DE2854637A1 - Als gruppenschutzschalter dienendes elektrisches installationsschaltgeraet - Google Patents

Als gruppenschutzschalter dienendes elektrisches installationsschaltgeraet

Info

Publication number
DE2854637A1
DE2854637A1 DE19782854637 DE2854637A DE2854637A1 DE 2854637 A1 DE2854637 A1 DE 2854637A1 DE 19782854637 DE19782854637 DE 19782854637 DE 2854637 A DE2854637 A DE 2854637A DE 2854637 A1 DE2854637 A1 DE 2854637A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
short
installation device
circuit
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782854637
Other languages
English (en)
Other versions
DE2854637C2 (de
Inventor
Erhard Ing Grad Runtsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6057543&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2854637(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany, BBC Brown Boveri France SA filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to DE19782854637 priority Critical patent/DE2854637C2/de
Priority to EP19790104622 priority patent/EP0013320B1/de
Publication of DE2854637A1 publication Critical patent/DE2854637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2854637C2 publication Critical patent/DE2854637C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1081Modifications for selective or back-up protection; Correlation between feeder and branch circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/34Electromagnetic mechanisms having two or more armatures controlled by a common winding

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT Mannheim 15. Dez. 1978
Mp.-Nr. 684/78 ZFE/P4-Ft/Ma
"Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät"
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Installationsgerät nach dem 'Oberbegriff des Anspruches 1.
In Hausinstallationsanlagen, insbesondere in Wohngebäuden mit mehreren Wohneinheiten werden die Verbraucherkreise in den einzelnen Wohneinheiten jeweils mittels eigener Leitungsschutzschalter bzw. Fehlerstromschutzschalter abgesichert. Diesen, den Verbrauchern zugeordneten Schaltern ist im allgemeinen ein Hauptleitungsschutzschalter vorgeordnet, der der Absicherung der gesamten Installationsanlage dient. Die elektrische Zuordnung des Verbraucher-Leitungsschutzschalter zu dem Hauptleitungsschutzschalter erfolgt auf folgende Weise:
Sofern in dem Bereich zwischen dem Hauptleitungsschutzschalter und dem Verbraucher bzw. im Verbraucher ein Kurzschlußstrom oder überstrom entsteht, muß der Leitungsschutzschalter ansprechen, ohne daß der Hauptleitungsschutzschalter auslöst, damit nicht die anderen, nicht vom Kurzschluß betroffenen Stromkreise mitabgeschaltet werden.
030025/CH74
15. 12. 78 - 4r - 684/78
Sofern ein Kurzschluß hinter dem Hauptleitungsschutzschalter und vor dem den Verbrauchern zugeordneten Schutzschaltern entsteht, muß zwangsläufig der Hauptleitungsschutzschalter ausschalten. Man sagt, daß der Hauptleitungsschutzschalter gegenüber den den Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschaltern selektiv sein muß.
In der DE-OS 2 525 192 ist eine Selektivschutzvorrichtung beschrieben, in der eine Kaskade gezeigt ist, in deren einzelnen Leitungen Leitungsschutz-schalter bzw. Fehlerstromschutzschalter eingebaut sind, denen Zählvorrichtungen zugeordnet sind. Diese Zählvorrichtung zählt die aufeinanderfolgenden öffnungs- und Schließfolgen der Kontakte, wobei nach einer vorbestimmten Anzahl von Folgen eine Auslösung hervorgerufen werden kann. Dabei sind die Zählvorrichtungen so ausgebildet, daß sie ein häufigeres Öffnen und Schließen zulassen, je näher der einzelne Schalter in der Hierarchie der Einspeisestelle ist.
Derartige Zähleinrichtungen sind verhältnismäßig kompliziert. Darüberhinaus müssen umfangreiche Leitungsinstallationen für die Steuerung der einzelnen Selbstschalter angeordnet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, unterschiedliche Ansprechwerte für die Magnetauslöser zu wählen, so daß derjenige Schalter der näher an der Einspeisestelle liegt, auf einen höheren Kurzschlußstrom angepasst ist. Bei extrem hohen Kurzschlußströmen jedoch kommt es trotzdem zum Auslösen der hintereinander angeordneten Schalter; die Selektivität ist nur in einem verhältnismäßig kleinen Bereich gewährleistet.
