AT512262B1 - Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter - Google Patents

Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
AT512262B1
AT512262B1 ATA1806/2011A AT18062011A AT512262B1 AT 512262 B1 AT512262 B1 AT 512262B1 AT 18062011 A AT18062011 A AT 18062011A AT 512262 B1 AT512262 B1 AT 512262B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
current
trip unit
circuit breaker
cross
section
Prior art date
Application number
ATA1806/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT512262A1 (de
Inventor
Adolf Tetik
Original Assignee
Eaton Ind Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eaton Ind Austria Gmbh filed Critical Eaton Ind Austria Gmbh
Priority to ATA1806/2011A priority Critical patent/AT512262B1/de
Priority to CN201280060796.9A priority patent/CN104137213B/zh
Priority to US14/362,960 priority patent/US20140333396A1/en
Priority to RU2014127862A priority patent/RU2014127862A/ru
Priority to EP12808740.0A priority patent/EP2789002B1/de
Priority to PCT/EP2012/074923 priority patent/WO2013083831A1/de
Priority to BR112014013908A priority patent/BR112014013908A8/pt
Publication of AT512262A1 publication Critical patent/AT512262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT512262B1 publication Critical patent/AT512262B1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/01Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49004Electrical device making including measuring or testing of device or component part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Justieren einer Auslöseeinheit (1) für einen Schutzschalter und Einbau der Auslöseeinheit (1) in den Schutzschalter, wobei die Auslöseeinheit (1) einen ersten Strompfad (2) als Teil eines Magnetauslösers (3) aufweist, und wobei die Auslöseeinheit (1) einen zweiten Strompfad (4) als Teil eines Bimetallauslösers (5) aufweist, wobei die Auslöseeinheit (1) mit einem vorgebbaren Prüfstrom beaufschlagt wird, wobei ein Teilstrom in einem der beiden Strompfade (2, 4) gemessen wird, und wobei ein Querschnitt an einem der beiden Strompfade (2, 4) aufgrund der Höhe des gemessenen Teilstroms verringert wird, wird vorgeschlagen, dass die Auslöseeinheit (1) vor deren Einbau in einen Schutzschalter justiert wird.

