebenschlussleitung (12) mit dem
Festkontaktträger (7) verbunden ist.
2. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Anschluss (8) der Auslösespule (4) mittels eines flexiblen Leiters (9) mit dem Bimetallelement (5) leitend verbunden ist.
3. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (5) an einem Klemmenwinkel (11) der ersten
Anschlussklemme (10) befestigt ist.
4. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass an der ersten Anschlussklemme (10) eine Justagevorrichtung (13) zur Justage des Bimetallelements (5) angeordnet ist, und dass das Bimetallelement (5) mit einem ersten Bimetallelementende (14) an der Justagevorrichtung (13) befestigt ist.
5. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Justagevorrichtung (13) eine vom Bimetallelement (5) beabstandet angeordnete Gewindeöffnung (15) aufweist, in welcher eine Justageschraube (16) angeordnet ist.
6. Schutzschaltgerät (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Justageschraube (16) derart in einem Gehäuseteil (17) des Schutzschaltgeräts (1) gelagert ist, dass bei einer Verdrehung der Justageschraube (16) ein Winkel zwischen der Justagevorrichtung (13) und der ersten Anschlussklemme (10) verändert wird.
7. Schutzschaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bimetallelement (5) innerhalb des Schutzschaltgeräts (1), im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung der Auslösespule (4), neben der Auslösespule (4) angeordnet ist.
PCT/EP2017/056748 2016-03-22 2017-03-22 Schutzschaltgerät WO2017162703A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/086,613 US10818462B2 (en) 2016-03-22 2017-03-22 Circuit breaker

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016105341.4A DE102016105341B4 (de) 2016-03-22 2016-03-22 Schutzschaltgerät
DE102016105341.4 2016-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017162703A1 true WO2017162703A1 (de) 2017-09-28

Family

ID=58398180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/056748 WO2017162703A1 (de) 2016-03-22 2017-03-22 Schutzschaltgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10818462B2 (de)
DE (1) DE102016105341B4 (de)
WO (1) WO2017162703A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115621097A (zh) * 2022-12-18 2023-01-17 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的延时预调方法、装置、设备和存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162577A (en) * 1936-08-31 1939-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US3313898A (en) * 1964-07-01 1967-04-11 Gen Electric Circuit breaker with thermal trip device of high short-circuit withstandability
US4034322A (en) * 1974-11-15 1977-07-05 Societe d'Apparetillage Electrique Saparfi Device for protection against current overcharges

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587342A (en) * 1947-12-23 1952-02-26 Gen Electric Fuseless circuit interrupting device
US2732455A (en) * 1953-03-03 1956-01-24 Overload releasing mechanism for automatic circuit breaker
US2842718A (en) * 1953-09-28 1958-07-08 Ohio Brass Co Circuit interrupters
US2744979A (en) * 1954-09-22 1956-05-08 Allis Chalmers Mfg Co Thermal trip device with pickup coil on an adjustable armature
DE1051951B (de) * 1958-02-27 1959-03-05 Ellenberger & Poensgen Druckknopfbetaetigter UEberstromschalter
US2994753A (en) * 1959-03-25 1961-08-01 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker
US3161747A (en) * 1961-07-10 1964-12-15 Fed Pacific Electric Co Automatic circuit breaker having a combined latch and contact unit pivoted to a contact carrier
BE631616A (de) * 1962-04-28
US3171928A (en) * 1962-12-05 1965-03-02 Gen Electric Electric circuit breaker with cam surfaces and wedging roller
US3365682A (en) * 1965-08-31 1968-01-23 Fujita Teizo Hand resettable trip-free electric circuit breaker
US3369202A (en) * 1965-09-13 1968-02-13 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker stack including auxiliary features
US3454917A (en) * 1966-12-28 1969-07-08 Gen Electric Canada Overcurrent protective device for electrical apparatus
US3440580A (en) * 1967-06-19 1969-04-22 Gen Electric Electrical protective device
US3506941A (en) * 1967-09-13 1970-04-14 Ite Imperial Corp Thermal tripping device for circuit breaker
US3594668A (en) * 1970-01-02 1971-07-20 Texas Instruments Inc Remote control circuit breaker
US3599135A (en) * 1970-01-12 1971-08-10 Ite Imperial Corp Circuit protection arrangement including coordinated operation of a circuit breaker and a current limiting fuse
US4000444A (en) * 1971-05-07 1976-12-28 3-M Company Electric circuit breaker with ground fault protection
DE2504954B2 (de) * 1975-02-06 1976-12-02 Fa. Heinrich Kopp, Inh. Theodor Simoneit, 8756 Kahl Mechanisches sprungwerk, insbesondere fuer kleine hochleistungs-selbstschalter
US3908110A (en) * 1974-10-09 1975-09-23 Gen Electric Method for calibrating an electric circuit breaker
US3953812A (en) * 1974-10-09 1976-04-27 General Electric Company Electric circuit breaker
FR2288350A1 (fr) * 1974-10-16 1976-05-14 Saparel Mecanisme de commande, notamment pour disjoncteur
US3959755A (en) * 1974-12-13 1976-05-25 Airpax Electronics Incorporated Circuit breaker with improved delay
US3958197A (en) * 1975-01-24 1976-05-18 I-T-E Imperial Corporation High interrupting capacity ground fault circuit breaker
DE2928786A1 (de) 1979-07-17 1981-02-05 Bbc Brown Boveri & Cie Leitungsschutzschalter
JPS5669745A (en) * 1979-11-10 1981-06-11 Terasaki Denki Sangyo Kk Circuit breaker
US4366354A (en) * 1980-12-29 1982-12-28 Federal Pacific Electric Company Circuit breaker with improved contact push-off spring
DE3211246C1 (de) * 1982-03-26 1983-07-21 Ellenberger & Poensgen Gmbh, 8503 Altdorf UEberstromschutzschalter
US4484165A (en) * 1982-07-06 1984-11-20 Texas Instruments Incorporated Circuit control device
FR2533363B1 (fr) * 1982-09-17 1985-11-08 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a courant alternatif equipe d'un declencheur magnetothermique et d'un organe de commutation statique a telecommande
FR2541508A1 (fr) * 1983-02-23 1984-08-24 Telemecanique Electrique Dispositif magneto-thermique pour relais de surintensite
US4609799A (en) * 1984-01-13 1986-09-02 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4628288A (en) * 1984-05-15 1986-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4641001A (en) * 1984-06-15 1987-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4616200A (en) * 1984-09-12 1986-10-07 Square D Company Circuit breaker
EP0181103B1 (de) * 1984-11-02 1991-04-03 Circuit Breaker Industries Limited Schutzschalter
FR2590403B1 (fr) * 1985-11-15 1990-08-10 Telemecanique Electrique Disjoncteur comportant un electro-aimant de telecommande d'un contact escamotable d'interrupteur et un organe de transmission du mouvement de l'armature de l'electro-aimant en un point de ce contact decale par rapport au deplacement de l'armature
DE3680902D1 (de) * 1986-01-10 1991-09-19 Matsushita Electric Works Ltd Ausschalter.
FR2611082B1 (fr) * 1987-02-13 1993-05-28 Telemecanique Electrique Appareil interrupteur de protection a ouverture et fermeture telecommandables
DE3852624T2 (de) * 1987-12-23 1995-05-04 Electric Power Res Inst Polarisierter Elektromagnet.
JP2538991B2 (ja) * 1988-06-09 1996-10-02 松下電工株式会社 リモ―トコントロ―ル式回路しゃ断器
JPH07118252B2 (ja) * 1988-06-09 1995-12-18 松下電工株式会社 リモートコントロール式回路しゃ断器
US4973928A (en) * 1989-03-31 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Extender spring for increased magnetic trip settings
US5245302A (en) * 1992-05-05 1993-09-14 Square D Company Automatic miniature circuit breaker with Z-axis assemblable trip mechanism
US5614878A (en) * 1995-09-07 1997-03-25 Siemens Energy & Automation, Inc. Two pole remote controlled circuit breaker
US5946179A (en) * 1997-03-25 1999-08-31 Square D Company Electronically controlled circuit breaker with integrated latch tripping
US5872495A (en) * 1997-12-10 1999-02-16 Siemens Energy & Automation, Inc. Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit
US6034586A (en) * 1998-10-21 2000-03-07 Airpax Corporation, Llc Parallel contact circuit breaker
US6255925B1 (en) * 2000-02-18 2001-07-03 Siemens Energy & Automation, Inc. Thermal-magnetic trip unit with adjustable magnetic tripping
US6201460B1 (en) * 2000-02-18 2001-03-13 Siemens Energy & Automation, Inc. Undervoltage release device for a molded case circuit breaker
JP2001351486A (ja) * 2000-04-20 2001-12-21 Eaton Corp 真空スイッチ組立体を備えた成型ケース回路遮断器
US20020135232A1 (en) * 2000-10-13 2002-09-26 Xantrex International Method and apparatus for distributing electric power
US6853274B2 (en) * 2001-06-20 2005-02-08 Airpax Corporation, Llc Circuit breaker
US6650515B2 (en) * 2001-08-27 2003-11-18 Eaton Corporation Circuit breaker including power supply monitor circuit to disable a trip mechanism
US6813131B2 (en) * 2001-08-27 2004-11-02 Eaton Corporation Circuit breaker, trip assembly, bimetal compensation circuit and method including compensation for bimetal temperature coefficient
US6842096B2 (en) * 2003-05-13 2005-01-11 General Electric Company Circuit breaker magnetic trip assembly
US7041921B2 (en) * 2004-04-19 2006-05-09 Moeller Gebäudeautomation KG Switching device
EP1815489A1 (de) * 2004-11-22 2007-08-08 ABB PATENT GmbH Schaltgerät mit einem elektromagnetischen auslöser
DE102004056278A1 (de) * 2004-11-22 2006-06-08 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und elektromagnetischen Auslöser
CN101443873B (zh) * 2006-05-19 2013-12-11 通用电气公司 开关设备的空间分配
WO2007135201A1 (es) * 2006-05-19 2007-11-29 General Electric Company Alojamiento para disyuntor de un solo polo
US7864004B2 (en) * 2006-12-29 2011-01-04 General Electric Company Activation for switching apparatus
AT509407A1 (de) * 2008-03-05 2011-08-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
AT509280A1 (de) * 2008-03-05 2011-07-15 Moeller Gebaeudeautomation Gmbh Schaltgerät
US7999641B2 (en) * 2008-12-18 2011-08-16 Broghammer William J Circuit breaker having reduced auxiliary trip requirements
US8089282B2 (en) * 2009-04-18 2012-01-03 General Electric Company Test assembly for a circuit breaker
DE102009025513A1 (de) * 2009-06-19 2010-12-30 Ellenberger & Poensgen Gmbh Elektronischer Schutzschalter
DE102011008831A1 (de) * 2011-01-19 2012-07-19 Abb Ag Istallationsschaltgerät
US20120250206A1 (en) * 2011-03-30 2012-10-04 General Electric Company Compact residual current breaker with overcurrent protection
AT512262B1 (de) * 2011-12-09 2016-08-15 Eaton Ind Austria Gmbh Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter
DE102014203161B4 (de) * 2014-02-21 2021-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung
WO2017075677A1 (pt) * 2015-11-06 2017-05-11 Weg Drives & Controls - Automação Ltda. Disjuntor com módulo de disparo plugável
US11342152B2 (en) * 2016-08-05 2022-05-24 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuit breakers incorporating reset lockout mechanisms
DE102017101723A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Abb Schweiz Ag Elektrisches Installationsschaltgerät mit einer Abluftöffnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2162577A (en) * 1936-08-31 1939-06-13 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit breaker
US3313898A (en) * 1964-07-01 1967-04-11 Gen Electric Circuit breaker with thermal trip device of high short-circuit withstandability
US4034322A (en) * 1974-11-15 1977-07-05 Societe d'Apparetillage Electrique Saparfi Device for protection against current overcharges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115621097A (zh) * 2022-12-18 2023-01-17 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的延时预调方法、装置、设备和存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016105341B4 (de) 2022-05-25
US20190103242A1 (en) 2019-04-04
DE102016105341A1 (de) 2017-09-28
US10818462B2 (en) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2263246B1 (de) Schaltgerät
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
DE102009004703B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
EP3264439B1 (de) Schmelzleiter und überstrom-schutzeinrichtung
DE102016202827A1 (de) Leistungsschalter
DE60213329T2 (de) Leistungschalter mit gegossenem Gehäuse mit Anschlussklemme
DE1763007A1 (de) Selbstschalter
DE102008036672B3 (de) Elektrische Schmelzsicherung
WO2017162703A1 (de) Schutzschaltgerät
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP3101678B1 (de) Stromunterbrecher
WO2019238370A1 (de) Mehrstufige schutzvorrichtung zur überstrom- und überspannungsgesicherten übertragung von elektrischer energie
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102009004758B4 (de) Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement
EP2983191B1 (de) Anordnung zur erfassung von störlichtbögen in einem niederspannungsnetz
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE102018208671A1 (de) Elektrische Mehrfinger-Kontaktanordnungen, Leistungsschalter und Verfahren mit erhöhten Stromfestigkeitsfähigkeiten
WO2019015948A1 (de) Schutzvorrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers
DE102017221937A1 (de) Anordnung zur elektrischen Überwachung des Schaltzustandes einer Schmelzsicherung
DE102021211565B4 (de) Ringkernstromwandlerbaugruppe für einen Schutzschalter
DE102008050006B4 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen Schalter
DE102014226221A1 (de) Niederspannungs-Schutzschaltgerät und Anordnung zur Überwachung eines Stromkreises in einem Niederspannungsnetz
EP4176459A1 (de) Bedienerunabhängiges kompaktsprungschaltwerk und elektromechanisches schutzschaltgerät
EP2789002A1 (de) Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17712763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17712763

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1