DE2928786A1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter

Info

Publication number
DE2928786A1
DE2928786A1 DE19792928786 DE2928786A DE2928786A1 DE 2928786 A1 DE2928786 A1 DE 2928786A1 DE 19792928786 DE19792928786 DE 19792928786 DE 2928786 A DE2928786 A DE 2928786A DE 2928786 A1 DE2928786 A1 DE 2928786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
thermal
current
magnetic
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792928786
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Ing Grad Runtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19792928786 priority Critical patent/DE2928786A1/de
Priority to IT23430/80A priority patent/IT1131568B/it
Priority to GB8023024A priority patent/GB2055264B/en
Priority to FR8015670A priority patent/FR2462016A1/fr
Publication of DE2928786A1 publication Critical patent/DE2928786A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/085Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current making use of a thermal sensor, e.g. thermistor, heated by the excess current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/40Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/749Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with a shunt element connected in parallel to magnetic or thermal trip elements, e.g. for adjusting trip current

Description

BROWN, BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT
Mannheim 13. Juli 1979
Mp.Nr. 594/79 ZFE/P4-Ft/Hr
Leitungsschutzschalter
Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter mit zwei Auslösern, wobei die Funktion des einen Auslösers von der Wärmewirkung des Stromes (thermischer Auslöser) und die des . anderen Auslösers von der Wirkung des Stromes in einer Magnetspule abhängig ist. Beide Auslöser bewirken die Öffnung eines Schaltschloßes einer Kontaktstelle.
Zum Überstromschutz von Leitungen und anderen vom Strom durchflossenen Einrichtungen wird bei Selbstschaltern oder auch Leitungsschutzschaltern die Überstromschutzfunktion im Überlastbereich durch einen thermischen Auslöser und im Kurzsehlußbereich durch einen elektromagnetischen Auslöser erreicht. Im allgemeinen werden als thermische Auslöser Bimetalle verwendet, wogegen als magnetische Auslöser Klapp- oder Tauch-
030066/0157
ORIGINAL INSPECTED
'594/79 ~~^~* 13.7.79
-3-
■ anker-Äuslöser Verwendung finden. Im allgemeinen werden die einzelnen Auslöser und dabei insbesondere der Thermoauslöser und die Spule des Magnetauslösers in Reihe geschaltet. Es sind auch Lösungen bekanntgeworden, bei denen zur Erhöhung der Nennstromstärke der Thermoauslös^r die Spule und Teile der Stromwege zueinander parallelgeschaltet werden. Ferner ist bekanntgeworden, das für die Überlastauslösung verwendete Bimetall durch Widerstandsmaterialien mit positiven Temperaturkoeffizienten zu ersetzen, in dem der Magnetauslösespule ein Nickeleisen-Draht parallelgeschaltet wird.
Selbstschalter sind für einen breiten Kennstrombereich notwendig. Üblich ist ein Nennstrombereich von 0,2 bis 100 A. Die Vielzahl der Nennstromstärken erfordert dabei viele Fertigungsvarianten, so daß man anstrebt, für eine rationellere Fertigung ein einziges Grundmuster für einen bestimmten"Basisnennstrom zu entwickeln und die Anpassung auf die anderen Nennströme mittels Shuntelementen zu erreichen. Dabei wird parallel zu den Auslöseelementen ein ,Shunt geschaltet, wodurch die Auslöseelemente für kleine Nennstromstärken ausgelegt sein können; und mittels des Shuntes bzw. unterschiedlicher Shunte werden höhere Nennstromstärken erreicht (vergl. DE-OS 21 01 45G). Dadurch kann man Installationsgeräte bzw. Selbstschalter für kleine Nennstromstärken auslegen und in hohen Stückzahlen produzieren. Allerdings besteht darin das Problem, daß bei Ausführungen, bei denen die Anpassung auf bestimmte Nennstromstärken mit Shuntung erfolgt, eine höhere Verlustleistung als bei von vornherein angepaßt ausgelegten Ausführungen in Kauf genommen werden muß.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu schaffen, bei der das beim Stand der Technik"vorhandene Problem vermieden v/ird, d.h. bei der eine sogenannte "Verstellung" des Stromes für den magnetischen Auslöser bezogen auf den Nennstrom vermieden wird. Mit anderen Worten: es soll ein
Q30066/0157
594/79 -JT- 13.7.79
Leitungsschutzschalter geschaffen werden, bei dem einerseits der Innenwiderstand relativ gering ist, wobei dennoch eine hoho Ansprechempfindlichkeit erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Heizdraht für die Erhitzung des Thermoauslösers ein Widerstandsdraht mit positivem Temperaturkoeffizienten Verwendung findet. Der die Shuntung bewirkende Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten ist parallel zu dem thermischen und dem magnetischen Auslöser geschaltet.