Description

Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren einer Auslöseeinheit für einen Schutzschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
[0002] Es sind Schutzschalter mit zwei Auslösern bekannt, wobei einer der beiden Auslöser als Magnetauslöser bzw. elektromagnetischer Auslöser ausgebildet ist, und der andere Auslöser als thermischer Auslöser, welcher in der Regel ein Bimetallelement aufweist. Der Magnetauslöser löst dabei den Schalter im Fall eines Kurzschlusses aus, und der thermische Auslöser löst den Schalter bei Auftreten eines Überstromes aus. Dabei muss das Auslöseverhalten bei Überströmen genauen Vorgaben entsprechen. Während der Magnetauslöser oftmals keiner nachträglichen Justage bedarf, ist es meist erforderlich den thermischen Überstromauslöser zu justieren, da sich dabei auch geringfügige Fertigungs- und/oder Materialtoleranzen auf das Auslöseverhalten auswirken können. Dabei wird etwa der fertig assemblierte Schutzschalter in einer Testvorrichtung unterschiedlichen, erhöhten Strömen ausgesetzt, und das Bimetallelement mithilfe einer Stellschraube manuell justiert. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass dabei lediglich ein Fuß- und/oder Einspannungspunkt des Bimetallelements verschoben wird. Die derart möglichen Einstellungen erlauben lediglich eine rudimentäre Justage, welche zudem erheblichen Aufwand erfordert. Eine Beeinflussung der tatsächlichen Charakteristik des Bimetallelements ist auf diesem Wege nicht möglich. Zudem ist dieses Verfahren lediglich an einem vollständigen und fertigen Schalter durchführbar. Sollte dabei festgestellt werden, dass ein Schalter, etwa aufgrund der eingeschränkten Justagemöglichkeiten, nicht so justierbar ist, dass dieser die Auslöseanforderungen erfüllt, ist der gesamte Schalter Ausschuss und muss vernichtet werden. Da insbesondere die elektrischen Eigenschaften von Schweißverbindungen sehr unterschiedlich ausfallen können, reicht die herkömmlich erzielbare Justagemöglichkeit oftmals nicht aus.
[0003] Die US 2004 070483 A1 beschreibt einen Schutzschalter mit einem Bimetallauslöser mit einem Heizelement. Dabei ist vorgesehen, dass das Heizelement an den Nennstrom des Schutzschalters angepasst ist, und zwar durch die vorgegebene und berechnete Reduktion eines Querschnitts des Heizelements während der Fertigung.
[0004] Die DD 120 564 A1 beschreibt ein Überstromrelais, wobei ein Teilstrom über eine parallel zur Heizung des Bimetalls angeordnete Stromschiene fließt. Der Teilstrom für die Heizung des Bimetalls wird derart angepasst, dass ein die Stromschiene durchfließender Strom gemessen wird, und den Vorschub einer Fräsmaschine steuert, welche ein Langloch in die betreffende Stromschiene fräst.
[0005] Die GB 24 73 049 A beschreibt die automatische Justage eines Bimetallelements in einem Schutzschalter durch automatisiertes Verstellen einer Justageschraube.
[0006] Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem die Auslöseeinheit einfach und genau justiert werden kann, und mit welchem der Herstellungsaufwand reduziert werden kann.
[0007] Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
[0008] Dadurch kann die Auslöseeinheit einfach und genau justiert werden. Dadurch kann die Auslöseeinheit bereits bei deren Fertigstellung noch vor deren Einbau in den Schutzschalter vollständig getestet werden. Dadurch kann besser auf die Auslösecharakteristik des betreffenden Zweigs eingewirkt werden. Dadurch besteht selbst bei einer nicht justierbaren Auslöseeinheit kein Totalverlust eines Schutzschalters, wodurch der Herstellungsaufwand reduziert werden kann.
[0009] Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
[0010] Ausdrücklich wird hiermit auf den Wortlaut der Patentansprüche Bezug genommen, wodurch die Ansprüche an dieser Stelle durch Bezugnahme in die Beschreibung eingefügt sind und als wörtlich wiedergegeben gelten.
[0011] Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausführungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt: [0012] Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Auslöseeinheit für einen Schutzschalter in einer ersten axonometrischen Darstellung; [0013] Fig. 2 die Auslöseeinheit gemäß Fig. 1 in einer zweiten axonometrischen Darstellung; und [0014] Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Auslöseeinheit für einen Schutzschalter in einer axonometrischen Darstellung.
[0015] Die Fig. 1 bis 3 zeigen zwei unterschiedliche Ausführungsformen einer Auslöseeinheit 1 für einen Schutzschalter, wobei die Auslöseeinheit 1 einen ersten Strompfad 2 als Teil eines Magnetauslösers aufweist, und wobei die Auslöseeinheit 1 einen zweiten Strompfad 4 als Teil eines Bimetallauslösers 5 aufweist, wobei einer der beiden Strompfade 2, 4 wenigstens einen querschnittsverringerten Bereich 7 aufweist.
[0016] Dadurch kann der Herstellungsaufwand für einen Schutzschalter reduziert werden, da selbst bei einer nicht justierbaren Auslöseeinheit 1 kein Totalverlust eines Schutzschalters entsteht. Ein derartiger Schutzschalter weist weiters eine genau justierte Auslöseeinheit 1 auf, und ein zuverlässiges Auslöseverhalten, insbesondere bei Überströmen.
[0017] Ein Schutzschalter ist ein elektrischer Schalter, welcher dazu vorgesehen und ausgebil-det ist, unter bestimmten vorgegebenen Bedingungen einen oder mehrere elektrische Kontakte zu unterbrechen. Der Schutzschalter, welcher etwa als Leitungsschutzschalter oder Leistungsschalter ausgebildet ist, weist Schaltkontakte auf, sowie in der Regel ein sog. Schaltschloss. Dies ist eine mechanische Vorrichtung, welche die Bewegung und/oder Stellung der Schaltkontakte steuert. Der Schutzschalter weist weiters eine Auslöseeinheit 1 auf.
[0018] Eine Auslöseeinheit 1 für einen Schutzschalter ist eine Baugruppe, welche dazu vorgesehen und ausgebildet ist, unter bestimmten vorgegebenen Bedingungen das Trennen bzw. Öffnen der Schaltkontakte zu veranlassen bzw. zu verursachen. Gemäß der gegenständlichen Erfindung ist die Auslöseeinheit 1 dazu vorgesehen beim Auftreten eines Kurzschlusses sowie eines Überstromes, daher eines in bestimmter Weise erhöhten Stromflusses über den Schutzschalter, die Schaltkontakte zu öffnen.
[0019] Die Auslöseeinheit 1 weist hiezu einen ersten Strompfad 2 auf, welcher Teil eines Magnetauslösers 3 ist. Der Magnetauslöser, welcher auch als elektromagnetischer Auslöser bezeichnet sein kann, weist dabei bevorzugt eine Spule auf, in welcher ein beweglicher Anker gelagert ist. Beim Auftreten eines Kurzschlusses, daher eines deutlich erhöhten Stromflusses, wird durch die Spule ein magnetisches Feld erzeugt, welches dazu führt, dass der Anker bzw. ein mit diesem verbundener Auslösestößel 8 bewegt wird. Dieser stößt in weiterer Folge gegen einen Teil des Schutzschalters, insbesondere gegen einen Teil des Schaltschlosses, wodurch der Schutzschalter ausgelöst wird, und ein Trennen der Schaltkontakte erfolgt.
[0020] Die Auslöseeinheit 1 weist weiters einen zweiten Strompfad 4 auf, welcher Teil eines Bimetallauslösers 5 ist, welcher auch als thermischer Auslöser bezeichnet sein kann. Der Bimetallauslöser 5 umfasst wenigstens ein Bimetallelement 6, welches entweder direkt stromdurchflossen ist oder in der unmittelbaren Nachbarschaft zu einem stromdurchflossenen Leiter angeordnet ist. Unter dem Einfluss der Wärme, welche durch den Stromfluss in den Leitern bzw. dem Bimetallelement 6 entsteht wird dieses verbogen. Bei einem Stromfluss, welcher in vor-gebbarem Maße gegenüber einem Nennstrom, für welchen der Schutzschalter dimensioniert und zugelassen ist, erhöht ist, verbiegt sich das Bimetallelement 6 so weit, dass dieses den Schutzschalter auslöst. Je nach Höhe des Stromes soll der Schutzschalter dabei nach unterschiedlichen Stromflussdauern auslösen.
[0021] Gemäß den dargestellten bevorzugten Ausführungsformen einer Auslöseeinheit 1 ist vorgesehen, dass der erste Strompfad 2 und der zweite Strompfad 4 parallel geschaltet sind.
Dadurch wird die Bildung einer Auslöseeinheit 1 unterstützt, welche eine kompakte und abgeschlossene Baugruppe bildet, und einfach geprüft werden kann.
[0022] Gemäß einem Verfahren zum Justieren einer Auslöseeinheit 1 für einen Schutzschalter, wobei die Auslöseeinheit 1 einen ersten Strompfad 2 als Teil eines Magnetauslösers 3 aufweist, und wobei die Auslöseeinheit 1 einen zweiten Strompfad 4 als Teil eines Bimetallauslösers 5 aufweist, ist vorgesehen, dass die Auslöseeinheit 1 mit einem vorgebbaren Prüfstrom beaufschlagt wird, dass ein Teilstrom in einem der beiden Strompfade 2, 4 gemessen wird, und dass ein Querschnitt an einem der beiden Strompfade 2, 4 aufgrund der Höhe des gemessenen Teilstroms verringert wird, zum Erreichen eines angestrebten Verhältnisses der beiden Teilströme zueinander.
[0023] Dadurch kann die Auslöseeinheit 1 einfach und genau justiert werden. Dadurch kann besser auf die Auslösecharakteristik des betreffenden Zweigs eingewirkt werden. Dadurch kann die Auslöseeinheit 1 bereits bei deren Fertigstellung noch vor deren Einbau in den Schutzschalter vollständig getestet werden. Besonders bevorzugt ist dabei auch vorgesehen, dass die Auslöseeinheit 1 vor deren Einbau in einen Schutzschalter justiert wird. Dadurch besteht selbst bei einer - etwa aufgrund von Fertigungsmängeln - nicht justierbaren Auslöseeinheit 1 kein Totalverlust eines Schutzschalters, wodurch der Gesamtherstellungsaufwand reduziert werden kann.
[0024] Ein weiterer Vorteil des gegenständlichen Verfahrens liegt in dem hohen Maß an Auto-matisierbarkeit.
[0025] Durch die Verringerung des Querschnitts kann der Widerstand in einem der Strompfade 2, 4 erhöht werden, wodurch das Verhältnis der beiden Teilströme verschoben werden kann. Dabei kann vorgesehen sein, jeden der beiden Strompfade 2, 4 zu verändern.
[0026] Zur Verringerung des Querschnitts können unterschiedliche Verfahren vorgesehen sein. So kann etwa vorgesehen sein, einen Bereich des betreffenden Strompfades 2, 4 durch ein plastisches Verfahren zu strecken und/oder einzukerben und derart den Querschnitt zu verringern. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Querschnitt an dem betreffenden Strompfad 2, 4 spanabhebend, vorzugsweise durch Abfräsen oder Einschneiden, vermindert wird. Dies ermöglicht eine besonders feinfühlige Justagemöglichkeit. Dadurch besteht einfach die Möglichkeit den Querschnitt etwa in einem ersten Schritt geringfügig anzupassen und danach erneut die Auslöseeinheit 1 mit dem Teststrom zu beaufschlagen, und gegebenenfalls nachzuarbeiten.
[0027] Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des gegenständlichen Verfahrens ist vorgesehen, dass aufgrund der Höhe des gemessenen Teilstroms ein Wert für ein Maß der Querschnittsverringerung ermittelt wird. Nachfolgend wird aufgrund dieses Maßes die Querschnittsverringerung durchgeführt. Insbesondere bei Großserienfertigung kann dabei eine Genauigkeit erreicht werden, welche eine Justage in einem einzigen derartigen Justagedurchgang ermöglicht.
[0028] Es kann auch vorgesehen sein, die Verringerung des Querschnitt an einem der beiden Strompfade 2, 4 während der Messung des Teilstroms durchzuführen, wodurch schnell eine sehr genaue Justage der Auslöseeinheit 1 erreicht werden kann.
[0029] Bevorzugt ist vorgesehen, dass die entsprechende Auslöseeinheit 1 vor der Durchführung des Justierverfahrens an wenigstens einem Strompfad, bzw. einem Teil eines Strompfades, entsprechend vorgebbar überdimensioniert ist, um entsprechend den Querschnitt verringern zu können.
[0030] Es kann vorgesehen sein, an jedem der beiden Strompfade 2, 4 die betreffende Querschnittsverringerung vorzunehmen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Querschnitt an dem zweiten Strompfad 4 verändert wird. Dadurch kann besser Einfluss auf den sensibler zu justierenden Bereich der Auslöseeinheit ausgeübt werden.
[0031] Bevorzugt, und wie in den Figuren dargestellt, ist vorgesehen, dass der Querschnitt des zweiten Strompfades 4 an einem Leiterbereich außerhalb des Bimetallelements 6 verringert wird. Dies weist den Vorteil geringer Werkstoff kosten auf. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Querschnitt eines Bimetallelements 6 des Bimetallauslösers 5 verändert wird. Dadurch bestehen weitere Möglichkeiten über die Veränderung der Geometrie des Bimetallelements 6 Einfluss auf die Auslösecharakteristik der Auslöseeinheit 1 zu nehmen.
[0032] Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform einer Auslöseeinheit 1. Diese umfasst zwei Leiterstreifen, bevorzugt Kupferstreifen, welche über die Spule des Magnetauslösers 3, sowie über das Bimetallelement 6 jeweils leitend verbunden sind. Die Spule und das Bimetallelement 6 sind dabei elektrisch parallel geschaltet. Das Bimetallelement 6 wird dabei direkt stromdurchflossen. An einem der Leiterstreifen ist der Festkontakt 9 eines Schutzschalters angeordnet. Die betreffenden Leiterstreifen sind daher Teil eines Stromflusses über ein Schalter dessen Teil die Auslöseeinheit 1 ist. Fig. 2 zeigt dabei den querschnittsverringerten Bereich 7 am zweiten Strompfad 4. Dieser ist durch Abfräsen eines Teils des betreffenden Leiterstreifens gebildet. Aufgrund der Ausbildung des betreffenden querschnittsverringerten Bereichs 7 kann in der Regel gut auf die Fertigungstechnik, welche zu dessen Bildung führte geschlossen werden.
[0033] Fig. 3 zeigt eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer Auslöseeinheit 1. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 ist dabei das Bimetallelement 6 nicht stromdurchflossen. Das Bimetallelement 6 ist dabei an einem Leiterbereich des zweiten Strompfades 4 befestigt, insbesondere angeschweißt, und wird durch die Abwärme des betreffenden Leiterbereichs indirekt erwärmt. Die zweite bevorzugte Ausführungsform einer Auslöseeinheit 1 weist an dem betreffenden Leiterbereich den querschnittsverringerten Bereich 7 auf. Durch die Anordnung des querschnittsverringerten Bereichs 7 an dem Leiterbereich, welcher nächst und im Wesentlichen parallel zu dem Bimetallelement 6 angeordnet ist, kann sehr gut die Erwärmung des Leiterbereichs selbst, als auch die genaue Position dieser Erwärmung gesteuert werden. Dadurch kann sehr genau vorgegeben werden in welchem Bereich des Bimetallelements 6 dieses in vorgebbarem Maße erwärmt wird.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Justieren einer Auslöseeinheit (1) für einen Schutzschalter und Einbau der Auslöseeinheit (1) in den Schutzschalter, wobei die Auslöseeinheit (1) einen ersten Strompfad (2) als Teil eines Magnetauslösers (3) aufweist, und wobei die Auslöseeinheit (1) einen zweiten Strompfad (4) als Teil eines Bimetallauslösers (5) aufweist, wobei die Auslöseeinheit (1) mit einem vorgebbaren Prüfstrom beaufschlagt wird, wobei ein Teilstrom in einem der beiden Strompfade (2, 4) gemessen wird, wobei ein Querschnitt an einem der beiden Strompfade (2, 4) aufgrund der Höhe des gemessenen Teilstroms verringert wird, und wobei die Auslöseeinheit (1) vor deren Einbau in einen Schutzschalter justiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt an dem betreffenden Strompfad (2, 4) spanabhebend vermindert wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt an dem zweiten Strompfad (4) verringert wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass aufgrund der Höhe des gemessenen Teilstroms ein Wert für ein Maß der Querschnittsverringerung ermittelt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt an einem der beiden Strompfade (2, 4) verringert wird während der Teilstrom gemessen wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt eines Bimetallelements (6) des Bimetallauslösers (5) verringert wird. Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
ATA1806/2011A 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter AT512262B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1806/2011A AT512262B1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter
CN201280060796.9A CN104137213B (zh) 2011-12-09 2012-12-10 安全开关的触发单元的调整方法
US14/362,960 US20140333396A1 (en) 2011-12-09 2012-12-10 Method for adjusting a tripping unit for a safety switch
RU2014127862A RU2014127862A (ru) 2011-12-09 2012-12-10 Способ юстировки расцепляющего блока для защитного выключателя
EP12808740.0A EP2789002B1 (de) 2011-12-09 2012-12-10 Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter
PCT/EP2012/074923 WO2013083831A1 (de) 2011-12-09 2012-12-10 Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter
BR112014013908A BR112014013908A8 (pt) 2011-12-09 2012-12-10 processo para ajustar uma unidade disparadora a um interruptor de proteção e interruptor de proteção

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1806/2011A AT512262B1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT512262A1 AT512262A1 (de) 2013-06-15
AT512262B1 true AT512262B1 (de) 2016-08-15

Family

ID=47469921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA1806/2011A AT512262B1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20140333396A1 (de)
EP (1) EP2789002B1 (de)
CN (1) CN104137213B (de)
AT (1) AT512262B1 (de)
BR (1) BR112014013908A8 (de)
RU (1) RU2014127862A (de)
WO (1) WO2013083831A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016105341B4 (de) * 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120564A1 (de) * 1975-07-30 1976-06-12
US20040070483A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Richter David Norman Thermal trip assembly and method for producing same
GB2473049A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Sean Christopher Ganley Authentication and activation of circuit protection devices

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1245698A (en) * 1983-06-02 1988-11-29 Gregory T. Divincenzo Circuit breaker design for high speed manufacture
DE3339399A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit lichtbogenblasfeld
DE3339400A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter mit schlaganker-ausloeser
DE3339401A1 (de) * 1983-10-29 1985-05-09 Sursum Elektrizitätsgesellschaft Leyhausen GmbH & Co, 8500 Nürnberg Selbstschalter zum aufsetzen auf schienen
US4628288A (en) * 1984-05-15 1986-12-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4641001A (en) * 1984-06-15 1987-02-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit interrupter
US4968863A (en) * 1989-06-29 1990-11-06 Square D Company Unitary breaker assembly for a circuit breaker
US5097589A (en) * 1990-04-12 1992-03-24 Square D Company Method of manufacturing a circuit breaker
DE4142965A1 (de) * 1991-12-24 1993-07-01 Abb Patent Gmbh Thermischer ausloeser
DE19735135A1 (de) * 1997-08-13 1999-02-25 Siemens Ag Verfahren zur Justierung von Schaltelementen aus Bimetallen
US6020802A (en) * 1998-04-02 2000-02-01 Square D Company Circuit breaker including two magnetic coils and a positive temperature coefficient resistivity element
US6879228B2 (en) * 2003-02-05 2005-04-12 Eaton Corporation Circuit breaker including magnetic trip mechanism
CA2499238A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-04 Brian Timothy Mccoy Enhanced solenoid-armature interface
US7414498B2 (en) * 2004-07-27 2008-08-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Enhanced solenoid-armature interface
US7391289B2 (en) * 2004-08-03 2008-06-24 Siemens Energy & Automation, Inc. Systems, methods, and device for actuating a circuit breaker
US7986203B2 (en) * 2008-02-19 2011-07-26 Siemens Industry, Inc. Multi-pole armature interlock for circuit breakers
AU2009266231A1 (en) * 2008-07-04 2010-01-07 Hubei Shengjia Wiring Co., Ltd. Breaker with short circuit self-locking function
FR2962255B1 (fr) * 2010-07-02 2012-07-13 Schneider Electric Ind Sas Declencheur electromagnetique pour appareil electrique interrupteur, appareil electrique interrupteur comportant un tel declencheur.
EP2544207B1 (de) * 2011-07-05 2017-03-29 Siemens Aktiengesellschaft Kurzschlussauslöser mit optimierter Spulenanbindung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD120564A1 (de) * 1975-07-30 1976-06-12
US20040070483A1 (en) * 2002-10-10 2004-04-15 Richter David Norman Thermal trip assembly and method for producing same
GB2473049A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Sean Christopher Ganley Authentication and activation of circuit protection devices

Also Published As

Publication number Publication date
AT512262A1 (de) 2013-06-15
BR112014013908A2 (pt) 2017-06-13
BR112014013908A8 (pt) 2017-06-13
EP2789002A1 (de) 2014-10-15
CN104137213B (zh) 2017-12-22
US20140333396A1 (en) 2014-11-13
CN104137213A (zh) 2014-11-05
RU2014127862A (ru) 2016-01-27
WO2013083831A1 (de) 2013-06-13
EP2789002B1 (de) 2017-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
EP2291895B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern im falle eines kurzschlusses
DE102015224658B4 (de) Elektromechanischer Schutzschalter
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
AT506346A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0905839A1 (de) Steckbarer Überspannungsableiter
DE102008052949B4 (de) Verfahren zum Schutz vor Überspannung in einem an ein Stromversorgungsnetz angeschlossenen System, Überspannungsschutzgerät und Anordnung mit einem solchen
DE69732210T2 (de) Einstellbarer elektromagnetischer Auslöser und Lastschalter mit einem solchen Auslöser versehen
EP2020068B1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen abschalten oder schalten eines elektrischen verbrauchers
DE10032655A1 (de) Elektrischer Überstromauslöser für einen Niederspannungs-Leistungsschalter
AT512262B1 (de) Verfahren zum justieren einer auslöseeinheit für einen schutzschalter
DE102011077359A1 (de) Auslöser für eine elektrische Schaltanordnung
EP2686862B1 (de) Magnetsystem und installationsschaltgerät
DE102018211646B4 (de) Niederspannungsleistungsschalter und Verfahren
EP2143184B1 (de) Verfahren zum selektiven auslösen von leistungsschaltern
DE102006025607A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
DE19733268C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren von Überströmen in einer Schaltanlage
DE102016105341B4 (de) Schutzschaltgerät
EP2048685B1 (de) Schutzschalteinrichtung und Schutzschaltgerät
DE102015121264A1 (de) Leistungsschütz und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Leistungsschützes
DE102006025605A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Abschalten oder Schalten eines elektrischen Verbrauchers
WO2015188858A1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP0868736B1 (de) Thermisches auslösesystem
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte
DE102007058751A1 (de) Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PC Change of the owner

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED, IE

Effective date: 20190214

MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20201209