DE4110335A1 - Einrichtung zum kurzschlussschutz - Google Patents

Einrichtung zum kurzschlussschutz

Info

Publication number
DE4110335A1
DE4110335A1 DE19914110335 DE4110335A DE4110335A1 DE 4110335 A1 DE4110335 A1 DE 4110335A1 DE 19914110335 DE19914110335 DE 19914110335 DE 4110335 A DE4110335 A DE 4110335A DE 4110335 A1 DE4110335 A1 DE 4110335A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
branch
current
consumer
bridging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914110335
Other languages
English (en)
Other versions
DE4110335C2 (de
Inventor
Fritz Dipl Phys Pohl
Wilfried Jaehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19914110335 priority Critical patent/DE4110335C2/de
Publication of DE4110335A1 publication Critical patent/DE4110335A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4110335C2 publication Critical patent/DE4110335C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/021Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order
    • H02H3/023Details concerning the disconnection itself, e.g. at a particular instant, particularly at zero value of current, disconnection in a predetermined order by short-circuiting

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Kurz­ schlußschutz eines Abzweiges in einer elektrischen Nieder­ spannungsverteilung. Der Abzweig enthält wenigstens einen elektrischen Verbraucher und einen Leitungsschutzschalter sowie einen Überbrückungsstromzweig. Niederspannungsabzweige können gegen Überströme und Kurzschlußströme durch Abzweig­ schalter, sogenannte Leitungsschutzschalter, geschützt werden. Diese Leitungsschutzschalter bieten zwar einen zuverlässigen Kurzschlußschutz für den nachfolgenden Leitungszug, sie sind jedoch nicht in der Lage, empfindliche elektrische Geräte, wie beispielsweise Halbleiterschalter oder Stoßstromrelais, vor Kurzschlußschäden zu schützen.
Eine bekannte Einrichtung zum Kurzschlußschutz eines Abzweiges für einen Verbraucher enthält eine Reihenschaltung eines Lei­ tungsschutzschalters für ferngesteuerte Verbraucher mit einem Halbleiterschalter, dem die Kontakte eines Schaltschützes pa­ rallelgeschaltet sind. Eine Steuereinrichtung, die an eine Stromerfassungseinrichtung angeschlossen ist, steuert den Halbleiterschalter und das Schaltschütz, das bei Nennstrom und geringen Überströmen den Verbraucher schaltet. Den Kurzschluß­ schutz übernimmt ein Leitungsschutzschalter, dessen mechani­ sche Kontakte beim Öffnen einen Lichtbogen ziehen, der einen Überbrückungsstromkreis mit einer Lichtbogenlöscheinrichtung einschaltet und den Halbleiterschalter entlastet. Durch Licht­ bogenrückzündungen innerhalb der Schaltkammer können jedoch Stromkommutierungen mit hoher Stromsteilheit zwischen dem Halbleiterstromzweig und dem Löschkammerstromzweig auftreten (US-PS 47 25 911).
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Ausführungsform einer Einrichtung zum Kurzschlußschutz von Niederspannungsabzweigen zu vereinfachen und zu verbessern, insbesondere soll der Kurzschlußstrom auf für einen empfind­ lichen Verbraucher ungefährlichen Wert begrenzt werden.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß ein vom Kurz­ schlußstrom durchflossener Magnetantrieb einen Überbrückungs­ stromkreis in sehr kurzer Zeit einschalten kann und sie be­ steht in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Im Kurzschlußfall wird noch während des Stromanstiegs der empfindliche Verbraucher und gegebenenfalls auch ein Halb­ leiterschalter überbrückt. Im Überbrückungsstromzweig erhält man eine Überlagerung des netzseitigen Kurzschlußstromes mit dem entgegengerichteten Strom über die Kurzschlußstelle, welcher durch die Bogenspannung des zusätzlichen Leitungs­ schutzschalters begrenzt wird. Weitere besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Einrichtung ergeben sich aus den Unter­ ansprüchen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in deren Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Kurzschlußschutz gemäß der Erfindung schema­ tisch veranschaulicht ist. Fig. 2 zeigt ein Diagramm zur Er­ läuterung der Wirkungsweise der Einrichtung. Eine besondere Ausführungsform einer Schalterkombination ist in Fig. 3 dar­ gestellt. Fig. 4 zeigt eine einphasige Schaltung gemäß der Erfindung. Eine dreiphasige Ausführungsform ist in Fig. 5 veranschaulicht. In Fig. 6 ist eine besondere Ausführungsform eines Überbrückungsschalters dargestellt, der mit zwei Lei­ tungsschutzschaltern eine Einrichtung zum Kurzschlußschutz bildet.
