WO2009114890A1 - Auslösemodul für ein schaltgerät - Google Patents

Auslösemodul für ein schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009114890A1
WO2009114890A1 PCT/AT2009/000116 AT2009000116W WO2009114890A1 WO 2009114890 A1 WO2009114890 A1 WO 2009114890A1 AT 2009000116 W AT2009000116 W AT 2009000116W WO 2009114890 A1 WO2009114890 A1 WO 2009114890A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
armature
yoke
module
coil
tripping module
Prior art date
Application number
PCT/AT2009/000116
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Nyzner
Original Assignee
Moeller Gebäudeautomation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller Gebäudeautomation GmbH filed Critical Moeller Gebäudeautomation GmbH
Publication of WO2009114890A1 publication Critical patent/WO2009114890A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/36Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke
    • H01H2050/365Stationary parts of magnetic circuit, e.g. yoke formed from a single sheet of magnetic material by punching, bending, plying
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • H01H71/321Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • H01H71/322Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements with plunger type armature

Definitions

  • Trigger module for a switching device
  • the invention relates to a tripping module according to the preamble of claim 1.
  • modules which can be coupled to circuit breakers, and with which additional functions, such as a remote shutdown or more
  • Tripping functions can be realized.
  • Such modules usually have one
  • Costs for such modules is often waived on such, which is dispensed with the useful additional features and other security features.
  • the object of the invention is therefore to provide a tripping module of the type mentioned, with which the mentioned disadvantages can be avoided, with which the safety can be increased in electrical installation arrangements, and which is easy and cost-effectively to produce.
  • a trip module for a circuit breaker can be formed, which can be produced easily and inexpensively. Due to the simple production of the yoke, which requires only low technological skills, such a module can also be easily manufactured in developing countries. Due to the low production costs, such a module can be marketed at low cost, which supports the willingness to implement further security features. This allows the
  • Fig. 1 shows a preferred embodiment of a module according to the invention in axonometric representation
  • FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 2 in an axonometric exploded view
  • FIG. Fig. 3 shows the embodiment of Figure 2 in side elevation without housing cover.
  • Fig. 4 is a magnetic system designed as a shunt release according to the invention
  • Fig. 5 is a magnetic system of a trained as undervoltage release according to the invention
  • FIG. 6 shows a magnet system according to FIG. 4 in so-called on position
  • FIG. 7 shows a magnet system according to FIG. 4 in so-called off position
  • Fig. 8 shows a circuit breaker in axonometric exploded view.
  • tripping module 1 for a switching device, the tripping module 1 having at least one magnet system 2 which has at least one armature 3, a coil 4 and a yoke 5, the coil 4 being arranged around the armature 3 , where the
  • Yoke 5 is arranged around the coil 4 around, and wherein the armature 3 is provided for at least indirectly triggering a separation device 16 of a switching device, wherein the
  • Yoke 5 at least one sheet metal bent part 6, in particular a stamped and bent part comprises.
  • a release module 1 for a power switch 17 can be formed, which can be produced easily and inexpensively. Due to the simple production of the yoke 5, which requires only low technological skills, such a
  • Trigger module 1 can also be easily manufactured in developing countries. By the small one
  • Tripod modules 1 according to the invention are provided or designed for this purpose
  • Trermvortechnische 16 a switching device, in particular a circuit breaker 17, to actuate or trigger.
  • the trigger module 1 in
  • Operation with the power switch 17 at least partially is in mechanical contact or at least partially integrated into the power switch 17.
  • Switching device and circuit breaker 17 are used synonymous with reference to the preferred embodiment of a switching device as a power switch 17 in the further description.
  • the description with reference to a power switch 17 preferably excludes no other switching devices.
  • Fig. 8 shows a series of assemblies of a preferred embodiment of a
  • Circuit breaker 17 in axonometric exploded view Shown is a Execution of a power switch 17 with three switching paths or current paths, wherein each predetermined number of switching paths or switchable current paths can be provided.
  • power switches 17 are provided with one, two, three or four current paths.
  • the same number of input terminals 19 and output terminals 20 are provided in each case.
  • the respective input terminals 19 and output terminals 20 generally include in addition to the illustrated parts, in each case at least one clamping screw, and preferably in each case at least one movable by means of the clamping screw terminal cage.
  • the at least one first switching contact 24 is in a closed position on the at least one second switching contact, which is not visible in the embodiment shown within the assembly of the arc extinguishing chamber 25.
  • Preferred embodiments of a circuit breaker 17 have a short-circuit tripping device 28 and / or an overcurrent tripping device 29.
  • the short-circuit tripping device 28 is preferably formed from a metal strap 30 and a hinged armature 31, which are preferably assigned to the input terminal 19 and / or the output terminal 20.
  • the hinged armature 31 is attracted to the metal bracket 30, and the further triggering of the separator 16, and consequently the separation of the switching contacts 24 causes.
  • the overcurrent tripping device 29 comprises a bimetallic element 32, which is preferably associated with the input terminal 19 and / or the output terminal 20.
  • the bimetallic element 32 is directly current-flowed according to the illustrated embodiment of a circuit breaker 17.
  • a specifiable degree of bending of the bimetallic element 32 which is proportional to a predeterminable heating of the pipe network, this moves a release extension 33 of a reversing lever 34, which causes the further release of the separator 16, and thus the separation of the switch contacts.
  • the power switch 17 comprises an insulating material housing, which in the preferred embodiment comprises a lower housing shell 21 and an upper housing shell 22.
  • the upper housing shell 22 has in the illustrated preferred embodiment, a housing cover 23, which is hinged to the upper housing shell 22, preferably by means of hinges 26, and has an opening 36 for the actuating lever 27.
  • the upper housing shell 22 has at least one receptacle for a tripping module 1 according to the invention, which Recording in the illustration of FIG. 8 is covered by the closed housing cover 23.
  • An inventive trigger module 1 is provided for at least indirectly triggering a separator 16 of a circuit breaker 17.
  • the separating device is designed as a switching mechanism 37.
  • the switching mechanism 37 is a force-storing link between an actuating lever 27 and the switching contacts 24.
  • the switching mechanism 37 is stretched in the subject embodiment in a first step by movement of the actuating lever 27 in a first direction of movement, wherein a spring energy storage is tensioned, which upon release of the Switching lock 37 ensures a fast and safe separation of the switching contacts 24.
  • the clamping operation is terminated by a latching, latching or latching a pawl 35 on a housing-fixed part of the switching mechanism 37.
  • the switching contacts 24 are closed by means of movement of the actuating lever 27 in a second direction.
  • the locking connection of the pawl 35 with the housing-fixed part of the switching mechanism 37 is formed such that a predetermined movement of the pawl 35 in a predetermined direction unlocks the switching mechanism 37, whereby the spring force memory is released and the switch contacts 24 are disconnected.
  • Such a preferably used for switching mechanism 37 is described for example in German Offenlegungsschriften DE 42 27 213 Al and German Patent DE 44 42 417 Cl.
  • the actuating extension 38 of the reversing lever 34 comes after a predeterminable movement of the reversing lever 34 with the pawl 35 into engagement, and moves the pawl 35 so far that the locking connection with the housing-fixed part of the switching mechanism 37 is released, whereby the switching mechanism 37 unlocked, the spring energy storage is released, and the switching contacts 24 are disconnected.
  • an inventive tripping module 1 can also act on the pawl 35 of the switching mechanism 37.
  • the pawl 35 has a special latch extension 53 which projects into the receptacle in the region of the upper housing shell 22.
  • Triggering modules 1 have at least one magnet system 2 which comprises at least one movable armature 3, at least one coil 4 fixed to the housing and at least one yoke 5 fixed to the housing.
  • the movable armature 3 is designed as a plunger armature, which is guided in the interior of the coil 4, and is provided for at least indirect triggering of the separation device 16 of a circuit breaker 17. It is preferably provided hiebei that the coil 4 has a bobbin 11 and arranged on this coil winding 12, whereby the production of the coil 4 and the assembly of a tripping module 1 according to the invention is advantageously supported.
  • the yoke 5 is disposed around the coil 4, and serves to guide a magnetic field generated by the coil 4 or a permanent magnet 14.
  • the yoke 5 and the armature 3 are formed from a ferromagnetic material, or at least include such. It is preferably provided that the yoke 5 is formed from a ferromagnetic iron or nickel-based alloy, such as dynamo sheet.
  • the yoke 5 comprises at least one sheet-metal bent part 6.
  • the sheet-metal bent part 6 may be formed as a result of any manufacturing process, such as punching, cutting or machining processes, such as files or saws, wherein it is preferably provided that the at least one sheet-metal bent part 6 is formed as a punched and bent part, whereby a particularly rational and cost-saving production is possible.
  • the yoke 5 can be designed completely as a one-piece sheet metal bent part 6. It is preferably provided that the yoke 5 consists of a predeterminable plurality of sheet-metal bent parts 6, whereby the manufacturing costs can be further reduced. In this context, as shown in FIGS.
  • the yoke 5 comprises a substantially U-shaped Jochground Sciences 7 and a substantially planar Jochdeckel 8, which each formed as separate components are.
  • the Jochgrund stresses 7 and the Jochdeckel 8 are connected by means of at least one connector, and form a closed yoke 5.
  • the connector is preferably under warranty formed as low-loss field transition between the individual parts of the yoke 5, and preferably has particularly low air gaps or magnetic resistances.
  • trigger modules 1 is provided that between yoke cover 8 and coil winding 12 at least a first spacer plate 13 is arranged, which is preferably formed from a ferromagnetic material, whereby the magnetic circuit formed by the yoke 5 and the armature 3 continues can be optimized.
  • a first spacer plate 13 is arranged, which is preferably formed from a ferromagnetic material, whereby the magnetic circuit formed by the yoke 5 and the armature 3 continues can be optimized.
  • the armature 3 is - as already stated - stored and / or guided inside the coil 4, and intended to act mechanically on a trigger or a pawl 35 of the separator 16 of a switching device.
  • the armature 3 is therefore provided, at least in regions and at least for the interaction with the switching device, to be advanced from the magnet system 2.
  • the JochgrundSuper 7 at one of the Jochdeckel 8 opposite the first region 9 at least one opening 10, through which the armature 3 is guided.
  • the armature 3 is pushed away or pulled away from the first spacer plate 13 by at least one armature spring 39.
  • At least one armature spring 39 is arranged, which is designed as a compression spring, and the armature 3 from the coil 4 and the magnet system 2 out in a, the "off position” corresponding position suppressed , wherein the position of the armature 3 is designated with “off position", which leads in the preferred embodiment of a switching device and a release module 1 to an actuation of the pawl 35, therefore to turn off the switching device.
  • the armature 3 has a shoulder, as can be seen particularly well in FIG. 7, about an end position of the armature 3 relative to the coil 4 or to the yoke 5 define.
  • the "off position" opposite position of the armature 3, as shown in Fig. 6, in which the armature 3 is held next to the yoke cover 8, is referred to as so-called. "On”.
  • release module 1 A particularly preferred embodiment of a release module 1 according to the invention is described in detail below.
  • Preferred embodiments of release modules 1 according to the invention have an insulating housing which preferably has an upper part 40 and a lower part 41, and in which, in addition to Magnetic system 2 described above, further mechanical components are arranged, which transmit the movement of the armature 3 to the switching device, preferably the power switch 17.
  • the upper part 40 and the lower part 41 are connected to each other by means of two locking lugs 42. All modules of the trigger module 1 are mounted in the lower part 40.
  • the upper part 40 has the functional interfaces or the corresponding openings for the switching device.
  • the trigger module further includes in the illustrated preferred embodiment electrical leads 50, and a printed circuit board 51 with electronic ballast components, such as resistors and / or rectifiers, the printed circuit board contacted in the preferred embodiment, the electrical connections 52 of the magnet system 2. It can also be provided that the electrical connections 52 of the magnet system 2 are connected directly to the electrical leads 50, without interposed electronic ballast components.
  • the mechanical components comprise in the preferred embodiments, a trigger slide 43, which passes on the rectilinear movement of the armature 3 as a rectilinear motion and optionally actuates the pawl 35 of a switching mechanism 37. Furthermore, a so-called. Reset 44 is arranged in the release module 1, which is designed as a rotatably mounted lever whose first lever arm 45 is in engagement with the trigger slide 43, and the second, shorter lever arm 46 is loaded by a tension spring 47 attached to the housing.
  • the reset plate 44 is - with built in a switching device tripping module 1 - via a pin 48 with the operating lever 27 in.
  • tripping module 1 after receiving a predetermined electrical signal, the switching device should turn off, therefore, that after receiving a predetermined electrical signal, the armature 3 of the "on-position" in the "off position" passes.
  • the yoke cover 8 and the first spacer plate 13 at least one permanent magnet 14 is arranged, wherein the permanent magnet 14 provides a predetermined magnetic force effect.
  • the permanent magnet 14 and the first spacer plate 13 are mounted on the bobbin 11, which is preferably designed as a plastic part. This results in the material of the magnetic circuit 2, a magnetic flux, which causes in particular a magnetic force on the armature 3 in the direction of the first spacer plate 13.
  • the armature 3 becomes either an end position next to the first region 9 of the yoke 5: "off position” or an end position on the first spacer plate 13 in the area of the yoke cover 8: take “setting”.
  • a current flow in the coil windings 12 a magnetic field and a magnetic flux in the described magnetic circuit 2 is generated, which is superimposed on the magnetic flux, which is generated by the permanent magnet 14, and according to the preferred embodiment of this weakens.
  • the spring force of the armature spring 39 exceeds the holding force of the permanent magnetic field of the permanent magnet 14 and moves the armature 3 from the "on position” to the "off position".
  • the adaptation of the ampere-turns of the coil winding 12 necessary for the critical field structure is provided via a presettable pre-circuit of the coil 4 via series resistors, which can likewise be arranged in the tripping module 1.
  • a rectifier circuit for generating a pulsating direct current for applying a coil, whereby only the field polarization necessary for triggering in the magnetic circuit 2 is excited.
  • the dimensioning of the coil wire or the turns of the coil winding 12 is designed in the formation of the tripping module 1 as shunt release 18 to a pulse load, the power supply of the coil windings 12 must be interrupted after the tripping of the switching device or the separation device 16 to damage the To prevent coil windings 12.
  • a switch is provided, in particular in the formation of the release module as a shunt release 18, which is arranged within the assembly of the triggering module 1, and preferably as a so-called.
  • Microswitch 49 is formed.
  • the microswitch 49 is arranged such that it is in the corresponding receptacle of the upper housing shell 22 with the actuating lever 27 is engaged in the arrangement of the trigger module 1, at least when the operating lever 27 is in the position of a switched-off switching device.
  • FIG. 5 shows a magnet system 2 for a tripping module 1, which is designed as an undervoltage release. It is provided that the trigger module 1 is connected by means of leads 50 with electrical connections of the protected electrical network. If the voltage in the electrical line network drops, the switching device or circuit breaker 17 coupled to the tripping module 1 should be triggered or switched off by the tripping module 1. For this purpose, it is provided that between the first spacer plate 13 and the coil winding 12 at least a second Abstandsp latte 15, comprising a ferromagnetic material, is arranged. With unchanged geometric conditions, as in the formation of the release module 1 as shunt release 18, it is provided to provide a second spacer plate 15 instead of the permanent magnet 14.
  • the predetermined voltage at the coil windings 12, which is necessary for holding the armature 3 in the "on” position is about Series resistors, which may also be part of the trigger module 1, set. The same applies to the polarization of the magnetic field generated by the coil windings 12. Since the coil windings 12 are constantly flowed through current in the formation of the release module 1 as undervoltage release, they must be designed for this type of load. On an additional microswitch 49, as the shunt release 18 can therefore be preferably dispensed with.

Abstract

Bei einem Auslösemodul (1) für ein Schaltgerät, wobei das Auslösemodul (1) wenigstens ein Magnetsystem (2) aufweist, welches wenigstens einen Anker (3), eine Spule (4) und ein Joch (5) aufweist, wobei die Spule (4) um den Anker (3) herum angeordnet ist, wobei das Joch (5) um die Spule (4) herum angeordnet ist, und wobei der Anker (3) zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung (16) eines Schaltgeräts vorgesehen ist, wird zur Erhöhung der Sicherheit in elektrischen Installationsanordnungen vorgeschlagen, dass das Joch (5) wenigstens einen Blech-Biegeteil (6), insbesondere einen Stanz-Biegeteil, umfasst.

Description

Auslösemodul für ein Schaltgerät
Die Erfindung betrifft ein Auslösemodul gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Es sind Module bekannt, welche an Leistungsschalter angekoppelt werden können, und mit welchen Zusatzfunktionen, wie etwa ein ferngesteuertes Abschalten oder weitere
Auslösefunktionen, realisiert werden können. Solche Module weisen in der Regel ein
Magnetsystem auf, mit welchem ein mechanischer Auslöser des Leistungsschalters betätigt werden kann.
Nachteilig an derartigen bekannten Modulen ist, dass diese, insbesondere aufgrund des komplex aufgebauten Magnetsystems, einen aufwendigen Herstellungsprozess bedingen, welcher sich in hohen Kosten der betreffenden Module niederschlägt. Durch die hohen
Kosten für derartige Module wird oftmals auf solche verzichtet, wodurch auch auf die nützlichen Zusatzfunktionen und weiteren Sicherheitsmerkmalen verzichtet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Auslösemodul der eingangs genannten Art anzugeben, mit welchem die genannten Nachteile vermieden werden können, mit welchem die Sicherheit in elektrischen Installationsanordnungen erhöht werden kann, und welches einfach und kostenschonend herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Patentanspruches 1 erreicht.
Dadurch kann ein Auslösemodul für einen Leistungsschalter gebildet werden, welches einfach und kostenschonend herstellbar ist. Durch die einfache Herstellung des Joches, welches nur geringe technologische Fertigkeiten erforderlich macht, kann ein derartiges Modul auch einfach in Entwicklungsländern hergestellt werden. Durch die geringen Herstellungskosten kann ein derartiges Modul zu geringen Kosten vermarktet werden, wodurch die Bereitschaft zur Implementierung weiterer Sicherheitsmerkmale unterstützt wird. Dadurch kann die
Sicherheit in elektrischen Installationsanordnungen erhöht werden.
Die Unteransprüche, welche ebenso wie der Patentanspruch 1 gleichzeitig einen Teil der
Beschreibung bilden, betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigeschlossenen Zeichnungen, in welchen lediglich bevorzugte Ausfuhrungsformen beispielhaft dargestellt sind, näher beschrieben.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Moduls in axonometrischer Darstellung;
Fig. 2 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 in axonometrischer Explosionsdarstellung; Fig. 3 die Ausführungsform gemäß Fig. 2 im Seitenriss ohne Gehäusedeckel;
Fig. 4 ein Magnetsystem eines als Arbeitsstromauslöser ausgebildeten erfindungsgemäßen
Moduls in axonometrischer Explosionsdarstellung;
Fig. 5 ein Magnetsystem eines als Unterspannungsauslöser ausgebildeten erfindungsgemäßen
Moduls in axonometrischer Explosionsdarstellung;
Fig. 6 ein Magnetsystem gemäß Fig. 4 in sog. Ein-Stellung;
Fig. 7 ein Magnetsystem gemäß Fig. 4 in sog. Aus-Stellung; und
Fig. 8 einen Leistungsschalter in axonometrischer Explosionsdarstellung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein Auslösemodul 1 für ein Schaltgerät, wobei das Auslösemodul 1 wenigstens ein Magnetsystem 2 aufweist, welches wenigstens einen Anker 3, eine Spule 4 und ein Joch 5 aufweist, wobei die Spule 4 um den Anker 3 herum angeordnet ist, wobei das
Joch 5 um die Spule 4 herum angeordnet ist, und wobei der Anker 3 zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung 16 eines Schaltgeräts vorgesehen ist, wobei das
Joch 5 wenigstens einen Blech-Biegeteil 6, insbesondere einen Stanz-Biegeteil, umfasst.
Dadurch kann ein Auslösemodul 1 für einen Leistungsschalter 17 gebildet werden, welches einfach und kostenschonend herstellbar ist. Durch die einfache Herstellung des Joches 5, welches nur geringe technologische Fertigkeiten erforderlich macht, kann ein derartiges
Auslösemodul 1 auch einfach in Entwicklungsländern hergestellt werden. Durch die geringen
Herstellungskosten kann ein derartiges Auslösemodul 1 zu geringen Kosten vermarktet werden, wodurch die Bereitschaft zur Implementierung weiterer Sicherheitsmerkmale unterstützt wird. Dadurch kann die Sicherheit in elektrischen Installationsanordnungen erhöht werden.
Erfindungsgemäße Auslösemodule 1 sind dazu vorgesehen bzw. ausgebildet, die
Trermvorrichtung 16 eines Schaltgeräts, insbesondere eines Leistungsschalters 17, zu betätigen bzw. auszulösen. Hiezu ist bevorzugt vorgesehen, dass das Auslösemodul 1 im
Betrieb mit dem Leistungsschalter 17 wenigstens bereichsweise in mechanischem Kontakt steht bzw. wenigstens teilweise in den Leistungsschalter 17 integriert ist. Die Begriffe
Schaltgerät und Leistungsschalter 17 werden mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform eines Schaltgeräts als Leistungsschalter 17 in der weiteren Beschreibung synonym gebraucht.
Die Beschreibung mit dem Verweis auf einen Leistungsschalter 17 schließt vorzugsweise keine anderen Schaltgeräte aus.
Fig. 8 zeigt eine Reihe von Baugruppen einer bevorzugten Ausführungsform eines
Leistungsschalter 17 in axonometrischer Explosionsdarstellung. Dargestellt ist eine Ausführung eines Leistungsschalter 17 mit drei Schaltstrecken bzw. Strompfaden, wobei jede vorgebbare Anzahl an Schaltstrecken bzw. schaltbaren Strompfaden vorgesehen sein kann. Vorzugweise sind Leistungsschalter 17 mit einem, zwei, drei oder vier Strompfaden vorgesehen. Entsprechend der Anzahl an Strompfaden sind jeweils dieselbe Anzahl an Eingangsklemmen 19 bzw. Ausgangsklemmen 20 vorgesehen. In Fig. 8 sind lediglich gehäusefeste Teile der Eingangsklemmen 19 bzw. Ausgangsklemmen 20 dargestellt. Die betreffenden Eingangsklemmen 19 bzw. Ausgangsklemmen 20 umfassen in der Regel zusätzlich zu den dargestellten Teilen, jeweils wenigstens eine Klemmschraube, sowie bevorzugt jeweils wenigstens einen mittels der Klemmschraube beweglichen Klemmenkäfig. Der wenigstens eine erste Schaltkontakt 24 liegt in einer geschlossenen Stellung auf dem wenigstens einen zweiten Schaltkontakt, welcher bei der dargestellten Ausführungsform nicht sichtbar innerhalb der Baugruppe der Lichtbogenlöschkammer 25 angeordnet ist. Bevorzugte Ausführungsformen eines Leistungsschalters 17 weisen eine Kurzschlussauslösevorrichtung 28 und/oder eine Überstromauslösevorrichtung 29 auf. Die Kurzschlussauslösevorrichtung 28 wird bevorzugt aus einem Metallbügel 30 und einem Klappanker 31 gebildet, welche vorzugsweise der Eingangsklemme 19 und/oder der Ausgangsklemme 20 zugeordnet sind. Beim Auftreten eines Kurzschlusses wird der Klappanker 31 vom Metallbügel 30 angezogen, und die weitere Auslösung der Trennvorrichtung 16, und folglich das Trennen der Schaltkontakte 24, verursacht. Die Überstromauslösevorrichtung 29 umfasst ein Bimetallelement 32, welches vorzugsweise der Eingangsklemme 19 und/oder der Ausgangsklemme 20 zugeordnet ist. Das Bimetallelement 32 ist gemäß der dargestellten Ausführungsform eines Leistungsschalters 17 direkt stromdurchfiossen. Bei einem vorgebbaren Grad der Verbiegung des Bimetallelements 32, welcher proportional einer vorgebbaren Erwärmung des Leitungsnetzes ist, bewegt dieses einen Auslösefortsatz 33 eines Umlenkhebels 34, welcher die weitere Auslösung der Trennvorrichtung 16, und folglich das Trennen der Schaltkontakte, verursacht. Der Leistungsschalter 17 umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausführung ein Isolierstoffgehäuse, welches in der bevorzugten Ausführungsform eine untere Gehäuseschale 21 und eine obere Gehäuseschale 22 umfasst. Die obere Gehäuseschale 22 weist in der dargestellten bevorzugten Ausführungsform einen Gehäusedeckel 23 auf, welcher an der oberen Gehäuseschale 22, vorzugsweise mittels Scharnieren 26, klappbar gelagert ist, und eine Öffnung 36 für den Betätigungshebel 27 aufweist. Die obere Gehäuseschale 22 weist wenigstens eine Aufnahme für ein erfindungsgemäßes Auslösemodul 1 auf, welche Aufnahme in der Darstellung gemäß Fig. 8 durch den geschlossenen Gehäusedeckel 23 verdeckt ist. Ein erfmdungsgemäßes Auslösemodul 1 ist zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung 16 eines Leistungsschalters 17 vorgesehen. Im Bereich der Aufnahme für ein erfindungsgemäßes Auslösemodul 1 sind daher weiters Öffnungen vorgesehen, durch welche ein erfindungsgemäßes Auslösemodul 1 mit der Trennvorrichtung 16 in mechanische Interaktion treten kann, bzw. durch welche ein erfindungsgemäßes Auslösemodul 1 mechanisch auf die Trennvorrichtung 16 einwirken kann. Bei der dargestellten besonders bevorzugten Ausfuhrungsform eines Leistungsschalter 17, wie in Fig. 8 dargestellt, ist die Trennvorrichtung als Schaltschloss 37 ausgebildet. Das Schaltschloss 37 ist ein kraftspeicherndes Bindeglied zwischen einem Betätigungshebel 27 und den Schaltkontakten 24. Das Schaltschloss 37 wird in der gegenständlichen Ausbildung in einem ersten Schritt mittels Bewegung des Betätigungshebels 27 in einer ersten Bewegungsrichtung gespannt, wobei ein Federkraftspeicher gespannt wird, welcher bei einem Auslösen des Schaltschlosses 37 für eine schnelle und sichere Trennung der Schaltkontakte 24 sorgt. Der Spannvorgang wird durch ein Einrasten, Verrasten bzw. Verklinken einer Klinke 35 an einem gehäusefesten Teil des Schaltschlosses 37 beendet. In einem zweiten Schritt werden mittels Bewegung des Betätigungshebels 27 in eine zweite Richtung, die Schaltkontakte 24 geschlossen. Die Rastverbindung der Klinke 35 mit dem gehäusefesten Teil des Schaltschlosses 37 ist derart ausgebildet, dass eine vorgebbare Bewegung der Klinke 35 in einer vorgebbaren Richtung das Schaltschloss 37 entriegelt, wodurch der Federkraftspeicher freigegeben wird und die Schaltkontakte 24 getrennt werden. Ein derartiges bevorzugt zur Anwendung kommendes Schaltschloss 37 ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschriften DE 42 27 213 Al sowie der deutschen Patentschrift DE 44 42 417 Cl beschrieben. Wenn der Umlenkhebel 34 durch eine Bewegung der Überstromauslösevorrichtung 29 und/oder der Kurzschlussauslösevorrichtung 28, insbesondere durch eine Bewegung des Klappankers 31 und/oder des Bimetallelements 32, bewegt wird, kommt — nach einer vorgebbaren Bewegung des Umlenkhebels 34 — der Betätigungsfortsatz 38 des Umlenkhebels 34 mit der Klinke 35 in Eingriff, und bewegt die Klinke 35 derart weit, dass die Rastverbindung mit dem gehäusefesten Teil des Schaltschlosses 37 gelöst wird, wodurch das Schaltschloss 37 entriegelt, der Federkraftspeicher freigegeben wird, und die Schaltkontakte 24 getrennt werden. Durch die Öffnungen in der oberen Gehäuseschale 22 kann ein erfindungsgemäßes Auslösemodul 1 ebenfalls auf die Klinke 35 des Schaltschlosses 37 wirken. Hiezu kann vorgesehen sein, dass die Klinke 35 einen speziellen Klinkenfortsatz 53 aufweist, welcher in die Aufnahme im Bereich der oberen Gehäuseschale 22 ragt.
Erfindungsgemäße Auslösemodule 1 weisen wenigstens ein Magnetsystem 2 auf, welches wenigstens einen beweglichen Anker 3, wenigstens eine gehäusefeste Spule 4 und wenigstens ein gehäusefestes Joch 5 umfasst. Der bewegliche Anker 3 ist dabei als Tauchanker ausgeführt, welcher im Inneren der Spule 4 geführt ist, und zum wenigstens mittelbaren Auslösen der Trennvorrichtung 16 eines Leistungsschalters 17 vorgesehen ist. Bevorzugt ist hiebei vorgesehen, dass die Spule 4 einen Spulenkörper 11 und eine auf diesem angeordnete Spulenwicklung 12 aufweist, wodurch die Fertigung der Spule 4 sowie der Zusammenbau eines erfindungsgemäßen Auslösemoduls 1 vorteilhaft unterstützt wird. Das Joch 5 ist um die Spule 4 herum angeordnet, und dient der Führung eines durch die Spule 4 oder einem Permanentmagneten 14 erzeugten bzw. verursachten Magnetfeldes. In diesem Zusammenhang ist bevorzugt vorgesehen, dass wenigstens das Joch 5 und der Anker 3 aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet sind, bzw. einen solchen wenigstens umfassen. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Joch 5 aus einer ferromagnetischen Eisen- oder Nickelbasislegierung gebildet ist, etwa aus Dynamoblech.
Erfmdungsgemäß ist vorgesehen, dass das Joch 5 wenigstens einen Blech-Biegeteil 6 umfasst. Der Blech-Biegeteil 6 kann dabei zu Folge jedes fertigungstechnischen Verfahrens gebildet sein, etwa Stanzen, Schneiden oder spanabhebende Verfahren, wie Feilen oder Sägen, wobei bevorzugt vorgesehen ist, dass der wenigstens eine Blech-Biegeteil 6 als Stanz-Biegeteil ausgebildet ist, wodurch eine besonders rationelle und kostenschonende Fertigung möglich ist. Das Joch 5 kann vollständig als einteiliger Blech-Biegeteil 6 ausgeführt sein. Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Joch 5 aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Blech-Biegeteilen 6 besteht, wodurch die Fertigungskosten weiter gesenkt werden können. In diesem Zusammenhang ist, wie in den Fig. 1, 4, 5, 6 und 7 dargestellt, vorgesehen, dass das Joch 5 einen im Wesentlichen U-förmigen Jochgrundkörper 7 und einen im Wesentlichen planen Jochdeckel 8 umfasst, welche jeweils als separate Bauteile ausgebildet sind. Dadurch ist eine sehr einfache Fertigung bei gleichzeitig guten magnetischen Eigenschaften möglich. Bevorzugt ist hiebei vorgesehen, dass der Jochgrundkörper 7 und der Jochdeckel 8 mittels wenigstens einer Steckverbindung verbunden sind, und ein geschlossenes Joch 5 bilden. Durch eine Steckverbindung kann eine sehr einfache Fertigung realisiert werden, da auf Verbindungsmittel oder Verbindungstechniken, wie etwa Schweißen oder Löten, verzichtet werden kann. Die Steckverbindung ist dabei vorzugsweise unter Gewährleistung eines möglichst verlustarmen Feldübergangs zwischen den einzelnen Teilen des Joches 5 ausgebildet, und weist dabei bevorzugt besonders geringe Luftspalte bzw. magnetische Widerstände auf.
Bei den dargestellten besonders bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Auslösemodule 1 ist vorgesehen, dass zwischen Jochdeckel 8 und Spulenwicklung 12 wenigstens eine erste Abstandsplatte 13 angeordnet ist, welche bevorzugt aus einem ferromagnetischen Werkstoff gebildet ist, wodurch der durch das Joch 5 und den Anker 3 gebildete magnetische Kreis weiter optimiert werden kann. Durch die Lagerung der wenigstens einen ersten Abstandsplatte 13 im oder am Spulenkörper 11 kann der Zusammenbau des Magnetsystems 2 bzw. des gesamten Auslösemoduls 1 weiter verbessert werden.
Zur Anpassung der Ansprechspannung bzw. zur Einstellung definierter Feldverhältnisse im Sinne qualitätssichernder Maßnahmen kann weiters vorgesehen sein, zwischen Jochdeckel 8 und der wenigstens einen ersten Anstandsplatte 13, bzw. einem gegebenenfalls vorgesehenen Permanentmagneten 14, ein sogenanntes Luftspaltblech aus nichtmagnetischem Werkstoff einzufügen. Dadurch werden die Eigenschaften des Magnetsystems 2 reproduzierbarer. Der Anker 3 ist - wie bereits dargelegt - im Inneren der Spule 4 gelagert und/oder geführt, und dazu vorgesehen, mechanisch auf einen Auslöser bzw. eine Klinke 35 der Trennvorrichtung 16 eines Schaltgeräts zu wirken. Der Anker 3 ist daher vorgesehen, wenigstens bereichsweise und wenigstens für das Interagieren mit dem Schaltgerät, aus dem Magnetsystem 2 vorbewegt zu werden. Hiezu ist bevorzugt vorgesehen, dass der Jochgrundkörper 7 an einem dem Jochdeckel 8 gegenüber angeordneten ersten Bereich 9 wenigstens eine Durchbrechung 10 aufweist, durch welche der Anker 3 geführt ist. Zur Bereitstellung einer definierten Endposition des Ankers 3 in Bezug auf die Spule 4 ist vorgesehen, dass der Anker 3 durch wenigstens eine Ankerfeder 39 von der ersten Abstandplatte 13 weggedrückt bzw. weggezogen wird. Insbesondere ist hiebei vorgesehen, dass innerhalb der Spule 4 wenigstens eine Ankerfeder 39 angeordnet ist, welche als Druckfeder ausgebildet ist, und den Anker 3 aus der Spule 4 bzw. dem Magnetsystem 2 hinaus in eine, der „Aus- Stellung" entsprechenden, Position drückt, wobei mit „Aus-Stellung" die Stellung des Ankers 3 bezeichnet ist, welche bei der bevorzugten Ausführungsform eines Schaltgeräts und eines Auslösemoduls 1 zu einer Betätigung der Klinke 35, daher zum Ausschalten des Schaltgeräts, führt. Der Anker 3 weist eine Schulter auf, wie etwa besonders gut in Fig. 7 zu erkennen ist, um eine Endposition des Ankers 3 zur Spule 4 bzw. zum Joch 5 zu definieren. Die der „Aus-Stellung" entgegengesetzte Position des Ankers 3, wie in Fig. 6 dargestellt, bei welcher der Anker 3 nächst dem Jochdeckel 8 gehalten wird, wird als sog. „Ein-Stellung" bezeichnet.
Im Folgenden wird insbesondere anhand der Fig. 1 bis 3 eine besonders bevorzugte Ausmhrungsform eines erfindungsgemäßen Auslösemoduls 1 im Detail beschrieben: Bevorzugte Ausruhrungsformen erfindungsgemäßer Auslösemodule 1 weisen ein Isolierstoffgehäuse auf, welches bevorzugt einen Oberteil 40 und einen Unterteil 41 aufweist, und in welchem, neben dem vorstehend beschriebenen Magnetsystem 2 weitere mechanische Komponenten angeordnet sind, welche die Bewegung des Ankers 3 an das Schaltgerät, vorzugsweise den Leistungsschalter 17, übertragen. Der Oberteil 40 und der Unterteil 41 sind mittels zweier Rastnasen 42 miteinander verbunden. Sämtliche Baugruppen des Auslösemoduls 1 sind im Unterteil 40 gelagert. Das Oberteil 40 weist die funktionalen Schnittstellen bzw. die entsprechenden Öffnungen zum Schaltgerät auf. Das Auslösemodul umfasst in der dargestellten bevorzugten Ausfuhrungsform weiters elektrische Zuleitungen 50, sowie eine Leiterplatte 51 mit elektronischen Vorschaltkomponenten, wie etwa Widerständen und/oder Gleichrichtern, wobei die Leiterplatte in der bevorzugten Ausfuhrungsform die elektrischen Anschlüsse 52 des Magnetsystems 2 kontaktiert. Es kann auch vorgesehen sein, dass die elektrischen Anschlüsse 52 des Magnetsystems 2 direkt mit den elektrischen Zuleitungen 50 verbunden sind, ohne zwischengeschaltete elektronische Vorschaltkomponenten.
Die mechanischen Komponenten umfassen in den bevorzugten Ausfuhrungsformen einen Auslöseschieber 43, welcher die geradlinige Bewegung des Ankers 3 als geradlinige Bewegung weitergibt und gegebenenfalls die Klinke 35 eines Schaltschlosses 37 betätigt. Weiters ist ein sog. Rücksteller 44 in dem Auslösemodul 1 angeordnet, welcher als drehbar gelagerter Hebel ausgeführt ist, dessen erster Hebelarm 45 mit dem Auslöseschieber 43 in Eingriff steht, und dessen zweiter, kürzerer Hebelarm 46 durch eine am Gehäuse befestigte Zugfeder 47 belastet wird. Durch die Zugfeder 47 wird über den Rücksteller 44 der Auslöseschieber 43 und somit auch der Anker 3 in die „Ein-Stellung" gezwungen, sofern der Rücksteller 44 nicht in eine andere Stellung bewegt ist, wobei die Wirkung der Zugfeder 47 auf den Anker 3 vorzugsweise größer ist als die Wirkung der Ankerfeder 39, welche der Zugfeder 47 entgegenwirkt. Der Rücksteller 44 steht - bei in einem Schaltgerät eingebautem Auslösemodul 1 - über einen Zapfen 48 mit dem Betätigungshebel 27 in Eingriff. Bei einer Stellung des Betätigungshebels 27, welcher einem eingeschalteten Schaltgerät, im Sinne miteinander in Kontakt stehender Schaltkontakte 24, entspricht, wird der Rücksteller 44 durch den Betätigungshebel 27 und den Zapfen 48 - entgegen der Wirkung der Zugfeder 47 - in eine Position gebracht, in welcher es für den Anker 3 möglich ist die „Aus-Stellung" einzunehmen. Dadurch kann die Trennvorrichtung 16 des Schaltgeräts ausgelöst und die Schaltkontakte 24 getrennt werden. Gleichzeitig verschwenkt der Betätigungshebel 27 in die einem ausgeschalteten Schaltgerät entsprechende Stellung, wodurch der Rücksteller den Anker 3 durch die Wirkung der Zugfeder 47 in die „Ein-Stellung" zwingt, wodurch ein erneutes Verklinken des Schaltschlosses 37 möglich ist.
Die Fig. 1 bis 4, sowie 6 und 7 zeigen ein Auslösemodul 1, bzw. ein Magnetsystem 2 für ein Auslösemodul 1, welches als Arbeitsstromauslöser 18 ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Auslösemodul 1 nach Empfang eines vorgebbaren elektrischen Signals, das Schaltgerät ausschalten soll, daher, dass nach Empfang eines vorgebbaren elektrischen Signals der Anker 3 von der „Ein-Stellung" in die „Aus-Stellung" übergeht. Dabei ist vorgesehen, dass zwischen dem Jochdeckel 8 und der ersten Abstandsplatte 13 wenigstens ein Permanentmagnet 14 angeordnet ist, wobei der Permanentmagnet 14 eine vorgebbare magnetische Kraftwirkung bereitstellt. Der Permanentmagnet 14 und die erste Abstandsplatte 13 sind dabei an dem Spulenkörper 11 gelagert, welcher bevorzugt als Kunststoffteil ausgeführt ist. Dadurch entsteht im Material des Magnetkreises 2 eine magnetische Durchflutung, die insbesondere eine magnetische Kraft auf den Anker 3 in Richtung der ersten Abstandsplatte 13 bewirkt.
Bei geeigneter vorgebbarer Magnetisierungsstärke des Permanentmagneten 14, sowie geeigneter Wahl der Eigenschaften der Ankerfeder 39 entsteht ein bistabiles System: Der Anker 3 wird entweder eine Endlage nächst dem ersten Bereich 9 des Jochs 5: „Aus-Stellung" oder eine Endlage an der ersten Abstandsplatte 13 im Bereich des Jochdeckels 8: „Einstellung" einnehmen. Durch einen Stromfluss in den Spulenwicklungen 12 wird ein Magnetfeld und eine magnetische Durchflutung im beschriebenen Magnetkreis 2 erzeugt, welches dem magnetischen Fluss, welcher durch den Permanentmagneten 14 erzeugt wird, überlagert wird, und gemäß der bevorzugten Ausführungsform dieses schwächt. Dadurch übersteigt die Federkraft der Ankerfeder 39 die Haltkraft des Permanentmagnetfeldes des Permanentmagneten 14 und bewegt den Anker 3 von der „Ein-Stellung" in die „Aus- Stellung". Die Anpassung der zum kritischen Feldaufbau notwendigen Ampere- Windungen der Spulenwicklung 12 ist über eine vorgebbare Vorbeschaltung der Spule 4 über Vorwiderstände vorgesehen, welche ebenfalls im Auslösemodul 1 angeordnet sein können. Darüber hinaus kann auch noch eine Gleichrichterschaltung zur Erzeugung eines pulsierenden Gleichstromes zur Spulenbeaufschlagung verwendet werden, wodurch nur die zur Auslösung notwendige Feldpolarisierung im Magnetkreis 2 erregt wird.
Die Dimensionierung des Spulendrahtes bzw. der Windungen der Spulenwicklung 12 ist bei der Ausbildung des Auslösemoduls 1 als Arbeitsstromauslöser 18 auf eine Impulsbelastung ausgelegt, die Spannungsversorgung der Spulenwicklungen 12 muss also nach erfolgter Auslösung des Schaltgeräts bzw. der Trennvorrichtung 16 unterbrochen werden, um eine Beschädigung der Spulenwicklungen 12 zu verhindern. Hiezu ist insbesondere bei der Ausbildung des Auslösemoduls als Arbeitsstromauslöser 18 ein Schalter vorgesehen, welcher innerhalb der Baugruppe des Auslösemoduls 1 angeordnet ist, und bevorzugt als sog. Mikroschalter 49 ausgebildet ist. Der Mikroschalter 49 ist dabei derart angeordnet, dass dieser bei Anordnung des Auslösemoduls 1 in der entsprechenden Aufnahme der oberen Gehäuseschale 22 mit dem Betätigungshebel 27 in Eingriff steht, wenigstens wenn der Betätigungshebel 27 in der Position eines ausgeschalteten Schaltgeräts ist. Durch Schaltung der Spannungszufuhr an die Spule 4 über den Mikroschalter 49 kann erreicht werden, dass nach Abschaltung des Schaltgeräts auch die Zufuhr weiterer elektrischer Energie an die Spulenwicklung 12 unterbunden wird, wodurch thermische Überbelastung der Spulenwicklungen 12 verhindert werden kann.
Die Fig. 5 zeigt ein Magnetsystem 2 für ein Auslösemodul 1, welches als Unterspannungsauslöser ausgebildet ist. Dabei ist vorgesehen, dass das Auslösemodul 1 mittels Zuleitungen 50 mit elektrischen Anschlüssen des zu schützenden elektrischen Leitungsnetzes verbunden ist. Sinkt die Spannung in dem elektrischen Leitungsnetz, so soll das an das Auslösemodul 1 angekoppelte Schaltgerät, bzw. der Leistungsschalter 17, durch das Auslösemodul 1 ausgelöst bzw. ausgeschaltet werden. Hiezu ist vorgesehen, dass zwischen der ersten Abstandsplatte 13 und der Spulenwicklung 12 wenigstens eine zweite Abstandsp latte 15, umfassend einen ferromagnetischen Werkstoff, angeordnet ist. Bei unveränderten geometrischen Verhältnissen, wie bei der Ausbildung des Auslösemoduls 1 als Arbeitsstromauslöser 18, ist vorgesehen, anstatt des Permanentmagneten 14 eine zweite Abstandsplatte 15 vorzusehen. Dadurch ist keine statische Magnetisierung im Magnetkreis 2 vorhanden, wodurch der Anker 3 durch die entspannte Ankerfeder 39 in der „Aus-Stellung" am ersten Bereich 9 des Jochs 5 verharrt. Wird die Spule 4 bestromt, daher mit elektrischer Energie versorgt, und übersteigen die Ampere-Windungen einen vorgebbaren Wert, gleichbedeutend mit einem vorgebbaren Spannungsabfall über Anschlüsse der Spulenwicklungen 12, so kann der Anker 3 gegen die Kraft der Ankerfeder 39 in der „Einstellung" an der ersten Abstandsplatte 13 gehalten werden. Unterschreitet die Spannung an den Anschlüssen der Spulenwicklungen 12 die zum Halten des Ankers 3 in der „Ein-Stellung" notwendige Spannung, übersteigt die Kraft der Ankerfeder 39 die Magnetkraft und der Anker 3 wird in die „Aus-Stellung" überführt. Die vorgebbare Spannung an den Spulenwicklungen 12, welche zum Halten des Ankers 3 in der „Ein-Stellung" notwendig ist, wird über Vorwiderstände, welche ebenfalls Teil des Auslösemoduls 1 sein können, eingestellt. Selbiges gilt für die Polarisierung des durch die Spulenwicklungen 12 erzeugten magnetischen Feldes. Da die Spulenwicklungen 12 bei der Ausbildung des Auslösemoduls 1 als Unterspannungsauslöser ständig stromdurchflossen sind, müssen diese auch für diese Art der Belastung ausgelegt sein. Auf einen zusätzlichen Mikroschalter 49, wie beim Arbeitsstromauslöser 18 kann daher vorzugsweise verzichtet werden.
Weitere erfmdungsgemäße Ausführungsformen weisen lediglich einen Teil der beschriebenen Merkmale auf, wobei jede Merkmalskombination, insbesondere auch von verschiedenen beschriebenen Ausfuhrungsformen, vorgesehen sein kann.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Auslösemodul (1) für ein Schaltgerät, wobei das Auslösemodul (1) wenigstens ein Magnetsystem (2) aufweist, welches wenigstens einen Anker (3), eine Spule (4) und ein Joch (5) aufweist, wobei die Spule (4) um den Anker (3) herum angeordnet ist, wobei das Joch (5) um die Spule (4) herum angeordnet ist, und wobei der Anker (3) zum wenigstens mittelbaren Auslösen einer Trennvorrichtung (16) eines Schaltgeräts vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (5) wenigstens einen Blech-Biegeteil (6), insbesondere einen Stanz-Biegeteil, umfasst.
2. Auslösemodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (5) aus einer vorgebbaren Mehrzahl an Blech-Biegeteilen (6) besteht.
3. Auslösemodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Joch (5) einen im Wesentlichen U-förmigen Jochgrundkörper (7) und einen im Wesentlichen planen Jochdeckel (8) umfasst, welcher vorzugsweise als separater Bauteil ausgebildet ist.
4. Auslösemodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochgrundkörper (7) und der Jochdeckel (8) mittels wenigstens einer Steckverbindung verbunden sind, und ein geschlossenes Joch (5) bilden.
5. Auslösemodul (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochgrundkörper (7) an einem dem Jochdeckel (8) gegenüber angeordneten ersten Bereich (9) wenigstens eine Durchbrechung (10) aufweist, durch welche der Anker (3) geführt ist.
6. Auslösemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (4) einen Spulenkörper (11) und eine auf diesem angeordnete Spulenwicklung (12) aufweist.
7. Auslösemodul (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Jochdeckel (8) und Spulenwicklung (12) wenigstens eine erste Abstandsplatte (13) angeordnet ist.
8. Auslösemodul (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine erste Abstandsplatte (13) im oder am Spulenkörper (11) gelagert ist.
9. Auslösemodul (1) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Jochgrundkörper (7), der Jochdeckel (8), der Anker (3) und/oder die erste Abstandsplatte (13) einen ferromagnetischen Werkstoff umfassen.
10. Auslösemodul (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Auslösemodul (1) als Arbeitsstromauslöser (18) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Abstandsplatte (13) und der Spulenwicklung (12) wenigstens ein Permanentmagnet (14) angeordnet ist.
11. Auslösemodul (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Auslösemodul (1) als Unterspannungsauslöser ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Jochdeckel 8 und der ersten Abstandsplatte (13) wenigstens eine zweite Abstandsplatte (15), umfassend einen ferromagnetischen Werkstoff, angeordnet ist.
12. Auslösemodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösemodul (1) Teil eines Schaltgeräts, insbesondere eines Leistungsschalters (17), ist.
PCT/AT2009/000116 2008-03-20 2009-03-20 Auslösemodul für ein schaltgerät WO2009114890A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0044508A AT509278A1 (de) 2008-03-20 2008-03-20 Auslösemodul für ein schaltgerät
ATA445/2008 2008-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009114890A1 true WO2009114890A1 (de) 2009-09-24

Family

ID=40885945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2009/000116 WO2009114890A1 (de) 2008-03-20 2009-03-20 Auslösemodul für ein schaltgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20090237190A1 (de)
CN (2) CN101540246A (de)
AT (1) AT509278A1 (de)
WO (1) WO2009114890A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0915379D0 (en) * 2009-09-03 2009-10-07 Deepstream Technologies Ltd Miniature circuit breaker
CN102412102B (zh) * 2011-08-09 2014-02-26 山东成武成威开关厂 户外高压断路器永磁过流分闸装置
DE102011085600B4 (de) * 2011-11-02 2024-02-08 Siemens Aktiengesellschaft Kraftverstärkungsmodul für ein elektrisches Schaltgerät, Einheit aus Kraftverstärkungsmodul und Hilfsauslöser sowie elektrisches Schaltgerät
GB2498806A (en) * 2012-01-30 2013-07-31 P S Electrical Services 1998 Ltd Air circuit breaker coil adapter
CN103578878B (zh) * 2012-07-25 2016-05-04 江苏创能电器有限公司 一种用于智能漏电综合保护器和塑壳断路器的脱扣器
US9653243B2 (en) * 2013-10-25 2017-05-16 Siemens Aktiengesellschaft Separating unit with electromagnetic drive
KR101626365B1 (ko) * 2014-09-30 2016-06-01 엘에스산전 주식회사 회로 차단기용 액츄에이터 및 그 제조방법
JP6260677B1 (ja) * 2016-12-02 2018-01-17 富士電機機器制御株式会社 電磁接触器
CN115036158A (zh) * 2022-04-28 2022-09-09 南京天卓电气科技有限公司 一种稳定分合的重合闸开关

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783423A (en) * 1973-01-30 1974-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved flux transfer magnetic actuator
US3984795A (en) * 1976-02-09 1976-10-05 I-T-E Imperial Corporation Magnetic latch construction
EP0426254A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Holec Systemen En Componenten B.V. Auslösesystem für einen elektrischen Schalter
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0134326Y2 (de) * 1981-04-22 1989-10-19
US4710739A (en) * 1986-07-15 1987-12-01 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker having shock-proof trip-actuating assembly
FR2779567B1 (fr) * 1998-06-03 2000-07-13 Hager Electro Sous-ensemble magnetique optimise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783423A (en) * 1973-01-30 1974-01-01 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with improved flux transfer magnetic actuator
US3984795A (en) * 1976-02-09 1976-10-05 I-T-E Imperial Corporation Magnetic latch construction
EP0426254A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-08 Holec Systemen En Componenten B.V. Auslösesystem für einen elektrischen Schalter
DE102005020167A1 (de) * 2005-04-30 2006-11-09 Abb Patent Gmbh Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN201285741Y (zh) 2009-08-05
CN101540246A (zh) 2009-09-23
US20090237190A1 (en) 2009-09-24
AT509278A1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009114890A1 (de) Auslösemodul für ein schaltgerät
EP2697812B1 (de) Kontakteinrichtung und deren antrieb für schutzschaltgeräte
WO2007090820A1 (de) Einrichtung zum auslösen eines elektrischen schaltgerätes
DE3042324A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19741173A1 (de) Selbstschalter
EP1949399A1 (de) Magnetostriktives elektrisches schaltgerät
DE102006003124A1 (de) Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
DE60010017T2 (de) Hilfsauslöser für einen Schutzschalter mit gegossenem Gehäuse
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
EP2250659A1 (de) Schaltgerät
DE10158255B4 (de) Leitungsschutzschalter mit Sofortauslösung
EP2313905B1 (de) Schaltgerät
EP3761335A1 (de) Elektronisches schaltgerät
WO2000007205A1 (de) Einrichtung zum kurzschlussschutz
DE19946735C1 (de) Lasttrennschalter, vorzugsweise zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
DE19915010C2 (de) Batterietrennschalter, insbesondere für den Laststromkreis einer Fahrzeugbatterie
WO2004047137A1 (de) Hilfsauslöser für motorschutzschalter
DE2618288A1 (de) Elektrischer installationsschalter
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
EP2431993B1 (de) Modularer niederspannungsschalter
EP0990247B1 (de) Auslöse-einrichtung für ein überstrom-abschaltgerät
DE102006036194B4 (de) Schaltvorrichtung mit Schaltstellenpaar
DE102011079593A1 (de) Elektromechanisches Schutzschaltgerät
DE102012210745A1 (de) Auslösemechanismus
EP4080539A1 (de) Schutzschalter mit überlastschutz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09721802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09721802

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1