Die Vorteile, die hiermit erreicht werden, bestehen im wesentlichen in der Reduzierung des Selbstschalterwiderstandes sowie in der Reduzierung der Verlustleistung. Insbesondere die Verringerung des Innenwiderstandes ist sehr wesentlich für Steuerungsanlagen wegen des notwendigen geringen Spannungsabfalles. Darüberhinaus ist die Reduzierung der Verlustleistung ebenfalls wichtig, da bei zu hoher Verlustleistung eine zu große Erwärmung im Gerät und darüberhinaus in der Verteilung bewirkt wird, was selbst wiederum zu erhöhten Aufwendungen bei der Erzielung einer ausreichenden Kühlung bzw. Luftzirkulation führen würde.
Darüberhinaus besteht noch ein weiterer Vorteil darin, daß eine rationelle Fertigung aufgrund großer Stückzahlen einer Grundausführung ermöglicht wird und daß die Anpassung auf die gewünschten Nennstromstärken erst durch spätere Shuntung, das heißt durch geeigneten Einbau des entsprechend ausgelegten, parallelgeschalteten PTC-Widerstandes ermöglicht wird.
Anhand der Zeichnung soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt
Figur 1 eine Schaltungsanordnung für einen erfindungsgemäßen Leitungsschutzschalter und
030066/0157
594/79 ~ * ~ · 13.7.79
. Figur 2 eine schematische Darstellung der wesentlichen Elemente eines Leitungsschutzschalters.
Man erkennt in der Figur 1 den Hauptstrompfad 10 mit zwei nach außen führenden Klemmen 12 und 14. Im Hauptstrompfad befindet sich eine Kontaktstelle 16, ein thermischer Auslöser 18 und ein macjnetischer Auslöser 20. Parallel zu dem thermischen Auslöser 18 und dem macjnetischen Auslöser 20 ist ein Widerstand 22 mit positivem Temperaturkoeffizienten geschaltet. Der thermische Auslöser 18, der als Bimetall ausgebildet ist, ist mit einem Heizdraht bewickelt, der ebenfalls als Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten auscjebildet ist. Dies ist in der Figur 1 deutlich gemacht worden durch den PTC-Widerstand 24.
