EP1876626A2 - Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination - Google Patents

Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination Download PDF

Info

Publication number
EP1876626A2
EP1876626A2 EP07012973A EP07012973A EP1876626A2 EP 1876626 A2 EP1876626 A2 EP 1876626A2 EP 07012973 A EP07012973 A EP 07012973A EP 07012973 A EP07012973 A EP 07012973A EP 1876626 A2 EP1876626 A2 EP 1876626A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
short
circuit breaker
circuit
circuiter
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012973A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1876626A3 (de
Inventor
Franz Böder
Andreas Schumacher
Volker Friedrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Kloeckner Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH, Kloeckner Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Publication of EP1876626A2 publication Critical patent/EP1876626A2/de
Publication of EP1876626A3 publication Critical patent/EP1876626A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H71/0228Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H79/00Protective switches in which excess current causes the closing of contacts, e.g. for short-circuiting the apparatus to be protected
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H39/00Switching devices actuated by an explosion produced within the device and initiated by an electric current
    • H01H39/004Closing switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/08Terminals; Connections

Definitions

  • the invention relates to an electrical circuit breaker, in particular a circuit breaker for low voltage.
  • the breaking capacity and the turn-off time of a circuit breaker when a fault current occurs depend on various parameters.
  • the switch-off process consists of the tripping time, the proper time and the switch-off time.
  • the tripping time is the time from the occurrence of the tripping causing magnitude to the initiation of the tripping operation, for example the unlatching of a switching mechanism. This is followed by the proper time of the switch, which is due to the dynamic processes of the moving and opening contacts of the switch. With a switch for the higher power range (rated current up to 100 kA) one expects a turn-off time of about 50 msec.
  • short-circuiters are used to switch off arcing faults in electrical systems.
  • different detection systems for physical effects of the burning arc can be used.
  • a proven system is based on the optical detection of an arc ( EP 0575 932 B1 ).
  • a pyrotechnically driven short circuiter EP 1052 665 B1 or WO 200062320 A1
  • through one via thyristors short circuit to be switched DE 4438593 A1
  • a vacuum interrupter DE 4404074 A1
  • An arc detection and extinguishing system thus consists of detection means, a short-circuiter and associated electronic switching means.
  • a short circuit breaker is connected in parallel with the circuit breaker, such that further bus bar elements are arranged on the busbar connections of the circuit breaker, at the ends of which the short circuiter is positioned.
  • the quality, in particular the cross section of the busbar elements must correspond to those busbars with which the circuit breaker and the electrical system are supplied. This means that a considerable amount of material has to be used for the "passive" short-circuiter, which is intended only for the rare case of an arc fault. Therefore, the length of the busbars to be used for the connection of the short-circuiter is selected to be as short as possible, so that the short-circuiter is in relatively close proximity to the circuit breaker.
  • the busbars flowing through the load current and the circuit breaker heat up due to the current heat and get an increased operating temperature.
  • the increased operating temperature is also communicated to the short-circuiting device via the highly conductive connection rails.
  • short-circuiters especially those designed as pyrotechnic short-circuiters, have a thermal load limit.
  • a pyrotechnic generator may not be operated above a continuous temperature of 85 ° C.
  • To exclude a thermal load is used in the assembly of pyrotechnic short-circuiters clamped on the connection rails heat sink.
  • the use of cooling elements is also an additional cost of materials.
  • the invention is therefore based on the object to provide measures in a circuit breaker, which is associated with a reduction of material costs and allows over the normal function of the circuit breaker accelerated shutdown of a short circuit.
  • a short-circuiting device is arranged at least on the load side of the circuit breaker on the power connection rails for establishing a short circuit between the busbars in a fault current detected by a fault current detection unit.
  • a fault current a short circuit or a burning arc fault can be detected and turned off.
  • a short-circuiter can also be formed on the network side of the circuit breaker.
  • a tension lever system can be used, in which - without screwing - the short-circuiter is fixed with a tight fit on the power supply rails.
  • threaded bolts are arranged on the connection busbars of the circuit breaker, which correspond with connection points in the short circuiter, where, for example, bores are present, which are slidable over the threaded bolts. The attachment is then done with screws (possibly with washers).
  • the typical use of a short circuiter will be the arrangement on the load side of the circuit breaker.
  • the short-circuiter between circuit breaker and the underlying electrical system for example, switching or distribution station transformer station, electric motor
  • disconnects the system in a short circuit from the grid for example, switching or distribution station transformer station, electric motor
  • a short-circuiter can also be introduced on the network side of the short-circuiter.
  • two short-circuiters can also be present: one in front of and one behind the circuit breaker.
  • the use on the line side of the circuit breaker has the advantage that the entire connection area (transformer, cable, rails) 'in front of the circuit breaker' is in the monitoring zone of the short circuiter.
  • an activated short-circuiting device deletes the arc fault and the upstream, higher-level infeed protection switch drops the 'task' to switch off the existing short circuit. It may also be provided for optimizing the system that an arc fault detection unit is installed in the connection area, via which a switching signal to the short-circuiter can be transmitted.
  • the arrangement according to the invention allows the circuit breaker to be fully operated, regardless of whether the short-circuiting device is in function (armed) or disabled (but not short-circuited).
  • the short circuiter should always be accessible from the outside.
  • An installed short-circuiter should be lockable for security reasons.
  • a flap or a lid may be present.
  • electrical contact means which are suitable for receiving arranged on the short-circuiting electrical counter contact means.
  • About the contact means of the short-circuiting is controlled by the circuit breaker, or by an electronic module formed in the circuit breaker.
  • the electrical contact means (such as plugs and sockets) are automatically coupled when inserting the short-circuiting in the insertion shaft.
  • About the contact means electrical performance data, working variables, settings and / or trip signals between circuit breaker and short circuiter can be transmitted.
  • the circuit breaker may have a lock against the reclosing of the circuit breaker that occurs after triggering the switching function in the short circuiter in function.
  • short circuiters As mentioned in the introduction, various types and types of short circuiters are known. A suitable for the particular purpose short circuiter will be able to determine and select the expert. Preferably, a pyrotechnically driven short circuiter is recommended. To drive a nitrocellulose-based chemistry may be provided. The connection rails in the short-circuiter form a sandwich-like package. The pyrotechnic drive drives a metallic bolt through the stack of connecting rails, so that the phases are mechanically contacted with each other within less than 1 msec and a short circuit is generated. In a situation where the short circuit is a burning arc, the arc is deprived of energy and extinguished.