In der Ausführungsform einer Einrichtung zum Kurzschlußschutz gemäß Fig. 1 enthält ein Abzweig einer elektrischen Nieder­ spannungsverteilung eine Reihenschaltung eines Leitungsschutz­ schalters 2 mit einem weiteren Leitungsschutzschalter 3 sowie beispielsweise noch einem Halbleiterschalter 6 und einem Ver­ braucher oder mehreren Verbrauchern, von denen in der Figur zur Vereinfachung nur einer dargestellt und mit 8 bezeichnet ist. Ein Überbrückungsstromzweig 10, der den zusätzlichen Leitungsschutzschalter 3 sowie den Verbraucher 8 und vorzugs­ weise auch den Halbleiterschalter 6 überbrückt, enthält einen Überbrückungsschalter 12, der mit einem Magnetantrieb 14 ver­ sehen ist, der im Abzweig in Reihe mit dem Leitungsschutz­ schalter 2 angeordnet ist. Die ohmschen Verluste auf der Netz­ seite sind als Widerstand R1 und die induktiven Verluste als Induktivität L1 angedeutet. Die ohmschen Verluste auf der Ver­ braucherseite sind mit R2 und die induktiven Verluste mit L2 bezeichnet. Der Strom auf der Netzseite ist mit I1 bezeichnet und der Strom auf der Verbraucherseite mit I₂.
Im Nennbetrieb des Verbrauchers 8 spricht der Magnetantrieb 14 des Überbrückungsschalters 12 nicht an und dieser bleibt ge­ öffnet. Im Nennbetrieb verhält sich somit die Einrichtung ge­ mäß Fig. 1 wie zwei gewöhnliche, elektrisch in Reihe geschal­ tete Leitungsschutzschalter. Im Falle eines Kurzschlusses am Verbraucher 8, der in der Figur lediglich durch einen Strom­ pfeil angedeutet ist, werden die beiden Leitungsschutzschalter 2 und 3 durch ihre Magnetauslöser ausgelöst. Zugleich wird der Überbrückungsschalter 12 durch seinen vom Kurzschlußstrom durchflossenen Magnetantrieb 14 geschlossen. Beim sogenannten satten Kurzschluß betragen die Auslösezeiten der Leitungs­ schutzschalter 2 und 3 und die Schließzeit des Überbrückungs­ schalters 12 etwa 1 ms. Durch die Überbrückung des Phasenlei­ ters L und des Nulleiters N erhöht sich der prospektive Kurz­ schlußstrom auf den Wert an der Einbaustelle der Leitungs­ schutzschalter 2 und 3. Da bei den handelsüblichen Leitungs­ schutzschaltern 2 und 3 etwa 2 ms nach Kurzschlußbeginn eine strombegrenzende Bogenspannung aufgebaut ist, kann ein erhöh­ ter Stromanstieg durch Stromkreisüberbrückung höchstens 1 ms lang erfolgen, so daß der Durchlaßstrom der dargestellten Ein­ richtung etwa in der Mitte zwischen den Durchlaßstromwerten des auslösenden Kurzschlusses am Verbraucher 8 und des Kurz­ schlusses an der Einbaustelle der Leitungsschutzschalter 2 und 3 liegt. Die Bogenspannung des nicht überbrückten Leitungs­ schutzschalters 2 dient in dieser Einrichtung zur Begrenzung des transformatorseitigen Kurzschlußstromes I1 während die Bogenspannung des überbrückten Leitungsschutzschalters 3 eine schnelle Abnahme des verbraucherseitigen Kurzschlußstromes I₂ bewirkt.
Dieser Stromverlauf ist im Diagramm der Fig. 2 veranschau­ licht, in dem der verbraucherseitige Kurzschlußstrom I₂ in Abhängigkeit von der Zeit t aufgetragen ist. Zur Zeit t₀ soll am Verbraucher 8 ein Kurzschluß auftreten und der Kurzschluß­ strom I2 steigt im Verbraucherkreis an, bis zur Zeit t1 der Überbrückungsschalter 12 geschlossen wird und im Leitungs­ schutzschalter 3 eine Gegenbogenspannung UB aufgebaut wird. Dementsprechend nimmt der Kurzschlußstrom ab und wird zur Zeit t2 Null.
Für einen idealisierten rein induktiven Kurzschlußstromkreis erhält man bei gleichzeitiger Überbrückung und Aufbau der Ge­ gen-Bogenspannung UB den in Fig. 2 dargestellten Stromverlauf I2, mit
Darin sind I₂ der Kurzschlußstrom im Verbraucherkreis mit dem zugehörigen prospektiven Scheitelwert I₀ und Î₂ die Amplitude des Kurzschlußstromes I2 und T=20 ms die Schwingungsdauer der Netzspannung bei 50 Hz und UN die Amplitude der Netzspan­ nung und UB die Gegen-Bogenspannung.
Im Vergleich der I²t-Werte erhält man für
  • a) eine Stromhalbschwingung des prospektiven Kurzschlußstromes I₀ mit T=20 ms
  • b) die Abschaltung mit handelsüblichen Leitungsschutzschaltern 2 und 3, Durchlaßstromamplitude und 5 ms Stromflußdauer
  • c) die Überbrückung mit den Daten
