EP0410258B1 - Elektromechanischer Schnellschalter - Google Patents

Elektromechanischer Schnellschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0410258B1
EP0410258B1 EP90113583A EP90113583A EP0410258B1 EP 0410258 B1 EP0410258 B1 EP 0410258B1 EP 90113583 A EP90113583 A EP 90113583A EP 90113583 A EP90113583 A EP 90113583A EP 0410258 B1 EP0410258 B1 EP 0410258B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
current
breaker
contact system
magnetic coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90113583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0410258A3 (en
EP0410258A2 (de
Inventor
Fritz Dipl.-Phys. Pohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0410258A2 publication Critical patent/EP0410258A2/de
Publication of EP0410258A3 publication Critical patent/EP0410258A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0410258B1 publication Critical patent/EP0410258B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/06Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electromagnetic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/107Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops
    • H01H77/108Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by the blow-off force generating means, e.g. current loops comprising magnetisable elements, e.g. flux concentrator, linear slot motor

Definitions

  • the invention relates to an electromechanical quick switch according to the preamble of claim 1.
  • a quick switch has a preferably self-closing contact system of fixed contacts and moving contacts, which are referred to as moving contacts or moving contact pieces, and is used as a current-limiting switching element together with a circuit breaker used.
  • electromechanical quick switches with a self-closing contact system can be used as "back-up" protection in electrical distributions in order to increase the availability of electrical networks.
  • conventional fuses for example house connection fuses
  • the electrical network fails for some time, possibly a few hours, in the event of a fault.
  • Another application example is the combination, generally the series connection, of this limiter with a circuit breaker.
  • the short-circuit switching capacity of this switch combination is significantly greater than the switching capacity of the circuit breaker, for example a circuit breaker or contactor.
  • the contact opening force can be generated by the short-circuit current and the jxB forces of the magnetic field.
  • DE-A-23 60 436 describes an embodiment of such an electromechanical quick switch with a self-closing contact system which has a magnetic drive for the movable switch contact with a magnetic yoke, the legs of which form a slot in which the movable switch contact is arranged.
  • the middle leg is provided with a magnetic coil.
  • the magnetic drive is arranged in a switching chamber that contains quenching plates.
  • the switching path is arranged outside the magnetic yoke for the magnetic drive. This magnetic drive thus has practically no influence on the movement of the arc.
  • the solenoid is arranged in series with the switching path and carries the main current. Given the correspondingly large cross section of the turns, this coil therefore requires a relatively large amount of space and has a high power loss.
  • blowing system in the case of an electromechanical fast switch with a self-closing contact system which is arranged in series with a circuit breaker , A blowing system can be provided, the coil of which is connected in parallel with the contact system.
  • This known embodiment contains two blow magnets which are connected in series and one of which is provided for the contact system of the limiter and the other for the contact system of the circuit breaker. This series connection of the blow magnets is connected in parallel to the limiter.
  • the blow magnets contain a large number of turns of at least 500 turns and their inductance is correspondingly large.
  • the time constant for field construction is therefore also relatively large and is between 5 and 25 ms. A short switch-off time is therefore not possible with this embodiment.
  • an electromechanical switch is known from EP-A-0 021 882, in which the contact system is designed as a double-interrupting contact bridge as a movable contact piece, the sound paths of which are each arranged in a switching chamber with arcing rails and quenching plates.
  • the fixed contacts are designed as U-contact pieces, which are arranged such that the current in the contact bridge and parts of the fixed contacts adjacent to the sound path each form a current loop, the Lorentz force of which is directed toward the quenching plates.
  • the object of the invention is, based on the above prior art, to further develop the known switch so that it has a shorter switch-off time at a higher current.
  • the existing magnetic drive should also be used to accelerate the arc movement.
  • the magnetic drive effects both a rapid movement of the movable contact and an additional acceleration of the arc in the direction of generally provided arc tracks and quenching plates.
  • the current leads to the fixed contacts can preferably be designed in a manner known per se as U-contact pieces, which are arranged such that the current in that adjacent to the contact Conductor part has the opposite direction to the current in the contact bridge. This current loop supports the arc movement accordingly after the contacts have opened.
  • the number of turns of the magnet coil is dimensioned so that the current generates a sufficient magnetic field for the movement of the arc. Therefore, at least five turns are preferably selected.
  • the number of turns is not chosen too high, so that the time constant for the build-up of the magnetic field is as small as possible and accordingly the switching time of the switch is short. The number of turns will therefore not exceed 20 significantly.
  • the resistance of the solenoid coil is dimensioned so that the current in the coil in the event of a short circuit after the arc has been extinguished between the switch contacts is only a small fraction of the switch current. This reduced current is extinguished by the circuit breaker arranged in series.
  • the quick switch contains a self-closing double-interrupting contact system 2 with two fixed contacts 3 and 4 and a contact bridge 5, which are designed in such a way that the current 1 in each case in the conductor parts which adjoin the contact pads, which are not shown in the figure , has opposite direction. Due to the Lorentz force of these conductor loops, an arc that arises after the contacts have opened is correspondingly accelerated and driven via guide rails 6 and 7 or 8 and 9 into extinguishing plates 10 and 11, which can preferably also be provided with blow-out openings 12 and 13 .
  • the connecting conductors 14 and 15 of the contact system 2 are passed through a housing 16 in an electrically insulated manner.
  • the contact bridge 5 is provided with contact springs 16 and 17, which keep the contact bridge 5 closed. Their spring force is measured according to the rated current of the quick switch. This spring force can be, for example, 8 N for a high-speed switch with a nominal current of 100 A.
  • a magnetic drive 20 is assigned to the contact system 2, which contains a U-shaped magnetic yoke, of which the middle leg 21 is visible in section in the figure, which is provided with a magnetic coil 25 with at least one, preferably several turns.
  • the number of turns is dimensioned so that a sufficient magnetic field for the arc movement and the acceleration of the contact bridge 5 is generated. In particular, it will therefore contain at least five turns.
  • the maximum number of turns is given by the fact that the time of the current rise must be limited. The number of turns will therefore not significantly exceed 20 and in particular will not exceed 10.
  • the magnetic drive 20 also includes an additional drive 30 with a blocking pin 32, the upper end of which is pressed against the contact bridge 5 by means of a positioning spring 34.
  • An armature 36 made of ferromagnetic material is arranged at the lower end of the blocking pin 32 in such a way that a working air gap 38 is formed between the armature 36 and the fixed contacts 3 and 4 in the closed state of the contact bridge 5.
  • the armature 36 is located below the ends of the lateral legs 22 and 23 of the magnetic yoke, which are arranged parallel to the plane of movement of the contact bridge 5.
  • the inner surface of the magnetic yoke facing the contact bridge 5 and the end faces of the lateral legs 22 and 23 are provided with a coating 39 which consists of a refractory material, preferably a temperature-resistant plastic.
  • the surface of the armature 36 facing the fixed contacts 3 and 4 is also provided with electrical insulation 37.
  • a resistor 28 can preferably also be provided, the resistance value of which can be, for a mains switch of 380 V and a nominal current of 100 A, for example 200 m, in the case of a quick switch.
  • the contact system 2 When the contact system 2 is closed, the voltage drop is too small, it is not significantly more than 0 V, so that the magnet coil 25 is practically currentless. In this case, the magnetic yoke is practically excited only by the current path with the nominal current I and generates only a small magnetic field. Sufficient current carrying capacity is guaranteed when the contacts are closed.
  • the magnet drive 20 forms with the armature 36 of the additional drive 30 an additional opening aid for the contact bridge 5.
  • the armature 36 is located below the lateral legs 22 and 23 in the stray field of the magnet yoke and is attracted by the magnetized magnet yoke in the event of a short circuit. Due to the width of the working air gap 38, the additional drive 30 can be set to a predetermined opening current. It also prevents this armature 36, that after opening the contact system 2 and the arc migration into the quenching plates 10 and 11, the opened contact bridge 5 can close again as long as a sufficiently high current flows through the magnet coil 25. So that the contact springs 16 and 17 on the one hand do not hinder the opening movement of the contact bridge 5, but on the other hand closes the contact system 2 again after the current has been extinguished, a contact force of about 3.5 N is set, for example.
  • a forward current of 14 kA is obtained at a voltage of 240 V single-phase and a prospective short-circuit current of, for example, 40 kA with a current amplitude of 57 kA.
  • the arc voltage between the open contacts of the contact system 2 rises to about 800 V within one ms and the current commutation to the solenoid takes place in about 1.5 ms.
  • the current I 1 is limited to approximately 2 kA. This coil current, which is generally only at most 1/5, in particular at most 1/10 of the forward current, is deleted by the circuit breaker.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromechanischen Schnellschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ein solcher Schnellschalter hat ein vorzugsweise selbstschließendes Kontaktsystem aus Festkontakten und Bewegkontakten, die als bewegliche Kontakte oder bewegliche Schaltstücke bezeichnet sind, und wird für den Einsatz als strombegrenzendes Schaltelement zusammen mit einem Leistungsschalter verwendet.
  • Elektromechanische Schnellschalter mit einem selbstschließenden Kontaktsystem (Limiter) können bekanntlich als "back-up" Schutz in elektrischen Verteilungen eingesetzt werden, um die Verfügbarkeit elektrischer Netze zu erhöhen. Bei der Verwendung herkömmlicher Schmelzsicherungen, beispielsweise Hausanschlußsicherungen, fällt das elektrische Netz im Störungsfall einige Zeit, unter Umständen einige Stunden, aus. Ein anderes Anwendungsbeispiel ist die Kombination, im allgemeinen die Reihenschaltung, dieses Limiters mit einem Leistungsschalter. Das Kurzschlußschaltvermögen dieser Schalterkombination ist wesentlich größer als das Schaltvermögen des Leistungsschalters, beispielsweise eines Schutzschalters oder Schützes. Die Kontaktöffnungskraft kann durch den Kurzschlußstrom und die jxB- Kräfte des Magnetfeldes erzeugt werden.
  • In der DE-A-23 60 436 wird eine Ausführungsform eines solchen elektromechanischen Schnellschalters mit einem selbstschließenden Kontaktsystem beschrieben, der einen Magnetantrieb für den beweglichen Schaltkontakt mit einem Magnetjoch, dessen Schenkel einen Schlitz bilden, in dem der bewegliche Schaltkontakt angeordnet ist. Der mittlere Schenkel ist mit einer Magnetspule versehen. Der Magnetantrieb ist in einer Schaltkammer angeordnet, die Löschbleche enthält. Die Schaltstrecke ist außerhalb des Magnetjoches für den Magnetantrieb angeordnet. Dieser Magnetantrieb hat somit praktisch keinen Einfluß auf die Bewegung des Lichtbogens. Die Magnetspule ist in Reihe mit der Schaltstrecke angeordnet und führt den Hauptstrom. Bei dem entsprechend großen Querschnitt der Windungen benötigt diese Spule somit verhältnismäßig viel Platz und hat eine hohe Verlustleistung.
  • Weiterhin ist bekannt (4. Internationales Symposium für "Switching ARC Phenomena", 22. bis 24. Sept. 1981, Lodz, Seiten 151 bis 155), daß bei einem elektromechanischen Schnellschalter mit einem selbstschließenden Kontaktsystem, der in Reihe mit einem Leistungsschalter angeordnet ist, ein Blassystem vorgesehen sein kann, dessen Spule dem Kontaktsystem parallelgeschaltet ist. Diese bekannte Ausführungsform enthält zwei Blasmagneten, die in Reihe geschaltet sind und von denen einer für das Kontaktsystem des Limiters und das andere für das Kontaktsystem des Leistungsschalters vorgesehen ist. Diese Reihenschaltung der Blasmagneten ist dem Limiter parallelgeschaltet. In dieser zur Lösung von Gleichstrom vorgesehenen Ausführungsform enthalten die Blasmagneten eine große Windungszahl von wenigstens 500 Windungen und ihre Induktivität ist entsprechend groß. Die Zeitkonstante für den Feldaufbau ist deshalb ebenfalls verhältnismäßig groß und liegt zwischen 5 und 25 ms. Eine kurze Abschaltzeit ist mit dieser Ausführungsform somit nicht möglich.
  • Schließlich ist aus der EP-A-0 021 882 ein elektromechanischer Schalter bekannt, bei dem das Kontaktsystem eine doppelunterbrechende Kontaktbrücke als bewegliches Kontaktstück, deren Schallstrecken jeweils in einer Schaltkammer mit Lichtbogenlaufschienen und Löschblechen angeordnet sind, ausgebildet ist. Dabei sind die Festkontakte als U-Kontaktstücke gestaltet, die derart angeordnet sind, daß der Strom in der Kontaktbrücke und an die Schallstrecke angrenzenden Teile der Festkontakte jeweils eine Stromschleife bildet, deren Lorentzkraft zu den Löschblechen gerichtet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von obigem Stand der Technik den bekannten Schalter so weiterzubilden, daß er bei höherer Stromstärke eine kürzere Ausschaltzeit hat. Insbesondere soll der vorhandene Magnetantrieb auch zur Beschleunigung der Lichtbogenbewegung herangezogen werden.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. In dieser Ausführungsform des Schnellschalters bewirkt der Magnetantrieb sowohl eine schnelle Bewegung des beweglichen Kontaktes als auch eine zusätzliche Beschleunigung des Lichtbogens in Richtung auf im allgemeinen vorgesehene Lichtbogenlaufschienen und Löschbleche.
  • In Verbindung mit einem Schnellschalter, dessen bewegliches Kontaktstück als doppelunterbrechende Brücke ausgebildet ist, können die Stromzuführungen in an sich bekannter Weise zu den Festkontakten vorzugsweise als U-Kontaktstücke gestaltet sein, die derart angeordnet sind, daß der Strom in dem an den Kontakt angrenzenden Leiterteil die entgegengesetzte Richtung zum Strom in der Kontaktbrücke hat. Durch diese Stromschleife wird die Lichtbogenbewegung nach dem Öffnen der Kontakte entsprechend unterstützt.
  • Die Windungszahl der Magnetspule wird einerseits so bemessen, daß der Strom ein ausreichendes Magnetfeld für die Lichtbogenbewegung erzeugt. Es werden deshalb vorzugsweise wenigstens fünf Windungen gewählt. Andererseits wird die Windungszahl nicht zu hoch gewählt, damit die Zeitkonstante für den Aufbau des Magnetfeldes möglichst klein und dementsprechend auch die Schaltzeit des Schalters klein wird. Die Windungszahl wird deshalb 20 nicht wesentlich überschreiten. Der Widerstand der Magnetspule wird so bemessen, daß der Strom in der Spule im Kurzschlußfall nach dem Erlöschen des Lichtbogens zwischen den Schaltkontakten nur noch einen geringen Bruchteil des Schalterstromes beträgt. Dieser verminderte Strom wird vom in Reihe angeordneten Leistungsschalter gelöscht.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung Bezug genommen, in der ein Ausführungsbeispiel eines Schnellschalters gemäß der Erfindung mit einem selbstschließenden Kontaktsystem schematisch veranschaulicht ist. Es zeigen
  • Figur 1
    einen Schnellschalter im Längsschnitt und
    Figur 2
    einen Querschnitt des Schalters gemäß Figur 1 schematisch veranschaulicht.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 1 enthält der Schnellschalter ein selbstschließendes doppelunterbrechendes Kontaktsystem 2 mit zwei Festkontakten 3 und 4 und einer Kontaktbrücke 5, die derart gestaltet sind, daß der Strom 1 jeweils in den Leiterteilen, welche an die in der Figur nicht näher bezeichneten Kontaktauflagen angrenzen, entgegengesetzte Richtung hat. Durch die Lorentzkraft dieser Leiterschleifen wird ein nach dem Öffnen der Kontakte entstehender Lichtbogen in der Schaltkammer entsprechend beschleunigt und über Laufschienen 6 und 7 bzw. 8 und 9 in Löschbleche 10 bzw. 11 getrieben, die vorzugsweise noch mit Ausblasöffnungen 12 bzw. 13 versehen sein können. Die Anschlußleiter 14 und 15 des Kontaktsystems 2 sind durch ein Gehäuse 16 elektrisch isoliert hindurchgeführt. Die Kontaktbrücke 5 ist mit Kontaktfedern 16 und 17 versehen, welche die Kontaktbrücke 5 geschlossen halten. Ihre Federkraft ist nach dem Nennstrom des Schnellschalters bemessen. Diese Federkraft kann beispielsweise für einen Schnellschalter mit einem Nennstrom von 100 A beispielsweise 8 N betragen.
  • Dem Kontaktsystem 2 ist ein Magnetantrieb 20 zugeordnet, der ein U-förmiges Magnetjoch enthält, von dem in der Figur der mittlere Schenkel 21 im Schnitt sichtbar ist, der mit einer Magnetspule 25 mit wenigstens einer, vorzugsweise mehreren Windungen versehen ist. Die Windungszahl wird so bemessen, daß ein ausreichendes Magnetfeld für die Lichtbogenbewegung und die Beschleunigung der Kontaktbrücke 5 erzeugt wird. Sie wird deshalb insbesondere wenigstens fünf Windungen enthalten. Die maximale Windungszahl ist dadurch gegeben, daß die Zeit des Stromanstiegs begrenzt werden muß. Die Windungszahl wird deshalb 20 nicht wesentlich überschreiten und insbesondere höchstens 10 betragen.
  • Zum Magnetantrieb 20 gehört außerdem ein Zusatzantrieb 30 mit einem Blockierstift 32, dessen oberes Ende mit Hilfe einer Positionierfeder 34 gegen die Kontaktbrücke 5 gedrückt wird. Am unteren Ende des Blockierstiftes 32 ist ein Anker 36 aus ferromagnetischem Material derart angeordnet, daß im geschlossenen Zustand der Kontaktbrücke 5 ein Arbeitsluftspalt 38 zwischen dem Anker 36 und den Festkontakten 3 und 4 gebildet wird.
  • Der Anker 36 befindet sich gemäß Figur 2 unterhalb der Enden der seitlichen Schenkel 22 und 23 des Magnetjoches, die parallel zur Bewegungsebene der Kontaktbrücke 5 angeordnet sind. Die der Kontaktbrücke 5 zugewandte innere Oberfläche des Magnetjoches sowie die Stirnflächen der seitlichen Schenkel 22 und 23 sind mit einer Beschichtung 39 versehen, die aus einem feuerfesten Material, vorzugsweise einem temperaturbeständigen Kunststoff, besteht. Die den Festkontakten 3 und 4 zugewandte Oberfläche des Ankers 36 ist ebenfalls mit einer elektrischen Isolierung 37 versehen. In Reihe mit der Magnetspule 25 kann vorzugsweise noch ein Widerstand 28 vorgesehen sein, dessen Widerstandswert bei einem Schnellschalter für eine Netzspannung von 380 V und einen Nennstrom von 100 A, beispielsweise 200 m , betragen kann.
  • Bei geschlossenem Kontaktsystem 2 ist der Spannungsabfall zu klein, er beträgt nicht wesentlich mehr als 0 V, so daß die Magnetspule 25 praktisch stromlos ist. Das Magnetjoch wird in diesem Falle praktisch nur durch die Strombahn mit dem Nennstrom I erregt und erzeugt nur ein geringes Magnetfeld. Dabei wird eine ausreichende Stromtragfähigkeit bei geschlossenen Kontakten gewährleistet.
  • Der Magnetantrieb 20 bildet mit dem Anker 36 des Zusatzantriebs 30 eine zusätzliche Öffnungshilfe für die Kontaktbrücke 5. Der Anker 36 befindet sich unterhalb der seitlichen Schenkel 22 und 23 im Streufeld des Magnetjoches und wird im Kurzschlußfall von dem magnetisierten Magnetjoch angezogen. Durch die Breite des Arbeitsluftspalts 38 kann der Zusatzantrieb 30 auf einen vorbestimmten Öffnungsstrom eingestellt werden. Außerdem verhindert dieser Anker 36, daß nach dem Öffnen des Kontaktsystems 2 und der Lichtbogenwanderung in die Löschbleche 10 und 11 die geöffnete Kontaktbrücke 5 wieder schließen kann, solange noch ein ausreichend hoher Strom durch die Magnetspule 25 fließt. Damit die Kontaktfedern 16 und 17 einerseits die Öffnungsbewegung der Kontaktbrücke 5 nicht behindern, andererseits aber nach der Stromlöschung das Kontaktsystem 2 wieder schließt, wird beispielsweise eine Kontaktkraft von etwa 3,5 N eingestellt.
  • Mit dieser Ausführungsform des Schnellschalters erhält man bei einer Spannung von 240 V einphasig und einem prospektiven Kurzschlußstrom von beispielsweise 40 kA mit einer Stromamplitude von 57 kA einen Durchlaßstrom von 14 kA. Die Bogenspannung zwischen den geöffneten Kontakten des Kontaktsystems 2 steigt innerhalb einer ms auf etwa 800 V an und die Stromkommutierung auf die Magnetspule erfolgt in etwa 1,5 ms. In der Magnetspule 25 wird der Strom I₁ auf etwa 2 kA begrenzt. Dieser Spulenstrom, der im allgemeinen nur noch höchstens 1/5, insbesondere höchstens 1/10 des Durchlaßstromes, beträgt, wird vom Leistungsschalter gelöscht.

Claims (6)

  1. Elektromechanischer Schnellschalter mit einem vorzugsweise selbstschließenden Kontaktsystem (2) aus Festkontakten (3, 4) und Bewegkontakten (5), wobei der Schalter als strombegrenzendes Schaltelement in Reihe mit einem Leistungsschalter anordenbar ist, mit einem Magnetantrieb (20) aus einem U-förmigen Magnetjoch (21, 22, 23), dessen seitliche Schenkel (22, 23) einen Schlitz bilden, in dem sich der Bewegkontakt (5) des Kontaktsystems (2) befindet, und dessen mittlerer Schenkel (21) mit einer Magnetspule (25) versehen ist, dadurch gekennzeichnet
    - daß das gesamte Kontaktsystem (2) aus Festkontakten (3, 4) und Bewegkontakten (5) zwischen den seitlichen Schenkeln (22, 23) des Magnetjoches (20) angeordnet und die Magnetspule (25) dem Kontaktsystem (2) parallelgeschaltet ist,
    - und daß für den Bewegkontakt (5) des Kontaktsystems (2) ein Zusatzantrieb (30) vorgesehen ist, der einen Magnetanker (36) enthält, der unterhalb der seitlichen Schenkel (22, 23) des Magnetjoches (20) in dessen Streufeld angeordnet und mit den Bewegkontakten (5) mechanisch gekoppelt ist.
  2. Schnellschalter nach Anspruch 1, wobei als Kontaktsystem (2) neben den Festkontakten (3, 4) eine doppelunterbrechende Kontaktbrücke (5), deren Schaltstrecken jeweils in einer Schaltkammer mit Lichtbogenlaufschienen und Löschblechen angeordnet sind, als Bewegkontakte vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Festkontakte (3, 4) jeweils als U-Kontaktstücke gestaltet sind, die derart angeordnet sind, daß der Strom (I) in der Kontaktbrücke (5) und den an die Schaltstrecke angrenzenden Teile der Festkontakte (3, 4) jeweils eine Stromschleife bildet, deren Lorentzkraft zu den Löschblechen (10 bzw. 13) gerichtet ist.
  3. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der Magnetspule (25) höchstens 20 beträgt.
  4. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windungszahl der Magnetspule (25) 5 bis 10 beträgt.
  5. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Magnetspule (25) so bemessen ist, daß im Kurzschlußfall nach der Lichtbogenlöschung im Kontaktsystem (2) der Strom (I₁) in der Magnetspule (25) höchstens 1/5 des Schalterstromes (I) beträgt.
  6. Schnellschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand der Magnetspule (25) so bemessen ist, daß im Kurzschlußfall nach der Lichtbogenlöschung im Kontaktsystem (2) der Strom (I₁) höchstens 1/10 des Schalterstromes (I) beträgt.
EP90113583A 1989-07-26 1990-07-16 Elektromechanischer Schnellschalter Expired - Lifetime EP0410258B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3924780 1989-07-26
DE3924780 1989-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0410258A2 EP0410258A2 (de) 1991-01-30
EP0410258A3 EP0410258A3 (en) 1992-01-02
EP0410258B1 true EP0410258B1 (de) 1995-01-25

Family

ID=6385909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90113583A Expired - Lifetime EP0410258B1 (de) 1989-07-26 1990-07-16 Elektromechanischer Schnellschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0410258B1 (de)
DE (1) DE59008339D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020146996A1 (zh) * 2019-01-15 2020-07-23 赵建平 一种双断点断路器的动触头机构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2756414B1 (fr) * 1996-11-25 1998-12-24 Schneider Electric Sa Appareil interrupteur electromagnetique

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR636688A (de) * 1926-10-23 1928-04-14
US3815059A (en) * 1972-12-01 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter comprising electromagnetic opening means
FR2458887A1 (fr) * 1979-06-07 1981-01-02 Hazemeyer Sa Appareil de coupure de courant electrique du type limiteur d'intensite

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020146996A1 (zh) * 2019-01-15 2020-07-23 赵建平 一种双断点断路器的动触头机构
CN113056805A (zh) * 2019-01-15 2021-06-29 赵建平 一种双断点断路器的动触头机构
GB2593085A (en) * 2019-01-15 2021-09-15 Zhao Jianping Moving contact mechanism of double-breakpoint circuit breaker
CN113056805B (zh) * 2019-01-15 2022-06-21 赵建平 一种双断点断路器的动触头机构
GB2593085B (en) * 2019-01-15 2023-01-04 Zhao Jianping Movable contact mechanism of double-breakpoint circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
DE59008339D1 (de) 1995-03-09
EP0410258A3 (en) 1992-01-02
EP0410258A2 (de) 1991-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084960B1 (de) Schaltvorrichtung zum führen und trennen von elektrischen strömen
EP0450104B1 (de) Schnellschalter
DE3607052A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE3141958A1 (de) "elektromagnetisch betaetigbarer elektrischer schalter"
DE4110335C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
EP0793318A1 (de) Überspannungs-Ableiteinrichtung
DE3824027A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1671344B1 (de) Verfahren zur erhöhung der stromtragfähigkeit und zur beschleunigung des dynamischen kontaktöffnens von leistungsschaltern und zugehöriges schaltgerät
EP0410258B1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
EP1101234B1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3803849C1 (en) High-power switching path for protective switching devices
EP3084798B1 (de) Schaltgerät
DE691727C (de) Kleinselbstschalter
DE2138438A1 (de) U-foermiger eisenrueckschluss, der eine magnetische ausloesespule fuer leitungsschutzschalter umgibt
DE10343338B4 (de) Schaltvorrichtung mit Kurzschlussstromauslösung und entsprechendes Verfahren
WO2000022641A1 (de) Mittelspannungsschalter
DE375318C (de) Schnell wirkender UEberstromschalter
DE1082971B (de) Wechselstromkurzschluesse selbsttaetig abschaltender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP0736887B1 (de) Elektrische Kontaktanordnung
EP0614207A2 (de) Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
EP0196994A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer örtlich parallelen Anordnung von Kontaktarmen
EP0410257A1 (de) Elektromechanischer Schnellschalter
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR IT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008339

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950309

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 90113583.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080919

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100202