In der Figur 2 erkennt man eine scheiual ische konstruktive Ausgestaltung der Anordnung nach der Figur 1. Man erkennt die Klemiue 12 und die Hauptstromführungsleitung 10 sowie den thermischen Auslöser 18. Ferner ist dc3r elektromagnetische Auslöser 20 ersichtlich, der über einen schematisch strichliert gezeigten Tauchschlaganker 26 die Kontaktstelle 16 öffnet, welche Kontaktstelle durch einen Drehhebel 28 gebildet ist, der um eine Achse 30 drehbar ist. Am freien Ende des Drehhebels 28 befindet sich ein bewegliches Kontaktstück 32 während an einer mit der Klemme 14 verbundenen Leitung, die der Hauptleitung 10 entspricht, ein festes Kontaktstück 24 angebracht ist. An der der Klemme 12 zugeordneten Hauptleitung 10, die hier als L-förmig ausgebildete Schiene gezeichnet ist, ist unter Zwischenschaltung eines Isolier-Stückes 36 ein Thermobimetall 38 befestigt. Um das Thermobimetall ist ein Heizdraht herumgewickelt, der, um die Identität zu zeigen, mit der Bezugsziffer 24 bezeichnet ist und der als PTC-Widerstandsdraht ausgebildet und aus einer Nickel-Eisenlegierung hergestellt ist. Der thermische Auslöser 18 wirkt über die Wirkungslinie 38 auf ein schematisch
030066/0157
94/79 ■ _ ζ, 13.7.79
largestelltes Schaltschloß 40 ein, welches Schaltschloß über ;ine weitere strichliert dargestellte Wirkungslinie 42 den >ewegbaren Kontakthebel 28 in Öffnungsrichtung beaufschlagt. )er Tauchschlaganker 26, der mit seinem rechten Ende direkt luf den beweglichen Kontakthebel aufschlägt und mit seinem jnken Ende über eine Wirkungslinie 44 auf das 'Schaltschloß \0 einwirkt, ist von einer Spule 48 umgeben, die an ihrem inen Ende über eine Zwischenleitung 46 mit dem Heizleiter !4 und an ihrem anderen Ende über eine Litzenleitung 50 mit :ern beweglichen Kontakthebel 28 verbunden wird. Der Stromluß verläuft im eingeschalteten Zustand, also wenn die Konaktstelle 16 geschlossen ist und die beiden Kontaktstücke 2 und 34 sich berühren, wie folgt: von der Klemme 12 über ie Leitung 10, den Heizdraht 24, die Zwischenleitung 46 zur pule 48 und von dort über dies Litzenleitung 50 zur Kontaktteile 16 und über die Leitung 10 zur Ausgangsklemme .14.'
arallel zu der eben beschriebenen Stromleitung ist der TC-Widerstand 22 geschaltet, der zwischen der Klemme 12 bzw. er Anschlußstelle 25 des Heizdrahtes 24 bei 52 und am Ausang der Spule 48 bei 54 wieder in den Hauptstrompfad einündet.
m Normalfall, also bei geschlossener Kontaktstelle, fließt · sr Hauptanteil des Stromes über den Parallelkreis, das heißt Der den gut leitenden PTC-Widerstand 22. Im Falle eines ausziehend hohen Stromes öffnet der elektromagnetische Auslöser 0 die Kontaktstelle 16, ohne daß eine Änderung des PTC-Widerbandes 22 erfolgen muß, da die Widerstände im Auslösekreis D dimensioniert sind, daß der durch den Heizleiter 24 und Le Spule 48 hindurchfließende Strom dennoch ausreichend hoch st. Würde man den Heizleiter 24 aus normalem Material her- :ellen, dann wäre der über ihn fließende Strom noch geringer, ι der Widerstandsanteil eines Heizleiters aus normalem iterial größer ist.
030066/0157
"Original inspectiD
• 594/79 --£— 13.7.79
Sowie lediglich ein Überstrom ansteht, wird_der PTC-Widerstand 22 warm und erhöht seinen Widerstand, wodurch der größere Teil des Stromes auf den Heiz- bzw. Spulenkreis kommutiert wird. Dadurch erwärmt sich der Heizdraht 24 und biegt das Thermobimetall aus. Da die Temperatur des Thermobimetalls
2
proportional i' χ R ist, a]so proportional dem Quadrat des
durchfließcnde-n Stromes mal dem Widerstandswert, erhöht sich die Temperatur stärker als bei einem normalen Heizdraht rait nahezu konstanten Widerstand, wodurch das Thermobimetall schneller Ί0 erhitzt und damit schneller ausgebogen wird.
Das Grundr.iuster des elektrischen Leitungsschutzschalters ist also der Teil, der den thermischen und den magnetischen Auslöser umfasst; die spätere Shuntung und die damit verbundene
Ig Anpassung dieses Gi undnmsters an unterschiedliche Nennstrorastärken erfolgt mit dem parallel geschalteten PTC-Widerstand 22. Damit kann man den Hauptstromkreis mit dem thermischen und dem magnetischen Auslöser auf relativ wenige "ennstromstärken auslegen und dieses Grundmuster kann durch geeignete
PQ Bemessung des PTC-Widerstandes 22 bzw. eines zusätzlichen Shuntwiderstandes ohne weiteres auf die richtige und erforderliche Nennstromstärke angepasst werden.
In der obigen Beschreibung ist dargestellt, daß der Theriao-P5 auslöser ein Bimetall aufweist. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, auch andere Materialien zu verwenden, bei denen durch Erwärmung eine Formänderung erzeugt wird. Beispielsweise können Elemente aus einer sogenannten Formgedächtnislegierung Benutzung finden, die praktisch in ähn-3Q licher Weise wie ein Bimetall bei erhöhter Temperatur seine Form ändert und dadurch ein Schaltschloß auslöst.
Aufgrund des parallelgeschalteten PTC-Widerstandes 22 besteht die Möglichkeit, den Hauptstromkreis mit thermischem und magnetischem Auslöser auf relativ geringe liennstroinstärken aus-
030066/0157
594/79 -τ~ 13.7.79
• zulegen und er kann durch geeignete Bemessung des PTC-Widerstandes 23 bzw. eines zusätzlichen Shunt-Widerstandes ohne weiteres auf die richtige und erforderliche Nennstromstärke angepaßt werden.
030066/0157

Claims (1)

  1. Mp.Nr. 594/79 13. Juli 1979
    ZFE/P4-Ft/Hr
    ί> Anspruch ,
    Leitungcschutzschalter mit zwei Auslösern, wobei die Funktion des einen Auslösers unter I-?>!rmewirkung des Stromes (thermischer Auslöser) und die dos anderen Auslösers von der Wirkung des Stromes in einer jMagnetspule (magnetischer Auslöser) abhängicj ist, welche auf ein Schaltschloß zur Öffnung einer Kontaktstelle einwirken, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizdraht für die Erhitzung des thermischen Auslösers ein Widerstandsdraht {26) mit positivem Tei'iperaturkoeff izienten Verwendung findet, und daß parallel zu dem thermischen und dem magnetischen Auslöser (18 bzw. 20) wenigstens ein weiterer Widerstand (22) mit positivem Temperaturkoeffizienten zur Erzielung einer Shuntung geschaltet ist.
    030066/0157
    BAD
DE19792928786 1979-07-17 1979-07-17 Leitungsschutzschalter Ceased DE2928786A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928786 DE2928786A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Leitungsschutzschalter
IT23430/80A IT1131568B (it) 1979-07-17 1980-07-14 Interruttore automatico
GB8023024A GB2055264B (en) 1979-07-17 1980-07-15 Circuit protection switch
FR8015670A FR2462016A1 (fr) 1979-07-17 1980-07-16 Interrupteur automatique a

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792928786 DE2928786A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Leitungsschutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2928786A1 true DE2928786A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6075916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792928786 Ceased DE2928786A1 (de) 1979-07-17 1979-07-17 Leitungsschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2928786A1 (de)
FR (1) FR2462016A1 (de)
GB (1) GB2055264B (de)
IT (1) IT1131568B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
US5666254A (en) * 1995-09-14 1997-09-09 Raychem Corporation Voltage sensing overcurrent protection circuit
US5689395A (en) * 1995-09-14 1997-11-18 Raychem Corporation Overcurrent protection circuit
US5737160A (en) * 1995-09-14 1998-04-07 Raychem Corporation Electrical switches comprising arrangement of mechanical switches and PCT device
US5864458A (en) * 1995-09-14 1999-01-26 Raychem Corporation Overcurrent protection circuits comprising combinations of PTC devices and switches
CN106898528A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的热磁脱扣器
DE102016105341A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340632A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Abb Patent Gmbh Elektrische Schalteinrichtung
EP1361637A3 (de) * 1995-09-14 2004-11-10 Tyco Electronics Corporation Überstromschutzschaltung
FR2772524B1 (fr) 1997-12-12 2000-05-12 Legrand Sa Dispositif de protection contre des surintensites, notamment pour la protection rearmable d'un interrupteur controle
TWI562718B (en) 2012-06-05 2016-12-11 Ind Tech Res Inst Emi shielding device and manufacturing method thereof
CN109216125B (zh) * 2017-07-06 2023-07-25 王静洋 一种高分断无弧断路器

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306229A1 (de) * 1993-02-27 1994-09-01 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser
EP0614207A3 (de) * 1993-02-27 1995-07-26 Abb Patent Gmbh Schaltgerät mit einem thermischen und einem magnetischen Auslöser.