  • the short circuiter should short circuit at least two phases of the power connection. It is also discussed in professional circles, the short circuiter for contacting at least one phase of the power connection to ground (set up for switching to PE). Both embodiments can be used.
  • the circuit breaker is - as usual - equipped with a detection electronics for detecting a fault current on the load side in at least one phase.
  • a current transformer may be present, which is provided for detecting a load-side fault current in one of the phases.
  • the operating state of the short-circuiter is maintained by an energy store (for example, by a capacitor bank) whose stored energy is sufficient for the actuation (ignition) of the short-circuiting drive.
  • the charge of the energy storage should be permanently available. Therefore, it is advantageous if there is a permanent power supply for the energy store. This should be independent of the grid on which the electrical system and the circuit breaker are located.
  • the power supply can be designed battery-backed or from a supply from a parallel electrical network. In a battery-powered variant, care must be taken to ensure that the battery always has the full charge state, which is most easily done by means of automatic charge monitoring.
  • circuit breaker according to the invention is possible in virtually all common control cabinets of electrical systems.
  • the circuit breaker short-circuiter combination is a compact unit. An additional space requirement does not exist.
  • the circuit breaker according to the invention can be replaced by existing switching systems in a retrofit process.
  • the circuit breaker and short circuit conductor conductors and busbars should be rated for a short circuit current in excess of 100 kA for a period of up to 500 ms. With this specification, it is possible under certain designs of the electrical system to reduce the criteria for their short circuit strength for the system. Previously, it was assumed that busbars, rail supports and other live parts of an electrical system for a maximum expected short-circuit current should be upgraded. When using the circuit breaker-short-circuiter combination, the short-circuiter switches off the electrical system within 2 msec. The short-circuit load of the system is thus minimized. An otherwise existing requirement for an electrical system for maximum short-circuit strength therefore no longer has to be fully met. Of course, this has economic advantages for the plant operator.
  • Another advantage is that the switching function of the circuit breaker is shortened.
  • the full short-circuit current occurring directly in the circuit breaker is detected by the short-circuit release.
  • Magnetic short-circuit triggers receive the tripping energy from the perturbing source itself and 'react' according to the magnitude of the current.
  • an arc fault represents a damped short circuit because the arc fault voltage drops across a finite ohmic resistance.
  • circuit breakers have a turn-off time of up to 50 msec. Circuit breakers are designed so that they can be loaded with the full short-circuit current during this time. The stronger short-circuit current leads to an accelerated reaction of the short-circuiter, and thus to a shortening of the switch-off time of the circuit breaker. It comes almost to a lowering of the voltage level for short circuit. The load duration shortens itself. It comes to a relief of the circuit breaker for maximum switching loads.
  • the illustrations in the figures show a circuit breaker 10 designed as a circuit breaker, which is located in front of an electrical load 40 in a three-phase (L1, L2, L3) network.
  • the circuit breaker has at least one detection unit (short-circuit release) and an overload release.
  • the latter can be designed as a bimetallic trigger. Overload triggers work delayed with the occurrence of a high, presettable current and cause the opening of the contacts of the circuit breaker via the switching mechanism 16.
  • the intended detection unit 20 is present as an electronic unit, which is controlled by current detection means 21.
  • current detection means current transformer, such as Hall sensors can be provided.
  • the circuit breaker-short-circuiter combination is that at least one attachment point, a short-circuiter is present.
  • FIG. 1B there is space on the load side LS of the circuit breaker in which a short-circuiting device is installed.
  • the bus bars 12 of each phase L1, L2, L3 are accessible and provided with means 32 (here threaded bolts) for releasable installation (contacting, attaching, connecting, screwing) of the short-circuiter 30.
  • the network-side busbars 12 phases L1, L2, L3 can be short-circuited with one another.
  • an insertion shaft 14, 14 ' is present.
  • the housing of the circuit breaker is - according to figure representation - formed with an integrated insertion shaft.
  • the short-circuiting device is designed in terms of design and geometry so that it is adapted to the housing of the circuit breaker, or the insertion shaft. It can be dispensed with a separate housing design of the circuit breaker, if an insertion shaft is not considered necessary. It must be provided alone that the short-circuiter 30 in any form on the power supply rails fastened (flanged) is.
  • buttons are available, which may be present in the usual way in such switches.
  • the short-circuit sizes at the buttons can be set there.
  • the circuit breaker for mounting a short-circuiter 30 can be configured both on the network side NS of the circuit breaker and on the load side LS of the circuit breaker. It should be noted that in FIGS. 1 and 3, the load side LS is at the top and in FIG. 2 the load side LS is at the bottom.
  • a pyrotechnic generator with reference numeral 35 is indicated in the short-circuiter.
  • the connection plugs are protected against unintentional removal.
  • the connection rails 34 of the short-circuiter 30, in which holes 32 'are present, are contacted at the attachment points with the busbars 12 and / or 12' and thus connected in parallel. The short-circuiter 30 is triggered when a fault current occurs, especially in the event of a short circuit in the electrical system 40.
  • circuit diagram of the circuit breaker-short-circuiter combination is shown schematically in Fig. 2.
  • a short circuit is detected by the electronic detection unit 20 of the circuit breaker (short-circuit release), but not by the overload release.
  • the core of the detection unit 20 is a current transformer 21.
  • the detection unit is set to predetermined values (threshold) of current slope and current.
  • a predetermined threshold for example when an arc fault 77 occurs, the detection unit 20 sends a signal (S1, S2) both to the short-circuiter 30 and to the switch lock with a 'command' S2 for opening the contacts of the circuit breaker 10.
  • Electrical contact means are identified by reference numerals 24 ', 24 ", which are designed to receive electrical countercontact means 36', 36" arranged on the short-circuiting device.
  • the electrical contact means (such as plugs and sockets) are automatically coupled during assembly of the short circuiter.
  • the blocking function can be mechanical or electromechanical.
  • the short-circuiter should be replaced by a new functional short-circuiter.
  • the blocking function is also canceled.
  • the circuit breaker is equipped for the multiple switching of a short-circuit current, so that it can continue to be operated in case of multiple occurrence of a fault current.
  • a detection unit for an arc fault Reference has already been made to such a recording system (EP 0575 932 B1 ).
  • an optical unit with optical waveguides is used, which is coupled to a parallel current detection (for example via Hall sensors).
  • a switching signal S3 is given by the arc fault detection unit to the short-circuiter, which is thus caused to act.
  • FIG. 3 again shows a perspective view according to FIG. 2 with a schematically illustrated compartment 14 'on the load side LS (top) and a compartment 14 on the network side NS (bottom) for installation of the short circuiter 35.

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schutzschalter, bei dem mindestens auf der Lastseite (LS) auf den Stromanschluss-Schienen (12) ein Kurzschließer (30) angeordnet ist zur Herstellung eines Kurzschlusses zwischen den Stromschienen (12, 12'). Mit der Erfindung wird der Schutzschalter mit einem Kurzschließer (30) kombiniert, so dass ein vereinfachtes Lichtbogenerfassungs- und Löschsystems entsteht. Der Schutzschalter (10) ist mindestens mit einem Erfassungssystem zur Erfassung eines Fehlerstroms (77) in mindestens einer Phase (L1, L2, L3) ausgestattet. Bei Auftreten eines Fehlerstroms (77) wird von dem Erfassungssystem ein Auslösesignal (S1) an den Kurzschließer (30) übermittelt. Der Schutzschalter kann auch ohne funktionsaktivierten Kurzschließer vollgültig betrieben werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schutzschalter, insbesondere einen Leistungsschalter für Niederspannung.
  • Das Abschaltvermögen und die Ausschaltzeit eines Leistungsschalters bei Auftreten eines Fehlerstroms, insbesondere bei Auftreten eines Überstroms, eines Kurzschlusses oder eines Störlichtbogens, hängen von verschiedenen Parametern ab. Der Ausschaltvorgang setzt sich zusammen aus der Auslösezeit, der Eigenzeit und der Ausschaltzeit. Die Auslösezeit ist die Zeit vom Eintreten der die Auslösung verursachenden Größe bis zum Einleiten des Auslösevorgangs, zum Beispiel dem Entklinken eines Schaltschlosses. Es schließt sich die Eigenzeit des Schalters an, die durch die dynamischen Vorgänge der sich bewegenden und öffnenden Kontakte des Schalters bedingt sind. Bei einem Schalter für den höheren Leistungsbereich (Nennstrom bis 100 kA) rechnet man mit einer Ausschaltzeit von etwa 50 msec.
  • Im Falle des Auftretens eines Störlichtbogens in einer elektrischen Anlage können schwere Personen- und/oder Sachschäden entstehen, die es gilt, möglichst zu begrenzen. Zur Begrenzung solcher Schäden sind verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen worden, von denen die Abschaltung (das Löschen) des Störlichtbogens in kürzerer Zeit als die Ausschaltzeit des Einspeiseschalters die optimale Lösung ist.
  • Bekanntermaßen werden Kurzschließer eingesetzt, um Störlichtbögen in elektrischen Anlagen abzuschalten. Für eine solche Anordnung zum Löschen eines Störlichtbogens sind unterschiedliche Erfassungssysteme für physikalische Effekte des brennenden Lichtbogens (Licht, Schall, Druck) einsetzbar. Ein erprobtes System beruht auf der optischen Erfassung eines Lichtbogens ( EP 0575 932 B1 ). Zur Abschaltung des Lichtbogens werden unterschiedliche Kurzschließeranordnungen vorgeschlagen, beispielsweise der Einsatz eines pyrotechnisch angetriebenen Kurzschließers ( EP 1052 665 B1 oder WO 200062320 A1 ); durch einen über Thyristoren zu schaltenden Kurzschluss ( DE 4438593 A1 ) oder der Einsatz einer Vakuumschaltröhre ( DE 4404074 A1 ). Mit solchen Kurzschließereinrichtungen wird ein Kurzschluss zwischen den Phasen des Netzes erzeugt, zwischen dem der Lichtbogen brennt, so dass der Störlichtbogen in kürzerer Zeit als 3 msec zum Erlöschen gebracht werden kann. Der Vorteil eines Lichtbogenerfassungs- und Löschsystems liegt auf der Hand.
  • Nach Schalten des Kurzschließers fließt noch ein Kurzschluss-Strom, der von dem in Reihe geschalteten Einspeiseschalter (nach seiner Ausschaltzeit) abgeschaltet wird, wodurch die fehlerhafte elektrische Anlage letztendlich vom Netz getrennt wird. Ein Lichtbogenerfassungs- und Löschsystem besteht demnach aus Erfassungsmitteln, einem Kurzschließer und zugehörigen elektronischen Schaltmitteln.
  • Bei Installation eines 'konventionellen' Lichtbogenerfassungs- und Löschsystems wird ein Kurzschließer dem Leistungsschalter parallel geschaltet, derart dass an die Stromschienenanschlüsse des Leistungsschalters weitere Stromschienenelemente angeordnet sind, an deren Enden der Kurzschließer positioniert wird. Die Qualität, insbesondere der Querschnitt der Stromschienenelemente muss denjenigen Stromschienen entsprechen, mit denen auch der Leistungsschalter und die elektrische Anlage versorgt werden. Das bedeutet, dass für den - ansich 'passiv vorhandenen' - Kurzschließer, der nur für den seltenen Ernstfall eines Störlichtbogens vorgesehen ist, ein nicht unerheblicher Materialaufwand betrieben werden muss. Daher wird die Länge der für den Anschluss des Kurzschließers einzusetzenden Stromschienen möglichst kurz gewählt, so dass der Kurzschließer in relativer enger Nachbarschaft zum Leistungsschalter liegt.
  • Die vom Laststrom durchflossenen Stromschienen und der Leistungsschalter erwärmen sich durch die Stromwärme und bekommen eine erhöhte Betriebstemperatur. Die erhöhte Betriebstemperatur teilt sich über die hochleitfähigen Anschluss-schienen auch dem Kurzschließer mit. Allerdings haben Kurzschließer, insbesondere solche, die als pyrotechnische Kurzschließer ausgebildet sind, eine thermische Belastungsgrenze. Beispielsweise darf ein pyrotechnischer Generator bisher nicht über eine Dauertemperatur von 85 °C betrieben werden. Um eine thermische Belastung auszuschließen, wird bei der Montage von pyrotechnischen Kurzschließern auf den Anschluss-Schienen Kühlkörper aufgeklemmt. Der Einsatz von Kühlelementen ist ebenfalls ein zusätzlicher Materialaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einem Schutzschalter Maßnahmen vorzusehen, die mit einer Reduzierung von Materialaufwand verbunden ist und eine gegenüber der Normalfunktion des Schutzschalters beschleunigte Abschaltung eines Kurzschlusses ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Der Kern der Erfindung ist, dass mindestens auf der Lastseite des Schutzschalters auf den Stromanschluss-Schienen ein Kurzschließer angeordnet ist zur Herstellung eines Kurzschlusses zwischen den Stromschienen bei einem von einer Fehlerstrom-Erfassungseinheit erfassten Fehlerstrom. Als Fehlerstrom kann ein Kurzschluss oder ein brennender Störlichtbogen erfasst und abgeschaltet werden. Ein Kurzschließer kann auch auf der Netzseite des Schutzschalters ausgebildet sein.
  • Zur Anordnung des Kurzschließers sollen Befestigungsmittel zum einfachen, schnellen und lösbaren Befestigen vorhanden sein. Beispielsweise kann ein Spannhebel-System verwendet werden, bei dem - ohne Verschrauben - der Kurzschließer mit festem Sitz auf den Stromanschluss-Schienen aufgespannt wird. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass auf den Anschluss-Stromschienen des Schutzschalters Gewindebolzen angeordnet sind, die mit Anschlusspunkten im Kurzschließer korrespondieren, wo beispielsweise Bohrungen vorhanden sind, die über die Gewindebolzen schiebbar sind. Die Befestigung erfolgt dann über Schrauben (evtl. mit Unterlegscheiben).
  • Es versteht sich, dass es von Vorzug ist, mit dem Vorhandensein des Kurzschließers ebenfalls ein Lichtbogenerfassungssystem in der elektrischen Anlage zu montieren. In einer 'vereinfachten' Ausführung kann jedoch die Erfassung eines Fehlerstroms allein auf den Einsatz eines Kurzschluss-Detektors (Stromwandler und Kurzschluss-Auslöser) im Schutzschalter beschränkt bleiben. Es dürfte dem Fachmann klar sein, dass diese Gestaltung nur die untere Stufe eines Sicherungssystems gegen Anlagenstörungen sein kann.
  • Der typische Einsatz eines Kurzschließers wird die Anordnung auf der Lastseite des Schutzschalters sein. Damit tritt der Kurzschließer zwischen Schutzschalter und der hinterliegenden elektrischen Anlage (beispielsweise Schalt- oder Verteilerstation, Trafostation, Elektromotor) und trennt die Anlage bei einer Kurzschluss-Schaltung vom Netz.
  • Allerdings kann ein Kurzschließer auch auf der Netzseite des Kurzschließers eingebracht sein. Für eine 'extensive Schutzsituation' können somit auch zwei Kurzschließer vorhanden sein: einer vor und einer hinter dem Schutzschalter. Der Einsatz auf der Netzseite des Schutzschalters bringt den Vorteil mit sich, dass auch der gesamte Anschlussbereich (Trafo, Kabel, Schienen)'vor dem Schutzschalter' in der Überwachungszone des Kurzschließers liegt. Beim Auftreten eines Störlichtbogens im Anschlussbereich löscht ein aktivierter Kurzschließer den Störlichtbogen und dem vorgelagerten, übergeordneten Einspeiseschutzschalter fällt die 'Aufgabe' zu, den vorhandenen Kurzschluss abzuschalten. Es kann zur Optimierung des Systems auch vorgesehen sein, dass im Anschlussbereich eine Störlichtbogenerfassungseinheit eingebaut ist, über die ein Schaltsignal an den Kurzschließer übermittelbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht, dass der Schutzschalter vollgültig betrieben werden kann, unabhängig davon ob der Kurzschließer in Funktion ist (scharf geschaltet) oder außer Funktion gesetzt ist (aber nicht kurzgeschlossen).
  • Es können Befestigungsmittel und/oder ein Einführschacht für den Kurzschließer vorgesehen sein. Der Kurzschließer sollte jederzeit von außen zugänglich sein. Ein installierter Kurzschließer sollte aus Sicherheitsgründen abschließbar ausgestaltet sein. Vorzugsweise kann eine Klappe oder ein Deckel vorhanden sein.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, Mittel für die Plombierung eines installierten Kurzschließers vorzusehen. Das Wechseln eines Kurzschließers kann dann nur nach Zerstörung der Plombierung erfolgen. Der Kurzschließer lässt sich somit gegen unbefugte Entnahme sichern.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindungen werden wie folgt dargestellt:
  • Es sind elektrische Kontaktmittel vorhanden, die zur Aufnahme von am Kurzschließer angeordneten elektrischen Gegenkontaktmittel geeignet sind. Über die Kontaktmittel wird der Kurzschließer vom Schutzschalter, bzw. von einem im Schutzschalter ausgebildeten elektronischen Modul angesteuert. Die elektrischen Kontaktmittel (beispielsweise Stecker und Buchsen) werden beim Einschieben des Kurzschließers in den Einführschacht automatisch gekuppelt.
  • Über die Kontaktmittel sind elektrische Leistungsdaten, Arbeitsgrößen, Einstellgrößen und/oder Auslösesignale zwischen Schutzschalter und Kurzschließer übermittelbar.
  • Der Schutzschalter kann eine Sperre gegen das Wiedereinschalten des Schutzschalters aufweisen, die nach Auslösen der Schaltfunktion im Kurzschließer in Funktion tritt.
  • Wie in der Einleitung angesprochen sind verschiedene Arten und Typen von Kurzschließern bekannt. Einen für den jeweiligen Zweck gut geeigneten Kurzschließer wird der Fachmann jeweils bestimmen und auswählen können. Vorzugsweise wird ein pyrotechnisch angetriebener Kurzschließer empfohlen. Zu dessen Antrieb kann ein Chemismus auf Nitrocellulose-Basis vorgesehen sein. Die Anschluss-Schienen im Kurzschließer bilden ein sandwichartiges Paket. Der pyrotechnische Antrieb treibt einen metallischen Bolzen durch den Stapel der Anschluss-Schienen, so dass die Phasen innerhalb von weniger als 1 msec untereinander mechanisch kontaktiert werden und ein Kurzschluss erzeugt wird. In einer Situation, wo der Kurzschluss als brennender Störlichtbogen vorliegt, wird dem Lichtbogen die Energie entzogen und dieser erlischt.
  • Der Kurzschließer sollte mindestens zwei Phasen des Stromanschlusses kurzschließen. Es wird in Fachkreisen auch diskutiert, den Kurzschließer zur Kontaktierung mindestens einer Phase des Stromanschlusses mit Masse einzurichten (eingerichtet zum Schalten auf PE). Beide Ausgestaltungen sind einsetzbar.
  • Der Schutzschalter ist - wie üblich - mit einer Erfassungselektronik zur Erfassung eines Fehlerstroms auf der Lastseite in mindestens einer Phase ausgestattet. Hierzu kann ein Stromwandler vorhanden sein, der zum Erfassen eines lastseitigen Fehlerstroms in einer der Phasen geschaffen ist. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle von Stromsteilheit und/oder Stromstärke wird ein entsprechendes Signal über die Kontaktmittel zur Aktivierung des Kurzschließers übermittelt.
  • Der Betriebszustand des Kurzschließers wird von einem Energiespeicher (beispielsweise von einer Kondensatorbatterie) aufrecht gehalten, dessen gespeicherte Energie zur Betätigung (Zündung) des Kurzschließerantriebs ausreicht. Die Ladung des Energiespeichers sollte permanent vorhanden sein. Daher ist von Vorteil, wenn für den Energiespeicher eine permanente Stromversorgung vorhanden ist. Diese sollte unabhängig vom Netz sein, an welchem die elektrische Anlage und der Schutzschalter liegen. Die Stromversorgung kann batteriegestützt ausgebildet sein oder aus einer Versorgung aus einem parallelen elektrischen Netz. Bei einer batteriegestützten Variante muss Sorge dafür getragen werden, dass die Batterie immer den vollen Ladezustand hat, was am einfachsten mittels automatischer Ladeüberwachung machbar ist.
  • Solange der Kurzschluss im Kurzschließer besteht, sollte das Wiedereinschalten des Schutzschalters unterbunden bleiben. Erst wenn der Kurzschluss aufgehoben ist, was durch den Austausch des Kurzschließers gegen einen funktionstüchtigen Kurzschließer oder durch Erneuerung funktionsuntüchtiger Teile oder auch durch Nichtersatz erfolgen kann, soll ein Wiedereinschalten möglich sein. Damit wird ein hoher Anlagen- und auch Personenschutz erreicht.
  • Auch wenn keine Sperre gegen Wiedereinschalten vorhanden ist, liegt ein Vorteil vor, weil beim Einschalten des Schutzschalters zwar auf den Kurzschluss des Kurzschließers geschaltet wird, jedoch die elektrische Anlage nach wie vor spannungsfrei bleibt.
  • Der Einsatz des erfindungsgemäßen Schutzschalters ist praktisch in allen in gängigen Schaltschränken von elektrischen Anlagen möglich. Die Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination ist eine kompakt aufgebaute Einheit. Ein zusätzlicher Platzbedarf besteht nicht. Aus solchen Gründen kann der erfindungsgemäße Schutzschalter gegen vorhandene Schaltsysteme in einem Nachrüstvorgang ausgewechselt werden.
  • Die Leiter und Stromschienen von Schutzschalter und Kurzschließer sollten für einen Kurzschluss-Strom von über 100 kA über einen Zeitraum bis zu 500 ms ausgelegt sein. Mit dieser Vorgabe ist es unter bestimmten Ausgestaltungen der elektrischen Anlage möglich, für die Anlage die Kriterien für ihre Kurzschlussfestigkeit abzuschwächen. Bisher ging man davon aus, dass Stromschienen, Schienenstützer und weitere stromführende Teile einer elektrischen Anlage für einen maximal zu erwartenden Kurzschluss-Strom ertüchtigt sein sollten. Bei der Nutzung der Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination schaltet der Kurzschließer die elektrische Anlage innerhalb von 2 msec ab. Die Kurzschlussbelastung der Anlage wird somit minimiert. Eine sonst vorhandene Anforderung an eine elektrische Anlage nach maximaler Kurzschlussfestigkeit muss somit nicht mehr voll erfüllt werden. Dies hat selbstverständlich für den Anlagenbetreiber wirtschaftliche Vorteile.
  • Als weiterer Vorteil wird hervorgehoben, dass die Schaltfunktion des Schutzschalters verkürzt wird. Der unmittelbar im Schutzschalter auftretende volle Kurzschlussstrom wird vom Kurzschluss-Auslöser erfasst. Magnetische Kurzschluss-Auslöser beziehen die Auslöseenergie aus der Störquelle selbst und 'reagieren' entsprechend der Höhe des Stroms. Im Gegensatz zu einem metallischen Kurzschluss stellt ein Störlichtbogen einen gedämpften Kurzschluss dar, da die Störlichtbogenspannung über einen endlichen ohmschen Widerstand abfällt.
  • Wie zuvor schon dargestellt, haben Schutzschalter eine Ausschaltzeit bis zu 50 msec. Schutzschalter sind so ausgelegt, dass sie während dieser Zeit mit dem vollem Kurzschluss-Strom belastet werden können. Der stärker anstehende Kurzschluss-Strom führt zu einer beschleunigten Reaktion des Kurzschließers, und damit zu einer Verkürzung der Abschaltzeit des Schutzschalters. Es kommt quasi zu einer Absenkung des Spannungsniveaus für Kurzschluss. Die Belastungsdauer verkürzt sich. Es kommt zu einer Entlastung des Schutzschalters auch für maximale Schaltlasten.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand in den Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen
  • Figur 1A
    und 1B: eine perspektivische Darstellung von Schutzschalter und Kurzschließer,
    Figur 2:
    eine schematische Schaltungsanordnung einer Kurzschließer-Schutzschalter-Kombination und
    Figur 3:
    eine perspektivische Darstellung nach Figur 2.
  • Die Darstellungen in den Figuren zeigen einen als Leistungsschalter 10 ausgebildeten Schutzschalter, der vor einem elektrischen Verbraucher 40 in einem dreiphasigen (L1, L2, L3) Netz liegt. Der Schutzschalter weist mindestens eine Erfassungseinheit (Kurzschlussauslöser) und einen Überlastauslöser auf. Letzterer kann als Bimetall-Auslöser ausgebildet sein. Überlastauslöser arbeiten zeitverzögert bei Auftreten einer hohen, voreinstellbaren Stromstärke und veranlassen das Öffnen der Kontakte des Schutzschalters über das Schaltschloss 16. Die vorgesehene Erfassungseinheit 20 ist als elektronische Einheit vorhanden, die von Stromerfassungsmitteln 21 angesteuert wird. Als Stromerfassungsmitteln können Stromwandler, beispielsweise Hallsensoren vorgesehen sein.
  • Die Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination besteht darin, dass an mindestens einer Befestigungsstelle ein Kurzschließer vorhanden ist.
  • Gemäß Fig. 1 B ist auf der Lastseite LS des Schutzschalters der Platz vorhanden, in den ein Kurzschließer installiert ist. Dort sind die Stromschienen 12 jeder Phase L1, L2, L3 zugänglich und mit Mitteln 32 (hier Gewindebolzen) zum lösbaren Einbau (Kontaktieren, Befestigen, Verbinden, Verschrauben) des Kurzschließers 30 versehen. Mit dem Kurzschließer 30 lassen sich die netzseitigen Stromschienen 12 (Phasen L1, L2, L3) untereinander kurzschließen.
  • In der Anordnung gemäß Fig. 1 wird der Schutzschalter von unten (netzseitig) eingespeist; in Fig. 2 ist demgegenüber die Einspeiseseite (schematisch) obenliegend angedeutet.
  • Zur Befestigung eines Kurzschließers ist ein Einführschacht 14, 14' vorhanden. Das Gehäuse des Schutzschalters ist - gemäß Figurendarstellung - mit integriertem Einführschacht ausgebildet. Der Kurzschließer ist vom Design und der Geometrie her so ausgebildet, dass er dem Gehäuse des Schutzschalters, bzw. dem Einführschacht angepasst ist. Es kann auf eine gesonderte Gehäuseausbildung des Schutzschalters verzichtet werden, wenn ein Einführschacht nicht für notwendig erachtet wird. Es muss allein vorgesehen sein, dass der Kurzschließer 30 in irgend einer Form auf den Stromanschluss-Schienen befestigbar (anflanschbar) ist.
  • Auf der Vorderseite des Schutzschalters sind Einstellknöpfe vorhanden, die fachüblich bei solchen Schaltern vorhanden sein können. Beispielsweise können dort die Kurzschluss-Größen an den Knöpfen eingestellt werden.
  • Die Montage (Einführen und Einbau) des Kurzschließers wird mit Pfeilen in den Figuren angedeutet.
  • Vorzugsweise kann der Schutzschalter zur Montage eines Kurzschließers 30 sowohl auf der Netzseite NS des Schutzschalters als auf der Lastseite LS des Schutzschalters ausgestaltet sein. Es ist zu beachten, dass in den Figuren 1 und 3 die Lastseite LS oben und in Fig. 2 die Lastseite LS unten liegt.
  • In Fig. 1A ist im Kurzschließer ein pyrotechnischer Generator mit Bezugszeichen 35 angedeutet. In dem Gehäuseteil des Kurzschließers sind Anschluss-Stecker und Leitungen für den/die pyrotechnischen Gasgenerator/en (Bezugszeichen 35) geschützt angeordnet. Die Anschluss-Stecker sind gegen ein ungewolltes Herausziehen geschützt. Die Anschluss-Schienen 34 des Kurzschließers 30, in denen Bohrungen 32' vorhanden sind, werden an den Befestigungsstellen mit den Stromschienen 12 und/oder 12' kontaktiert und somit parallel geschaltet. Der Kurzschließer 30 wird bei Auftreten eines Fehlerstroms, vornehmlich bei einem Kurzschluss in der elektrischen Anlage 40 ausgelöst.
  • Das Schaltbild der Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination ist schematisch in Fig. 2 dargestellt.
  • Ein Kurzschluss wird von der elektronischen Erfassungseinheit 20 des Leistungsschalters (Kurzschlussauslöser), jedoch nicht von dem Überlastauslöser detektiert. Der Kern der Erfassungseinheit 20 ist ein Stromwandler 21.
  • Die Erfassungseinheit wird auf vorgegebene Werte (Schwelle) von Stromsteilheit und Stromstärke eingestellt. Bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle, beispielsweise bei Auftreten eines Störlichtbogens 77 sendet die Erfassungseinheit 20 ein Signal (S1, S2) sowohl an den Kurzschließer 30 als auch an das Schaltschloss mit einem 'Befehl' S2 zum Öffnen der Kontakte des Schutzschalters 10.
  • Es läuft nunmehr die Ausschaltzeit des Schutzschalters, an deren Ende der den Kurzschluss führende Kurzschließer (und dahinter auch die elektrische Anlage 40) vom Netz getrennt ist.
  • Elektrische Kontaktmittel sind mit Bezugszeichen 24', 24" gekennzeichnet. Sie sind zur Aufnahme von am Kurzschließer angeordneten elektrischen Gegenkontaktmittel 36', 36" ausgebildet. Die elektrischen Kontaktmittel (beispielsweise Stecker und Buchsen) werden bei der Montage des Kurzschließers automatisch gekuppelt.
  • Nach einem Schaltvorgang des Kurzschließers 30 ist vorgesehen, eine Sperre gegen Wiedereinschalten des Schutzschalters in Funktion zu setzen. Die Sperrfunktion kann mechanisch oder elektromechanisch ausgebildet sein.
  • Zur Wiederinbetriebnahme der elektrischen Anlage sollte der Kurzschließer durch einen neuen funktionstüchtigen Kurzschließer ausgetauscht werden Hierbei wird auch die Sperrfunktion aufgehoben. Der Schutzschalter ist für das mehrfache Schalten eines Kurzschluss-Stroms ausgerüstet, so dass dieser bei mehrfachem Auftreten eines Fehlerstroms weiter betrieben werden kann.