In der Ausführungsform einer Einrichtung zum Kurzschlußschutz gemäß Fig. 3 ist der Überbrückungsstromkreis 10 in einer ab­ geänderten Ausführungsform eines zweipoligen Leistungsschal­ ters 4 integriert, der die beiden Schaltkontakte 2 und 3 ent­ hält, von denen einer in der Phase L und der andere im Nullei­ ter N angeordnet ist, die im Kurzschlußfall von den beiden Magnetantrieben 14 und 15 unverzögert geöffnet werden. Außer­ dem wirken die beiden Magnetantriebe 14 und 15 sowie ein in der Phase L angeordneter Bimetallauslöser 16 auf das Schalt­ schloß 18 des Leistungsschalters 4. Der Magnetantrieb 14 wirkt zusätzlich auf den Überbrückungsschalter 12. Die beiden Schaltkontakte des Leistungsschalters 4 können vorzugsweise jeweils mit Löschblechen versehen sein, die in der Figur mit 22 bzw. 23 bezeichnet sind.
Im Falle eines Kurzschlusses am nicht dargestellten Verbrau­ cher wird die Reihenschaltung des Verbrauchers mit dem Halb­ leiterschalter und dem Schaltkontakt 3 im Nulleiter N sowie seinem Magnetantrieb 15 durch den Überbrückungsstromzweig 10 überbrückt, indem der Magnetantrieb 14 den Überbrückungsschal­ ter 12 schließt. Gleichzeitig werden die Schaltkontakte 2 und 3 durch die Magnetantriebe 14 bzw. 15 geöffnet und der Ver­ braucherstromkreis wird vom Kurzschlußstrom entlastet.
In einer Ausführungsform der Einrichtung gemäß Fig. 4 mit einem einphasigen Verbraucher 8 im Abzweig mit dem Phasenlei­ ter L und dem Nulleiter N sind die beiden Leitungsschutzschal­ ter 2 und 3 im Phasenleiter L mit dem Magnetauslöser 14 in Reihe geschaltet. Auch in dieser Ausführungsform kann der Überbrückungsstromkreis 10 mit seinem Überbrückungsschalter 12 und dem zugeordneten Magnetantrieb 14 sowie den beiden Lei­ tungsschutzschaltern 2 und 3 in einem gemeinsamen Gerät inte­ griert sein, wie es in der Figur durch eine strichpunktierte Umrandung angedeutet ist.
In einer Einrichtung gemäß Fig. 5 für einen dreiphasigen Ver­ braucher 8 enthält ebenfalls jeder der Phasenleiter L1, L2 und L3 eine Reihenschaltung der beiden Leitungsschutzschalter 2 und 3 mit ihrem Magnetantrieb 14, der auf den Überbrückungs­ schalter 12 einwirkt, der den Verbindungsleiter zwischen dem Magnetantrieb 14 und dem Leitungsschutzschalter 3 mit dem Nulleiter N verbindet und dadurch die Reihenschaltung des Leitungsschutzschalters 3 mit dem Verbraucher M überbrückt. In dieser Ausführungsform können die Leitungsschutzschalter 2 und 3 mit ihren Magnetantrieben 14 vorzugsweise in einer vier­ poligen Einrichtung mit einem gemeinsamen Gehäuse 20 mit den Anschlußklemmen L1, L2, L3 und N integriert sein.
Ferner kann in einer nicht dargestellten Ausführungsform der Einrichtung in einer dreipoligen Ausführung ohne Nulleiter N auch nur die gemeinsame Leitungsverbindung 11 im Gehäuse 20 angeordnet sein.
Der Aufbau eines Überbrückungsschalters 12 mit seinem Magnet­ antrieb 14 und seiner Anordnung im Phasenleiter L in Reihe mit dem Leitungsschutzschalter 2 ist in Fig. 6 schematisch veran­ schaulicht. Der Überbrückungsstromzweig 10 überbrückt die Rei­ henschaltung des Verbrauchers 8 mit dem zusätzlichen Leitungs­ schutzschalter 3. Eine Magnetspule 24 des Magnetantriebs 14 umgibt einen Magnetkern 26 aus ferromagnetischem Material und einen Stößel 28 aus elektrisch isolierendem Material, auf dem ein Anker 30 mit einem Kontaktkranz 32 in Achsrichtung des Stößels 28 beweglich gelagert ist und von einer Isolierhülse 34 in einem Joch 36 aus elektrisch leitendem Material, insbe­ sondere ferromagnetischem Material, geführt wird. Zwischen der Magnetspule 24 und dem Joch 36 kann vorzugsweise eine elektri­ sche Verbindung 38 vorgesehen sein. In der offenen Schalter­ stellung wird zwischen dem Anker 30 und dem Kern 26 ein Luft­ spalt mit einer Breite von beispielsweise s=2 mm gebildet. Zwischen dem Kontaktkranz 32 und dem Joch 36 kann in der offe­ nen Schalterstellung beispielsweise ein Kontaktabstand von etwa 1,5 mm gebildet werden. Wird der Überbrückungsschalter 12 geschlossen, so verbindet der Überbrückungsstromzweig 10 einen Kontakt 40 mit dem Nulleiter N. In dieser Ausführungsform hat der Überbrückungskontakt 12 beispielsweise eine Stromtragfä­ higkeit im Kurzschlußfall von wenigstens 4,5 kA und entspricht damit dem Durchlaßstrom eines handelsüblichen Leitungsschutz­ schalters für 6 kA prospektiven Kurzschlußstrom.