US5666254A (en) * 1995-09-14 1997-09-09 Raychem Corporation Voltage sensing overcurrent protection circuit
US5689395A (en) * 1995-09-14 1997-11-18 Raychem Corporation Overcurrent protection circuit
US5737160A (en) * 1995-09-14 1998-04-07 Raychem Corporation Electrical switches comprising arrangement of mechanical switches and PCT device
US5864458A (en) * 1995-09-14 1999-01-26 Raychem Corporation Overcurrent protection circuits comprising combinations of PTC devices and switches
CN106898528A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的热磁脱扣器
CN106898528B (zh) * 2015-12-21 2019-09-06 浙江正泰电器股份有限公司 断路器的热磁脱扣器
DE102016105341A1 (de) * 2016-03-22 2017-09-28 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät
US10818462B2 (en) 2016-03-22 2020-10-27 Eaton Intelligent Power Limited Circuit breaker
DE102016105341B4 (de) 2016-03-22 2022-05-25 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
GB2055264B (en) 1982-11-10
GB2055264A (en) 1981-02-25
IT1131568B (it) 1986-06-25
IT8023430A0 (it) 1980-07-14
FR2462016A1 (fr) 1981-02-06
FR2462016B3 (de) 1982-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3637275C1 (en) Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE2928786A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE69732210T2 (de) Einstellbarer elektromagnetischer Auslöser und Lastschalter mit einem solchen Auslöser versehen
EP0012451A1 (de) Selektivschutzeinrichtung
EP0849761B1 (de) Überstrom- und Kurzschlussauslöser für einen elektrischen Installationsschalter
DE855602C (de) Anordnung zur Begrenzung der UEberstroeme in elektrischen Strom-kreisen, insbesondere Starkstromnetzen
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE2700989A1 (de) Ausloesevorrichtung mit thermischer verzoegerung
EP2286432B1 (de) Elektrischer selektiver selbstschalter
DE2751451A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE102012202153A1 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
DE2610951C3 (de) Schutzschalter
DE19516723C2 (de) Thermo-magnetische Auslöseeinrichtung
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE2336916A1 (de) Leitungsschutzschalter in schmalund schalenbauweise
DE19838417B4 (de) Thermische Auslösevorrichtung
DE828124C (de) Kleinselbstschalter mit Zeitausloeser und Schnellausloeser
DE514807C (de) Elektrischer Selbstschalter mit einem bimetallischen Ausloeseorgan
DE950478C (de) Elektrischer Selbstschalter, der auf UEberstroeme und Fehlerstroeme anspricht
DE494937C (de) Fuer Gleich- und Wechselstrom verwendbarer Stromunterbrecher fuer Niederspannungs-Schalttafeln
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1563661C3 (de) Auslöseeinrichtung für elektrische Schalter
DE931059C (de) Thermischer Ausloeser
DE102012018456A1 (de) Bimetallanordnung für selektive Schutzschaltgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection