WO2015188858A1 - Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten - Google Patents

Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten Download PDF

Info

Publication number
WO2015188858A1
WO2015188858A1 PCT/EP2014/062138 EP2014062138W WO2015188858A1 WO 2015188858 A1 WO2015188858 A1 WO 2015188858A1 EP 2014062138 W EP2014062138 W EP 2014062138W WO 2015188858 A1 WO2015188858 A1 WO 2015188858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
damping element
contact
switching device
switching
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/062138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Steinbauer
Tobias KEMPTNER
Günter WIESENT
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to PCT/EP2014/062138 priority Critical patent/WO2015188858A1/de
Priority to CN201480079719.7A priority patent/CN106463310B/zh
Priority to US15/303,777 priority patent/US10043628B2/en
Priority to BR112016015651-0A priority patent/BR112016015651B1/pt
Priority to EP14731201.1A priority patent/EP3055875B1/de
Publication of WO2015188858A1 publication Critical patent/WO2015188858A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/504Manual reset mechanisms which may be also used for manual release provided with anti-rebound means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H2001/508Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started

Definitions

  • the invention relates to a switching device with a damping element for the contact system during sudden switching, wherein the contact system comprises a contact slide and a movable contact piece guided therein, and wherein the movable contact piece is arranged opposite to a fixed contact piece.
  • Switching devices serve, among other things, the safe switching off in the event of a short circuit and thereby protect consumer installations.
  • electrical or mechanical switching units are suitable for the operational manual switching of consumers as well as for the safe disconnection of a system from the mains during maintenance work or when changing the system. Electrical switching units are frequently operated electromagnetically.
  • switching units are high-quality electrical switching devices with integrated protection for motors, lines, transformers and generators. They are used more closely at workstations with a lower switching frequency. Such switching units are suitable in addition to the short circuit protection for overload protection.
  • an electrical switch unit In the event of a short circuit, an electrical switch unit safely switches off an electrical system. Thus, this provides a protection against overload.
  • Each conductor flows through the stream, heats up more or less strongly. The heating depends on the ratio of the current to the conductor cross-section, the so-called current density.
  • the current density must not be too large, otherwise the conductor insulations may be spattered by excessive heating and possibly cause a fire.
  • the switching units used as overcurrent protective devices In order to protect electrical equipment against this damaging effect, the switching units used as overcurrent protective devices.
  • Circuit breakers have two separate release mechanisms for overload and short-circuit protection. Both triggers are connected in series. Short-circuit protection is provided by an electromagnetic release that acts almost instantaneously. In the event of a short circuit, the electromagnetic release unlocks without delay a circuit breaker of the circuit breaker. A switching armature separates the contact piece before the short-circuit current can reach its maximum value.
  • switching units have a contact slide unit with a contact slide and a movable contact piece.
  • the movable contact piece also has electrical contacts.
  • switching units have first switching contacts to a power line.
  • the electrical contacts of the movable contact piece contact the fixed contacts of the switching unit.
  • the electrical contacts of the movable contact piece are released from the fixed contacts, so that the flow of current is interrupted.
  • the movable contact is released from fixed contacts.
  • circuit breakers In addition to their protective functions as overload and short trip releases, as already mentioned above, circuit breakers also fulfill the normative switching on and off of motors. To prove this function, the circuit-breakers must be able to switch on ten times the rated motor current in accordance with the product standard. In order to be able to ensure this limit load, it is necessary for the circuit breaker to close the double interruption of the three current paths in the form of a movable bridge with two movable contact points and two fixed contact points almost simultaneously and in a step function. To realize this function is released via a hand-operated mechanism in the form of an actuating element, a switching mechanism and an actuating chain, the contact mechanism of contact slide and a movable bridge.
  • the release is effected by a so-called quick turn-on, whereby the wording "fast” refers here to a sudden or spontaneous activation, whereby the three contact systems are only released by a mechanism after the switch lock has already been switched on a contact load spring the kinematics of the contact when switching.
  • the object of the present invention is to provide a switching device with a contact system, which avoids bouncing of the switching device, a bouncing of the contacts.
  • this object is achieved by a switching device with a damping element for the contact system during sudden switching, wherein the contact system has a contact slide and a guided therein movable contact piece and wherein the movable contact piece is arranged opposite to a fixed contact piece.
  • the principle of rapid activation is based on the fact that the closing movement of the contact apparatus, which has a contact slide, a bridge and a fixed contact piece, is decoupled from the switch-on movement of the control lever, that is to say superordinately from the manually operated mechanism comprising actuating element, switch lock and transmission chain.
  • the contact apparatus and thus the bridge is held at the switch-on at a certain distance from the Festschalt consultancyen from the shift lever until the parent hand-operated mechanism has completed the switch-on. Only then is the contact apparatus released, as a result of which the contacts are closed by the preloaded spring-loaded memory in a step function.
  • a damping element that is part of the lower part assembly.