Claims (5)

1. Einrichtung zum Kurzschlußschutz eines Abzweiges in einer elektrischen Niederspannungsverteilung mit folgenden Merkma­ len:
  • a) der Abzweig (L, N) enthält einen Leitungsschutzschalter (2), der mit wenigstens einem Verbraucher (8) in Reihe geschaltet ist;
  • b) ein Überbrückungsstromzweig (10) überbrückt die Reihen­ schaltung des Verbrauchers (8) mit einem zusätzlichen Lei­ tungsschutzschalter (3);
  • c) der Überbrückungsstromzweig (10) enthält einen Über­ brückungsschalter (12), dem ein Magnetantrieb (14) zuge­ ordnet ist, der vom Kurzschlußstrom (12) durchflossen wird (Fig. 1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für einen Abzweig, der in Reihe mit dem Verbraucher (8) einen Halbleiterschalter (6) enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Über­ brückungsstromzweig (10) auch den Halbleiterschalter (6) über­ brückt (Fig. 1).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 für einen Verbraucher, der an einen Phasenleiter und einen Nulleiter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Lei­ tungsschutzschalter (2, 3) jeweils ein Schaltkontakt eines zweipoligen Leistungsschalters (4) vorgesehen sind, von denen einer in Reihe mit seinem Magnetantrieb (14) im Phasenleiter (L) und der andere in Reihe mit seinem Magnetantrieb (15) im Nulleiter (N) angeordnet ist, und daß der Überbrückungsstrom­ zweig (10) zwischen dem Magnetantrieb (14), der mit dem zuge­ ordneten Schaltkontakt des Leistungsschalters (4) und mit dem Überbrückungsschalter (12) in Wirkverbindung steht, und einem thermischen Auslöser (16) angeschlossen ist und den Verbrau­ cher (8) sowie den zweiten Schaltkontakt mit dem diesem zuge­ ordneten Magnetantrieb (15) überbrückt (Fig. 3).
4. Einrichtung nach Anspruch 1 für einen Verbraucher, der an einen Phasenleiter und einen Nulleiter angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Pha­ senleiter (L) eine Reihenschaltung der beiden Leitungsschutz­ schalter (2, 3) und den Magnetantrieb (14) für den Über­ brückungsschalter (12) enthält und daß der Überbrückungs­ stromzweig (10) an den Verbindungsleiter des Magnetantriebs (14) mit dem zusätzlichen Leitungsschutzschalter (3) ange­ schlossen ist und die Reihenschaltung des zusätzlichen Lei­ tungsschutzschalters (3) mit dem Verbraucher (8) überbrückt (Fig. 4).
5. Einrichtung nach Anspruch 1 für einen Abzweig mit drei Phasenleitern (L1, L2, L3), dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Phasenleiter (L1, L2, L3) die Reihenschaltung der beiden Leitungsschutzschalter (2, 3) mit dem Magnetantrieb (14) für den Überbrückungsschalter (12) enthält und daß die Überbrückungsstromzweige (10) jeweils den Verbindungsleiter zwischen dem Magnetantrieb (14) und dem zusätzlichen Leitungsschutzschalter (3) an eine gemeinsame Leitungsverbindung (11) anschließen (Fig. 6).
DE19914110335 1991-03-28 1991-03-28 Einrichtung zum Kurzschlußschutz Expired - Fee Related DE4110335C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110335 DE4110335C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Einrichtung zum Kurzschlußschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914110335 DE4110335C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Einrichtung zum Kurzschlußschutz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4110335A1 true DE4110335A1 (de) 1992-10-01
DE4110335C2 DE4110335C2 (de) 1995-07-20

Family

ID=6428487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914110335 Expired - Fee Related DE4110335C2 (de) 1991-03-28 1991-03-28 Einrichtung zum Kurzschlußschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4110335C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022197A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
EP0620629A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Ausgabe-Treiberschaltung mit freischaltbarem Ausgang
US6441709B2 (en) 1998-07-30 2002-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Device for short-circuit protection
EP1876627A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Moeller GmbH Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
EP1876626A2 (de) 2006-07-04 2008-01-09 Moeller GmbH Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
EP1701423A3 (de) * 2005-03-03 2008-12-03 Airbus Deutschland GmbH Massnahme zur Erhöhung der Kurzschlussfestigkeit eines Gerätes durch Verwendung eines parallelen Strompfades
WO2010070188A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Kone Corporation Arrangement and method for protecting a power supply circuit component
US7778000B2 (en) 2005-03-03 2010-08-17 Airbrush Deutschland GmbH Measure for increasing the short-circuit resistance of a device by introducing parallel current paths
GB2520566A (en) * 2013-11-26 2015-05-27 Dynex Semiconductor Ltd Fail Safe Switch

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758332B4 (de) * 1997-09-03 2005-05-25 Elan Schaltelemente Gmbh & Co. Kg Überstromschutzschaltung für einen Sicherheitsrelaisbaustein
DE10246479B4 (de) * 2002-09-27 2004-09-09 Siemens Ag Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
DE102011082941A1 (de) 2011-09-19 2013-03-21 Bender Gmbh & Co. Kg Elektrische Überwachungseinrichtung und Verfahren zur Sicherstellung der Schutzfunktion einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) Typ A

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924752A (en) * 1957-07-12 1960-02-09 Ite Circuit Breaker Ltd Combined circuit breaker and short circuiter
DE2501965A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Westinghouse Electric Corp Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
EP0205369A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-17 Merlin Gerin Niederspannungslastschalter mit Shunt-Effekt
US4725911A (en) * 1985-07-04 1988-02-16 Merlin Gerin Electrical circuit breaker-contactor, notably for capacitor banks

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924752A (en) * 1957-07-12 1960-02-09 Ite Circuit Breaker Ltd Combined circuit breaker and short circuiter
DE2501965A1 (de) * 1974-01-25 1975-07-31 Westinghouse Electric Corp Strombegrenzungseinrichtung zum schutz eines elektrischen verbrauchers gegen ueberstroeme
EP0205369A1 (de) * 1985-05-29 1986-12-17 Merlin Gerin Niederspannungslastschalter mit Shunt-Effekt
US4725911A (en) * 1985-07-04 1988-02-16 Merlin Gerin Electrical circuit breaker-contactor, notably for capacitor banks