030025/0474
15. 12. 78 _ ^_ ^ 684/78 .
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein als Gruppenschalter dienendes Installationsgerät, insbesondere einen Leitungsschutzschalter, der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er einerseits die Kurzschlußabschaltung eines nachgeschalteten Selbstschalters unterstützt, jedoch nach Beendigung des Kurzschlußvorganges eingeschaltet bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Reihe mit dem elektromagnetischen Schlagankersystem, das lediglich zur vorübergehenden Öffnung des Kontakthebels dient, ein auf ein Schaltschloß einwirkender, vorzugsweise thermischer Auslöser geschaltet ist, der so ausgelegt ist, daß er erst nach Erreichen eines bestimmten / i dt - Wertes auslost.
Die Erfindung wird in der Hauptsache bei Leitungsschutzschaltern angewandt; sie kann selbstverständlich auch bei Fehlerstromschutzschaltern, Motorschutzschaltern und dergleichen eingesetzt werden. Sie soll allerdings im wesentlichen anhand von Leitungsschutzschaltern in einer Hausinstallation erläutert werden.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß man für den Hauptleitungsschutzschalter bzw. für den Gruppenautomat praktisch einen modifizierten Leitungsschutzschalter verwenden kann. Während die bekannten Leitungsschutzschalter im allgemeinen so aufgebaut sind, daß sowohl der thermische Auslöser als auch der magnetische Auslöser gemeinsam auf ein Schaltschloß wirken, während der magnetische Auslöser im Falle eines Kurzschlußes auch direkt auf den Kontakthebel wirkt, kann man bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung
030025/0474
15. 12. 78 £ 684/78
den auf das Schaltschloß wirkenden Auslösestift des Schlagankers eines normalen Leitungsschutzschalters entfernen; man muß dann lediglich den thermischen Auslöser in entsprechender Weise an die Aufgaben anpassen.
Wenn ein thermischer Auslöser verwendet wird, dann wird vorteilhafter Weise ein Thermobimetall eingesetzt.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, dem magnetischen Schlagankersystem ein Klappankersystem zuzuordnen, dessen Klappanker beim Auftreten eines bestimmten Überstromes bzw. Kurzschlußstromes betätigt und auf das Schaltschloß zu dessen Auslösung einwirkt.
Ein solches Klappankersystem wird dadurch gebildet, daß zumindest ein Teil des Joches des elektromagnetischen Schlagankersystems durch eine magnetische Platte gebildet ist, die im Ruhezustand den Klappanker anzieht und daß die Platte so ausgebildet ist, daß im Falle eines Über- oder Kurzschlußstromes die magnetische Anziehungskraft der Platte aufgehoben wird, so daß das Schaltschloß entklinkt wird.
Man kann die einzelnen Systeme so aufeinander abstimmen, daß das elektromagnetische Schlagankersystem auf einen Kurzschlußstrom von zum Beispiel größer als ca. 500 A, der thermische Auslöser auf einen Strom von zum Beispiel größer als 3000 A bei einer Auslösezeit von ca. 10 ms und das Klappankersystem auf einen überstrom oder Kurzschlußstrom größer 5000 A ausgelegt sind.
Der thermische Auslöser, der auch ein elektronischer Auslöser sein, kann, ist so eingestellt, daß eine Auslösung erst bei oder oberhalb einer thermischen Wirkgröße J i dt erfolgt die sich bei Kurzschlüssen mit 3000 A bei Leitungsschutzschaltern ergibt. Wie erwähnt, wird die vorübergehende Kontaktöffnung durch den Schlaganker zur Unterstützung eines Abschaltvorganges
030025/0474
15. 12. 78 -JT- 684/78
eines naqhgeschalteten Leitungsschutzschalters so ausgelegt, daß sie bei Strömen ab beispielsweise 5000 A einsetzt. Zweckmaßigerweise ist die Ansprechzeit des thermischen Auslösers größer als 10 ms, was, wie ebenfalls oben erwähnt, am besten mittels eines Bimetalles erreicht werden kann.
030025/0474
15. 12. 78 - * - 684/78
Anhand der Zeichnung sollen einige Ausführungsbeispiele sowie weitere Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert werden.
Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild einer Niederspannungsinstallation,
Fig. 2 ein Prinzipschaltbild einer»Niederspannungshausinstallation mit einem erfindungsgemäßen Überlasthauptschalter,
Fig. 3 Prinzipskizzen für einen normalen Sicherungsund 4 automat und einen erfindungsgemäßen Überlastschalter und
Fig. 5 eine besondere Ausgestaltung einer Auslösebzw. Kontakthebelöffnungseinrichtung, in der die Erfindung realisiert ist.
15. 12. 78 -^- ^ 684/78
In der Fig. 1 ist eine Niederspannungs-Installation in Form einer Kaskade dargestellt, welche an ihrem Eingang zwischen den Anschlußpunkten 10 und 12 einen Transformator 14 aufweist, an den anschließend ein Leitungsstück L. angeschlossen ist. Am Ende des Leitungsstückes L1 befindet sich ein Anschluß 16, an dem eine Hauptsicherung 17, beispielsweise ein NH-Sicherung anschließt. Diese NH-Sicherung 17 besitzt einen Ausgang 18, an den sich ein Leitungsstück L2 anschließt, das wiederum in einem Anschlußpunkt 20 endet. An dem Anschlußpunkt 20 befindet sich eine Hauptverteilung, derart, daß sich die Leitung L1 plus L2 verteilt in Abzweigleitungen L3, L. .... usw. Es sei nun die Leitung L.. betrachtet:
Hinter dem Anschlußpunkt bzw. Verzweigungspunkt 20 befindet sich eine Vorsicherung oder Hausanschlußsicherung 21, die im allgemeinen als Schmelzsicherung ausgebildet ist. Mit der Anschlußklemme 22 der Schmelzsicherung 21 ist ein Leitungszug L4 verbunden, der auf einen Abzweigpunkt 26 geht, an dem sich Leitungszüqe Lj-/ L,, L7 ... verzweigen, die jeweils zu einzelnen Verbrauchern 28, 30 und 32 ... führen. Jeder dieser Verbraucher 28 ... ist mittels eines Leitungsschutzschalters 34, 36 und'38 .... abgesichert, der ein normaler, handelsüblicher Leitungsschutzschalter mit Überstrom- und Kurzschlußstromauslösung ist, der selbstverständlich auch als Fehlerstromschutzschalter ausgebildet sein kann. Ein "solcher handelsüblicher Leitungsschutzschalter ist in der Fig. 3 dargestellt. Man erkennt - schematisch und blockartig - einen in den Hauptstrompfad 40 eingesetzten thermischen Auslöser 42 und einen magnetischen Auslöser 44, der an einem drehbar aufgelagerten Kontakthebel angeschlossen ist. Der Kontakthebel bildet mit einem Festkontakt eine Trennstelle 50, der ein Lichtbogenlöschblechpaket 52 zugeordnet ist. Man erkennt, daß der thermische Auslöser, der im Normalfall als Bimetall ausgebildet ist, über eine Wirklinie 54 auf ein Schaltschloß 56 einwirkt, ebenso wie der magnetische
030Q25/(K74
15. 12. 78 -&- ΛΌ 684/78
Auslöser, der über die Wirklinie 58 auf das Schaltschloß wirkt. Der magnetische Auslöser 44, der einen Schlaganker aufweist, öffnet im Falle eines Kurzschlußes über die Wirklinie 60 die Trennstelle 50 und entklinkt gleichzeitig auch das Schaltschloß 56, so daß die Ausschaltung bleibend ist. Ein derartiger Leitungsschutzschalter ist beispielsweise der DE-AS 11 92 730 beschrieben.
Festzuhalten ist, daß sowohl der thermische Auslöser 42 als auch der magnetische Auslöser 44 gemeinsam auf das Schaltschloß einwirken, wobei der magnetische Auslöser ebenfalls noch auf den Kontakthebel 46 bei einem Kurzschluß einwirkt.
Die Schmelzsicherung 21 ist gegenüber den Leitungsschutzschaltern selektiv, da sie in entsprechender Weise auf den Leitungsschutzschalter 34 bus 38 abgestimmt ist und auf höheren Kurzschluß anspricht als diese.
Erfindungsgemäß soll die Sicherung 21 ersetzt werden durch einen Gruppenschalter. Damit ergibt sich die in der Fig. schematisch dargestellte Niederspannungshausinstallation mit einem Überlasthauptschalter. Dieser Hauptschalter wird anstelle der Sicherung 21 zwischen den Leitungsstücken L3 und L. eingesetzt und besitzt in der Fig. 2 die Bezugsziffer 62. In der übrigen Darstellung hat insoweit nichts geändert.
Als Schalter 62 kann ein solcher Schalter eingesetzt werden, der in der Fig. 4 schematisch dargestellt ist. Dieser Schalter besitzt einen thermischen Auslöser 42 und ein magnetisches Schlagankersystem 44, von denen lediglich der thermische Auslöser über die Wirkverbindung 54 auf das Schaltschloß 56 wirkt, welches den Kontakthebel in die Öffnungsstellung verbringt und dort festhält. Das
030025/047*
.15. 12. 78 -Sf- 684/78
magnetische Schlagankersystem wirkt über die Wirkverbindung auf den Kontakthebel 46, lediglich um diesen kurzunterbrechend bzw. kurzzeitig zu öffnen. Eine Wirkverbindung zwischen dem Schlagankersystem 44 und dem Schaltschloß 56 ist nicht mehr vorhanden.
Der thermische Auslöser ist dann in geeigneter Weise auf den zu erwartenden Kurzschlußstrom angepaßt und zwar derart, daß er bei einem Kurzschlußstrom von 3000 A auslöst, während das elektromagnetische Schlagankersystem schon bei 500 A mit der vorübergehenden öffnung des Kontakthebels 46 beginnt.
Damit der Schalter oberhalb einer bestimmten Grenze von zum Beispiel 5000 A auslöst, wird eine Anordnung nach der Fig. 5 eingesetzt. Man erkennt den Kontakthebel 46 mit dem bewegbaren Kontakt 47, der mit dem Festkontakt 48 zusammenwirkt, derart, daß bei einem Ausschaltvorgang zwischen den beiden ein Lichtbogen gezogen wird, der in die Lichtbogenlöschbleche 52 hineinläuft. Die vorübergehende öffnung des beweglichen Kontaktes erfolgt über ein Schlagankersystem 44, welches eine Spule 70, die einen bewegbaren Magnetanker antreibt, der unter dem Druck einer Feder 74 von dem feststehenden Magnetkern 76 weggedrückt wird. Das Schlagankersystem besitzt weiterhin einen Schlagankerstift 78, der im Falle einer Ausschaltbewegung von dem Magnetanker 72 nach rechts gedrückt wird und den bewegbaren Kontakt 46 gegen den Druck einer Feder 80 öffnet. Am Schlagankersystem ist ferner eine magnetische Platte 82 (dick strichliert eingezeichnet) angebracht, die mit einem Klappanker 84 zusammenwirkt, welcher Klappanker in Uhrzeigersinn in der Pfeilrichtung F gegen einen Hebel 86 anschlagen kann, der eine Verklinkungsstelle (nicht weiter dargestellt) im Schaltschloß 56 öffnet und dadurch den Kontakthebel in Ausschaltstellung drückt.
Bei einem überstrom von etwa 5000 A wird der Magnetkreis so
15. 12. 78 „ '* 684/78
beeinflußt, daß die magnetische Platte 82 entmagnetisiert wird, so daß die Anzugskraft auf den Klappanker 84 so verringert wird, daß der Klappanker in Pfeilrichtung F hochklappt und den Hebel 86 betätigt.
Der thermische Auslöser, der in der Fig. 5 der übersichtlichkeithalber nicht gezeigt ist, führt bei einem / i2 dt - Wert die Auslösung herbei; er liegt in Reihe mit der Spule, so daß der Schalter bzw. die Anordnung nach der Fig. 5 auf insgesamt drei Stromkriterien anspricht
a) vorübergehende öffnung des Kontaktes bei 47 bei Strömen über 5000 A,
b) thermische Auslösung bei einem Wert i dt entsprechend
einer SchmelzSicherungskennlinie, beispielsweise bei 3000 A und
c) sofortige Auslösung bei einem bestimmten !„-Scheitelwert von 5000 A. -.