  • the object of this damping element is to withdraw the kinetic energy from the contact slide after the device has suddenly switched on and thus to prevent the contact slide from reflecting and thus reopening the contacts.
  • the damping element according to the invention is preferably designed as a stamped and bent part and is used in the present construction as a catch spring.
  • the catch spring is firmly installed underneath the baffle plate with the lower part assembly.
  • the catch spring has V-shaped leaf spring elements which form-fit the contact slide, which is provided with trapezoidal thickenings, in the installed state. If the contact slide is located between two positions "on” and "off”, then the catch spring is ineffective and the freedom of movement of the contact slide is not restricted.
  • the contact slide continues to move upwards after a quick start-up process due to its own inertia and lifts off from the bridge, then it is effectively braked by the catch spring in its upward movement. Reflecting on the shift lever is thus no longer possible. As a result, the contacts can not be opened again, so that welding and ultimately destruction of the device can be avoided. Due to the catching spring according to the invention, which has V-shaped leaf spring elements, and a trapezoidal thickening as a counterpart on the contact slide, this is effectively braked, if it is further accelerated upwards by its Eigenträgheit when switching. With the use of the inventive catch spring is avoided that the contact slide is reflected on the shift lever due to its kinetic energy and opens the contacts again during its backward movement. The danger of welding the contacts and destroying the device is no longer possible.
  • damping element according to the invention Another advantage of the damping element according to the invention is that of the usual assembly operations must not be deviated, since the missing elements of the catch spring can be easily bridged during assembly of the contact slide. During normal operation, ie between
  • the catch spring has no effect on the freedom of movement of the contact slide. Only when the contact slide lifts off the bridge will this effectively braked by the catch spring to avoid reflection.
  • the contact slide is U-shaped with a central region and two side guides, on which at least one projection is arranged.
  • the projection is preferably a trapezoidal thickening on a side guide of the contact slide, which is designed as a counterpart to a bulge in the damping element, whereby the contact slide is effectively braked in the upward movement of the switching device in its upward movement. Reflecting on the shift lever of the switching device is thus no longer possible. As a result, the contacts of the contact system can not be opened, so that welding is avoided.
  • damping element is designed as a stamped and bent part.
  • the formation of the damping element as
  • Punched-bent part has the advantage that the damping element can be easily and inexpensively manufactured and also can be easily mounted.
  • a further concept may consist in that the damping element is U-shaped with two side bars spaced parallel to one another and from one another and a transition area.
  • the design of the damping element according to the invention in U-shape has the advantage that the damping element can be positioned around the guide plate of the switching device, which is generally located on the housing bottom of the switching device. As a result, a fixed fixation of the damping element in the subassembly of the switching device is possible borrowed. According to the invention, it may be provided that the
  • the side webs of the damping element have bulges which are in operative connection with the at least one projection on the contact slide when the switching device is suddenly switched on. If the contact slide is located between two positions "on” and “off”, then the damping element is ineffective and the freedom of movement of the contact slide is not restricted. However, if the contact slide continues to move upwards after a rapid activation due to its own inertia and lifts off the bridge, the damping element is effectively braked in its upward movement by the interaction of the projection on the contact slide and the bulge on the damping element. Reflecting on the shift lever is therefore no longer possible.
  • a technical continuation of this inventive concept may consist in that the damping element is positioned below a guide plate of the switching device.
  • the baffle of a switching device in particular a circuit breaker, is generally positioned on the housing bottom.
  • the guide plate can be guided through the two side webs of the damping element that are parallel to each other and spaced apart from each other and rest on the transition region of the damping element. This is associated with a fixed fixation of the damping element on the lower part of the switching device.
  • the damping element is designed as a leaf spring element.
  • damping element no particularly large space must be provided for this type of spring element.
  • the damping element it is possible in this specific embodiment, to enclose the contact slide with its trapezoidal detections in the installed state form fit. According to the invention, it can also be provided that the contact slide is enclosed by the damping element in the installed state in a form-fitting manner.
  • This particular embodiment is particularly favored by a damping element, which is designed as a leaf spring element.
  • the switching device is a circuit breaker.
  • the switching device is surrounded by a housing and has a contact system, with a contact slide, in which a movable contact piece is guided with contacts, and an opposite to the movable contact piece fixedly positioned contact piece.
  • the contact slide is preferably U-shaped with a central region and two side guides. Between the side guides of the contact slide a contact load spring is arranged. Above the central region of the contact slide, a shift lever is arranged, which is in operative connection to the contact system.
  • the principle of quick turn-on is based on the fact that the closing movement of the contact device consisting of contact slide and fixed and movable contact pieces is decoupled from the switch-on movement of the shift lever, that is to say superordinately from the manually operated mechanism comprising actuating element, switch lock and transmission chain.
  • the contact apparatus and thus the bridge is held by the shift lever at a certain distance from the fixed switching pieces during the switch-on, until the higher-level manually operated mechanism has completed the switch-on. Only then is the contact apparatus released, as a result of which the contacts are closed by the prestressed spring accumulator in a kind of jump function.