  • Nicht näher dargestellt ist eine Erfassungseinheit für einen Störlichtbogen. Auf ein solches Erfassungssystem wurde einleitend schon verwiesen ( EP 0575 932 B1 ). Hierbei wird eine optische Einheit mit Lichtwellenleitern verwendet, welche mit einer parallelen Stromerfassung (beispielsweise über Hall-Sensoren) gekoppelt ist. Beim Auftreten des Lichtblitzes des Störlichtbogens und mit dem schnellen Anstieg des vom Lichtbogen herrührenden Fehlerstroms wird ein Schaltsignal S3 von der Störlichtbogenerfassungseinheit an den Kurzschließer gegeben, der damit zur Aktion veranlasst wird.
  • Die Fig. 3 zeigt noch einmal eine perspektivische Darstellung nach Figur 2 mit einem, schematisch dargestellten Kompartment 14' auf der Lastseite LS (oben) und einem Kompartment 14 auf der Netzseite NS (unten) zum Einbau des Kurzschließers 35.
  • Bezugszeichen, soweit nicht zuvor schon angesprochen
  • 10
    Leistungsschalter
    12
    lastseitige Stromanschluss-Schienen
    12'
    netzseitige Stromanschluss-Schienen
    14 14'
    Einführschacht; Kompartment
    16
    Schaltschloss
    20
    Elektronikauslöser
    21
    Stromerfassung (Stromwandler)
    24' 24"
    Stecker
    30
    Kurzschließer
    32, 32'
    Befestigungsstellen (Gewindebolzen; Muttern)
    34
    Anschluss-Schienen
    35
    pyrotechnischer Generator
    36' 36"
    Stecker
    37
    Energieversorgung extern oder Batterie
    40
    Verbraucher, elektr. Anlage
    77
    Störlichtbogen
    S1
    Auslösesignal an Kurzschließer
    S2
    Auslösesignal an Leistungsschalter
    S3
    Signal von Stromerfassung auf Netzseite
    L1 L2 L3
    Stromphasen
    NS
    Netzseite
    LS
    Lastseite

Claims (14)

  1. Schutzschalter, insbesondere mehrphasiger Leistungsschalter für Niederspannung, mit einem Öffnungs-Schließ-Apparat (16) für jede Phase (L1, L2, L3) und mindestens einer Erfassungseinheit (20) für einen Fehlerstrom (77) in mindestens einer Phase (L1, L2, L3) einer zu schützenden elektrischen Anlage (40),
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens auf der Lastseite (LS) des Schutzschalters (10) auf den Stromanschluss-Schienen (12) ein Kurzschließer (30) angeordnet ist, mit dem bei einem von der Erfassungseinheit (20) erfassten Fehlerstrom ein Kurzschluss zwischen den Stromanschluss-Schienen (12) herstellbar ist.
  2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch auf Stromanschluss-Schienen (12') auf der Netzseite (NS) des Schutzschalters (10) ein Kurzschließer (30) angeordnet ist.
  3. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschließer (30) als pyrotechnisch angetriebener Kurzschließer ausgebildet ist.
  4. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Herstellung eines Kurzschlusses zwischen den Stromanschluss-Schienen (12, 12') bei einem von der Erfassungseinheit (20) erfassten Störlichtbogen (77).
  5. Schutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Herstellung eines Kurzschlusses zwischen den Stromanschluss-Schienen (12, 12') bei einem von der Erfassungseinheit (20) erfassten Kurzschluss-Strom.
  6. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschließer (30) lösbar angeordnet ist.
  7. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Anordnung des Kurzschließers (30) Befestigungsmittel (32, 32') vorhanden sind.
  8. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kurzschließer (30) in einem Einführschacht (14, 14') angeordnet ist.
  9. Schutzschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Einführschacht (14, 14') elektrische Kontaktmittel (24', 24") vorhanden sind, die zur Aufnahme von am Kurzschließer angeordneten elektrischen Gegenkontaktmittel (36', 36") geeignet sind.
  10. Schutzschalter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einführschacht (14, 14') verschließbar gestaltet ist.
  11. Schutzschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass über die Kontaktmittel (24', 24") elektrische Leistungs- und Arbeitsgrößen zwischen Schutzschalter (10) und Kurzschließer (30) übermittelbar sind.
  12. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschalter eine Sperre gegen das Wiedereinschalten des Schutzschalters (10) aufweist, die nach Auslösen der Schaltfunktion im Kurzschließer (30) in Funktion tritt.
  13. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (20) eine elektronische Erfassungseinheit ist.
  14. Schutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Kurzschließer (30) eine Erfassungseinheit für einen Störlichtbogen zugeordnet ist.
EP07012973A 2006-07-04 2007-07-03 Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination Withdrawn EP1876626A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006030671A DE102006030671B4 (de) 2006-07-04 2006-07-04 Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1876626A2 true EP1876626A2 (de) 2008-01-09
EP1876626A3 EP1876626A3 (de) 2008-06-11

Family

ID=38564604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012973A Withdrawn EP1876626A3 (de) 2006-07-04 2007-07-03 Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7633730B2 (de)
EP (1) EP1876626A3 (de)
DE (1) DE102006030671B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113270A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Eaton Industries (Austria) Gmbh Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem mehrphasensystem

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030672B4 (de) * 2006-07-04 2008-10-16 Moeller Gmbh Elektrischer Schutzschalter
DE102007050377A1 (de) * 2007-10-22 2009-04-23 Daimler Ag Brennstoffzellensystem mit zumindest einer Brennstoffzelle
DE202007018606U1 (de) * 2007-11-16 2009-02-19 Moeller Gmbh Kurzschlussbegrenzungsvorrichtung in einer Niederspannungsanlage
CN101499642B (zh) * 2008-09-02 2010-12-22 湖南紫光道然电器有限责任公司 智能安防电控装置
US8395868B2 (en) * 2008-11-14 2013-03-12 Eaton Industries Gmbh Short circuit limitation device in a low voltage system
DE102011015066A1 (de) * 2010-03-25 2012-01-12 Abb Technology Ag Schaltanlage für die Mittelspannung mit Kurzschließereinheit
FR2983003B1 (fr) 2011-11-22 2014-09-12 Schneider Electric Ind Sas Dispositif et procede de protection contre un arc electrique
US8933360B2 (en) 2012-08-23 2015-01-13 Schneider Electric USA, Inc. Crowbar disconnect switch
US10439733B2 (en) 2014-01-13 2019-10-08 The Johns Hopkins University Fiber optic circuit breaker
CN110135041A (zh) * 2019-05-08 2019-08-16 中铁武汉勘察设计研究院有限公司 地铁供配电设计优化计算方法及装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110335A1 (de) 1991-03-28 1992-10-01 Siemens Ag Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE19643607A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2924752A (en) * 1957-07-12 1960-02-09 Ite Circuit Breaker Ltd Combined circuit breaker and short circuiter
DE6906985U (de) * 1969-02-21 1970-01-02 Siemens Ag Vorrichtung zur abschaltung von ortsveraenderlichen verbrauchern bei auftreten von fehlerstroemen
DE8905506U1 (de) * 1989-05-02 1990-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handbetätigbarer Schutzschalter
AT399430B (de) * 1989-08-23 1995-05-26 Gec Alsthom T & D Gmbh Elektronische einrichtung zur erfassung und speicherung in einem leistungsschalter ausgeschalteter kurzschlussströme
US4949214A (en) * 1989-08-28 1990-08-14 Spencer George A Trip delay override for electrical circuit breakers
DE59304340D1 (de) * 1992-06-23 1996-12-05 Kloeckner Moeller Gmbh Einrichtung zur Erkennung von Störlichtbögen, insbesondere zur Erkennung an Sammelschienenanordnungen in Niederspannungs-Schaltanlagen
DE4404074A1 (de) * 1994-02-09 1995-08-10 Kloeckner Moeller Gmbh Störlichtbogen-Schutzvorrichtung, insbesondere für Niederspannungs-Schaltanlagen zur Verteilung elektrischer Energie
DE4438593B4 (de) * 1994-10-28 2006-07-06 Moeller Gmbh Anordnung zum Löschen von Störlichtbögen zwischen Leitern in Schaltanlagen oder Schienenverteilern
DE19712387B4 (de) 1996-04-27 2005-12-08 Delphi Technologies, Inc., Troy Pyrotechnisches Schaltelement für elektrische Stromkreise
FR2774806B1 (fr) 1998-02-09 2000-03-17 Schneider Electric Ind Sa Dispositif de declenchement pour un disjoncteur equipe d'une signalisation de defaut electrique
US6173431B1 (en) * 1998-07-01 2001-01-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for transmitting and receiving information packets using multi-layer error detection
DE19916329A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Moeller Gmbh Kurzschließer
DE19916327A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Moeller Gmbh Kurzschließer
DE10113698B4 (de) * 2000-03-23 2007-12-20 Hager Electro Gmbh Auf einem Träger einer elektrischen Einrichtung anzuordnendes Teil mit einer federnden Raste
DE10254497B3 (de) * 2002-11-22 2004-06-03 Moeller Gmbh Kurzschließer für eine Störlichtbogen-Schutzvorrichtung
DE10313045B3 (de) * 2003-03-11 2004-07-15 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Kurzschließeinrichtung für den Einsatz in Nieder- und Mittelspannungsanlagen
US7145757B2 (en) * 2004-01-13 2006-12-05 Eaton Corporation System for eliminating arcing faults and power distribution system employing the same
DE102006030672B4 (de) 2006-07-04 2008-10-16 Moeller Gmbh Elektrischer Schutzschalter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110335A1 (de) 1991-03-28 1992-10-01 Siemens Ag Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE19643607A1 (de) 1996-05-13 1997-11-20 Siemens Ag Leistungsschalter für Niederspannung mit Anschlußschienen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016113270A1 (de) * 2015-01-13 2016-07-21 Eaton Industries (Austria) Gmbh Verfahren und vorrichtung zum löschen eines lichtbogens in einem mehrphasensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006030671B4 (de) 2008-10-02
DE102006030671A1 (de) 2008-01-10
US7633730B2 (en) 2009-12-15
EP1876626A3 (de) 2008-06-11
US20080007881A1 (en) 2008-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030671B4 (de) Schutzschalter-Kurzschließer-Kombination
DE102006030672B4 (de) Elektrischer Schutzschalter
EP2143121B1 (de) Installationsschaltgerät
DE112015002390B4 (de) Leistungsschalter mit lichtbogen-ableiter sowie ausrüstung zum empfangen und verteilen von energie, welche diesen verwendet
DE102007022401A1 (de) Leistungsschalter für Störlichtbogenschutz
DE102011083582A1 (de) Stromverteiler für Kraftfahrzeug-Bordnetze
EP2037559A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung von Lichtbögen an den Steckkontakten beim Trennen eines Wechselrichters von einer Gleichspannungsquelle
WO2015059195A1 (de) Wechselrichter-system und pv-system
DE10003064C2 (de) Arbeitsgerät mit einem elektrischen Verbraucher und einer Schutzvorrichtung
DE102010049293B3 (de) Anordnung zum sicheren Außerbetriebsetzen von Photovoltaikanlagen
DE102011017362A1 (de) Drei-Schalter Überspannungsschutz
EP3186864B1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
WO2014090378A1 (de) Transformatorschutzsystem
DE102010036327A1 (de) Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer Energiequelle, insbesondere eines Solarmoduls
EP2611645B1 (de) Verfahren und anordnung zur spannungsversorgung eines elektrischen kontaktmittels
DE102012016696A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Gleichstromunterbrechung
WO2018091138A1 (de) Leistungselektronik mit trennsicherung
DE102023200524B3 (de) Anschlussklemme und Reiheneinbaugerät
EP2362506A2 (de) Lichtbogenbegrenzungsvorrichtung
EP1938351B1 (de) Vorrichtung zur strombegrenzung
EP4274041A1 (de) Modulares isolierstoffgehäuse und mehrpoliges modulares reiheneinbaugerät
DE102014118759B4 (de) Installationsschaltgerät mit zwei Anschlussklemmen unterschiedlichen Typs an einer Gehäuseseite
DE102014118757B4 (de) Neutralleiter-Schaltgerät und Anordnung mit wenigstens einem Phasen-Schaltgerät und einem Neutralleiter-Schaltgerät
DE19959641A1 (de) Mittelspannungsschaltstation
DE9016106U1 (de) Luftisolierte Schaltanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H02H 3/02 20060101ALI20080505BHEP

Ipc: H01H 71/02 20060101ALI20080505BHEP

Ipc: H01H 79/00 20060101AFI20080505BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20081010

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTIES GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110201