O30025/0A7A

Claims (5)

  1. Mp.-Nr. 684/78 15. Dez. 1978
    ZFE/P4-Ft/Ma
    Ansprüche
    / 1./Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsgerät, insbesondere Hauptleitungsschutzschalter zum Absichern einer aus mehreren Stromkreisen bestehenden elektrischen Anlage, wobei der Hauptschalter gegenüber den den Verbrauchern zugeordneten Leitungsschutzschaltern selektiv sein muß, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem elektromagnetischen Schlagankersystem (44), das lediglich zur vorübergehenden Öffnung des Kontakthebels (46) dient, ein auf ein Schaltschloß einwirkender, vorzugsweise thermischer Auslöser geschaltet ist, der so ausgelegt ist, daß er erst nach Erreichen eines bestimmten J i dt - Wertes die Auslösung bewirkt.
  2. 2. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der thermische Auslöser mit einem Thermobimetall versehen ist.
  3. 3. Installationsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem magnetischen Schlagankersystem (44) ein Klappankersystem zugeordnet ist, dessen Klappanker bei Auftreten eines Kurzschlußstromes anspricht und auf das Schaltschloß einwirkt.
  4. 4. Installationsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des Joches des magnetischen Schlagankersystems (44) durch eine magnetische Platte (82) gebildet ist, die im Ruhezustand den Klappanker (84) des Klappankersystems anzieht, und daß die Platte so ausgebildet bzw. bemessen ist, daß im Falle eines Uberstromes ihre magnetische Anzugskraft aufgehoben und das Schaltschloß entklinkt wird.
    30025/0474 ORIGINAL INSPECTED
    285463?
    15. 12. 78 684/78
  5. 5. Installationsgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromagnetische Schlagankersystem (44) auf einen Kurzschlußstrom von zum Beispiel größer als ca. 500 A, der vorzugsweise thermische Auslöser auf einen Strom von zum Beispiel größer als 3000 A bei einer Auslösezeit größer 10 ms, und das Klappankersystem auf einen Kurzschlußstrom von zum Beispiel größer als ca. 5000 A ausgelegt sind.
    030025/0474
DE19782854637 1978-12-18 1978-12-18 Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät Expired DE2854637C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854637 DE2854637C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät
EP19790104622 EP0013320B1 (de) 1978-12-18 1979-11-21 Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854637 DE2854637C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2854637A1 true DE2854637A1 (de) 1980-06-19
DE2854637C2 DE2854637C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=6057543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854637 Expired DE2854637C2 (de) 1978-12-18 1978-12-18 Als Gruppenschutzschalter dienendes elektrisches Installationsschaltgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013320B1 (de)
DE (1) DE2854637C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013420A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit einem vom geschuetzten pol unabhaengigen relaisartig gesteuerten schalter
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE3137727A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalteranordnung
DE3316230A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE3526226A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Geyer Gmbh & Co Christian Leitungsschutzeinrichtung
DE3537025A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Siemens Ag Installationsanlage mit leitungsschutzschaltern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021867A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-17 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Selbstschalter
DE19743468B4 (de) * 1997-10-01 2007-02-08 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem mit selektiver Wirkung
DE10354505B4 (de) * 2003-11-21 2006-01-12 Eti Elektroelement D.D. Elektrischer Selbstschalter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230792A (de) * 1941-08-21 1944-01-31 Kesl Karel Kurzschlussstromschnellbegrenzer.