  • the contact load spring is arranged on a baffle which is positioned on the housing bottom of the switching device.
  • the contact slider, the contact load spring, which is positioned between the side guides of the contact slide, and the Guide plate are of a damping element, which is preferably designed as a leaf spring element or as a catch spring, in such a way that the damping element bears against a side guide of the contact slide and is performed below the baffle.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a partial section of a switching device according to the invention with contact system and damping element
  • FIG. 2 is a perspective view of the contact system with damping element
  • Fig. 1 shows a switching device according to the invention, which is surrounded by a housing and has a contact system which has a contact slide 1, in which a movable
  • the contact slide 1 is preferably U-shaped with a central region 4 and two side guides 5, 6. Between the side guides
  • a contact load spring 7 is arranged above the central region 4 of the contact slide 1, a shift lever 8 is arranged, which is in operative connection to the contact system.
  • the principle of quick turn-on is based on the fact that the closing movement of the contact apparatus comprising contact slide 1, movable contact piece 2 and fixed contact piece 3 is decoupled from the switch-on movement of the shift lever 8, that is to say superordinate to the manually operated mechanism, actuating element, switch lock and transmission chain.
  • the movable contact piece 2 is held at the switching on at a certain distance from the fixed switching pieces 3 from the shift lever 8 until the parent hand-operated mechanism has completed the switch-on. Only then is the contact apparatus released, as a result of which the contacts are closed by the prestressed spring accumulator in a kind of jump function.
  • the contact load spring 7 is seated on a plastic mandrel in the lower part of the switching device.
  • a baffle 9 is positioned at the bottom of the housing.
  • the contact slide 1, the contact load spring 7, between the side guides 5, 6 of the contact slide 1, and the guide plate 9 are of a damping element 10, which is preferably designed as a leaf spring element or as a catch spring, in such a way that the damping element 10 rests on the Soiva- ments 5, 6 of the contact slide 1 and below the guide plate. 9 is performed.
  • Fig. 2 shows how the damping element 10, the unit of contact slide 1, contact load spring 7 and baffle 9 includes.
  • the damping element 10 is preferably U-shaped with a transition region 11 and two side bars 12, 13 spaced parallel to one another and from one another.
  • the side web 12 of the damping element 10 rests against the side guide 5 of the contact slide 1.
  • the side web 13 of the damping element 10 abuts against the side guide 6 of the contact slide 1.
  • the baffle 9 is positioned on the transition region 11 of the damping element 10 and guided by the side webs 12, 13, so that the damping element 10, the side guides 4, 5 of the contact slide, the contact load spring 7 positioned therebetween and the guide plate 9 comprises.
  • From Fig. 2 also shows that the side bars 12, 13 of the damping element 10 bulges 14 which are formed to the side guides 5, 6 of the contact slide 1 out.
  • Fig. 3 shows the contact system according to the invention with damping element in the off state.
  • the contacts When switched off, the contacts are open and the shift lever 8 is located on the contact slide 1 on.
  • the damping element 10 is in this switching state without effect. From this figure 3 go out projections 15 which are arranged at the ends of the side guides 5,6 of the contact slide 1. These projections 15 cooperate with the bulges 14, the damping element 10 after a quick turn on.
  • FIG 4 shows the contact system according to the invention with damping element 10 in the switched-on state.
  • the shift lever 8 When switched on, the shift lever 8 is not located directly on the con- clock slider 1 on.
  • the contacts of moving contact piece 2 and fixedly positioned switching piece 3 are closed in this switching state.
  • the damping element 10 is also without effect.
  • Fig. 5 the contact system according to the invention with damping element 10 is shown after the sudden turn on.
  • the contacts are still closed here.
  • the contact slide 1 tries to accelerate, but is braked by the damping element 10.
  • the braking operation is caused by the interaction of the projections 15 on the side guides 5, 6 of the contact slide 1 with the bulge 14 on the side webs 12, 13 of the damping element 10.
  • the damping element 10 is preferably formed as a catch spring and forms the counterpart to a preferred trapezoidal thickening on the contact slide. As a result, the movement of the contact slide 1 is effectively braked. With the use of this damping element 10 is avoided that the contact slide 1 is reflected on the shift lever 8 due to its kineti- see energy and opens the contacts again during its backward movement.
  • the switching device according to the invention with a damping element for the contact system is characterized in that is avoided with the use of the damping element that the contact slide on the shift lever due to its kinetic energy reflects and re-opens the contacts during its backward movement. The danger that the contacts weld and the device is thereby destroyed, is no longer given.
  • Another advantage is that of the usual assembly operations must not be deviated, since the resilient element can be easily bridged during assembly of the contact slide. During normal operation - ie between on and off state of the device - the damping element has no effect on the freedom of movement of the contact slide. Only when the contact slider from the bridge This is effectively braked by the catch spring to avoid reflection.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einem Dämpfungselement (10) für das KontaktSystem beim sprunghaften Einschalten, wobei das Kontaktsystem ein Kontaktschieber (1) und ein darin geführtes bewegliches Schaltstück (2) aufweist, und wobei das bewegliche Schaltstück (2) gegenüberliegend zu einem festen Schaltstück (3) angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Kontaktschieber (1) zumindest einen Vorsprung (15) aufweist, der beim sprunghaften Einschalten des Schaltgeräts mit dem Dämpfungselement (10) in Wirkverbindung steht.