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994022197A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
US5689397A (en) * 1993-03-25 1997-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for disconnecting branches of a low voltage supply network under short circuit conditions
EP0620629A1 (de) * 1993-04-15 1994-10-19 Siemens Aktiengesellschaft Ausgabe-Treiberschaltung mit freischaltbarem Ausgang
US5475334A (en) * 1993-04-15 1995-12-12 Siemens Aktiengesellschaft Output driver circuit with free-switchable output
US6441709B2 (en) 1998-07-30 2002-08-27 Siemens Aktiengesellschaft Device for short-circuit protection
US7778000B2 (en) 2005-03-03 2010-08-17 Airbrush Deutschland GmbH Measure for increasing the short-circuit resistance of a device by introducing parallel current paths
EP1701423A3 (de) * 2005-03-03 2008-12-03 Airbus Deutschland GmbH Massnahme zur Erhöhung der Kurzschlussfestigkeit eines Gerätes durch Verwendung eines parallelen Strompfades
EP1876627A3 (de) * 2006-07-04 2008-07-30 Moeller GmbH Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
US7619869B2 (en) 2006-07-04 2009-11-17 Moeller Gmbh Electrical circuit breaker
EP1876626A3 (de) * 2006-07-04 2008-06-11 Moeller GmbH Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
DE102006030672A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Moeller Gmbh Elektrischer Schutzschalter
DE102006030671B4 (de) * 2006-07-04 2008-10-02 Moeller Gmbh Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
DE102006030672B4 (de) * 2006-07-04 2008-10-16 Moeller Gmbh Elektrischer Schutzschalter
EP1876626A2 (de) 2006-07-04 2008-01-09 Moeller GmbH Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
DE102006030671A1 (de) * 2006-07-04 2008-01-10 Moeller Gmbh Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
US7633730B2 (en) 2006-07-04 2009-12-15 Moeller Gmbh Circuit breaker and short circuiter combination
EP1876627A2 (de) * 2006-07-04 2008-01-09 Moeller GmbH Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
WO2010070188A1 (en) * 2008-12-19 2010-06-24 Kone Corporation Arrangement and method for protecting a power supply circuit component
CN102257397A (zh) * 2008-12-19 2011-11-23 通力股份公司 用于保护电源电路组件的设备和方法
CN102257397B (zh) * 2008-12-19 2013-12-18 通力股份公司 用于保护电源电路组件的设备和方法
US8744814B2 (en) 2008-12-19 2014-06-03 Kone Corporation Arrangement and method for protecting a power supply circuit component
GB2520566A (en) * 2013-11-26 2015-05-27 Dynex Semiconductor Ltd Fail Safe Switch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4110335C2 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618605T2 (de) Elektrischer schalter
DE4110335C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP0483591A2 (de) Niederspannungsschaltgerät
DE2009375A1 (de) Erdschlußunterbrecher
EP3101678B1 (de) Stromunterbrecher
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP0691046B1 (de) Anordnung zur freischaltung von abzweigen eines niederspannungs-leitungsnetzes im kurzschlussfall
DE3817528C2 (de)
DE3133200C2 (de)
DE3705719A1 (de) Hochstromschalter
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP3889986B1 (de) Elektromechanisches kompakt-schutzschaltgerät
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
DE2610951A1 (de) Schutzschalter
DE488671C (de) Selbsttaetiger Schalter fuer Stromkreise, deren Stromstaerke in der Einschaltperiodegroesser ist als nach vollendeter Einschaltung
DE950478C (de) Elektrischer Selbstschalter, der auf UEberstroeme und Fehlerstroeme anspricht
EP0468299A2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
AT205573B (de)
DE1588891C (de) Schutzvorrichtung für das thermische Element eines Uberstromauslosers
EP0504464B1 (de) Schalteinrichtung zur Unterbrechung eines Stromkreises
EP1345245A2 (de) Auslösevorrichtung für ein Schaltgerät
DE1074132B (de) Auslösest stern fur Wechselstromschaltgerate
DE1065514B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee