EP3101678B1 - Stromunterbrecher - Google Patents

Stromunterbrecher Download PDF

Info

Publication number
EP3101678B1
EP3101678B1 EP15170118.2A EP15170118A EP3101678B1 EP 3101678 B1 EP3101678 B1 EP 3101678B1 EP 15170118 A EP15170118 A EP 15170118A EP 3101678 B1 EP3101678 B1 EP 3101678B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
coil conductor
current
circuit interrupter
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15170118.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3101678A1 (de
Inventor
Philipp Steinberger
Hubert Lenker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Original Assignee
Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme filed Critical Woehner GmbH and Co KG Elektrotechnische Systeme
Priority to EP15170118.2A priority Critical patent/EP3101678B1/de
Priority to PCT/EP2016/062331 priority patent/WO2016193283A1/de
Priority to US15/578,672 priority patent/US10529522B2/en
Priority to CN201680032238.XA priority patent/CN107864683B/zh
Publication of EP3101678A1 publication Critical patent/EP3101678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3101678B1 publication Critical patent/EP3101678B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2066Fork-shaped bridge; Two transversally connected contact arms bridging two fixed contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/58Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by push-button, pull-knob, or slide
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H71/70Power reset mechanisms actuated by electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/04Means for indicating condition of the switching device
    • H01H2071/048Means for indicating condition of the switching device containing non-mechanical switch position sensor, e.g. HALL sensor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/66Power reset mechanisms
    • H01H2071/665Power reset mechanisms the reset mechanism operating directly on the normal manual operator, e.g. electromagnet pushes manual release lever back into "ON" position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/22Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release
    • H01H73/30Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide
    • H01H73/306Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism having electrothermal release and no other automatic release reset by push-button, pull-knob or slide the push-button supporting pivotally a combined contact-latch lever

Definitions

  • the invention relates to a self-releasing circuit breaker for short-circuit currents.
  • Short circuits can be caused, for example, by faulty isolation or by a switching error in electrical systems. Such short-circuit currents can be detected by protective devices and the current-carrying conductors are switched off by circuit breakers or by fuse. Short circuits can have different causes. Often short circuits are caused by a broken insulation or by insulation changes. Faulty circuits in electrical switchgear and devices as well as non-compliance with safety regulations can lead to short-circuits. Failure to limit a short-circuit current can cause overheating in the line or electrical components. To prevent the consequences of electrical short circuits, for example, in low-voltage networks circuit breakers and fuses can be used. Depending on the application, the circuit breaker must be switched at a sufficient speed
  • the DE 196 29 867 A1 discloses a circuit breaker with a power input, which conducts an electric current via a first coil to a first fixed contact, and with a switchable between two switching positions contact rocker having interconnected contact legs, which in a first switching position of the contact rocker the first fixed contact with a second fixed contact electrically connected, which is connected with a second coil to a current outlet for discharging an electrical current flowing through the contact legs of the contact rocker and the coil electrical current to a current outlet of the circuit breaker, wherein a high electric current, in particular a short-circuit current, which through the coils and through the contact legs of the contact rocker flows through, causing a magnetic field, which directly generates a switching force which moves the contact rocker with a high switching speed from the first switching position to a second switching position, in which the two fixed contacts are electrically isolated and the electrical power is interrupted. It is therefore an object of the present invention to provide a To provide circuit breaker, which interrupts quickly and reliably occurring high electrical current.
  • the invention accordingly provides a circuit breaker according to a first aspect a current input, which conducts an electric current via a wound coil conductor strip of a first coil to a first fixed contact, and having a switchable between two switch positions contact rocker having interconnected contact legs, which in a first switching position of the contact rocker the first fixed contact with a second fixed contact electrically connects, which is connected via a wound coil conductor tape of a second coil to a current outlet for discharging an electrical current flowing through the contact legs of the contact rocker and the Spulenleiterb selected the coils to a current outlet of the circuit breaker, wherein a high electric current, in particular a short-circuit current, which by the wound coil conductor strips of the coils and flows through the contact legs of the contact rocker, a magnetic field causes, which directly generates a switching force, which the contact rocker with a high switching speed indibericht of the first switching position moves to a second switching position, in which the two fixed contacts are electrically isolated and the electric current is interrupted.
  • the circuit breaker according to the invention is self-triggering.
  • the circuit breaker according to the invention is particularly robust against external influences.
  • the circuit breaker according to the invention has the advantage that it can be produced with relatively little effort.
  • the contact rocker is U-shaped and has contact legs, which are connected to one another via a connecting web of the contact rocker.
  • the wound coil conductor strips of the two coils each form an elongate winding cavity, in each of which a contact leg of the U-shaped contact rocker is arranged.
  • the first fixed contact is formed by an end located in the winding cavity end of the wound coil strip of the first coil and the second fixed contact by an end located in the winding cavity end of the wound coil strip of the second coil.
  • the wound coil conductors of the coils are each wound 5 to 10 times around the winding cavity of the respective coil.
  • the wound coil conductors of the coils are each wound around the elongate cavity, each winding having two opposing elongated coil conductor band sections which are substantially parallel to a contact leg of the contact rocker disposed in the coil cavity.
  • an electrical current which flows through the wound coil conductor band of one of the coils and through the contact legs of the contact coil arranged in the winding cavity of the respective coil causes an attractive force between the contact leg and a first one due to the same current flow direction A coil conductor band portion of the wound coil conductor band of the coil, and due to the opposite current flow direction, a repulsive force between the contact leg and a second coil conductor band portion of the wound coil conductor band of the respective coil.
  • the wound coil conductors of a coil are electrically insulated from one another.
  • the switching period with which the contact rocker is moved when a high current, in particular a short-circuit current, from the first switching position to the second switching position less than 0.1 msec.
  • the connecting web of the contact rocker for providing stable end positions of the contact rocker is mechanically mounted in both switching positions.
  • the cross section of the coil conductor strips is designed for currents of more than 100 amperes.
  • the width of the coil conductors of the coils is more than 1 cm.
  • the invention further provides, according to a further aspect, a switching device having the features specified in claim 13.
  • the invention thus provides a switching device with a self-triggering circuit breaker according to the first aspect of the invention, wherein for suppressing an arc when opening the circuit breaker in parallel to the circuit breaker, a controllable semiconductor switch is connected.
  • controllable semiconductor conductor switch is switched on when a high current, in particular a short-circuit current, occurs.
  • the parallel-connected controllable semiconductor switch is blocked after a predetermined time.
  • this has an integrated control circuit for driving the controllable semiconductor switch.
  • control circuit integrated in the switching device detects the occurrence of a high current, in particular a short-circuit current, sensory.
  • the invention according to another aspect provides a circuit breaker with a circuit breaker according to the first aspect of the invention.
  • Fig. 1 shows a view of a possible embodiment of a circuit breaker 1 according to the invention according to a first aspect of the invention.
  • a first fixed contact 2 and a second fixed contact 3 are formed in the illustrated embodiment by ends of coil conductor strips 4, 5.
  • the coil conductor strips 4, 5 are each wound around a winding cavity 6, 7.
  • In the two winding cavities 6, 7 are each a contact leg 8, 9 of a contact rocker 10, wherein the two contact legs 8, 9 of the contact rocker 10 are connected to each other via a connecting web 11, as in Fig. 1 shown.
  • the contact rocker 10 is U-shaped and has two contact legs 8, 9, which are in winding cavities 6, 7 of two coils 12, 13.
  • the first coil 12 is formed by the wound around the winding cavity 6 first coil conductor tape 4.
  • the second coil 13 is formed by the wound around the winding cavity 7 Spulenleiterband 5.
  • the coil conductor strips 4, 5 have a width B, as in Fig. 1 shown. In one possible embodiment, the width B of the coil conductor strips 4, 5 is in a range of 1 to 2 cm, for example 1.5 to 1.6 cm.
  • the coil conductor strips 4, 5 are wound around the associated winding cavity 6, 7 several times. In one possible embodiment, the wound coil conductor strips 4, 5 of the two coils 12, 13 are each wound 5 to 10 times around the associated winding cavity 6, 7 of the respective coil 12, 13.
  • the first fixed contact 2 which is formed by the end of the coil conductor band 4, is electrically connected via the wound coil conductor band 4 to a current input of the circuit breaker 1.
  • the power access passes During normal operation, ie before the occurrence of a high electric current or short-circuit current, the distal end 14 of the first contact leg 8 of the U-shaped contact rocker 10 is located on the first fixed contact 2. In the same way, in the normal operation, the distal end 15 of the second contact leg 9 of the U-shaped contact rocker 10 abuts against the second fixed contact 3.
  • the two fixed contacts 2, 3 are electrically connected to each other via the two contact legs 8, 9 and the connecting web 11 of the U-shaped contact rocker 10.
  • the connecting web 11 and the two contact legs 8, 9 of the U-shaped contact rocker 10 are made of an electrically conductive material.
  • the electrical current I flowing from the current access via the first coil conductor strip 4 to the first fixed contact 2 flows via the contact legs 8, 9 and the intermediate connecting web 11 to the second fixed contact 3 and from there via the current outlet of the circuit breaker 1.
  • the circuit breaker 1 remains in this normal switching position, as long as the electrical current flowing through I does not exceed a certain current threshold.
  • a high electric current I in particular a short-circuit current, which flows through the wound Spulenleiterbyere 4, 5 of the two coils 12, 13 and through the two contact legs 8, 9 of the contact rocker 10, causes a magnetic field B, which directly generates a switching force F, which the contact rocker 10 with a high switching speed of the first switching position, in which the two fixed contacts 2, 3 are connected to each other via the contact rocker 10 moves to a second switching position, in which the two fixed contacts 2, 3 electrically separated and the electric current I. is interrupted.
  • the switching duration with which the contact rocker 10 when a high current in particular a Short circuit current is moved from the first switching position to the second switching position, less than 0.1 msec.
  • the wound coil conductors 4, 5 of the two coils 12, 13 are respectively wound around the elongated winding cavity 6, 7, each winding having two opposing elongated coil conductor sections, namely an upper coil conductor section and a lower coil conductor section substantially parallel to the arranged in the winding cavity contact legs 8, 9 of the U-shaped contact rocker 10 extend.
  • the contact leg 8 is thus attracted on the one hand by the parallel current I flowing through the upper coil conductor band portion of the first coil 12 and repelled simultaneously from the lower coil conductor band portion of the first coil 12.
  • the opening of the second contact leg 9 takes place in the same way due to the currents flowing parallel or antiparallel through the coil conductor strip sections of the second coil 13, ie, the upper coil conductor strip section of the second coil conductor strip 5 of the second coil 13 exerts an attractive force F 1 on the contact leg 9, while the lower coil conductor band portion of the second coil conductor band 5 of the second coil 13 generates a repulsive force F 2 on the contact leg 9 due to the generated magnetic field.
  • the connecting web 11 of the U-shaped contact rocker 10 is preferably mechanically mounted for providing stable end positions of the contact rocker 10 in both switching positions, as in Fig. 1 shown.
  • a holder 16 is provided which provides stable end positions of the U-shaped contact rocker 10 in both switching positions by means of springs. In normal operation, the amplitude of the current interruptor 1 flowing through the electric current I is so low that the U-shaped contact rocker 10 is in the lower stable end position and the two fixed contacts 2, 3 electrically connected together.
  • the U-shaped contact rocker 10 When a high electrical Current or short-circuit current, the U-shaped contact rocker 10 is spent by the induced magnetic forces at high switching speed in the other stable end position in which the two fixed contacts 2, 3 are electrically isolated from each other.
  • the number of windings of the two Spulenleiterb section 4, 5 of the two coils 12, 13 may be designed differently depending on the application for different currents. The more windings the two coils 12, 13 have, the higher are the attraction or repulsion forces caused by the current I flowing through which act on the contact legs 8, 9 of the contact rocker 10, so that the circuit breaker 1 already triggers at lower current intensities.
  • a short-circuit current occurs, a free trip of the circuit breaker 1 is effected.
  • the circuit breaker 1 is preferably constructed symmetrically and has two coils 12, 13, each enclosing a contact legs 8, 9 of the U-shaped contact rocker 10.
  • the contact rocker may also have a larger number of contact legs, each enclosed by an associated coil.
  • Fig. 2 shows a block diagram of a possible embodiment of a switching device 17 according to the invention, which contains a self-triggering circuit breaker 1.
  • the circuit breaker 1 is a self-triggering mechanical switch that switches at a high switching speed.
  • a controllable semiconductor switch 18 is provided parallel to the circuit breaker 1 for suppressing an arc when the circuit breaker 1 is opened.
  • the controllable semiconductor switch 18 is, for example, a thyristor or the like.
  • the current access 19 of the circuit breaker 1 and the current outlet 20 of the circuit breaker 1 is in each case with associated terminals 21, 22 of the switching device 17, as in Fig. 2 shown.
  • Fig. 2 shows a block diagram of a possible embodiment of a switching device 17 according to the invention, which contains a self-triggering circuit breaker 1.
  • the circuit breaker 1 is a self-triggering mechanical switch that switches at a high switching speed.
  • a controllable semiconductor switch 18 is provided parallel to the circuit breaker 1 for suppressing an arc when the
  • the controllable semiconductor switch 18 is switched on occurrence of a high current I, in particular a short-circuit current.
  • the parallel-connected semiconductor switch 18 is disabled after a predetermined time.
  • the switching device 17 includes an integrated control circuit 23, which senses the occurrence of a high current, in particular a short-circuit current.
  • Fig. 2 illustrated switching device 17 with the circuit breaker 1 contained therein and the semiconductor switch 18 connected in parallel thereto is determined by the voltage curve according to Fig. 3 explained in more detail.
  • an electric current I flows via the closed circuit breaker 1 from a current input 21 directly to a current output 22 of the switching device 17.
  • the switching device 17 is constructed symmetrically, ie current input 21 and current output 22 are interchangeable.
  • the current flows through the mechanical circuit breaker 1, where only a low voltage U1 drops there, as in Fig. 3 shown.
  • the voltage U1 can be for example 0.1 volts.
  • the voltage 11 drops to a lower voltage value U3, for example, a voltage of 2 volts from.
  • Switching through the semiconductor switch 18 suppresses the occurrence of an arc in the mechanical circuit breaker 1 and thus leads to a significant protection of the circuit breaker 1 and to a lower wear.
  • the controllable semiconductor switch 18 is switched off or switched off by the integrated control circuit 23 and the voltage rises to a high voltage value U4.
  • both the semiconductor switch 18 and the circuit breaker 1 are opened and disconnected, so that no more current I flows between the power terminals 21, 22 of the switching device 17.
  • the switching edge at time t1 is due to the special structure of in Fig.
  • the self-triggering circuit breaker 1 responds when the ratio of the instantaneously flowing current I, in particular short-circuit current I K , to a normal current I NORM exceeds a certain ratio. In one possible embodiment, the self-triggering circuit breaker 1 responds when the ratio between the short-circuit current I K and a normal current I NORM ⁇ 20. This ratio can be designed differently depending on the particular geometry of the coils 12, 13 and the number of coil windings and the design of the switching or contact pad 10 for different applications.
  • the circuit breaker 1 according to the invention and the in Fig. 2 shown switching device 17 can be used for a variety of applications, such as electric vehicles, Batteries and photovoltaic systems.
  • the cross section of the coil conductors 4, 5 of the two coils 12, 13 is designed for currents of more than 100 amperes.
  • the wound coil conductors 4, 5 of the two coils 12, 13 are electrically insulated from each other.
  • the currents I flowing through the coils 12, 13 generate magnetic forces F, which act directly on the movable contact legs 8, 9 of the contact rocker, so that the switching speed is very high or the switching duration is very low.
  • the inventive switching device 17 includes a hybrid switching arrangement consisting of the mechanical circuit breaker 1 and the semiconductor switch 18.
  • this hybrid circuit switches particularly quickly and, on the other hand, is also particularly robust against environmental influences.