Description

Beschreibung
Schaltgerät mit einem Dämpfungselement für das Kontaktsystem beim sprunghaften Einschalten
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät mit einem Dämpfungselement für das KontaktSystem beim sprunghaften Einschalten, wobei das Kontaktsystem einen Kontaktschieber und einen darin geführtes bewegliches Schaltstück aufweist, und wobei das be- wegliche Schaltstück gegenüberliegend zu einem festen Schaltstück angeordnet ist.
Schaltgeräte, insbesondere Leistungsschalter, dienen unter Anderem dem sicheren Abschalten bei einem Kurzschluss und schützen dadurch Verbraucheranlagen. Ferner eignen sich elektrische oder mechanische Schalteinheiten für das betriebsmäßige manuelle Schalten von Verbrauchern sowie zur sicheren Trennung einer Anlage vom Stromnetz bei Wartungsarbeiten oder bei Änderungen an der Anlage. Elektrische Schaltein- heiten werden häufig elektromagnetisch betrieben.
Das heißt, derartige Schalteinheiten sind technisch hochwertige elektrische Schaltgeräte mit integriertem Schutz für Motoren, Leitungen, Transformatoren und Generatoren. Näheren Einsatz finden sie an Funktionsstellen mit geringerer Schalthäufigkeit. Derartige Schalteinheiten sind neben dem Kurzschlussschutz auch für den Überlastschutz geeignet.
Im Fall eines Kurzschlusses schaltet eine elektrische Schalt- einheit eine elektrische Anlage sicher ab. Somit bietet diese einen Sicherungsschutz vor Überlastung. Jeder Leiter durch den Strom fließt, erwärmt sich mehr oder weniger stark. Die Erwärmung hängt dabei vom Verhältnis der Stromstärke zum Stromleiterquerschnitt ab, der so genannten Stromdichte. Die Stromdichte darf nicht zu groß werden, da sonst durch zu hohe Erwärmung die Leiterisolationen verschmoren und dadurch möglicherweise ein Brand ausgelöst werden kann. Um elektrische Anlagen gegen diese schädigende Auswirkung zu schützen, wer- den Schalteinheiten als Überstrom-Schutzeinrichtungen verwendet .
Leistungsschalter weisen zwei voneinander getrennt wirkende Auslösemechanismen für den Überlast- und Kurzschlussschutz auf. Beide Auslöser sind in Reihe geschaltet. Den Schutz beim Kurzschluss übernimmt ein zeitlich nahezu unverzögert wirkender elektromagnetischer Auslöser. Bei einem Kurzschluss entklinkt der elektromagnetische Auslöser unverzögert ein Schaltschloss des Leistungsschalters. Ein Schaltanker trennt das Schaltstück ehe der Kurzschlussstrom seinen Höchstwert erreichen kann.
Bekannte Schalteinheiten weisen eine Kontaktschiebereinheit mit einem Kontaktschieber und einem beweglichen Schaltstück auf. Das bewegliche Schaltstück weist ferner elektrische Kontakte auf. Ferner weisen derartige Schalteinheiten erste Schaltkontakte zu einer Stromleitung auf. In einem eingeschalteten Zustand kontaktieren die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks die festen Kontakte der Schalteinheit. Im Kurz schlussfall werden die elektrischen Kontakte des beweglichen Schaltstücks von den festen Kontakten gelöst, so dass der Stromfluss unterbrochen wird. Hierbei wird das bewegliche Schaltstück von festen Kontakten gelöst.
Leistungsschalter erfüllen neben ihren Schutzfunktionen als Überlast- und Kurz Schlussauslöser, wie oben schon erwähnt, auch das normative Ein- und Ausschalten von Motoren. Zum Nachweis dieser Funktion müssen die Leistungsschalter gemäß der Produktnorm den zehnfachen Motornennstrom einschalten können. Um diese Grenzbelastung gewährleisten zu können ist es notwendig, dass der Leistungsschalter die Doppelunterbrechung der drei Strombahnen in Form jeweils einer beweglichen Brücke mit zwei beweglichen Kontaktstellen und zwei festen Kontaktstellen nahezu gleichzeitig und in einer Sprungfunktion schließt. Zur Realisierung dieser Funktion wird über eine hand betätigte Mechanik in Form eines Betätigungselements, eines Schaltschlosses und einer Betätigungskette, der Kontaktapparat aus Kontaktschieber und einer beweglichen Brücke freigegeben. Die Freigabe erfolgt durch eine so genannte Schnelleinschaltung, wobei sich die Formulierung „schnell" hier auf eine sprunghafte beziehungsweise spontane Einschaltung bezieht. Dabei werden die drei KontaktSysteme durch eine Mechanik erst dann freigegeben, nachdem das Schaltschloss bereits eingeschaltet wurde. Nun bestimmt der Federspeicher in Form einer Kontaktlastfeder die Kinematik des Kontaktes beim Einschalten.
Nach dem Auftreffen der Brücken auf den Festschaltstücken beschleunigt der Kontaktschieber, bis er an einem Anschlag reflektiert wird. Durch die Reflexion und der daraus resultierenden kinetischen Energie des Kontaktschiebers kommt es zu einer erneuten Öffnung des Kontaktsystems. Dies kann bei einem gleichzeitig erhöhten Strom in dieser Strombahn zu Verschweißungen führen.
Demgemäß besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Schaltgerät mit einem Kontaktsystem zu schaffen, welches beim sprunghaften Einschalten des Schaltgeräts ein Prellen der Kontakte vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind der Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Schaltgerät mit einem Dämpfungselement für das Kontaktsystem beim sprunghaften Einschalten gelöst, wobei das KontaktSystem einen Kon- taktschieber und ein darin geführtes bewegliches Schaltstück aufweist und wobei das bewegliche Schaltstück gegenüberliegend zu einem festen Schaltstück angeordnet ist. Die Erfindung zeichnet sich dabei dadurch aus, dass der Kontaktschie- ber zumindest einen Vorsprung aufweist, der beim sprunghaften Einschalten des Schaltgeräts mit dem Dämpfungselement in Wirkverbindung steht. Auf Grund des hohen Nennstroms von IN=80A und durch die normativ festgelegte Tatsache, dass es möglich sein muss, einen zehnfachen Motornennstrom einzuschalten ist es notwendig, die Einschaltdynamik des Schalters so gut wie möglich einer Sprungfunktion anzunähern. Das Prinzip der Schnelleinschal- tung basiert darauf, dass die Schließbewegung des Kontaktapparats, der einen Kontaktschieber, eine Brücke und ein Festschaltstück aufweist, von der Einschaltbewegung des Schalthebels, also übergeordnet von der handbetätigten Mechanik aus Betätigungselement, Schaltschloss und Übertragungskette, ent- koppelt wird. Der Kontaktapparat und somit die Brücke wird beim Einschaltvorgang in einem gewissen Abstand zu den Festschaltstücken vom Schalthebel gehalten, bis die übergeordnete handbetätigte Mechanik den Einschaltvorgang abgeschlossen hat. Erst dann wird der Kontaktapparat freigegeben, wodurch die Kontakte durch den vorgespannten Federspeicher in einer Sprungfunktion geschlossen werden.
Auf Grund der hohen Kräfte der Kontaktlastfeder, die auf Grund der großen Gerätebemessung notwendig werden, wird der Kontaktschieber nachdem die Kontakte geschlossen wurden, weiter beschleunigt. Der Kontaktschieber trifft nun auf den Schalthebel, wird von diesem reflektiert und öffnet während des Zusammenpralls mit der Brücke nochmals die Kontakte, was zu Verschweißungen der Kontakte und somit zu einem Ausfall des Geräts führt.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Dämpfungselement gelöst, das Teil der Unterteilbaugruppe ist. Die Aufgabe dieses Dämpfungselementes ist es, dem Kontaktschieber nach dem sprunghaften Einschalten des Gerätes die kinetische Energie zu entziehen und somit ein Reflektieren des KontaktSchiebers und damit ein Wiederöffnen der Kontakte zu vermeiden. Das erfindungsgemäße Dämpfungselement ist vorzugsweise als Stanz-Biegeteil ausgeführt und wird in der vorliegenden Konstruktion als Fangfeder verwendet. Die Fangfeder wird dabei unterhalb des Leitblechs fest mit der Unterteilbaugruppe ver- baut. Die Fangfeder weist V-förmige Blattfederelemente auf, welche den Kontaktschieber, der mit trapezförmigen Aufdickungen versehen ist, im verbauten Zustand formschlüssig umschließen. Befindet sich der KontaktSchieber zwischen zwei Positionen „Ein" und „Aus", so ist die Fangfeder wirkungslos und die Bewegungsfreiheit des Kontaktschiebers wird nicht eingeschränkt. Bewegt sich der Kontaktschieber allerdings nach einem Schnelleinschaltvorgang durch seine Eigenträgheit weiter nach oben und hebt von der Brücke ab, so wird er durch die Fangfeder in seiner Aufwärtsbewegung effektiv gebremst. Ein Reflektieren am Schalthebel ist somit nicht mehr möglich. Dadurch können die Kontakte nicht erneut geöffnet werden, so dass Verschweißungen und letztendlich eine Zerstörung des Gerätes vermieden werden. Durch die erfindungsgemäße Fangfeder, die V-förmige Blattfederelemente aufweist, und einer trapezförmigen Aufdickung als Gegenstück am Kontaktschieber, wird dieser effektiv gebremst, falls er durch seine Eigenträgheit beim Einschalten weiter nach oben beschleunigt wird. Mit dem Einsatz der erfindungs- gemäßen Fangfeder wird vermieden, dass der Kontaktschieber am Schalthebel auf Grund seiner kinetischen Energie reflektiert wird und während seiner Rückwärtsbewegung die Kontakte erneut öffnet. Die Gefahr, dass die Kontakte dadurch verschweißen und das Gerät zerstört wird, ist nicht mehr gegeben.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Dämpfungselements besteht darin, dass von den üblichen Montagevorgängen nicht abgewichen werden muss, da die fehlenden Elemente der Fangfeder bei der Montage des Kontaktschiebers einfach überbrückt werden können. Während des normalen Betriebs, also zwischen
Ein- und Aus-Zustand des Schaltgerätes hat die Fangfeder keine Auswirkung auf die Bewegungsfreiheit des KontaktSchiebers . Erst wenn der Kontaktschieber von der Brücke abhebt, wird dieser effektiv durch die Fangfeder gebremst, um eine Reflexion zu vermeiden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der KontaktSchieber U-förmig ausgebildet ist mit einem Mittelbereich und zwei Seitenführungen, an welchen zumindest ein Vorsprung angeordnet ist. Bei dem Vorsprung handelt es sich vorzugsweise um eine trapezförmige Aufdickung an einer Seitenführung des Kontakt- Schiebers, die als Gegenstück zu einer Ausbuchtung im Dämpfungselement ausgebildet ist, wodurch der Kontaktschieber beim sprunghaften Einschalten des Schaltgeräts in seiner Aufwärtsbewegung effektiv gebremst wird. Ein Reflektieren am Schalthebel des Schaltgeräts ist somit nicht mehr möglich. Dadurch können die Kontakte des Kontaktsystems nicht mehr geöffnet werden, so dass Verschweißungen vermieden werden.
Eine erfindungsgemäße Weiterführung dieses Konzepts kann darin bestehen, dass das Dämpfungselement als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist. Die Ausbildung des Dämpfungselements als
Stanz-Biegeteil beinhaltet den Vorteil, dass das Dämpfungselement einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und zudem leicht montiert werden kann. In einer speziellen Ausgestaltung der Erfindung kann ein weiteres Konzept darin bestehen, dass das Dämpfungselement U- förmig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander und voneinander beabstandeten Seitenstegen und einem Übergangsbereich. Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Dämpfungsele- ments in U-Form beinhaltet den Vorteil, dass das Dämpfungselement um das Leitblech des Schaltgeräts herum positioniert werden kann, das sich im Allgemeinen am Gehäuseboden des Schaltgeräts befindet. Dadurch ist eine feste Fixierung des Dämpfungselements in der Unterbaugruppe des Schaltgeräts mög- lieh. Erfindungsgemäß kann dabei vorgesehen sein, dass das
Leitblech auf dem Übergangsbereich des Dämpfungselements angeordnet ist. In einer weiteren speziellen Fortführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts kann es vorgesehen sein, dass die Seitenstege des Dämpfungselements Ausbuchtungen aufweisen, die beim sprunghaften Einschalten des Schaltgeräts mit dem mindestens einem Vorsprung am Kontaktschieber in Wirkverbindung stehen. Befindet sich der Kontaktschieber zwischen zwei Positionen „Ein" und „Aus", so ist das Dämpfungselement wirkungslos und die Bewegungsfreiheit des Kontaktschiebers wird nicht eingeschränkt. Bewegt sich der Kontaktschieber allerdings nach ei- ner Schnelleinschaltung durch seine Eigenträgheit weiter nach oben und hebt von der Brücke ab, so wird das Dämpfungselement, durch das Zusammenwirken des Vorsprungs am Kontaktschieber und der Ausbuchtung am Dämpfungselement, in seiner Aufwärtsbewegung effektiv gebremst. Ein Reflektieren am Schalthebel ist somit nicht mehr möglich.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine technische Weiterführung dieses erfindungsgemäßen Konzepts darin bestehen, dass das Dämpfungselement unterhalb eines Leitblechs des Schaltgeräts positioniert ist. Das Leitblech eines Schaltgeräts, insbesondere eines Leistungsschalters, ist im Allgemeinen am Gehäuseboden positioniert. Durch die U-Förmigkeit des Dämpfungselements kann das Leitblech durch die zwei parallel zueinander und voneinander beabstan- deten Seitenstege des Dämpfungselements geführt werden und auf dem Übergangsbereich des Dämpfungselements aufliegen. Damit verbunden ist eine feste Fixierung des Dämpfungselements an der Unterteilbaugruppe des Schaltgeräts. Es kann weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Dämpfungselement als Blattfederelement ausgebildet ist. Der Vorteil dieser speziellen Ausführungsform des Dämpfungselements besteht darin, dass für diese Art Federelement kein besonders großer Bauraum zur Verfügung gestellt werden muss. Dem Dämpfungselement ist es in dieser speziellen Ausführungsform möglich, den Kontaktschieber mit seinen trapezförmigen Aufdeckungen im verbauten Zustand formschlüssig zu umschließen . Erfindungsgemäß kann es außerdem vorgesehen sein, dass der Kontaktschieber vom Dämpfungselement im verbauten Zustand formschlüssig umschlossen ist. Dieses spezielle Ausführungs- beispiel wird besonders durch ein Dämpfungselement, das als Blattfederelement ausgebildet ist, begünstigt.
Es kann erfindungsgemäß außerdem vorgesehen sein, dass das Schaltgerät ein Leistungsschalter ist.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät ist von einem Gehäuse umgeben und weist ein Kontaktsystem auf, mit einem Kontaktschieber, in welchem ein bewegliches Schaltstück mit Kontakten geführt ist, und einem zum beweglichen Schaltstück gegenüber- liegenden fest positionierten Schaltstück. Der Kontaktschieber ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet mit einem Mittelbereich und zwei Seitenführungen. Zwischen den Seitenführungen des Kontaktschiebers ist eine Kontaktlastfeder angeordnet. Oberhalb des Mittelbereichs des Kontaktschiebers ist ein Schalthebel angeordnet, der in Wirkverbindung zum Kontaktsystem steht. Das Prinzip der Schnelleinschaltung basiert darauf, dass die Schließbewegung des Kontaktapparats aus Kontaktschieber und festen und beweglichen Schaltstücken von der Einschaltbewegung des Schalthebels, also übergeordnet von der handbetätigten Mechanik aus Betätigungselement, Schaltschloss und Übertragungskette, entkoppelt wird. Der Kontaktapparat und somit die Brücke wird beim Einschaltvorgang in einem gewissen Abstand zu den Festschaltstücken vom Schalthebel gehalten, bis die übergeordnete handbetätigte Mechanik den Ein- schaltvorgang abgeschlossen hat. Erst dann wird der Kontaktapparat freigegeben, wodurch die Kontakte durch den vorgespannten Federspeicher in einer Art Sprungfunktion geschlossen werden . Die Kontaktlastfeder ist auf einem Leitblech, das am Gehäuseboden des Schaltgeräts positioniert ist, angeordnet. Der Kontaktschieber, die Kontaktlastfeder, die zwischen den Seitenführungen des Kontaktschiebers positioniert ist, und das Leitblech werden von einem Dämpfungselement, das vorzugsweise als Blattfederelement beziehungsweise als Fangfeder ausgebildet ist, umfasst und zwar derart, dass das Dämpfungselement an einer Seitenführung des Kontaktschiebers anliegt und un- terhalb des Leitblechs durchgeführt ist.
Das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einem Dämpfungselement für das Kontaktsystem zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Einsatz des Dämpfungselements vermieden wird, dass der Kon- taktschieber am Schalthebel auf Grund seiner kinetischen
Energie reflektiert und während seiner Rückwärtsbewegung die Kontakte erneut öffnet. Die Gefahr, dass die Kontakte verschweißen und das Gerät dadurch zerstört wird, ist nicht mehr gegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass von den üb- liehen Montagevorgängen nicht abgewichen werden muss, da das federnde Element bei der Montage des Kontaktschiebers einfach überbrückt werden kann. Während des normalen Betriebs - also zwischen Ein- und Aus-Zustand des Geräts - hat das Dämpfungselement keine Auswirkung auf die Bewegungsfreiheit des Kon- taktSchiebers . Erst wenn der KontaktSchieber von der Brücke abhebt wird diese effektiv durch die Fangfeder gebremst, um eine Reflexion zu vermeiden.
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung werden nach- folgend anhand von Ausführungsbeispielen sowie anhand der Zeichnung näher erläutert.
Dabei zeigen schematisch: Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung einen Teilausschnitt eines erfindungsgemäßen Schaltgeräts mit Kontaktsystem und Dämpfungselement;
Fig. 2 in einer perspektivischen Darstellung das Kontaktsys- tem mit Dämpfungselement;
Fig. 3 in einer Schnittdarstellung das KontaktSystem mit Dämpfungselement im ausgeschalteten Zustand; Fig. 4 in einer Schnittdarstellung das KontaktSystem mit Dämpfungselement im eingeschalteten Zustand; Fig. 5 in einer Schnittdarstellung das KontaktSystem mit Dämpfungselement nach dem sprunghaften Einschalten.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schaltgerät, welches von einem Gehäuse umgeben ist und ein KontaktSystem aufweist, welches einen Kontaktschieber 1, in welchem ein bewegliches
Schaltstück 2 mit Kontakten geführt ist, und ein zum beweglichen Schaltstück 2 gegenüberliegend angeordnetes fest positioniertes Schaltstück 3 aufweist. Der Kontaktschieber 1 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet mit einem Mittelbereich 4 und zwei Seitenführungen 5, 6. Zwischen den Seitenführungen
5, 6 des Kontaktschiebers 1 ist eine Kontaktlastfeder 7 angeordnet. Oberhalb des Mittelbereichs 4 des Kontaktschiebers 1 ist ein Schalthebel 8 angeordnet, der in Wirkverbindung zum Kontaktsystem steht.
Das Prinzip der Schnelleinschaltung basiert darauf, dass die Schließbewegung des Kontaktapparats aus Kontaktschieber 1, beweglichem Schaltstück 2 und festem Schaltstück 3, von der Einschaltbewegung des Schalthebels 8, also übergeordnet von der handbetätigten Mechanik, aus Betätigungselement, Schalt- schloss und Übertragungskette, entkoppelt wird. Das bewegliche Schaltstück 2 wird beim Einschaltvorgang in einem gewissen Abstand zu den Festschaltstücken 3 vom Schalthebel 8 gehalten, bis die übergeordnete handbetätigte Mechanik den Ein- schaltvorgang abgeschlossen hat. Erst dann wird der Kontaktapparat freigegeben, wodurch die Kontakte durch den vorgespannten Federspeicher in einer Art Sprungfunktion geschlossen werden . Die Kontaktlastfeder 7 sitzt auf einem Kunststoffdorn im Unterteil des Schaltgeräts. Am Gehäuseboden ist ein Leitblech 9 positioniert. Der Kontaktschieber 1, die Kontaktlastfeder 7, die zwischen den Seitenführungen 5, 6 des KontaktSchiebers 1 positioniert ist, und das Leitblech 9 werden von einem Dämpfungselement 10, das vorzugsweise als Blattfederelement beziehungsweise als Fangfeder ausgebildet ist, umfasst und zwar derart, dass das Dämpfungselement 10 an den Seitenfüh- rungen 5, 6 des Kontaktschiebers 1 anliegt und unterhalb des Leitblechs 9 durchgeführt ist.
Aus Fig. 2 geht hervor, wie das Dämpfungselement 10 die Einheit aus Kontaktschieber 1, Kontaktlastfeder 7 und Leitblech 9 umfasst. Das Dämpfungselement 10 ist vorzugsweise U-förmig ausgebildet mit einem Übergangsbereich 11 und zwei parallel zueinander und voneinander beabstandeten Seitenstegen 12, 13. Der Seitensteg 12 des Dämpfungselements 10 liegt dabei an der Seitenführung 5 des Kontaktschiebers 1 an. Ebenso liegt der Seitensteg 13 des Dämpfungselements 10 an der Seitenführung 6 des Kontaktschiebers 1 an. Das Leitblech 9 ist auf dem Übergangsbereich 11 des Dämpfungselements 10 positioniert und durch die Seitenstege 12, 13 geführt, so dass das Dämpfungselement 10 die Seitenführungen 4, 5 des Kontaktschiebers, die dazwischen positionierte Kontaktlastfeder 7 und das Leitblech 9 umfasst. Aus der Fig. 2 geht außerdem hervor, dass die Seitenstege 12, 13 des Dämpfungselements 10 Ausbuchtungen 14 aufweisen, die zu den Seitenführungen 5, 6 des Kontaktschiebers 1 hin ausgebildet sind.
Fig. 3 zeigt das erfindungsgemäße KontaktSystem mit Dämpfungselement im ausgeschalteten Zustand. Im ausgeschalteten Zustand sind die Kontakte geöffnet und der Schalthebel 8 liegt am Kontaktschieber 1 an. Das Dämpfungselement 10 ist in diesem Schaltzustand ohne Wirkung. Aus dieser Figur 3 gehen Vorsprünge 15 hervor, die an den Enden der Seitenführungen 5,6 des Kontaktschiebers 1 angeordnet sind. Diese Vorsprünge 15 wirken mit den Ausbuchtungen 14 das Dämpfungselement 10 nach einer Schnelleinschaltung zusammen.
Fig. 4 zeigt das erfindungsgemäße KontaktSystem mit Dämpfungselement 10 im eingeschalteten Zustand. Im eingeschalteten Zustand liegt der Schalthebel 8 nicht unmittelbar am Kon- taktSchieber 1 an. Die Kontakte aus beweglichem Schaltstück 2 und fest positioniertem Schaltstück 3 sind in diesem Schaltzustand geschlossen. Das Dämpfungselement 10 ist auch hier ohne Wirkung.
In Fig. 5 ist das erfindungsgemäße Kontaktsystem mit Dämpfungselement 10 nach dem sprunghaften Einschalten dargestellt. Die Kontakte sind hier weiterhin geschlossen. Der Kontaktschieber 1 versucht zu beschleunigen, wird allerdings vom Dämpfungselement 10 gebremst. Der Bremsvorgang wird durch das Zusammenwirken der Vorsprünge 15 an den Seitenführungen 5, 6 des Kontaktschiebers 1 mit der Ausbuchtung 14 an den Seitenstegen 12, 13 des Dämpfungselements 10 hervorgerufen. Das Dämpfungselement 10 ist vorzugsweise als Fangfeder ausge- bildet und bildet das Gegenstück zu einer vorzugsweisen trapezförmigen Aufdickung am Kontaktschieber. Dadurch wird die Bewegung des Kontaktschiebers 1 effektiv gebremst. Mit dem Einsatz dieses Dämpfungselements 10 wird vermieden, dass der Kontaktschieber 1 am Schalthebel 8 auf Grund seiner kineti- sehen Energie reflektiert wird und während seiner Rückwärtsbewegung die Kontakte erneut öffnet. Die Gefahr, dass die Kontakte verschweißen und das Gerät dadurch zerstört wird, ist nicht mehr gegeben. Das erfindungsgemäße Schaltgerät mit einem Dämpfungselement für das Kontaktsystem zeichnet sich dadurch aus, dass mit dem Einsatz des Dämpfungselements vermieden wird, dass der Kontaktschieber am Schalthebel auf Grund seiner kinetischen Energie reflektiert und während seiner Rückwärtsbewegung die Kontakte erneut öffnet. Die Gefahr, dass die Kontakte verschweißen und das Gerät dadurch zerstört wird, ist nicht mehr gegeben. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass von den üblichen Montagevorgängen nicht abgewichen werden muss, da das federnde Element bei der Montage des Kontaktschiebers einfach überbrückt werden kann. Während des normalen Betriebs - also zwischen Ein- und Aus-Zustand des Geräts - hat das Dämpfungselement keine Auswirkung auf die Bewegungsfreiheit des Kontaktschiebers. Erst wenn der KontaktSchieber von der Brücke abhebt wird diese effektiv durch die Fangfeder gebremst, um eine Reflexion zu vermeiden.
Bezugszeichenliste
1 KontaktSchieber
2 bewegliches Schaltstück
3 fest positioniertes Schaltstück
4 Mittelbereich
5 Seitenführung
6 Seitenführung
7 Kontaktlastfeder
8 Schalthebel
9 Leitblech
10 Dämpfungselement
11 Übergangsbereich
12 Seitensteg
13 Seitensteg
14 Ausbuchtung
15 Vorsprung

Claims

Patentansprüche
1. Schaltgerät mit einem Dämpfungselement (10) für das Kontaktsystem beim sprunghaften Einschalten, wobei das Kontakt- System einen Kontaktschieber (1) und ein darin geführtes bewegliches Schaltstück (2) aufweist und wobei das bewegliche Schaltstück (2) gegenüberliegend zu einem festen Schaltstück (3) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (1) zumin- dest einen Vorsprung (15) aufweist, der beim sprunghaften
Einschalten des Schaltgeräts mit dem Dämpfungselement (10) in Wirkverbindung steht.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (1) U-förmig ausgebildet ist mit einem Mittelbereich (4) und zweit Seitenführungen (5,6), an welchen zumindest ein Vorsprung (15) angeordnet ist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) ein Stanz-Biegeteil ist.
4. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) U- förmig ausgebildet ist mit zwei parallel zueinander und voneinander beabstandeten Seitenstegen (12,13) und einem Übergangsbereich (11) .
5. Schaltgerät nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenstege (12,13) des Dämpfungselementes (10) Ausbuchtungen (14) aufweisen, die beim sprunghaften Einschalten des Schaltgeräts mit mindestens einem Vorsprung (15) am Kontaktschieber (1) in Wirkverbindung stehen.
6. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) unterhalb eines Leitblechs (9) des Schaltgeräts positioniert ist.
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (10) als Blattfederelement ausgebildet ist.
8. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktschieber (1) vom Dämpfungselement (10) im verbauten Zustand formschlüssig umschlossen ist.
9. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltgerät ein Leistungs- Schalter ist.
PCT/EP2014/062138 2014-06-11 2014-06-11 Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten WO2015188858A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/062138 WO2015188858A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
CN201480079719.7A CN106463310B (zh) 2014-06-11 2014-06-11 具有在突然地接通时用于接触系统的阻尼元件的开关装置
US15/303,777 US10043628B2 (en) 2014-06-11 2014-06-11 Switching device having a damping element for a contact system during abrupt switching on
BR112016015651-0A BR112016015651B1 (pt) 2014-06-11 2014-06-11 Dispositivo de comutação
EP14731201.1A EP3055875B1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/062138 WO2015188858A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015188858A1 true WO2015188858A1 (de) 2015-12-17

Family

ID=50976610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/062138 WO2015188858A1 (de) 2014-06-11 2014-06-11 Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10043628B2 (de)
EP (1) EP3055875B1 (de)
CN (1) CN106463310B (de)
BR (1) BR112016015651B1 (de)
WO (1) WO2015188858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074355A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3067909B1 (de) * 2015-03-11 2017-10-18 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015100B (de) * 1953-12-22 1957-09-05 Voigt & Haeffner Ag Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktprellungen bei einem elektromagnetisch betaetigten Schalter
DE1764291A1 (de) * 1968-05-10 1971-05-19 Licentia Gmbh Elektromagnetisches Tauchankerrelais mit Mitteln zur Verminderung der Prellneigung
DE2315456A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Siemens Ag Schaltgeraet mit einer daempfungsanordnung
DE4203803A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Siemens Ag Schaltschuetz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3808389A (en) * 1973-01-26 1974-04-30 Three Dimensional Circuits Inc Key for electric contact keyboard
NO20003974L (no) * 2000-02-18 2001-08-20 Ziad Badarneh Manöverinnretning
CN103578867A (zh) * 2013-11-14 2014-02-12 贵州振华群英电器有限公司 一种提高接触器振动性能的结构

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1015100B (de) * 1953-12-22 1957-09-05 Voigt & Haeffner Ag Vorrichtung zum Vermeiden von Kontaktprellungen bei einem elektromagnetisch betaetigten Schalter
DE1764291A1 (de) * 1968-05-10 1971-05-19 Licentia Gmbh Elektromagnetisches Tauchankerrelais mit Mitteln zur Verminderung der Prellneigung
DE2315456A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Siemens Ag Schaltgeraet mit einer daempfungsanordnung
DE4203803A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Siemens Ag Schaltschuetz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3074355A1 (fr) * 2017-11-28 2019-05-31 Schneider Electric Industries Sas Dispositif de coupure d'un courant electrique
CN109841431A (zh) * 2017-11-28 2019-06-04 施耐德电器工业公司 电流开关装置
EP3503144A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-26 Schneider Electric Industries SAS Gerät zur unterbrechung eines elektrischen stroms
CN109841431B (zh) * 2017-11-28 2022-09-02 施耐德电器工业公司 电流开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN106463310A (zh) 2017-02-22
US10043628B2 (en) 2018-08-07
EP3055875A1 (de) 2016-08-17
CN106463310B (zh) 2018-08-03
EP3055875B1 (de) 2018-05-16
BR112016015651A2 (de) 2017-08-08
BR112016015651B1 (pt) 2022-01-11
US20170032918A1 (en) 2017-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2685482A1 (de) Schutzschaltgerät und Magnetjoch
DE102013211539A1 (de) Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät
CH653188A5 (de) Selektive sicherheitsschalteinrichtung zum schutz einer leistungsverteilungsanlage.
EP3002773B1 (de) Schaltgerät mit einer bedienerunabhängigen Ausschaltvorrichtung
DE102013017381A1 (de) Installationsschaltgerät mit einem Schaltkontakt
EP3293747B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung für eine zuverlässige schaltstellungsanzeige bei verschweissten kontakten
EP2854152B1 (de) Schaltgerät mit einer Einrichtung zum sprunghaften Einschalten
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
EP2994930B1 (de) Schaltgerät mit einer einrichtung zum sprunghaften einschalten
EP3293750B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
EP3293751B1 (de) Schaltschloss für ein niederspannungsschutzgerät
WO2015036029A1 (de) Schaltgerät mit verbesserter auslösemechanik im kurzschlussfall
EP3067909B1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
WO2015036011A1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für die kontaktanordnung
EP3055872A1 (de) Kontaktschiebereinheit für eine schalteinheit
EP2824689B1 (de) Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser
EP3002772B1 (de) Leistungsschalter mit einer Blockiervorrichtung für eine zuverlässige Schaltstellungsanzeige
EP2780926B1 (de) Schaltgerät
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
EP2742522A1 (de) Auslöser für einen schutzschalter
DE102017202790B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102011079593B4 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP2680293A1 (de) Auslösemechanismus
DE102013200929A1 (de) Schaltmechanik für ein elektromechanisches Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14731201

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014731201

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014731201

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016015651

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15303777

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016015651

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160704