CH338234A (de) * 1956-03-05 1959-05-15 Weber Ag Fab Elektro Kurzschlussbegrenzer
DE1588497A1 (de) * 1967-11-18 1970-11-12 Licentia Gmbh Schaltkombination,sogenannte Schalterkaskade,mit mindestens zwei in Reihe liegenden Kontaktsystemen
DE2115030A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
DE2412035B2 (de) * 1973-05-31 1976-08-26 Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, χ 1193 Berlin-Treptow Verteilungsanlage mit mehreren in reihe liegenden, selektiv gestaffelten, strombegrenzenden leistungsschaltern
DE2525192A1 (de) * 1973-12-20 1976-12-23 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192730B (de) * 1962-03-09 1965-05-13 Licentia Gmbh Schaltmechanismus fuer Selbstschalter
GB1269037A (en) * 1969-02-24 1972-03-29 Gen Electric Circuit breaker selectivity system
DD106745A1 (de) * 1973-07-13 1974-06-20
DD133503B1 (de) * 1977-09-19 1979-12-27 Juergen Keitel Einrichtung zum selektiven kurzschlussschutz

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH230792A (de) * 1941-08-21 1944-01-31 Kesl Karel Kurzschlussstromschnellbegrenzer.
CH338234A (de) * 1956-03-05 1959-05-15 Weber Ag Fab Elektro Kurzschlussbegrenzer
DE1588497A1 (de) * 1967-11-18 1970-11-12 Licentia Gmbh Schaltkombination,sogenannte Schalterkaskade,mit mindestens zwei in Reihe liegenden Kontaktsystemen
DE2115030A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstschalter
DE2412035B2 (de) * 1973-05-31 1976-08-26 Kombinat VEB Elektro-Apparate-Werke Berlin-Treptow, χ 1193 Berlin-Treptow Verteilungsanlage mit mehreren in reihe liegenden, selektiv gestaffelten, strombegrenzenden leistungsschaltern
DE2525192A1 (de) * 1973-12-20 1976-12-23 Merlin Gerin Selektivschutzvorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CH-Z:Bulletin SEV vom 18.12.78,S. 1329-1335 *
DE-Z:etz-B von 1954, S.205-209 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3013420A1 (de) * 1980-04-05 1981-10-08 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Strombegrenzender leitungsschutzschalter mit einem vom geschuetzten pol unabhaengigen relaisartig gesteuerten schalter
DE3133200A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE3133200C2 (de) * 1981-08-21 1990-11-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE3137727A1 (de) * 1981-09-22 1983-04-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Leitungsschutzschalteranordnung
DE3316230A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-24 Hager Electro GmbH + Co, 6601 Ensheim Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE3526226A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Geyer Gmbh & Co Christian Leitungsschutzeinrichtung
DE3537025A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-23 Siemens Ag Installationsanlage mit leitungsschutzschaltern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0013320A1 (de) 1980-07-23
DE2854637C2 (de) 1984-05-17
EP0013320B1 (de) 1983-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021867C2 (de)
DE2854616C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
DE2854711C2 (de) Selektivschutzeinrichtung
EP0013320B1 (de) Als Gruppenschutzschalter dienender elektrischer Hauptleitungsschutzschalter
DE2930960C2 (de)
EP0110070A1 (de) Installationsschutzschalter
DE2854623C2 (de) Selektiver Hauptsicherungsautomat
WO2013057147A1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
EP0350829B1 (de) Selektive Kurzschlussstromschutzeinrichtung
DE102009031138B4 (de) Schalteinrichtung
DE3316230A1 (de) Leitungs- und/oder geraeteschutzschalter gegen ueberstrom und kurzschluss
DE4023237A1 (de) Schalteinrichtung mit einem lastschalter oder lasttrennschalter und einer sicherung
EP0043020A1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere Selbstschalter
DE2854568C2 (de) Selektivschutzvorrichtung für einen strombegrenzenden Schalter
WO2016174092A1 (de) Auslösung eines störlichtbogenschutzsystems
DE3133200A1 (de) Leitungsschutzschalter, geeignet als vorautomat
DE2751452C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP4213175B1 (de) Niederspannungs-schutzschaltgerät mit einer leiterplatte und einem spannungsabgriff und montageverfahren
EP0371419A2 (de) Elektrischer Selbstschalter
DE19521497A1 (de) Überstromschutzschaltung
DE102008049554A1 (de) Elektrischer Schalter
DE1004270B (de) Einrichtung zur Kurztrennung von Leistungsschaltern mit zeitlich verzoegerter endgueltiger Abschaltung bei Verwendung von mechanischen Ausloeseorganen, wie Primaerrelais u. dgl.
DE2945683A1 (de) Leitungsschalter
AT205573B (de)
DE254796C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 75/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)