  • the hybrid switching arrangement provided in the switching device 17 has a particularly long service life and allows a large number of switching cycles or switching operations.
  • the circuit breaker 1 according to the invention can be produced in a relatively simple manner with little effort.
  • the circuit breaker 1 can also be designed for high currents of more than 100 amperes, for example 400 or even 800 amps.
  • the self-triggering circuit breaker 1 is characterized by a very high switching speed, wherein the semiconductor switch 18 prevents the occurrence of arcing. In normal continuous operation, the circuit breaker 1 is closed.
  • the control circuit 23 is integrated in the switching device 17.
  • the semiconductor switch 18 may also be controlled by an external control circuit of a device or a system.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen selbstauslösenden Stromunterbrecher für Kurzschlussströme.
  • Bei Auftreten einer Kurzschlussverbindung fließt ein hoher elektrischer Strom, der ein Mehrfaches eines normalen Betriebsstromes betragen kann. Kurzschlüsse können beispielsweise durch schadhaft gewordene Isolation oder durch einen Schaltfehler in elektrischen Anlagen verursacht werden. Derartige Kurzschlussströme können durch Schutzeinrichtungen erfasst werden und die stromführenden Leiter durch Leistungsschalter bzw. durch Sicherung ausgeschaltet werden. Kurzschlüsse können verschiedene Ursachen haben. Oft werden Kurzschlüsse durch einen Isolationsbruch oder durch Isolationsänderungen hervorgerufen. Auch Fehlschaltungen in elektrischen Schaltanlagen und Geräten sowie die Nichtbeachtung von Sicherheitsregeln können zu Kurzschlüssen führen. Durch eine fehlende Begrenzung eines Kurzschlussstromes kann es zu Schäden durch Überhitzung im Leitungsverlauf oder von elektrischen Schaltanlagenkomponenten kommen. Zur Verhinderung der Folgen von elektrischen Kurzschlüssen können beispielsweise in Niederspannungsnetzen Schutzschalter und Schmelzsicherungen eingesetzt werden. Je nach Anwendungsfall muss das Schalten des Stromunterbrechers mit ausreichender Geschwindigkeit erfolgen
  • Die DE 196 29 867 A1 offenbart einen Stromunterbrecher mit einem Stromzugang, der einen elektrischen Strom über eine erste Spule an einen ersten Festkontakt leitet, und mit einer zwischen zwei Schaltstellungen bewegbaren Kontaktwippe, die miteinander verbundene Kontaktschenkel aufweist, welche in einer ersten Schaltstellung der Kontaktwippe den ersten Festkontakt mit einem zweiten Festkontakt elektrisch verbindet, der mit einer zweiten Spule an einen Stromabgang zur Ableitung eines durch die Kontaktschenkel der Kontaktwippe und die der Spulen hindurchfließenden elektrischen Strom an einen Stromabgang des Stromunterbrechers angeschlossen ist, wobei ein hoher elektrischer Strom, insbesondere ein Kurzschlussstrom, welcher durch die Spulen und durch die Kontaktschenkel der Kontaktwippe hindurchfließt, ein Magnetfeld hervorruft, das unmittelbar eine Schaltkraft erzeugt, welche die Kontaktwippe mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit von der ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt, in welcher die beiden Festkontakte elektrisch getrennt und der elektrische Strom unterbrochen ist. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stromunterbrecher zu schaffen, welcher schnell und zuverlässig einen auftretenden hohen elektrischen Strom unterbricht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Stromunterbrecher mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Die Erfindung schafft demnach gemäß einem ersten Aspekt einen Stromunterbrecher mit
    einem Stromzugang, der einen elektrischen Strom über ein gewickeltes Spulenleiterband einer ersten Spule an einen ersten Festkontakt leitet, und mit einer zwischen zwei Schaltstellungen bewegbaren Kontaktwippe, die miteinander verbundene Kontaktschenkel aufweist, welche in einer ersten Schaltstellung der Kontaktwippe den ersten Festkontakt mit einem zweiten Festkontakt elektrisch verbindet, der über ein gewickeltes Spulenleiterband einer zweiten Spule an einen Stromabgang zur Ableitung eines durch die Kontaktschenkel der Kontaktwippe und die Spulenleiterbänder der Spulen hindurchfließenden elektrischen Strom an einen Stromabgang des Stromunterbrechers angeschlossen ist, wobei ein hoher elektrischer Strom, insbesondere ein Kurzschlussstrom, welcher durch die gewickelten Spulenleiterbänder der Spulen und durch die Kontaktschenkel der Kontaktwippe hindurchfließt, ein Magnetfeld hervorruft, das unmittelbar eine Schaltkraft erzeugt, welche die Kontaktwippe mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit von der ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt, in welcher die beiden Festkontakte elektrisch getrennt und der elektrische Strom unterbrochen ist.
  • Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher ist selbstauslösend. Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher ist gegenüber äußeren Einflüssen besonders robust. Darüber hinaus bietet der erfindungsgemäße Stromunterbrecher den Vorteil, dass er mit relativ geringem Aufwand herstellbar ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers ist die Kontaktwippe U-förmig ausgebildet und weist Kontaktschenkel auf, die über einen Verbindungssteg der Kontaktwippe miteinander verbunden sind.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers bilden die gewickelten Spulenleiterbänder der beiden Spulen jeweils einen langgezogenen Wickel-Hohlraum, in welchem jeweils ein Kontaktschenkel der U-förmigen Kontaktwippe angeordnet ist.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers wird der erste Festkontakt durch ein in dem Wickel-Hohlraum befindliches Ende des gewickelten Spulenbandes der ersten Spule und der zweite Festkontakt durch ein in dem Wickel-Hohlraum befindliches Ende des gewickelten Spulenbandes der zweiten Spule gebildet.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers sind die gewickelten Spulenleiterbänder der Spulen jeweils 5 bis 10 Mal um den Wickel-Hohlraum der jeweiligen Spule gewickelt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers sind die gewickelten Spulenleiterbänder der Spulen jeweils um den langgezogenen Hohlraum gewickelt, wobei jede Wicklung zwei einander gegenüberliegende längliche Spulenleiterbandabschnitte aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einem in dem Wickel-Hohlraum angeordneten Kontaktschenkel der Kontaktwippe verlaufen.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers ruft ein elektrischer Strom, welcher durch das gewickelte Spulenleiterband einer der Spulen und durch den in dem Wickel-Hohlraum der jeweiligen Spule angeordneten Kontaktschenkel der Kontaktwippe hindurchfließt, aufgrund der gleichen Stromflussrichtung eine Anziehungskraft zwischen dem Kontaktschenkel und einem ersten Spulenleiterbandabschnitt des gewickelten Spulenleiterbandes der Spule und aufgrund der entgegengesetzten Stromflussrichtung eine Abstoßungskraft zwischen dem Kontaktschenkel und einem zweiten Spulenleiterbandabschnitt des gewickelten Spulenleiterbandes der jeweiligen Spule hervor.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers sind die gewickelten Spulenleiterbänder einer Spule voneinander elektrisch isoliert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers beträgt die Schaltdauer, mit welcher die Kontaktwippe bei Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung bewegt wird, weniger als 0,1 msec.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers ist der Verbindungssteg der Kontaktwippe zum Bereitstellen von stabilen Endlagen der Kontaktwippe in beiden Schaltstellungen mechanisch gelagert.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers ist der Querschnitt der Spulenleiterbänder für Stromstärken von mehr als 100 Ampere ausgelegt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers beträgt die Breite der Spulenleiterbänder der Spulen mehr als 1 cm.
  • Die Erfindung schafft ferner gemäß einem weiteren Aspekt eine Schaltvorrichtung mit den in Patentanspruch 13 angegebenen Merkmalen.
  • Die Erfindung schafft demnach eine Schaltvorrichtung mit einem selbstauslösenden Stromunterbrecher gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung, wobei zur Unterdrückung eines Lichtbogens beim Öffnen des Stromunterbrechers parallel zu dem Stromunterbrecher ein steuerbarer Halbleiterschalter verschaltet ist.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird der steuerbare Haltleiterschalter bei Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, durchgeschaltet.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung wird der parallel verschaltete steuerbare Halbleiterschalter nach einer vorbestimmten Zeit gesperrt.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung weist diese eine integrierte Steuerschaltung zur Ansteuerung des steuerbaren Halbleiterschalters auf.
  • Bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung erfasst die in der Schaltvorrichtung integrierte Steuerschaltung das Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, sensorisch.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem weiteren Aspekt einen Leitungsschutzschalter mit einem Stromunterbrecher gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • Im Weiteren werden mögliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers sowie der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf eine mögliche Ausführungsform des erfindungsgemäßen Stromunterbrechers;
    Fig. 2
    ein Schaltungsdiagramm zur Darstellung einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung;
    Fig. 3
    einen zeitlichen Spannungsverlauf zur Erläuterung der Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine Ansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Stromunterbrechers 1 gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung. Man erkennt in Fig. 1 einen ersten Festkontakt 2 und einen zweiten Festkontakt 3. Die beiden Festkontakte 2, 3 werden in dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Enden von Spulenleiterbändern 4, 5 gebildet. Die Spulenleiterbänder 4, 5 sind jeweils um einen Wickel-Hohlraum 6, 7 gewickelt. In den beiden Wickel-Hohlräumen 6, 7 befindet sich jeweils ein Kontaktschenkel 8, 9 einer Kontaktwippe 10, wobei die beiden Kontaktschenkel 8, 9 der Kontaktwippe 10 über einen Verbindungssteg 11 miteinander verbunden sind, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist somit die Kontaktwippe 10 U-förmig ausgebildet und weist zwei Kontaktschenkel 8, 9 auf, die sich in Wickel-Hohlräumen 6, 7 zweier Spulen 12, 13 befinden. Die erste Spule 12 wird durch das um den Wickel-Hohlraum 6 gewickelte erste Spulenleiterband 4 gebildet. Die zweite Spule 13 wird durch das um den Wickel-Hohlraum 7 herumgewickelte Spulenleiterband 5 gebildet. Die Spulenleiterbänder 4, 5 weisen eine Breite B auf, wie in Fig. 1 dargestellt. Bei einer möglichen Ausführungsform liegt die Breite B der Spulenleiterbänder 4, 5 in einem Bereich von 1 bis 2 cm, beispielsweise 1,5 bis 1,6 cm. Die Spulenleiterbänder 4, 5 sind mehrfach um den zugehörigen Wickel-Hohlraum 6, 7 herumgewickelt. Bei einer möglichen Ausführungsform sind die gewickelten Spulenleiterbänder 4, 5 der beiden Spulen 12, 13 jeweils 5 bis 10 Mal um den zugehörigen Wickel-Hohlraum 6, 7 der jeweiligen Spule 12, 13 herumgewickelt.
  • Der erste Festkontakt 2, welcher durch das Ende des Spulenleiterbandes 4 gebildet wird, ist über das gewickelte Spulenleiterband 4 elektrisch mit einem Stromzugang des Stromunterbrechers 1 verbunden. Der zweite Festkontakt 3, welcher durch das Ende des zweiten Spulenleiterbandes 5 gebildet wird, ist über das gewickelte Spulenleiterband 5 mit einem Stromabgang des Stromunterbrechers 1 verbunden. Der Stromzugang leitet einen elektrischen Strom I über das erste gewickelte Spulenleiterband 4 der ersten Spule 12 an den ersten Festkontakt 2. Im normalen Betrieb, d.h. vor Auftreten eines hohen elektrischen Stromes bzw. Kurzschlussstromes, liegt das distale Ende 14 des ersten Kontaktschenkels 8 der U-förmigen Kontaktwippe 10 an dem ersten Festkontakt 2 an. In gleicher Weise liegt in dem normalen Betrieb das distale Ende 15 des zweiten Kontaktschenkels 9 der U-förmigen Kontaktwippe 10 an dem zweiten Festkontakt 3 an. In dieser Schaltstellung sind somit die beiden Festkontakte 2, 3 über die beiden Kontaktschenkel 8, 9 und den Verbindungssteg 11 der U-förmigen Kontaktwippe 10 miteinander elektrisch verbunden. Der Verbindungssteg 11 sowie die beiden Kontaktschenkel 8, 9 der U-förmigen Kontaktwippe 10 bestehen aus einem elektrisch leitenden Material. Der von dem Stromzugang über das erste Spulenleiterband 4 zu dem ersten Festkontakt 2 fließende elektrische Strom I fließt über die Kontaktschenkel 8, 9 und den dazwischenliegenden Verbindungssteg 11 zu dem zweiten Festkontakt 3 und von dort über den Stromabgang des Stromunterbrechers 1 ab. Der Stromunterbrecher 1 verbleibt in dieser normalen Schaltstellung, solange der hindurchfließende elektrische Strom I einen gewissen Stromschwellenwert nicht überschreitet.
  • Ein hoher elektrischer Strom I, insbesondere ein Kurzschlussstrom, welcher durch die gewickelten Spulenleiterbände 4, 5 der beiden Spulen 12, 13 sowie durch die beiden Kontaktschenkel 8, 9 der Kontaktwippe 10 hindurchfließt, ruft ein Magnetfeld B hervor, das unmittelbar eine Schaltkraft F erzeugt, welche die Kontaktwippe 10 mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit von der ersten Schaltstellung, bei der die beiden Festkontakte 2, 3 über die Kontaktwippe 10 miteinander verbunden sind, in eine zweite Schaltstellung bewegt, in welcher die beiden Festkontakte 2, 3 elektrisch getrennt und der elektrische Strom I unterbrochen ist. Bei einer möglichen Ausführungsform beträgt die Schaltdauer, mit welcher die Kontaktwippe 10 bei Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung bewegt wird, weniger als 0,1 msec.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind die gewickelten Spulenleiterbänder 4, 5 der beiden Spulen 12, 13 jeweils um den langgezogenen Wickel-Hohlraum 6, 7 gewickelt, wobei jede Wicklung zwei einander gegenüberliegende längliche Spulenleiterabschnitte aufweist, nämlich einen oberen Spulenleiterbandabschnitt und einen unteren Spulenleiterbandabschnitt, die im Wesentlichen parallel zu dem in dem Wickel-hohlraum angeordneten Kontaktschenkel 8, 9 der U-förmigen Kontaktwippe 10 verlaufen. Ein elektrischer Strom I, welcher durch das gewickelte Spulenleiterband 4, 5 einer der beiden Spulen 12, 13 und durch den in dem Wickel-Hohlraum 6, 7 der jeweiligen Spule 12, 13 angeordneten Kontaktschenkel 8, 9 der Kontaktwippe 10 hindurchfließt, ruft aufgrund der gleichen Stromflussrichtung eine Anziehungskraft F1 zwischen dem Kontaktschenkel 8, 9 und einem ersten Spulenleiterbandabschnitt des jeweiligen gewickelten Spulenleiterbandes 4, 5 der jeweiligen Spule 12, 13 und aufgrund der entgegengesetzten Stromflussrichtung eine Abstoßungskraft F2 zwischen dem Kontaktschenkel 8, 9 und einem zweiten gegenüberliegenden Spulenleiterbandabschnitt des gewickelten Spulenleiterbandes der jeweiligen Spule 12, 13 hervor. Wie man in Fig. 1 erkennen kann, fließt der elektrische Strom I in der ersten normalen Schaltstellung des Stromunterbrechers 1 von dem ersten Festkontakt 2 über den Kontaktschenkel 8 in Richtung hin zu dem Verbindungssteg 11 und somit parallel zu dem elektrischen Strom, der durch den oberen Spulenleiterbandabschnitt des gewickelten Spulenleiterbandes 4 der ersten Spule 12 fließt. Der Kontaktschenkel 8 wird aufgrund des gebildeten Magnetfeldes demzufolge durch den oberen Spulenleiterbandabschnitt der ersten Spule 12 nach oben mit einer Anziehungskraft F1 angezogen. In gleicher Weise ist aus Fig. 1 erkennbar, dass der durch den unteren Spulenleiterbandabschnitt des Spulenleiterbandes 4 der ersten Spule 12 hindurchfließende Strom I antiparallel bzw. entgegengesetzt zu dem über den ersten Kontaktschenkel 8 fließenden Strom I fließt und somit aufgrund des Magnetfeldes eine Abstoßungskraft F2 hervorruft. Der Kontaktschenkel 8 wird somit einerseits durch den parallel fließenden Strom I durch den oberen Spulenleiterbandabschnitt der ersten Spule 12 angezogen und gleichzeitig von dem unteren Spulenleiterbandabschnitt der ersten Spule 12 abgestoßen. Die Anziehungskraft F1 und die Abstoßungskraft F2 haben somit die gleiche Richtung und führen bei einem ausreichend hohen elektrischen Strom bzw. einem Strom mit einer genügend hohen Stromamplitude dazu, dass der Kontaktschenkel 8 aufgrund der erzeugten summierten Schaltkraft F(F=F1+F2) mit einer sehr hohen Schaltgeschwindigkeit von der ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt wird, in welcher der Kontaktschenkel 8 von dem ersten Festkontakt 2 getrennt ist und somit der elektrische Strom I unterbrochen ist. Das Öffnen des zweiten Kontaktschenkels 9 erfolgt aufgrund der durch die Spulenleiterbandabschnitte der zweiten Spule 13 parallel bzw. antiparallel fließenden Ströme in gleicher Weise, d.h., der obere Spulenleiterbandabschnitt des zweiten Spulenleiterbandes 5 der zweiten Spule 13 übt eine Anziehungskraft F1 auf den Kontaktschenkel 9 aus, während der untere Spulenleiterbandabschnitt des zweiten Spulenleiterbandes 5 der zweiten Spule 13 eine Abstoßungskraft F2 auf den Kontaktschenkel 9 aufgrund des gebildeten Magnetfeldes erzeugt.
  • Der Verbindungssteg 11 der U-förmigen Kontaktwippe 10 ist vorzugsweise zum Bereitstellen von stabilen Endlagen der Kontaktwippe 10 in beiden Schaltstellungen mechanisch gelagert, wie in Fig. 1 dargestellt. An dem Verbindungssteg 11 der U-förmigen Kontaktwippe 10 ist eine Halterung 16 vorgesehen, die mittels Federn stabile Endlagen der U-förmigen Kontaktwippe 10 in beiden Schaltstellungen bereitstellt. Im Normalbetrieb ist die Amplitude des über den Stromunterbrecher 1 fließenden elektrischen Stromes I so gering, dass sich die U-förmige Kontaktwippe 10 in der unteren stabilen Endlage befindet und die beiden Festkontakte 2, 3 miteinander elektrisch verbindet. Bei Auftreten eines hohen elektrischen Stromes bzw. Kurzschlussstromes wird die U-förmige Kontaktwippe 10 durch die hervorgerufenen Magnetfeldkräfte mit hoher Schaltgeschwindigkeit in die andere stabile Endlage verbracht, in der die beiden Festkontakte 2, 3 voneinander elektrisch getrennt sind. Die Anzahl der Wicklungen der beiden Spulenleiterbänder 4, 5 der beiden Spulen 12, 13 kann je nach Anwendungsfall für unterschiedliche Stromstärken unterschiedlich ausgelegt sein. Je mehr Wicklungen die beiden Spulen 12, 13 aufweisen, desto höher sind die durch den hindurchfließenden Strom I hervorgerufenen Anziehungs- bzw. Abstoßungskräfte, die auf die Kontaktschenkel 8, 9 der Kontaktwippe 10 wirken, sodass der Stromunterbrecher 1 bereits bei geringeren Stromstärken auslöst. Bei Auftreten eines Kurzschlussstromes wird eine Freiauslösung des Stromunterbrechers 1 bewirkt. Unter Freiauslösung versteht man den Mechanismus, welcher das Wiedereinschalten einer Anlage oder eines Gerätes verhindert, solange die Ursache der Abschaltung noch besteht. Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher 1, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, ist vorzugsweise symmetrisch aufgebaut und weist zwei Spulen 12, 13 auf, die jeweils einen Kontaktschenkel 8, 9 der U-förmigen Kontaktwippe 10 umschließen. Bei alternativen Ausführungsformen kann die Kontaktwippe auch eine größere Anzahl von Kontaktschenkeln aufweisen, die jeweils durch eine zugehörige Spule umschlossen werden.
  • Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer möglichen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 17, die einen selbstauslösenden Stromunterbrecher 1 enthält. Der Stromunterbrecher 1 ist ein selbstauslösender mechanischer Schalter, der mit hoher Schaltgeschwindigkeit schaltet. Bei der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 17 ist zur Unterdrückung eines Lichtbogens beim Öffnen des Stromunterbrechers 1 parallel zu dem Stromunterbrecher 1 ein steuerbarer Halbleiterschalter 18 vorgesehen. Der steuerbare Halbleiterschalter 18 ist beispielsweise ein Thyristor oder dergleichen. Der Stromzugang 19 des Stromunterbrechers 1 und der Stromabgang 20 des Stromunterbrechers 1 ist jeweils mit zugehörigen Anschlüssen 21, 22 der Schaltvorrichtung 17 verbunden, wie in Fig. 2 dargestellt. Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Halbleiterschalter 18, beispielsweise ein Thyristor, parallel zu dem Stromunterbrecher 1 verschaltet. Der steuerbare Halbleiterschalter 18 wird bei Auftreten eines hohen Stromes I, insbesondere eines Kurzschlussstromes, durchgeschaltet. Der parallel verschaltete Halbleiterschalter 18 wird nach einer vorbestimmten Zeit gesperrt. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform enthält die Schaltvorrichtung 17 eine integrierte Steuerschaltung 23, die das Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, sensorisch erfasst.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 2 dargestellten Schaltvorrichtung 17 mit dem darin enthaltenen Stromunterbrecher 1 und dem dazu parallel verschalteten Halbleiterschalter 18 wird anhand des Spannungsverlaufs gemäß Fig. 3 näher erläutert. Zunächst fließt im Normalbetrieb ein elektrischer Strom I über den geschlossenen Stromunterbrecher 1 von einem Stromeingang 21 direkt zu einem Stromausgang 22 der Schaltvorrichtung 17. Die Schaltvorrichtung 17 ist symmetrisch aufgebaut, d.h. Stromeingang 21 und Stromausgang 22 sind austauschbar. Im Normalbetrieb fließt der Strom über den mechanischen Stromunterbrecher 1, wobei dort nur eine geringe Spannung U1 abfällt, wie in Fig. 3 dargestellt. Die Spannung U1 kann beispielsweise 0,1 Volt betragen. Zu einem Zeitpunkt t1 tritt ein Kurzschlussstrom auf, welcher aufgrund der erzeugten Magnetfeldkräfte mit einer hohen Schaltkraft die Kontaktwippe 10 des Stromunterbrechers 1 in die andere Schaltstellung bewegt und somit zu einem Öffnen des Stromunterbrechers 1 führt. Die aufgetretenen Kräfte wirken hierbei direkt auf die beweglichen Schaltkontakte bzw. die Kontaktschenkel der Kontaktwippe 10. Beim Öffnen des Stromunterbrechers 1 steigt die Spannung 11 schnell auf einen höheren Spannungswert U2, beispielsweise 20 Volt, an. Die ansteigende Spannung wird durch die Steuerschaltung 23 der Schaltvorrichtung 17 erkannt, wobei die Steuervorrichtung 23 ab einem gewissen Schwellenwert den parallel geschalteten Halbleiterschalter 18 mit einer gewissen Zeitverzögerung zu einem Zeitpunkt t2 an- bzw. durchschaltet. Hierdurch sinkt die Spannung 11 auf einen geringeren Spannungswert U3, beispielsweise eine Spannung von 2 Volt, ab. Das Durchschalten des Halbleiterschalters 18 unterdrückt das Auftreten eines Lichtbogens bei dem mechanischen Stromunterbrecher 1 und führt somit zu einer deutlichen Schonung des Stromunterbrechers 1 bzw. zu einem geringeren Verschleiß. Zu einem Zeitpunkt t3 wird der steuerbare Halbleiterschalter 18 durch die integrierte Steuerschaltung 23 aus- bzw. abgeschaltet und die Spannung steigt auf einen hohen Spannungswert U4 an. Zu dem Zeitpunkt t3 sind sowohl der Halbleiterschalter 18 als auch der Stromunterbrecher 1 geöffnet bzw. getrennt, sodass kein Strom I mehr zwischen den Stromanschlüssen 21, 22 der Schaltvorrichtung 17 fließt. Die Schaltflanke zum Zeitpunkt t1 ist aufgrund des besonderen Aufbaus des in Fig. 1 dargestellten Stromunterbrechers 1 besonders steil, d.h., die Schaltdauer zum mechanischen Schalten ist sehr gering und liegt vorzugsweise unter 0,1 msec. Die Reaktionszeit zum Durchschalten des Halbleiterschalters 18 zum Zeitpunkt t2 wird vorzugsweise ebenfalls minimiert, um das Auftreten eines Lichtbogens an dem mechanischen Schalter 1 zu verhindern. Bei einer möglichen Ausführungsform spricht der selbstauslösende Stromunterbrecher 1 an, wenn das Verhältnis des momentan fließenden Stromes I, insbesondere Kurzschlussstromes IK, zu einem Normalstrom INORM ein gewisses Verhältnis überschreitet. Bei einer möglichen Ausführungsform spricht der selbstauslösende Stromunterbrecher 1 an, wenn das Verhältnis zwischen Kurzschlussstrom IK und einem Normalstrom INORM ≥ 20 ist. Dieses Verhältnis kann in Abhängigkeit von der besonderen Geometrie der Spulen 12, 13 und der Anzahl der Spulenwicklungen sowie der Ausgestaltung der Schalt- bzw. Kontaktwippe 10 für unterschiedliche Anwendungsfälle unterschiedlich ausgelegt werden.
  • Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher 1 sowie die in Fig. 2 dargestellte Schaltvorrichtung 17 sind für verschiedenste Anwendungen einsetzbar, beispielsweise für Elektrofahrzeuge, Batterien sowie Photovoltaikanlagen. Bei einer möglichen Ausführungsform ist der Querschnitt der Spulenleiterbänder 4, 5 der beiden Spulen 12, 13 für Stromstärken von mehr als 100 Ampere ausgelegt. Die gewickelten Spulenleiterbänder 4, 5 der beiden Spulen 12, 13 sind voneinander elektrisch isoliert. Die durch die Spulen 12, 13 hindurchfließenden Ströme I erzeugen Magnetkräfte F, die unmittelbar auf die beweglichen Kontaktschenkel 8, 9 der Kontaktwippe wirken, sodass die Schaltgeschwindigkeit sehr hoch bzw. die Schaltdauer sehr gering ist. Die erfindungsgemäße Schaltvorrichtung 17 enthält eine Hybridschaltanordnung, die aus dem mechanischen Stromunterbrecher 1 und dem Halbleiterschalter 18 besteht. Diese Hybridschaltung schaltet einerseits besonders schnell und ist andererseits auch besonders robust gegenüber Umwelteinflüssen. Zudem hat die in der Schaltvorrichtung 17 vorgesehene Hybridschaltanordnung eine besonders hohe Lebensdauer und ermöglicht eine hohe Anzahl von Schaltzyklen bzw. Schaltvorgängen. Der erfindungsgemäße Stromunterbrecher 1 ist in relativ einfacher Weise mit geringem Aufwand herstellbar. Je nach Auslegung der Spulenleiterbänder 4, 5 und der Geometrie der beiden Spulen 12, 13 kann der Stromunterbrecher 1 auch für hohe Stromstärken von mehr als 100 Ampere, beispielsweise 400 oder sogar 800 Ampere, ausgelegt werden. Der selbstauslösende Stromunterbrecher 1 zeichnet sich durch eine sehr hohe Schaltgeschwindigkeit aus, wobei der Halbleiterschalter 18 ein Auftreten von Lichtbögen verhindert. Im normalen Dauerbetrieb ist der Stromunterbrecher 1 geschlossen. Da der Stromunterbrecher 1 bei normalem Dauerbetrieb einen sehr geringen Spannungsabfall aufweist, ist die Verlustleistung bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltvorrichtung 17 im Normalbetrieb sehr gering. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die Steuerschaltung 23 in der Schaltvorrichtung 17 integriert. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Halbleiterschalter 18 auch durch eine externe Steuerschaltung eines Geräts oder einer Anlage angesteuert werden.

Claims (18)

  1. Stromunterbrecher (1) mit:
    einem Stromzugang (19), der einen elektrischen Strom (I) über ein gewickeltes Spulenleiterband (4) einer ersten Spule (12) an einen ersten Festkontakt (2) leitet, und
    mit einer zwischen zwei Schaltstellungen bewegbaren Kontaktwippe (10), die miteinander verbundene Kontaktschenkel (8, 9) aufweist, welche in einer ersten Schaltstellung der Kontaktwippe (10) den ersten Festkontakt (2) mit einem zweiten Festkontakt (3) elektrisch verbindet, der über ein gewickeltes Spulenleiterband (5) einer zweiten Spule (13) an einen Stromabgang (20) zur Ableitung eines durch die Kontaktschenkel (8, 9) der Kontaktwippe (10) und die Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) hindurchfließenden elektrischen Strom an einen Stromabgang (20) des Stromunterbrechers (1) angeschlossen ist,
    wobei ein hoher elektrischer Strom, insbesondere ein Kurzschlussstrom, welcher durch die gewickelten Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) und durch die Kontaktschenkel (8, 9) der Kontaktwippe (10) hindurchfließt, ein Magnetfeld hervorruft, das unmittelbar eine Schaltkraft erzeugt, welche die Kontaktwippe (10) mit einer hohen Schaltgeschwindigkeit von der ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bewegt, in welcher die beiden Festkontakte (2, 3) elektrisch getrennt und der elektrische Strom (I) unterbrochen ist.
  2. Stromunterbrecher nach Anspruch 1,
    wobei die Kontaktwippe (10) U-förmig ausgebildet ist und Kontaktschenkel (8, 9) aufweist, die über einen Verbindungssteg (11) der Kontaktwippe (10) miteinander verbunden sind.
  3. Stromunterbrecher nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei die gewickelten Spulenleiterbänder (4, 5) der beiden Spulen (12, 13) jeweils einen langgezogenen Wickel-Hohlraum (6, 7) bilden, in welchem jeweils ein Kontaktschenkel (8, 9) der U-förmigen Kontaktwippe (10) angeordnet ist.
  4. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 3,
    wobei der erste Festkontakt (2) durch ein in dem Wickel-Hohlraum (6) befindliches Ende des gewickelten Spulenbandes (4) der ersten Spule (12) und
    wobei der zweite Festkontakt (3) durch ein in dem Wickel-Hohlraum (7) befindliches Ende des gewickelten Spulenbandes (5) der zweiten Spule (13) gebildet wird.
  5. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4,
    wobei die gewickelten Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) jeweils 5 bis 10 Mal um den Wickel-Hohlraum (6, 7) der jeweiligen Spule (12, 13) gewickelt sind.
  6. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 3 bis 5,
    wobei die gewickelten Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) jeweils um den langgezogenen Wickel-Hohlraum (6, 7) gewickelt sind, wobei jede Wicklung zwei einander gegenüberliegende längliche Spulenleiterbandabschnitte aufweist, die im Wesentlichen parallel zu einem in dem Wickel-Hohlraum (6, 7) angeordneten Kontaktschenkel (8, 9) der Kontaktwippe (10) verlaufen.
  7. Stromunterbrecher nach Anspruch 6,
    wobei ein elektrischer Strom, welcher durch das gewickelte Spulenleiterband (4, 5) einer der Spulen (12, 13) und durch den in dem Wickel-Hohlraum (6, 7) der jeweiligen Spule (12, 13) angeordneten Kontaktschenkel (8, 9) der Kontaktwippe (10) hindurchfließt,
    aufgrund der gleichen Stromflussrichtung eine Anziehungskraft zwischen dem Kontaktschenkel (8, 9) und einem ersten Spulenleiterbandabschnitt des gewickelten Spulenleiterbandes (4, 5) der Spule (12, 13) und
    aufgrund der entgegengesetzten Stromflussrichtung eine Abstoßungskraft zwischen dem Kontaktschenkel (8, 9) und einem zweiten Spulenleiterbandabschnitt des gewickelten Spulenleiterbandes (4, 5) der jeweiligen Spule (12, 13) hervorruft.
  8. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 7,
    wobei die gewickelten Spulenleiterbänder (4, 5) einer Spule (12, 13) voneinander elektrisch isoliert sind.
  9. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8,
    wobei die Schaltdauer, mit welcher die Kontaktwippe (10) bei Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, von der ersten Schaltstellung in die zweite Schaltstellung bewegt wird, weniger als 0,1 msec beträgt.
  10. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 9,
    wobei der Verbindungssteg (11) der Kontaktwippe (10) zum Bereitstellen von stabilen Endlagen der Kontaktwippe (10) in beiden Schaltstellungen mechanisch gelagert ist.
  11. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10,
    wobei ein Querschnitt der Spulenleiterbänder (4, 5) für Stromstärken von mehr als 100 Ampere ausgelegt ist.
  12. Stromunterbrecher nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 11,
    wobei die Breite der Spulenleiterbänder (4, 5) der Spulen (12, 13) mehr als 1 cm beträgt.
  13. Schaltvorrichtung (17) mit einem selbstauslösenden Stromunterbrecher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12,
    wobei zur Unterdrückung eines Lichtbogens beim Öffnen des Stromunterbrechers (1) parallel zu dem Stromunterbrecher (1) ein steuerbarer Halbleiterschalter (18) verschaltet ist.
  14. Schaltvorrichtung nach Anspruch 13, wobei der steuerbare Haltleiterschalter (18) bei Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, durchgeschaltet wird.
  15. Schaltvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    wobei der parallel verschaltete steuerbare Halbleiterschalter (18) nach einer vorbestimmten Zeit gesperrt wird.
  16. Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15 mit einer integrierten Steuerschaltung (23) zur Ansteuerung des steuerbaren Halbleiterschalters (18).
  17. Schaltvorrichtung nach Anspruch 16,
    wobei die in der Schaltvorrichtung (17) integrierte Steuerschaltung (23) das Auftreten eines hohen Stromes, insbesondere eines Kurzschlussstromes, sensorisch erfasst.
  18. Leitungsschutzschalter mit einem Stromunterbrecher (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 12.
EP15170118.2A 2015-06-01 2015-06-01 Stromunterbrecher Active EP3101678B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170118.2A EP3101678B1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Stromunterbrecher
PCT/EP2016/062331 WO2016193283A1 (de) 2015-06-01 2016-06-01 Stromunterbrecher
US15/578,672 US10529522B2 (en) 2015-06-01 2016-06-01 Circuit breaker
CN201680032238.XA CN107864683B (zh) 2015-06-01 2016-06-01 电流断续器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15170118.2A EP3101678B1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Stromunterbrecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3101678A1 EP3101678A1 (de) 2016-12-07
EP3101678B1 true EP3101678B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=53365821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15170118.2A Active EP3101678B1 (de) 2015-06-01 2015-06-01 Stromunterbrecher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10529522B2 (de)
EP (1) EP3101678B1 (de)
CN (1) CN107864683B (de)
WO (1) WO2016193283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208401A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI3944440T1 (sl) 2020-07-24 2023-07-31 Future Systems Besitz Gmbh Postopek in naprava za zaščito bremena pred prevelikim tokom
CN112614758A (zh) * 2020-12-07 2021-04-06 国网福建省电力有限公司检修分公司 一种断路器快速操动机构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE560797A (de) * 1956-09-14
FR2185853B1 (de) * 1972-05-26 1977-12-30 Merlin Gerin
JPS56143631A (en) * 1980-04-10 1981-11-09 Matsushita Electric Works Ltd Electric switching block
US4467301A (en) * 1982-08-27 1984-08-21 Essex Group, Inc. Electric switch having enhanced fault current capability
DE8620645U1 (de) * 1986-07-31 1988-01-28 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE19629867C2 (de) * 1996-07-24 2003-07-24 Moeller Gmbh Strombegrenzender Leistungsschalter
DE10058419C1 (de) * 2000-11-24 2002-06-06 Moeller Gmbh Leistungsschutzschalter
US7283339B2 (en) * 2005-06-01 2007-10-16 Superpower, Inc Superconducting FCL using a combined inducted magnetic field trigger and shunt coil
FR2900496B1 (fr) * 2006-04-28 2016-01-01 Legrand France Actionneur sensible a une surintensite electrique et a declenchement rapide, et application
DE102008005115A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät, mit zwei in Reihe, geschalteten Schaltkontaktpaaren zur Unterbrechung einer Strombahn
DE102009002967A1 (de) 2009-05-11 2010-11-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102010017872B4 (de) * 2010-04-21 2012-06-06 Saia-Burgess Dresden Gmbh Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE102011008829B4 (de) * 2011-01-19 2012-08-09 Abb Ag Installationsschaltgerät
JP5585550B2 (ja) * 2011-07-18 2014-09-10 アンデン株式会社 継電器
DE202011106970U1 (de) * 2011-10-19 2011-12-08 Wöhner GmbH & Co. KG Elektrotechnische Systeme Stromunterbrecher
CN103367065A (zh) 2012-04-05 2013-10-23 厦门赛尔特电子有限公司 一种具有过流和短路保护的限流保险器
EP2680288B1 (de) * 2012-06-25 2015-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Schützanordnung zur Verwendung in einer dielektrischen Flüssigkeit
EP2806441B1 (de) * 2013-05-24 2017-07-12 Tyco Electronics Austria GmbH Elektrische Schaltvorrichtung und verbesserte Lorentzkraftvorspannung
HUE030459T2 (en) * 2014-02-21 2017-05-29 Woehner Gmbh & Co Kg Elektrotechnische Systeme Collector rail adapter and system from collector rails and busbar adapter
CN204117960U (zh) 2014-10-15 2015-01-21 山东恒瑞德电力设备有限公司 一种断路器驱动操作机构

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208401A1 (de) 2020-07-03 2022-01-05 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zur Absicherung insbesondere sicherheitsrelevanter Verbraucher in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US10529522B2 (en) 2020-01-07
CN107864683B (zh) 2019-07-19
WO2016193283A1 (de) 2016-12-08
US20180166245A1 (en) 2018-06-14
EP3101678A1 (de) 2016-12-07
CN107864683A (zh) 2018-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685482B1 (de) Schutzschaltgerät und Magnetjoch
EP3797438B1 (de) Trennvorrichtung zur gleichstromunterbrechung eines strompfades sowie schutzschalter
EP3101678B1 (de) Stromunterbrecher
DE2501965A1 (de) Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
DE4110335A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
EP2286432B1 (de) Elektrischer selektiver selbstschalter
EP3084794B1 (de) Schaltgerät
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
WO2016083350A1 (de) Schaltgerät mit einem antrieb zum betriebsmässigen schalten und mit einem schnellauslöser zum trennen eines strompfads in dem schaltgerät
EP0691046B1 (de) Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
EP0343390B1 (de) Motorstarter mit Kurzschlussschutz
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
DE102009035299B4 (de) Kontaktsystem und Schaltgerät
EP0468299B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE2610951A1 (de) Schutzschalter
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
DE102017202818A1 (de) Slot-motor-konfiguration für einen mehrfinger-leistungsschalter für hohe amperezahlen
WO2007095874A1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE1588891C (de) Schutzvorrichtung für das thermische Element eines Uberstromauslosers
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
DE1186138B (de) Schnellschalter zur Begrenzung und Abschaltung von Kurzschlussstroemen in Gleich- und Wechselspannungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170315

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170508

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001840

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190624

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190619

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001840

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001840

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015001840

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRATOVIC, NINO, DR. RER. NAT., DE